DE4301057C1 - Cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser auf Basis eines PbO-SiO¶2¶ -Grundglases und deren Verwendung - Google Patents

Cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser auf Basis eines PbO-SiO¶2¶ -Grundglases und deren Verwendung

Info

Publication number
DE4301057C1
DE4301057C1 DE19934301057 DE4301057A DE4301057C1 DE 4301057 C1 DE4301057 C1 DE 4301057C1 DE 19934301057 DE19934301057 DE 19934301057 DE 4301057 A DE4301057 A DE 4301057A DE 4301057 C1 DE4301057 C1 DE 4301057C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
cadmium
ag2o
oxide
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934301057
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Dipl Ing Krolla
Paul Kisl
Uwe Dr Kolberg
Monika Gierke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE19934301057 priority Critical patent/DE4301057C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4301057C1 publication Critical patent/DE4301057C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/102Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/07Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/02Compositions for glass with special properties for coloured glass

Description

Die Erfindung betrifft cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser auf Basis von PbO-SiO₂, insbesondere mit einem Farbort von 0.44x0.64 und 0.33y0.46, d. h. gelb bis orange, und deren Verwendung für Lichtzeichenanlagen.
Zur Erzeugung satter, gelber Farbtöne in Gläsern wurden bisher Halbleiterdotierungen benutzt. Als Dotierungsmaterial wurde CdS und CdSe und Kombinationen der genannten Stoffe verwendet.
Die Farbgebung in den nach dem Schmelzprozeß zunächst noch farblosen oder nur schwach gefärbten Gläsern beruht auf einer nachgeschalteten Temperaturbehandlung. Durch Wiedererwärmen des Glases auf geeignete Temperaturen zwischen 500°C und 700°C und Zeiten von einigen Stunden bis mehreren Wochen entstehen im Glas Ausscheidungen von Mikrokristallen, von je nach gewähltem Temperatur- und Zeitprogramm unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung und Größe. Durch Kontrolle der Glasparameter chemische Zusammensetzung und Kristallgröße läßt sich ein beliebiger gelber Farbton einstellen.
Eine positive Eigenschaft dieser Gläser sind die zwei Freiheitsgrade der Variation, mit der es gelingt, die Transmissionseigenschaften in weiten Grenzen zu variieren. So kann der gleiche Farbton einerseits durch eine hohe CdSe-Konzentration und milde Anlaufbedingungen (T, t) und andererseits durch eine niedrigere CdSe-Konzentration und scharfe Anlaufbedingungen erreicht werden.
Nachteilig an den bisherigen Gläsern ist, daß zur Herstellung jeweils 1-2 Gew.-% Cd, S und Se benötigt werden. Diese Stoffe, insbesondere Cd, sind toxisch und sollten auch aus Gründen des Umweltschutzes möglichst nicht mehr verwendet werden.
Weiterhin kann nur ein spezieller Typ des Grundglases eingesetzt werden.
Nachteile des Grundglases ergeben sich aus seinem hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, der zu einer geringen Temperaturwechselbeständigkeit führt und der vergleichsweise geringen chemischen Beständigkeit, die durch seinen hohen Anteil an Alkalioxiden bedingt wird.
Der Anwender ist bei der Konstruktion und im Einsatz aber auf diese z. T. ungenügenden physikalischen und chemischen Eigenschaften festgelegt.
Andere Möglichkeiten der Erzeugung gelber Farbtöne in Gläsern haben bisher keine breite Anwendung gefunden, da sie nicht die satten Farbtöne und vor allem nicht die weite Variierbarkeit der Transmissionseigenschaften aufweisen, wie die bisherigen chalkogenid-dotierten Gläser, die mittels einfacher und gut beherrschbarer Verfahren hergestellt werden.
