DE428184C - Magnetelektrische Maschine zum Entzuenden von Sprengladungen, Minen o. dgl. mit einer durch die Fliehkraft betaetigten Kontakteinrichtung fuer den Zuendstromkreis - Google Patents

Magnetelektrische Maschine zum Entzuenden von Sprengladungen, Minen o. dgl. mit einer durch die Fliehkraft betaetigten Kontakteinrichtung fuer den Zuendstromkreis

Info

Publication number
DE428184C
DE428184C DES66973D DES0066973D DE428184C DE 428184 C DE428184 C DE 428184C DE S66973 D DES66973 D DE S66973D DE S0066973 D DES0066973 D DE S0066973D DE 428184 C DE428184 C DE 428184C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact device
centrifugal force
mines
electric machine
explosive charges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES66973D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES66973D priority Critical patent/DE428184C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE428184C publication Critical patent/DE428184C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/26Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating armatures and stationary magnets
    • H02K21/28Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating armatures and stationary magnets with armatures rotating within the magnets
    • H02K21/34Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating armatures and stationary magnets with armatures rotating within the magnets having bell-shaped or bar-shaped magnets, e.g. for cycle lighting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

  • Magnetelektrische Maschine zum Entzünden von Sprengladungen, rainen o. dgl. mit einer durch die Fliehkraft betätigten Kontakteinrichtung für den Zündstromkreis. Die Erfindung betrifft eine magnetelektrische Maschine zum Entzünden von Sprengladungen, Minen o. dgl., die beispielsweise für Bergwerke geeignet ist. Die mit den Zündkörpern .der Sprengladungen verbundenen Drähte können ohne Verwendung eines Schalters o. dgl. an die Maschine angeschlossen werden, da in der Maschine ein besonderer Kontakt vorgesehen ist, der erst bei einer gewissen Umdrehungsgeschwindigkeit des Ankers infolge der Wirkung der Fliehkraft den Stromkreis schließt. Derartige Anordnungen sind bereits vorgeschlagen worden. Bei den bekannten Anordnungen waren die Maschine und die Kontakteinrichtung voneinander unabhängig angeordnet, und die Bewegung des Ankers der Maschine wurde auf die Kontakteinrichüung durch besondere Zwischenglieder übertragen. Dies bedingt insofern einen Nachteil, als dadurch die Handlichkeit der Anordnung vermindert wird, und auch ihre Betriebssicherheit für manche Fälle nicht genügend ist.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß die gesamte Kontakteinrichtung von .dem Anker getragen wird. Dadurch wird .eine sehr gedrängte Bauart und .eine erhebliche Gewichtsverminderung durch Fortlassung der bei den bekannten Anordnungen erforderlichen Zwischenglieder erzielt. Um die Betriebssicherheit weitgehend zu erhöhen, sind bei der neuen Anordnung gemäß der Erfindung in der Kontakteinrichtung zweckmäßig mehrere voneinander unabhängige Stromwege vorgesehen. Ist also einer der Kontakte stark abgenutzt, so ist immer noch ein sicherer Stromschluß über einen anderen Kontakt möglich.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt die Ausbildung der Maschine, während aus Abb.2 die Schaltung und die Ausbildung des beweglichen Kontaktes ersichtlich ist.
  • In Abb. i ist in einem Gehäuse i die den Anker 2 der Maschine tragende Wellte 3 in den. Lagern 4a, 4b drehbar gelagert. Die der Ankerwicklung benachbarten vorspringenden Teile 5a, 5b des Gehäuses i sind zweckmäßig als permanente Feldmagnete ausgebildet. Auf der Welle 3 sind außerdem eine Kontaktanordnung 6 und Schleifringe 7a und 7b angeordnet, auf denen die ruhenden Bürsten 8a und 8b schleifen. Zum Anschluß des zu speisenden Stromkreises dienen die Klemmen 9a und 9b.
  • Die Kontaktanordnung 6 besteht, wie aus Abb.2 ersichtlich ist, aus zwei auf den beweglichen. Backen i oa und Job angeordneten Kontakten i Ja und i i b, die mit der Klemme 9a der Schleifbürste 8a leitend verbunden sind. Die Backen i oa, Job werden für gewöhnlich durch eine Feder 12 an die Ankerachse 3 gedrückt, laufen also mit letzterer um. Ist hingegen die Umdrehungsgeschwindigkeit der Welle 3, deren Antrieb maschinell oder von Hand erfolgen kann, hinreichend groß geworden., .so gibt die Feder i-- nasch, und die Backen, ioa und Job heben sich unter dem Einfluß der Fliehkraft von der Ankerachse 3 ab. Hierbei kommen die Kontakte i idund 11 b in Berührung mit ihren gleichfalls mit dem Anker 2 umlaufenden Gegenkontakten 13a und 13b. Jetzt erst ist der Stromkreis für den Zündkörper 14 der Sprengladung geschlossen. Klemme 9b, Bürste 8b, Schleifring 7b, Anker 2, Gegenkontakte 13a und 13b, -Kontakte i Ja und i i b, Backen i oa und i ob, Schleifring 7a, Bürste 8a, Klemme 9a, Zündkörper 14, zurück zu Klemme 9b.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Magnetelektrische Maschine zum Entzünden von Sprengladungen, Minen o. dgl. mit einer durch die Fliehkraft betätigten Kontakteinrichtung für .den Zündstromkreis, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerwelle als Träger für die gesamte Kontakteinrichtung dient.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kontakteinrichtung mehrere, voneinander unabhängige Stromwege vorgesehen sind.
  3. 3. Ausführungsform nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinrichtung aus zwei durch Federwirkung an die Ankerachse (3) gedrückten, mit dem einen Pol (9a) der Zündleitung verbundenen Backen (i oa und lob) besteht, die sich bei höherer Drehzahl unter dem Einfluß der Fliehkraft von der Ankerachse (3) abheben und sich dann mit zwei an ihren Enden sitzenden Kontakten, (i ia und i ib) an entsprechende, über die Zündmaschine mit dem anderen Pol (9b) der Zündleitung verbundene Gegenkontakte (13a und 13b) legen.
DES66973D 1924-09-02 1924-09-02 Magnetelektrische Maschine zum Entzuenden von Sprengladungen, Minen o. dgl. mit einer durch die Fliehkraft betaetigten Kontakteinrichtung fuer den Zuendstromkreis Expired DE428184C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66973D DE428184C (de) 1924-09-02 1924-09-02 Magnetelektrische Maschine zum Entzuenden von Sprengladungen, Minen o. dgl. mit einer durch die Fliehkraft betaetigten Kontakteinrichtung fuer den Zuendstromkreis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66973D DE428184C (de) 1924-09-02 1924-09-02 Magnetelektrische Maschine zum Entzuenden von Sprengladungen, Minen o. dgl. mit einer durch die Fliehkraft betaetigten Kontakteinrichtung fuer den Zuendstromkreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE428184C true DE428184C (de) 1926-04-27

