DE428278C - Kochherd mit wasserfuehrenden Hohlwaenden und seitlich der Feuerstelle und des Aschenraumes befindlichen Wasserraeumen - Google Patents

Kochherd mit wasserfuehrenden Hohlwaenden und seitlich der Feuerstelle und des Aschenraumes befindlichen Wasserraeumen

Info

Publication number
DE428278C
DE428278C DEST36959D DEST036959D DE428278C DE 428278 C DE428278 C DE 428278C DE ST36959 D DEST36959 D DE ST36959D DE ST036959 D DEST036959 D DE ST036959D DE 428278 C DE428278 C DE 428278C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
fireplace
cooking stove
hollow walls
rooms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST36959D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE428278C publication Critical patent/DE428278C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C13/00Stoves or ranges with additional provisions for heating water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBENAM 28. APRIL 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 428278 KLASSE 36 a GRUPPE 18
(St 36959 V\36a)
Anton Stirnimann in BUnzen, Aargau, Schweiz.
Kochherd mit wasserführenden Hohlwänden und seitlich der Feuerstelle und des Aschenraumes befindlichen Wasserräumen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Juni 1923 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 8. Juli 1922 beansprucht.
Die Erfindung betrifft einen Kochherd mit seitlich der Feuerungsstelle und des Aschenraumes befindlichen Wasserräumen. Diese letzteren besitzen erfindungsgemäß unterhalb des Rostes gegeneinander gerichtete, ebenfalls wasserführende Fortsätze, die als Auflage für die inneren Enden der einzelnen, halbe Rostlänge besitzenden Roststäbe dienen; die Querverbindung der Wasserräume bildet den Boden des Aschenraumes.
Durch die genannte Lagerung der Roststäbe wird einerseits die Erhitzung der letzteren gemildert, andererseits die Erwärmung des Wassers gefördert. Die Ausbildung der unteren, den Boden des Aschenraumes bildenden Fortsätze vermehrt den wasserführenden Raum des Herdes, und zwar an einer Stelle, die für die Erwärmung des Wassers günstig liegt. Denn nicht nur wird dort ein großer Teil der in der glühenden Asche enthaltenen v>
Wärme abgegeben, sondern es erfolgt audh eine Erwärmung von unten her durch die dem Kamin zuströmendeji Heizgase.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Abb. ι zeigt einen senkrechten Schnitt durch
die der Feuerstelle benachbarten Teile des Kochherdes im senkrechten Schnitt nach der Linie E-E von Abb. 3.
Abb. 2 ist ein ähnlicher Schnitt nach der Linie F-F von Abb. 3.
Abb. 3 zeigt den Grundriß der Feuerung des Kochherdes, die Herdplatte abgehoben gedacht.
Abb. 4 ist ein zu den Schnitten nach Abb. 1 und 2 senkrecht stehender Schnitt nach der Linie £>-!> von Abb. 1.
Die dargestellte Ausführungsform ist als großer "Kochherd mit einer Mehrzahl von; ao Kochstellen und Bratöfen h gedacht. Die Feuerungsstelle mit dem Roste; g und dem Aschenraum tn liegt in der Mitte des Kochherdes zwischen zwei Doppelwänden Z1 deren Hohlraum unten durch Stutzen u an, den Hohlraum des Doppelbodens b, oben an einen sich über die ganze Herdlänge erstreckenden, die Herdplatte / unterstützenden, wasserführenden Tragbalken w angeschlossen ist. Unter der Mitte des Rostes g durch! sind die Wasserwände ζ durch einen Querfortsatz z1 miteinander verbunden, der eine Auflage bildet für die inneren Enden der Roststäbe. Diese sind also nur halb so lang wie der ganze Rost.
Unterhalb des Aschenraumes m sind die Wände ζ ebenfalls mit gegeneinander gerichteten Querfortsätzen versehen. Diese bilden zusammen einen Doppelboden ti, der sich über die ganze Tiefe des Herdes erstreckt und durch die Stutzen u an den Wasserraum des Herdes angeschlossen ist.
Die Heizgase, deren Weg in den Abb. 1, 2 und 4 durch Pfeile angedeutet ist, werden durch eine im mittleren Teil des Herdbodens1 vorgesehene Öffnung ν abgezogen, nachdem sie noch Wärme an die Unterseite des Bodens η abgegeben haben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kochherd mit wasserführenden Hohlwänden und seitlich der Feuerstelle und des Aschenraumes befindlichen Wasserräumen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserräume unterhalb des Rostes gegeneinander gerichtete Fortsätze (z1) besitzen, die als Auflager für die inneren Enden der einzelnen, halbe Rostlänge besitzenden Roststäbe dienen, während die untere Querverbindung («) der Wasserräume (2) den Boden des Aschenraumes bildet.
DEST36959D 1922-07-08 1923-06-26 Kochherd mit wasserfuehrenden Hohlwaenden und seitlich der Feuerstelle und des Aschenraumes befindlichen Wasserraeumen Expired DE428278C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH428278X 1922-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE428278C true DE428278C (de) 1926-04-28

Family

ID=4514877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST36959D Expired DE428278C (de) 1922-07-08 1923-06-26 Kochherd mit wasserfuehrenden Hohlwaenden und seitlich der Feuerstelle und des Aschenraumes befindlichen Wasserraeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE428278C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE428278C (de) Kochherd mit wasserfuehrenden Hohlwaenden und seitlich der Feuerstelle und des Aschenraumes befindlichen Wasserraeumen
DE683868C (de) Warmwasserheizkesel fuer gasreiche feste Brennstoffe
DE2156374C3 (de) Topfvergasungsbrenner für Flüssigkeitsbrennstoff
DE411548C (de) Gasheizofen mit Rueckfuehrung der Abgase zum Brenner
DE2308374A1 (de) Gliederheizkessel
AT146566B (de) Dauerbrandofen für Holz und ähnliche feste Brennstoffe.
DE384032C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel mit unterem einseitigen Abbrand und zwischen den Gliedern um den Fuellraum herumgefuehrten Heizkanaelen
CH193570A (de) Feuerungseinrichtung für gasreiche feste Brennstoffe in Zentralheizungskesseln, Öfen und Herden.
DE618179C (de) Kuechenherd mit eingebautem Heizkessel
DE384125C (de) Regelbarer Dauerbrandofen fuer Saegemehl
DE617314C (de) Herdeinsatz fuer Kuechenherde aller Art
DE529258C (de) Kochherd mit Warmwasserheizkessel
DE322958C (de) Feuerbuechse fuer Kochherde
DE183398C (de)
DE812357C (de) Gas und/oder Elektroherd mit geschlossener Mulde
DE683981C (de) Feuerung fuer kohlenbeheizte Kochherde u. dgl.
DE495977C (de) Gliederheizkessel mit einer von den Rauchgasen bestrichenen Kochplatte
DE561116C (de) Aus einzelnen Teilen zusammengesetzte Herdplatte
DE361891C (de) Die Feuerung umschliessender Heisswassererzeuger
DE409143C (de) Torfoermiger Heizkoerper mit Kochstellen und Anschlussstutzen
DE461576C (de) Feuertopf fuer Kochherde, der mit den Herdwaenden sich nach oben verjuengende Zusatzluftkanaele bildet
DE492602C (de) Aus einzelnen Heizkoerpern zusammengesetzter Gasheizofen
DE497651C (de) Kuechenherdfuellschachtheizkessel
AT158320B (de) Heizvorrichtung für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Petroleum.
DE849000C (de) Heizofen mit einem Schuettraum fuer das Heizgut