So wird aus der US-PS 40 17 318 photosensitive, farbige Gläser mit mindestens einem Bereich, der vollkommen durch Silber gefärbt ist, bekannt, wobei dieser Bereich Mikrokristalle von Alkalifluoriden in einer Konzentration von mindestens 0.005 Vol% enthält und dabei aufweist:
  • a) einzelne kolloidale Teilchen metallischen Silbers mit weniger als etwa 200 A in ihrer kleinsten Abmessung; und/oder
  • b) metallisches Silber innerhalb der Alkalifluorid-Mikrokristalle, wobei die Silber enthaltenden Teile der Mikrokristalle weniger als etwa 200 A in ihrer kleinsten Abmessung aufweisen; und/oder
  • c) einen Überzug metallischen Silbers, auf mindestens einem Teil der Oberfläche der Alkalifluorid-Mikrokristalle, wobei die mit Silber beschichteten Bereiche der Mikrokristalle weniger als etwa 200 A in ihrer kleinsten Abmessung aufweisen.
Die US PS 40 57 408 offenbart ein Verfahren zur Herstellung photosensitiver, gefärbter Gläser, wobei wenigstens ein Bereich dieser Gläser vollkommen durch Silber gefärbt ist.
Das Verfahren umfaßt dabei die folgenden Schritte:
  • a) Aufschmelzen eines Glasgemenges mit den Ausgangskomponenten zur Bildung von Alkalifluorid, den Ausgangskomponenten zur Bildung mindestens eines Silbersalzes aus der Gruppe Silberchlorid, Silberbromid und Silberjodid und etwa 0.0 bis 0.2% CeO₂.
  • b) Formen eines Glasgegenstandes aus der Schmelze;
  • c) Aussetzen wenigstens eines Bereiches dieses Gegenstandes einer hoch energetischen Strahlung aus dem Bereich der Elektronenstrahlung, der Röntgenstrahlung und der UV-Strahlung;
  • d) Aufheizen mindestens dieses der Strahlung ausgesetzten Bereiches des Gegenstandes auf eine Temperatur zwischen der Transformationstemperatur und dem Erweichungspunkt des Glases für eine Zeitdauer, die genügt, um Keimbildung und das Wachstum von Natriumfluorid-Mikrokristallen auszulösen, die mindestens ein Silbersalz aus der Gruppe Silberchlorid, Silberbromid und Silberiodid enthalten;
  • e) nochmaliges Aussetzen mindestens des unter c) genannten Bereiches dieses Gegenstandes dieser hochenergetischen Strahlung;
  • f) erneutes Aufheizen mindestens dieses im Verfahrens-Schritt e) genannten Bereiches dieses Gegenstandes auf eine Temperatur zwischen der Transformationstemperatur und dem Erweichungspunkt dieses Glases für eine Zeitdauer, die genügt, um metallisches Silber als einzelne colloidale Teilchen abzuscheiden, mit weniger als 200 A in ihrer kleinsten Abmessung, und/oder metallisches Silber in den Mikrokristallen auszuscheiden, wobei die Silber enthaltenden Teile der Mikrokristalle weniger als 200 A in ihrer kleinsten Abmessung aufweisen und/oder metallisches Silber auf der Oberfläche der Mikrokristalle abscheiden, wobei der Bereich der mit Silber überzogenen Mikrokristalle weniger als 200 A in seiner kleinsten Abmessung aufweist, und wobei diese Mikrokristalle eine Konzentration von mindestens 0.005 Vol.% ausmachen; und dann
  • g) Abkühlung dieses Gegenstandes auf Raumtemperatur.
Die Gläser nach US PS 40 57 408 und US PS 40 17 380 sind durch extrem aufwendige Verfahrensschritte, wie z. B. Belichten, Bestrahlen und eine mehrmalige Temperaturbehandlung sehr teuer und kompliziert herzustellen. Auch werden nach diesem Stand der Technik Halogenide zugegeben, die leicht flüchtig, korrosiv und umweltschädlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, gelbe bzw. orange Gläser z. B. auch für Lichtzeichenanlagen zur Verfügung zu stellen, die vollkommen frei von den Umweltgiften Cd, S und Se sind, und sich darüber hinaus einfach und preisgünstig in reproduzierbarer Qualität herstellen lassen.
