DE426571C - Doppelbindung fuer Borstenbuendel - Google Patents

Doppelbindung fuer Borstenbuendel

Info

Publication number
DE426571C
DE426571C DEG63803D DEG0063803D DE426571C DE 426571 C DE426571 C DE 426571C DE G63803 D DEG63803 D DE G63803D DE G0063803 D DEG0063803 D DE G0063803D DE 426571 C DE426571 C DE 426571C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loops
bundles
bristle
double bond
bristle bundles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG63803D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG63803D priority Critical patent/DE426571C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE426571C publication Critical patent/DE426571C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/16Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by wires or other anchoring means, specially for U-shaped bristle tufts

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • Doppelbindung für Borstenbündel. Das Befestigen der Borstenbündel im Borstenträger geschieht jetzt meistens auf mechanischem Wege mittels Anker oder Schlingen. Die Befestigungsarten setzen jedoch eine nicht unerhebliche Dicke der Borstenträger voraus, weil, die von den Borstenbündeln umschlossenen Anker bzw. Schlingen in vorgebohrte Löcher der Borstenträger eingetrieben werden, wobei die Anker mit ihren Schenkeln seitlich in die Wände der Löcher eingepreßt - werden, währenddem bei der Befestigung mittels Schlingen, die schräg abgeschnittenen und kreuzweise' übereinandergelegten Spitzen der Schlingen sich im Boden der Löcher in das Holz einpressen.
  • Gegenüber diesen Befestigungen der Borstenbündel im Borstenträger unterscheidet sich die neue im wesentlichen dadurch, daß die in durchgängig gebohrte Löcher des Borstenträgers eingetriebenen Bündel mittels Schlingen befestigt werden, deren Schenkel außerhalb des Borstenträgers wagerecht gedrückt sind, wodurch einerseits ein Herausfallen der Bündel nach oben verhindert wird, während anderseits ein Zurückweichen der Bündel nach unten dadurch verhütet wird, daß ein über die Oberfläche des Borstenträgers laufender Bindedraht nacheinander die einzelnen Schlingen der Borstenbündel erfaßt bzw. durch diese Schlingen hindurchläuft.
  • Mit Hilfe dieser Doppelbindung ist man in der Lage, einen Borstenträger aus sehr dünnem Material, sei es Holz, Blech oder sonst ein Material, verwenden zu können.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform beispielsweise zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt: Abb. i die Bindung an einer, dünnen Holz in größerem Maßstab, Abb. a die Bindung an einem dünnen Blech und Abb.3 eine Schlingenbefestigung der bisherigen Art.
  • Mit a ist der Borstenträger bezeichnet, welcher mit durchgehenden Löchern b versehen ist, in welche die von den Schlingen c umschlossenen Borstenbündel d eingetrieben werden, wobei die Schenkel der Schlingen c am Boden des Borstenträgers a wagerecht umgedrückt werden, wodurch verhindert wird, daß die Borstenbündel nach oben herausfallen. Ein über die Oberfläche des Borstenträgers a laufender Draht e, der nacheinander durch die einzelnen Schlingen c läuft, verhütet ein Zurückweichen der Borstenbündel nach unten.
  • Die Bindung an Blechen a wird dadurch bewerkstelligt, daß die Löcher b zur Aufnahme der Borstenbündel d eingedrückt werden, wobei auf der unteren Seite des Bleches naturgemäß ein Grad f entsteht, auf den sich die nach erfolgtem Eintreiben der von den Schlingen c umschlossenen Borätenbündel d die wagerecht umgedrückten Schenkel der Schlingen c anlegen. Ein Zurückweichen der Borstenbündel nach unten wird auch hier durch einen über die Oberfläche des Bleches a laufenden Draht e verhindert, der nacheinander durch die einzelnen Schlingen c läuft.
  • Das Eintreiben der von. den Schlingen umschlossenen Borstenbündel und des die Schlingen durchlaufenden Drahtes erfolgt zweckmäßig in einem Arbeitsgang.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Doppelbindung für Borstenbündel, dadurch gekennzeichnet, daß die von Schlingen (c) umschlossenen Borstenbündel (d) in durchgehenden Löchern (b) der Borstenträger (a) einerseits durch am Boden der Borstenträger wagerecht umgedrückte Schenkel dieser Schlingen (c) am Herausfallen nach oben verhindert werden, anderseits das Zurückweichen der Bündel nach unten durch einen über die Oberfläche des Borstenträgers laufenden und nacheinander durch die einzelnen Schlingen hindurchgehenden Draht (e) verhütet wird.
DEG63803D 1925-03-21 1925-03-21 Doppelbindung fuer Borstenbuendel Expired DE426571C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG63803D DE426571C (de) 1925-03-21 1925-03-21 Doppelbindung fuer Borstenbuendel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG63803D DE426571C (de) 1925-03-21 1925-03-21 Doppelbindung fuer Borstenbuendel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE426571C true DE426571C (de) 1926-03-15

Family

ID=7133325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG63803D Expired DE426571C (de) 1925-03-21 1925-03-21 Doppelbindung fuer Borstenbuendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE426571C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE426571C (de) Doppelbindung fuer Borstenbuendel
DE2811640A1 (de) Nietnagel
DE825163C (de) Halter fuer Wandbekleidungsplatten
DE508039C (de) Scherbrett mit kulissenartig in einem Rahmen angeordneten Einzelscherbrettern
DE821215C (de) Schubsicherung fuer Verbundtraeger
DE397960C (de) Holzklammer
DE566092C (de) Verfahren zum Befestigen von Borsten- oder Haarbuendeln mittels Drahtschlingenankers in Buerstenkoerpern aus nicht pressbarem Rohstoff
AT142797B (de) Leisten, Zierstäbe u. dgl.
DE431476C (de) Stielbefestiger
DE509734C (de) Schlagrute mit axial verlaufenden Rillen auf einem der beiden kegelfoermigen Klemmteile fuer die Drahtschleifen
AT141182B (de) Knopfbefestigungseinrichtung.
DE441133C (de) Aufrauh- und Auftragegeraet fuer Schuhzeug aus Wild- o. dgl. Leder
DE478792C (de) Spitz zulaufende Stielbefestigungshuelse fuer Reiser- und Heidebesen
AT39395B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Befestigungshaken an Strangfalzziegeln.
DE887492C (de) Haengemappe mit einer den Ruecken umgreifenden Aufhaengeschiene
AT19973B (de) Besenhalter.
DE338456C (de) Zahnbefestigung bei Metallkreissaegen mittels Feder und Nut
AT85650B (de) Striegel.
DE423520C (de) Resonanzboden fuer Klaviere u. dgl. Saiteninstrumente
AT64178B (de) Mehrzinkige Haar- oder Tuchnadel.
DE449062C (de) Klopfer fuer Felle
AT216270B (de) Zwischenstütze für Drahtreutergeräte
DE388139C (de) Federboden fuer Liege- und Sitzmoebel
DE331726C (de) Rechen
AT110332B (de) U-förmige Kistenklammer.