Family

ID=7499201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66973D Expired DE428184C (de) 1924-09-02 1924-09-02 Magnetelektrische Maschine zum Entzuenden von Sprengladungen, Minen o. dgl. mit einer durch die Fliehkraft betaetigten Kontakteinrichtung fuer den Zuendstromkreis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE428184C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750339C (de) * 1934-07-07 1945-01-05 Magnetelektrische Kleinmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750339C (de) * 1934-07-07 1945-01-05 Magnetelektrische Kleinmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE428184C (de) Magnetelektrische Maschine zum Entzuenden von Sprengladungen, Minen o. dgl. mit einer durch die Fliehkraft betaetigten Kontakteinrichtung fuer den Zuendstromkreis
DE624082C (de) Sicherheitsunterbrecher fuer Kraftfahrzeuge
DE2106476A1 (de) Zündvorrichtung für Triebwerke
DE202386C (de)
DE524733C (de) Elastische Aufstellung von Motoren auf Stuetzpunkten, die aus Gummi o. dgl. bestehen
DE370227C (de) Fernschalteinrichtung fuer Gleichstrommotoren
DE434617C (de) Einschalt- und Regulierautomat, insbesondere fuer Zugbeleuchtungsanlagen
DE361406C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Anlassmotoren von Explosionskraftmaschinen
DE415785C (de) Magnetelektrischer Anzuender
DE127958C (de)
DE389633C (de) Selbsttaetiger Schalter, insbesondere fuer Motorrad- und Fahrradbeleuchtung
DE492997C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren mittels eines von der Motorwelle angetriebenen Beschleunigungsmessers, in dessen Nullage jeweils das Weiterschalten der Anlassstufen erfolgt
DE388304C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE187218C (de)
DE393848C (de) Zuendvorrichtung fuer Reaktionsturbinen
DE681352C (de) Magnetelektrische Zuendkerze fuer Rammen
DE423740C (de) Schalter fuer elektrische Anlasslichtmaschinen
AT78318B (de) Vorrichtung zur Sicherung gegen Rückstoß beim Ankurbeln von Verbrennungskraftmaschinen.
DE412282C (de) Rueckstromschalteinrichtung fuer Grubenlampensammler
DE567872C (de) Kurzschlussschalter fuer Schwungradzuendmagnete
DE423981C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat
DE561196C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Synchronisieren von Asynchronmotoren
DE134730C (de)
DE598622C (de) Selbsttaetige elektrische Regelvorrichtung oder Schaltvorrichtung fuer elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlagen
DE405340C (de) Einrichtung an elektrischen Zuendapparaten