Die Aufgabe wird durch eine Glaszusammensetzung gelöst, die die Komponenten in (Gew.-%)
SiO₂ 10.0-80.0; PbO 3.0-85.0; Al₂O₃ 0.0-5.0; GeO₂ 0.0-10.0; ZrO₂ 0.0-5.0; HfO₂ 0.0-1.0; TiO₂ 0.0-2.0; SnO₂ 0.0-1.0; Nb₂O₅ 0.0-1.0; Ta₂O₅ 0.0-1.0; M₂O 0.1-15.0 (M=Li, Na, K, Rb, Cs); ZnO 0.0-2.0; MgO 0.0-2.0; MO 0.0-5.0 (M=Ca, Sr, Ba); B₂O₃ 0.0-5.0; P₂O₅ 0.0-1.0; Ln₂O₃ 0.0-3.0 (Ln= La, Y, Gd, Lu); Ag₂O 0.0001-1.0; und/oder Au₂O₃ 0.0005-1.0 und/oder CuO 0.005-1.0,
enthält, und wobei die Summe der Farboxide (Ag₂O, Au₂O₃ und CuO) 0.0003 beträgt.
Die Gläser bestehen aus einem hochbrechenden Grundglas und Ag₂O und/oder Au₂O₃ und/oder CuO als Farbkomponenten. Mit den neuentwickelten Gläsern kann ein Farbort von 0.44x0.64 und 0.33y0.46 erreicht werden.
Es wird damit der gelbe bis orange Farbortbereich abgedeckt.
SiO₂, GeO₂ und B₂O₃ dienen als Glasbildner. Die zugesetzten Alkalioxide sowie PbO verbessern die Schmelzbarkeit der Gläser. PbO dient außerdem zur Einstellung des Brechwertes. Die Oxide der Metalle der 4. und 5. Nebengruppe des Periodensystems (Ti, Zr, Hf, Nb, Ta) werden zur Verbesserung der chemischen Beständigkeit der Gläser eingesetzt. Der Verwendungszweck der 2-wertigen Ionen (Erdakalioxide und Zink) besteht in der Modifikation von physikalischen Eigenschaften wie z. B. der Ausdehnungskoeffizienten. Die eigentliche Färbung wird durch Zusätze von Ag, Au und Cu erreicht, die durch ein geeignetes Reduktionsmittel in die metallische, nullwertige Form überführt werden müssen.
Wie die weiter oben beschriebenen Anlaufgläser auf Basis der Cadmiumchalkogenide hat das erfindungsgemäße Glas zunächst noch nicht die endgültige Farbe. Diese muß erst durch ein geeignetes Temperprogramm analog dem Anlaufen der bisherigen Gläser eingestellt werden.
Hierbei entstehen aus den Metallen in nullwertiger Form durch Diffusion und Aggregation Metallkolloide, die im Laufe der Zeit immer mehr anwachsen. Z. B. führt eine Temperaturbehandlung mit Erhitzen auf 500°C für ca. 0,5 h bis 72 h vom farblosen Ausgangszustand zu den in der Tabelle angeführten Farborten.
Das unangelaufene Glas hat einen Farbort, der im weißen Bereich liegt (vgl. Tabelle/Abb. 3: "Ausgangszustand"). Durch rechtzeitiges Unterbrechen des Anlaufvorganges lassen sich alle Farborte innerhalb des Kurvenzugs 1- "Ausgangszustand"-10 realisieren (Abb. 3, gestrichelte Kurve. Die durchgezogene Kurve entspricht dem Farbort nach Abb. 2).
Die Beschaffenheit des Grundglases ist derart, daß sich bei geeigneter Behandlung eine geringe Menge an Metallkolloiden herausbildet, so daß die Transparenz des Glases nicht oder nur gering beeinflußt wird.
Abgesehen von der unterschiedlichen chemischen Zusammensetzung der Mikrokristalle entspricht der Prozeß den Vorgängen beim Anlaufen der bisherigen Gläser.
Die so gebildeten Metallkolloide sind wesentlich für die entstehende Farbe, indem sie durch Absorption und Streuung das Licht kurzer Wellenlängen, also den blauen Teil des sichtbaren Spektralbereichs entfernt, was zu einer gelben bis orangen Farbe führt.
Die Tabelle zeigt einige Versuche mit den gemessenen Farborten. Bei einer Schichtdicke von 5 mm werden Farborte von 0.44x0.64 und 0.33y0.40 erreicht. in Abb. 2 sind die Werte der Tabelle graphisch dargestellt. Das einstellbare Farbortgebiet wird durch den Kurvenzug 1-2-4-5- 13-14-15-9-16-10-1 begrenzt.
Mit dem gleichen Glas, aber geänderter Schichtdicke ergeben sich andere Werte für den Farbort. Wählt man beispielsweise für Glas Nr. 13 aus der Tabelle 1 eine Probendicke von 3 mm, erhält man einen Farbort von x=0.5087, y=0.4516 und eine Lichttransmission von 81.2%. Das in Abb. 1 gezeigte Farbortgebiet ist somit nur als ein von der gewählten Schichtdicke abhängiges Beispiel anzusehen.
Die neuentwickelten Gläser zeichnen sich im Vergleich zu dem bisherigen Produkt durch einen deutlich schnelleren und damit wirtschaftlicheren Anlaufprozeß aus. Komplizierte zusätzliche Arbeitsschritte wie z. B. Belichten, oder die Behandlung mit Röntgenstrahlen sind nicht erforderlich.
In bevorzugter Zusammensetzung enthalten die Gläser die Komponenten (in Gew.-%):
SiO₂ 10.0-80.0; PbO 3.0-85.0; Al₂O₃ 0.0-5.0; ZrO₂ 0.0-3.0; TiO₂ 0.0-1.5; M₂O 0.5-15.0 (M=Li, Na, K, Rb, Cs); MO 0.0-5.0 (M=Ca, Sr, Ba); B₂O₃ 0.0-5.0; Ag₂O 0.0002-0.05; und/oder Au₂O₃ 0.001-0.05 und/oder CuO 0.01-0.05.
Die Variationsbreite der bisherigen Gläser wird in zweierlei Hinsicht übertroffen. Zum einen kann nun auch das Grundglas in weiten Zusammensetzungsbereichen variiert werden, wodurch auch die allgemeinen Glaseigenschaften wie z. B. Ausdehnungskoeffizienten an die Anforderung des Benutzers angepaßt werden können.
Zum zweiten konnte erstaunlicherweise erreicht werden, daß die Farbeigenschaften linear vom Brechungsindex des Grundglases abhängen. Abb. 4 zeigt, daß das Maximum der Absorption der Metallkolloide linear mit steigendem Brechungsindex zu größeren Wellenlängen verschoben wird. Das Glas nach der vorliegenden Erfindung bietet also die Möglichkeit, die Farbeigenschaften in dreierlei Weise zu beeinflussen:
  • 1. Durch Art und Konzentration des Farbstoffes.
  • 2. Durch die Wahl der Anlaufbedingungen Temperatur und Zeit.
  • 3. Durch die Einstellung des Brechungsindex des Grundglases.
Möglichkeit 1 und 2 entsprechen den Variationsmöglichkeiten der bisherigen Gläser, Möglichkeiten 3 stellt einen zusätzlichen Freiheitsgrad der Anpassung an Benutzungsanforderung dar.
Eine weitere sehr günstige Zusammensetzung, um die Aufgabe der Erfindung zu lösen, enthält die Komponente (in Gew.-%):
SiO₂ 29.0-46.0; PbO 45.0-67.0; Al₂O₃ 0.0-3.0; ZrO₂ 0.0-1.0; TiO₂ 0.0-1.2; Na₂O 0.8-4.0; K₂O 1.5-5.5; Ag₂O 0.0005-0.025 und/oder Au₂O₃ 0.001-0.025.
Zusammenfassend seien hier noch einmal die Vorzüge der neuen gegenüber den bestehenden Gläsern dargestellt:
  • - Die neuen Gläser sind frei von Cd, Se und S.
  • - Sie bieten eine zusätzliche Möglichkeit der Farbbeeinflussung.
  • - Das Grundglas kann in weiten Grenzen variiert werden. Es erlaubt somit auch die Anpassung von physikalisch-chemischen Eigenschaften, die nicht mit den Farbeigenschaften zusammenhängen.
  • - Der Anlaufprozeß ist schneller und damit wirtschaftlicher als bei den bisherigen Gläsern.
Die Gläser nach der Erfindung enthalten Läutermittel wie As₂O₃, Sb₂O₃, NaCl, Na₂SO₄, KHF₂ in der Summe bis zu 1 Gew.-% und Reduktionsmittel bis zu 1 Gew.-%.
Als Reduktionsmittel kann beispielsweise Zucker bis zu 1 Gew.-% zugesetzt werden. Auch reduzierend wirkende Läutermittel sind einsetzbar.
Reduzierende Bedingungen können aber auch, alleine oder in Kombination mit den Reduktionsmitteln, durch definierte Gasatmosphäre geschaffen werden die auf die Schmelze einwirken. Hierfür kommen besonders Gase wie He und/oder Xe z. B. mit Beimengungen von CO, H₂ in Frage.
Diese Gläser können für Lichtzeichenanlagen verwendet werden.
Sie erfüllen die Anforderungen an den Farbort für gelbes Ampelglas nach der deutschen DIN 6163 und de britischen BS 1376. Das Farbgebiet der beiden Normen überschneidet sich mit dem Farbortgebiet des Glases nach der Erfindung.
Die nach der Erfindung erreichbaren Farborte und die Farbbereiche der DIN 6163 bzw. der BS 1376 zeigt die Abb. 1.
Zur weiteren Verdeutlichung der Vorteile der Erfindung zeigt die Tabelle einige der gemessenen Farborte. Bei einer Schichtdicke von 5 mm werden Farborte von 0.44x0.64 und 0.33y0.46 erreicht, wobei die Normlichtquelle A/2° Beobachter verwendet wurde.
Für die Beispiele aus der Tabelle mit den Bezeichnungen 2, 5, 17, 24 und 25 wurde die folgende Grundglas-Zusammensetzung mit (in Gew.-%) SiO₂ 45.9, PbO 45.2, Na₂O 3.7, K₂O 5.1 und Ag₂O 0.005 mit dem Läutermittel As₂O₃ (0.1) gewählt.
Die Beispiele mit den Bezeichnungen 1, 19, 20 und 21 weisen die gleichen Grundglas-Zusammensetzungen auf, enthalten aber 0.025 Gew.-% Ag₂O. Das Beispiel mit der Bezeichnung 6 enthält nur 0.0005 Gew.-% Ag₂O.
Für die Beispiele aus der Tabelle mit den Bezeichnungen 4, 7, 8, 9, 13, 14, 15 und 18 wurden die folgenden Grundglas-Zusammensetzungen mit (in Gew.-%) SiO₂ 33.8, PbO 61.5, Na₂O 1.5, K₂O 2.5, Ag₂O 0.005 ebenfalls mit dem Läutermittel As₂O₃ (0.1) eingesetzt. Bei den Beispielen mit den Bezeichnungen 3, 11 und 12 wurden 0.005 Gew.-% Au₂O₃ eingesetzt.
Für die Beispiele mit den Bezeichnungen 10, 16, 22 und 23 gilt folgende Grundglas-Zusammensetzung (in Gew.-%) SiO₂ 29.2, PbO 67.1, TiO₂ 1.2, Na₂O 0.8, K₂O 1.5, Ag₂O 0.005. Hier wurde als Läutermittel 0.1 As₂O₃ eingesetzt.
In Abb. 2 sind die Werte der Tabelle graphisch dargestellt. Das einstellbare Farbortgebiet wird durch den Kurvenzug 1-2-4-5-13-14-15-9-16-10- 1 begrenzt.
Die in der Tabelle genannten Farborte der Gläser werden durch Erhitzen auf 500°C und halten der Temperatur für 0.5-72 h erreicht (siehe Tabelle).
Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung dient das folgende Ausführungsbeispiel.
In einem Tiegel aus Kieselglas mit einem Volumen von ca. 0.8 l, welcher in einem Strahlungsofen auf ca. 1250°C erhitzt wird, wird ein Gemenge bestehend aus
 185 g Kaliumcarbonat
 155 g Natriumcarbonat
1137 g Bleimennige
1138 g Quarzmehl
0,12 g Ag₂O
bei Atmosphärenbedingungen portionsweise aufgeschmolzen. Die Reinheit der Stoffe weist den für optische Gläser üblichen Reinheitsgrad auf.
In Anschluß an den Einschmelzprozeß wird die Schmelztemperatur auf ca. 1350°C erhöht und gleichzeitig die Schmelze einer reduzierenden Atmosphäre ausgesetzt.
Die reduzierende Atmosphäre wird nach dem Ausführungsbeispiel durch eine definierte Gasmischung z. B. von Argon mit Zusätzen von Kohlenmonoxid <1 Volumenprozent hergestellt und wirkt auf die Schmelze ein, wobei diese stetig bewegt wird. Die Einwirkzeit beträgt minimal 5 Minuten.
Nach Beendigung der Einwirkzeit der reduzierenden Atmosphäre bei bewegter Schmelze, wird diese zum Läuten für ca. 60 Min. unbewegt belassen.
Die Homogenisierung erfolgt durch einen üblichen Rührprozeß bei ca. 1300°C bis 1200°C. Bei 1200°C wird die Schmelze aus dem Tiegel gegossen. Der Gußblock wird bei ca. 440°C in einen Kühlofen eingesetzt und mit 7°C/h abgekühlt.
Das Ausführungsbeispiel entspricht der Glaszusammensetzung mit der Bezeichnung 2, 5, 17, 24.
Tabelle
Farborte und Lichttransmission der cadmiumfreien Gelbgläser

Claims (8)

1. Cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser auf Basis eines PbO-SiO₂-Grundglases, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Komponenten (in Gew.-% auf Oxidbasis) SiO₂ 10.0-80.0 PbO 3.0-85.0 Al₂O₃ 0.0- 5.0 GeO₂ 0.0-10.0 ZrO₂ 0.0- 5.0 HfO₂ 0.0- 1.0 TiO₂ 0.0- 2.0 SnO₂ 0.0- 1.0 Nb₂O₅ 0.0- 1.0 Ta₂O₅ 0.0- 1.0 M₂O 0.1-15.0 (M=Li, Na, K, Rb, Cs) ZnO 0.0- 2.0 MgO 0.0- 2.0 MO 0.0- 5.0 (M= Ca, Sr, Ba) B₂O₃ 0.0- 5.0 P₂O₅ 0.0- 1.0 Ln₂O₃ 0.0- 3.0 (Ln=La, Y, Gd, Lu) Ag₂O 0.0001- 1.0 und/oder Au₂O₃ 0.0005- 1.0 und/oder CuO 0.005- 1.0
enthalten, wobei die Summe der Farboxide Ag₂O, Au₂O₃ und CuO0.0003 beträgt.
2. Cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Komponenten (in Gew.-% auf Oxidbasis) SiO₂ 10.0-80.0 PbO 3.0-85.0 Al₂O₃ 0.0- 5.0 ZrO₂ 0.0- 3.0 TiO₂ 0.0- 1.5 M₂O 0.5-15.0 (M=Li, Na, K, Rb, Cs) MO 0.0- 5.0 (M= Ca, Sr, Ba) B₂O₃ 0.0- 5.0 Ag₂O 0.0002- 0.05 und/oder Au₂O₃ 0.001- 0.05 und/oder CuO 0.01- 0.05
enthalten.
3. Cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Komponenten (in Gew.-% auf Oxidbasis) SiO₂ 29.0-46.0 PbO 45.0-67.0 Al₂O₃ 0.0- 3.0 ZrO₂ 0.0- 1.0 TiO₂ 0.0- 1.2 Na₂O 0.8- 4.0 K₂O 1.5- 5.5 Ag₂O 0.0005- 0.025 und/oder Au₂O₃ 0.001- 0.025
enthalten.
4. Cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gläser Läutermittel wie As₂O₃, Sb₂O₃, NaCl, Na₂SO₄, KHF₂ in der Summe bis zu 1 Gew.-%, und Reduktionsmittel bis zu 1 Gew.-% enthalten.
5. Verwendung der Gläser nach den Ansprüchen 1 bis 4 für Lichtzeichenanlagen.
DE19934301057 1993-01-16 1993-01-16 Cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser auf Basis eines PbO-SiO¶2¶ -Grundglases und deren Verwendung Expired - Fee Related DE4301057C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934301057 DE4301057C1 (de) 1993-01-16 1993-01-16 Cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser auf Basis eines PbO-SiO¶2¶ -Grundglases und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934301057 DE4301057C1 (de) 1993-01-16 1993-01-16 Cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser auf Basis eines PbO-SiO¶2¶ -Grundglases und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4301057C1 true DE4301057C1 (de) 1994-03-31

Family

ID=6478336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934301057 Expired - Fee Related DE4301057C1 (de) 1993-01-16 1993-01-16 Cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser auf Basis eines PbO-SiO¶2¶ -Grundglases und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4301057C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2746790A1 (fr) * 1996-04-02 1997-10-03 Corning Inc Verres a indice de refraction eleve et leur utilisation comme segments de lentilles correctrices multifocales
EP0891308A1 (de) * 1996-04-02 1999-01-20 Corning Incorporated Gläser mit hohem brechungsindex und ihre verwendung wie segmente von multifokalen korrekturlinsen
DE10053450A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Schott Desag Ag Rotes Ziehglas mit hoher Farbsättigung
US20100323874A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-23 Burkhard Speit Lead-containing space glass, its production and its use
US20100323875A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-23 Burkhard Speit Lead-containing space glass, its production and use
RU2595275C1 (ru) * 2015-09-21 2016-08-27 Юлия Алексеевна Щепочкина Стекло
CN107021621A (zh) * 2016-02-02 2017-08-08 肖特股份有限公司 屏蔽X射线和γ射线的玻璃
CN112250303A (zh) * 2020-10-28 2021-01-22 中国建筑材料科学研究总院有限公司 一种高强度防辐射玻璃及其制备方法和应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017318A (en) * 1976-01-02 1977-04-12 Corning Glass Works Photosensitive colored glasses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017318A (en) * 1976-01-02 1977-04-12 Corning Glass Works Photosensitive colored glasses
US4057408A (en) * 1976-01-02 1977-11-08 Corning Glass Works Method for making photosensitive colored glasses

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2746790A1 (fr) * 1996-04-02 1997-10-03 Corning Inc Verres a indice de refraction eleve et leur utilisation comme segments de lentilles correctrices multifocales
EP0891308A1 (de) * 1996-04-02 1999-01-20 Corning Incorporated Gläser mit hohem brechungsindex und ihre verwendung wie segmente von multifokalen korrekturlinsen
EP0891308A4 (de) * 1996-04-02 1999-07-28 Corning Inc Gläser mit hohem brechungsindex und ihre verwendung wie segmente von multifokalen korrekturlinsen
DE10053450A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Schott Desag Ag Rotes Ziehglas mit hoher Farbsättigung
DE10053450B4 (de) * 2000-10-27 2008-04-30 Schott Ag Rotes Glas, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US20100323874A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-23 Burkhard Speit Lead-containing space glass, its production and its use
US20100323875A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-23 Burkhard Speit Lead-containing space glass, its production and use
CN101928104A (zh) * 2009-06-23 2010-12-29 肖特公开股份有限公司 含铅太空玻璃及其制备和用途
CN101928103A (zh) * 2009-06-23 2010-12-29 肖特公开股份有限公司 含铅太空玻璃及其制备和用途
US8431501B2 (en) * 2009-06-23 2013-04-30 Schott Ag Lead-containing space glass, its production and use
US8431500B2 (en) * 2009-06-23 2013-04-30 Schott Ag Lead-containing space glass, its production and its use
CN101928104B (zh) * 2009-06-23 2015-03-18 肖特公开股份有限公司 含铅太空玻璃及其制备和用途
CN101928103B (zh) * 2009-06-23 2015-03-18 肖特公开股份有限公司 含铅太空玻璃及其制备和用途
RU2595275C1 (ru) * 2015-09-21 2016-08-27 Юлия Алексеевна Щепочкина Стекло
CN107021621A (zh) * 2016-02-02 2017-08-08 肖特股份有限公司 屏蔽X射线和γ射线的玻璃
CN112250303A (zh) * 2020-10-28 2021-01-22 中国建筑材料科学研究总院有限公司 一种高强度防辐射玻璃及其制备方法和应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002184B4 (de) Glaszusammensetzung
DE60300706T2 (de) Optisches Glas
DE2910006C2 (de) Photochromes Alkali-Bor-Aluminium-Silikatglas
DE112006002185B4 (de) Glaszusammensetzung und Verfahren zum Herstellen einer Glaszusammensetzung
DE102007025601B4 (de) Optische Gläser der Bariumschwerflintlage, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements
DE102009010701B4 (de) Optisches Glas
DE102012209531B4 (de) Hochbrechendes Optisches Glas
DE4013392C2 (de)
DE3826586A1 (de) Uv-durchlaessige glaeser
DE10035801A1 (de) Borosilicatglas hoher chemischer Bestädigkeit und dessen Verwendungen
DE10256629B3 (de) Vorzugsweise Pb- und As-freie optische Gläser mit Tg ≦ 500°C und deren Verwendung
DE102013219683B4 (de) Optisches Glas sowie Verwendung desselben
DE2719250B2 (de) Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 137 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46
DE2820940A1 (de) Optisches glas
DE2800145A1 (de) Verfahren zur herstellung photosensitiver farbglaeser
EP0063790A2 (de) Phototropes Glas mit einem Brechungsindex gleich oder grösser als 1,59, einer Abbezahl gleich oder grösser als 40 und einer Dichte gleich oder kleiner als 3,2 g/cm3
DE4301057C1 (de) Cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser auf Basis eines PbO-SiO¶2¶ -Grundglases und deren Verwendung
DE102006024805A1 (de) Optisches Glas
EP3747839A1 (de) Glaskeramik, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2436516A1 (de) Reversibel lichtempfindliches glas
DE60300906T2 (de) Optisches Glas mit anomaler Dispersion
DE4231794C2 (de) Cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser auf Basis eines Al¶2¶0¶3¶-Si0¶2¶-Grundglases
DE19958522A1 (de) Zinkhaltige optische Gläser
DE2109655C3 (de) Alkalifreies farbloses optisches Glas mit anomaler Teildispersion im kurzwelligen Bereich und großer
DE10133521C1 (de) Bleifreie Optische Gläser

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT GLAS, 55122 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee