DE4243896A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4243896A1
DE4243896A1 DE4243896A DE4243896A DE4243896A1 DE 4243896 A1 DE4243896 A1 DE 4243896A1 DE 4243896 A DE4243896 A DE 4243896A DE 4243896 A DE4243896 A DE 4243896A DE 4243896 A1 DE4243896 A1 DE 4243896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
ignition means
inflator
gas generating
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4243896A
Other languages
English (en)
Inventor
Hideo Nakajima
Akira Kokeguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Corp
Original Assignee
Takata Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Corp filed Critical Takata Corp
Publication of DE4243896A1 publication Critical patent/DE4243896A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26029Ignitors
    • B60R2021/26041Ignitors of elongated shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26064Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by auto-ignition means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufblaseinrichtung für eine Airbagvorrichtung zur Benutzung bei einem Sitz für einen Fahrzeuginsassen oder Fahrgast.
Eine Aufblaseinrichtung für eine Airbagvorrichtung zur Ver­ wendung beim Sitz eines Fahrzeuginsassen weist einen zylin­ drischen Behälter mit Gasabgabeöffnungen auf, die an der Umfangsfläche angeordnet sind, ein Gaserzeugungsmittel, das als Ladung im Behälter angeordnet ist, ein Initialzündmittel zum Ingangsetzen der gaserzeugenden Reaktion des Gaserzeu­ gungsmittels sowie ein Zündmittel mit einem Zündpunkt, der niedriger ist als jener des Initialzündmittels.
Der Behälter ist üblicherweise aus Aluminium oder Aluminium­ legierung hergestellt.
Wie in der japanischen Offenlegungsschrift Hei 2-63 951, die der US-Patentanmeldung Nr. 190 479 entspricht (eingereicht am 4. Mai 1989), und der japanischen Offenlegungsschrift Hei 2-74 441, die der deutschen Patentanmeldung P 38 24 469.1 entspricht (eingereicht am 19. Juli 1988), beschrieben, wird ein Zündmittel so angeordnet, daß es das Gaserzeugungsmittel zur Reaktion bringt, bevor die Festigkeit des Aluminiums oder der Aluminiumlegierung dann zu weit verringert ist, wenn die Aufblaseinrichtung der Airbagvorrichtung einen Brandunfall erfährt und ihre Umgebungstemperatur erhöht ist. Da der Zündpunkt (Starttemperatur der Reaktion) des Zündmit­ tels niedriger ist als jener des Initialzündmittels, zündet bei einem Feuer das Zündmittel als erstes, um das Initial­ zündmittel durch die Wärme zu zünden, und als Ergebnis be­ ginnt das Gaserzeugungsmittel mit der gaserzeugenden Reak­ tion.
Eine elektrische Zündvorrichtung, die getrennt angeordnet ist, zündet das Initialzündmittel infolge der Kollision eines Fahrzeugs.
Das Zündmittel wurde an einem Abschnitt an der Endfläche des Behälters angeordnet, wie dies in Fig. 2 der japanischen Offenlegungsschrift Hei 2-63 951 und Fig. 1 der japanischen Offenlegungsschrift Hei 2-74 441 gezeigt ist.
Bei der Aufblaseinrichtung für eine Airbagvorrichtung, bei welcher das Zündmittel an der einen Endfläche des Behälters angeordnet ist, wird, wenn die Aufblaseinrichtung auf Hitze oder Feuer von ihrem anderen Ende her trifft, die Zündung des Zündmittels so weit verzögert, wie dies dem Zeitraum der Wärmeleitung vom anderen Ende zum ersten Ende entspricht.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Aufblasein­ richtung vorzusehen, bei welcher ein Zündmittel bei Feuer in einem frühen Stadium bereits zündet, wenn die Aufblasein­ richtung von einem Feuer in Mitleidenschaft gezogen wird und irgendein Teil der Aufblaseinrichtung erhitzt wird.
Eine Aufblaseinrichtung einer Airbagvorrichtung weist nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung einen zylin­ drischen Behälter auf, bei dem die Gasfreigabeöffnungen an der Umfangsfläche angeordnet sind, ein Gaserzeugungsmittel im Behälter als Ladung untergebracht ist, sowie ein Initialzündmittel zum Starten der gaserzeugenden Reaktion des Gaserzeugungsmittels und ein Zündmittel mit einem Zündpunkt, der niedriger liegt als jener des Initialzündmittels, wobei das Zündmittel so angeordnet ist, daß es über die nahezu gesamte Innenoberfläche des Behälters verteilt ist.
Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei einer Aufblaseinrichtung für eine Airbagvorrichtung, wie sie nach dem ersten Aspekt definiert wurde, das Zündmittel über im wesentlichen die gesamte Innenoberfläche des Behälters verteilt abgelagert.
Da bei der Aufblaseinrichtung für eine Airbagvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung das Zündmit­ tel über einen weiten Bereich an der Innenoberfläche des Behälters angeordnet ist, zündet das Zündmittel in einem frühen Stadium, wenn irgendein Teil der Aufblaseinrichtung von einem Feuer erhitzt wird.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert; deren einzige Figur zeigt eine in Längsrichtung geschnittene Aufblaseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung.
Es werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Ein Behälter 1 weist eine zylindrische Form auf und weist eine Anzahl von Öffnungen auf, die ihn an dessen Umfangsflä­ che durchdringen. Der Behälter 1 ist aus Aluminium oder Alu­ miniumlegierung hergestellt. Ein Zündmittel 3 ist als Be­ schichtung über die gesamte Innenoberfläche des Behälters 1 hinweg angeordnet. Ein Initialzündmittel 4 ist längs der axialen Mitte des Behälters 1 angeordnet. Ein Gaserzeugungs­ mittel ist rund um das Initialzündmittel 4 als Ladung ange­ ordnet.
Ein Filter 7 ist längs der Innenumfangsfläche des Behälters 1 angeordnet, das mit dem Zündmittel 3 beschichtet ist. Das Filter 7 hat die Funktion, Gas zu filtern, das durch die Öffnungen 2 in Strahlen austritt. Eine elektrische Zündvor­ richtung 8 ist an der einen Endfläche des Behälters 1 ange­ ordnet. Die elektrische Zündvorrichtung 8 weist einen Draht auf, der infolge eines elektrischen Stroms Wärme erzeugt, und Schießpulver, wobei das Schießpulver infolge der elek­ trischen Stromzufuhr zum Draht so gezündet wird, daß das Initialzündmittel 4 zündet und das Gaserzeugungsmittel 5 mit der Reaktion beginnt.
Bei der Airbagvorrichtung mit der so ausgebildeten Aufblas­ einrichtung wird, wenn ein Fahrzeug, an dem die Airbagvor­ richtung angebracht ist, von einem Unfall, wie etwa einer Kollision des Fahrzeugs, in Mitleidenschaft gezogen wird, elektrischer Strom der elektrischen Zündvorrichtung 8 zuge­ führt, worin das Initialzündmittel 4 zündet und das Gaser­ zeugungsmittel 5 mit der Reaktion beginnt, wie dies oben be­ schrieben ist, um rasch eine große Menge von Gas zu erzeu­ gen. Die Gase werden strahlenartig ausgestoßen und treten durch die Öffnungen 2 hindurch, um den Airbag rasch auszu­ breiten.
Wenn die Aufblaseinrichtung von einem Feuer in Mitleiden­ schaft gezogen wird, dann zündet das Zündmittel 3 zuerst, und nachfolgend beginnen das Initialzündmittel 4 und das Gaserzeugungsmittel 5 ebenfalls mit der Reaktion. Die er­ zeugten Gase werden durch die Öffnungen 2 freigesetzt.
Da bei dieser Aufblaseinrichtung das Zündmittel 3 über die gesamte Innenoberfläche des Behälters 1 verteilt angeordnet ist, zündet das Zündmittel 3 in einem sehr frühen Stadium, wenn irgendein Teil der Aufblaseinrichtung von einem Feuer erwärmt wird, so daß das Gas von der Aufblaseinrichtung er­ zeugt wird, solange der Behälter 1 noch eine hinlängliche Festigkeit aufweist. Dementsprechend besteht keine Berstge­ fahr für den Behälter 1.
Da in diesem Ausführungsbeispiel das Zündmittel 3 als Be­ schichtung auf der Innenoberfläche des Behälters 1 angeord­ net ist, kann das Zündmittel 3 mühelos gleichförmig über die gesamte Innenoberfläche des Behälters 1 abgelagert werden.
In diesem Ausführungsbeispiel ist das Zündmittel 3 über die gesamte Innenoberfläche des Behälters 1 hinweg abgelagert, es kann statt dessen aber das Zündmittel 3 auch über die ge­ samte Innenoberfläche des Behälters 1 in einem gestreuten Muster verteilt sein. Das Zündmittel 3 kann aber auch in einem Streifenmuster über die gesamte Innenoberfläche des Behälters 1 verteilt angebracht sein.
Ferner ist das Zündmittel 3 bei diesem Ausführungsbeispiel auch an den beiden Endflächen des Behälters 1 abgelagert, aber das Zündmittel kann auch nur an der inneren Umfangs­ oberfläche des Behälters 1 angebracht sein.
Bei der vorliegenden Erfindung kann BKNO3 (Borkaliumnitrat), das mit TiH2 (hydriertem Titan) und KClO4 (Kaliumperchlorat) vermischt wird, beispielsweise als Initialzündmittel verwen­ det werden. Rauchloses Pulver, das bei etwa 150°C bis 200°C zündet, ist beispielsweise als Zündmittel geeignet.
Wie bereits oben beschrieben, läuft bei dem Zündmittel gemäß der vorliegenden Erfindung, weil ungeachtet der Richtung der Wärme, die infolge eines Brandunfalls auf die Aufblasein­ richtung aufgebracht wird, das Zündmittel in einem frühen Stadium zündet, die gaserzeugende Reaktion des Gaserzeu­ gungsmittels ab, während der Behälter noch immer eine aus­ reichende Festigkeit beibehält.
Die Erfindung betrifft eine Aufblaseinrichtung für eine Air­ bagvorrichtung, mit einem zylindrischen Behälter 1, der Gas­ freigabeöffnungen 2 aufweist, die an seiner Umfangsfläche angeordnet sind, einem Gaserzeugungsmittel 5, das als Ladung im Behälter 1 untergebracht ist, einem Initialzündmittel 4 zum Starten der gaserzeugenden Reaktion des Gaserzeugungs­ mittels 5 und einem Zündmittel 3 mit einem Zündpunkt, der niedriger liegt als der des Initialzündmittels 4. Das Zünd­ mittel 3 ist über nahezu die gesamte Innenoberfläche des Be­ hälters 1 verteilt.

Claims (6)

1. Aufblaseinrichtung für eine Airbagvorrichtung, mit den folgenden Merkmalen:
  • - einem zylindrischen Behälter (1) mit Gasfreigabeöff­ nungen (2), die an seiner Umfangsfläche angeordnet sind,
  • - einem Gaserzeugungsmittel (5), das im Behälter (1) als Ladung angeordnet ist,
  • - einem Initialzündmittel (4) zum Starten der gaser­ zeugenden Reaktion dieses Gaserzeugungsmittels (5),
  • - einem Zündmittel (3) mit einer pyrolytischen Tempe­ ratur, die niedriger ist als jene des Initialzündmittels (4), und
  • - einer Einrichtung (8) zum Zünden des genannten Ini­ tialzündmittels (4),
dadurch gekennzeichnet, daß das Zündmittel (3) über die nahezu gesamte Innenoberfläche des Behälters (1) verteilt ist.
2. Aufblaseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Zündmittel (3) als Abla­ gerung bzw. Niederschlag über im wesentlichen die nahezu gesamte Innenoberfläche des Behälters (1) aufgebracht ist.
3. Aufblaseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Zündmittel (3) als Be­ schichtung auf der Innenoberfläche des Behälters (1) aufge­ bracht ist.
4. Aufblaseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Zündmittel (3) an der Innenoberfläche des Behälters (1) in einem Streumuster ange­ ordnet ist.
5. Aufblaseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Zündmittel (3) an der Innenoberfläche des Behälters (1) in einem Streifenmuster angeordnet ist.
DE4243896A 1992-01-10 1992-12-23 Withdrawn DE4243896A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4003072A JPH05185899A (ja) 1992-01-10 1992-01-10 エアバッグ装置のインフレータ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4243896A1 true DE4243896A1 (de) 1993-07-15

Family

ID=11547139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4243896A Withdrawn DE4243896A1 (de) 1992-01-10 1992-12-23

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5299828A (de)
JP (1) JPH05185899A (de)
KR (1) KR930016285A (de)
CA (1) CA2085707A1 (de)
DE (1) DE4243896A1 (de)
FR (1) FR2686052A1 (de)
GB (1) GB2263159A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531666A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Frühzündeinrichtung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6905135B2 (en) * 1995-06-07 2005-06-14 Automotive Technologies International, Inc. Inflator system
DE59305799D1 (de) * 1992-09-21 1997-04-17 Diehl Gmbh & Co Pyrotechnische mischung und gasgenerator für einen airbag
JPH06344854A (ja) * 1993-06-08 1994-12-20 Takata Kk エアバッグ装置のインフレータ
GB2281609A (en) * 1993-09-03 1995-03-08 Ici America Inc Gas generator for an air bag
US5620205A (en) * 1994-03-14 1997-04-15 Morton International, Inc. Gas generation and ignition system for airbag inflation
US5483896A (en) * 1994-07-12 1996-01-16 Morton International, Inc. Pyrotechnic inflator for an air bag
US5468017A (en) * 1994-10-17 1995-11-21 Trw Inc. Auto ignition package for an air bag inflator
US5556132A (en) * 1995-04-13 1996-09-17 Trw Inc. Vehicle occupant restraint with auto ignition material
DE19531288A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Pyrotechnische Gasgeneratoren mit verbessertem Anbrennverhalten
US7744122B2 (en) 1995-12-12 2010-06-29 Automotive Technologies International, Inc. Driver side aspirated airbags
US5683102A (en) * 1996-04-08 1997-11-04 Morton International, Inc. Ported passenger airbag module can
US5704640A (en) * 1996-05-01 1998-01-06 Morton International, Inc. Bondable autoignition foil
US5834679A (en) * 1996-10-30 1998-11-10 Breed Automotive Technology, Inc. Methods of providing autoignition for an airbag inflator
US5831207A (en) * 1996-10-30 1998-11-03 Breed Automotive Technology, Inc. Autoignition composition for an airbag inflator
US5750922A (en) * 1996-10-30 1998-05-12 Breed Automotive Technology, Inc. Autoignition system for airbag inflator
US7188567B1 (en) 1999-11-12 2007-03-13 Zodiac Automotive Us Inc. Gas generation system
DE10125923C2 (de) * 2001-05-21 2003-04-30 Pallmann Kg Maschf Verfahren, Anordnung und Magazin zum selbsttätigen Auswechseln der Messereinheiten eines Messerrings eines Messerringzerspaners
US6527297B1 (en) * 2000-08-30 2003-03-04 Autoliv Asp, Inc. Inflator device ignition of gas generant
US7137341B2 (en) * 2002-05-17 2006-11-21 Zodiac Automotive Us Inc. Distributed charge inflator system
US7162958B2 (en) 2002-05-17 2007-01-16 Zodiac Automotive Us Inc. Distributed charge inflator system
US6886469B2 (en) * 2002-05-17 2005-05-03 Zodiac Automotive Us Inc. Distributed charge inflator system
DE20207861U1 (de) 2002-05-21 2002-09-26 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Schlauchgasgenerator
DE20207862U1 (de) 2002-05-21 2002-09-26 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Schlauchgasgenerator
US7377545B2 (en) 2002-08-30 2008-05-27 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Micro gas generator with automatic ignition function
US8783715B2 (en) * 2008-08-22 2014-07-22 Tk Holdings Inc. Gas generating system
US10054265B2 (en) * 2016-11-29 2018-08-21 Goodrich Corporation System and method for a heated gas cylinder assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815359A (en) * 1966-02-23 1974-06-11 Thiokol Chemical Corp Ignition system for rockets
US4084512A (en) * 1976-10-18 1978-04-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pressure relief construction for controlled combustion of ordnance items
US4561675A (en) * 1984-04-02 1985-12-31 Morton Thiokol, Inc. Auto ignition device
US4858951A (en) * 1988-05-04 1989-08-22 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Igniter for gas generating material
DE3824469C1 (de) * 1988-07-19 1990-01-04 Bayern-Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh, 8012 Ottobrunn, De
US4865635A (en) * 1988-08-17 1989-09-12 Talley Automotive Products, Inc. Filter assembly for non-welded inflator device
US4907819A (en) * 1988-09-16 1990-03-13 Talley Automotive Products, Inc. Lightweight non-welded gas generator with rolled spun lip
US4950458A (en) * 1989-06-22 1990-08-21 Morton International, Inc. Passenger automotive restraint generator
JPH0459451A (ja) * 1990-06-29 1992-02-26 Nippon Kayaku Co Ltd 自動発火装置
US5100174A (en) * 1990-12-18 1992-03-31 Trw, Inc. Auto ignition package for an air bag inflator
US5109772A (en) * 1991-01-22 1992-05-05 Morton International, Inc. Flash ignition system
US5104466A (en) * 1991-04-16 1992-04-14 Morton International, Inc. Nitrogen gas generator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531666A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Frühzündeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB9226084D0 (en) 1993-02-10
KR930016285A (ko) 1993-08-26
CA2085707A1 (en) 1993-07-11
FR2686052A1 (fr) 1993-07-16
GB2263159A (en) 1993-07-14
US5299828A (en) 1994-04-05
JPH05185899A (ja) 1993-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243896A1 (de)
DE19846185B4 (de) Pyrotechnische Gassackaufblasvorrichtung
DE19520847B4 (de) Vorrichtung zur Gaserzeugung für einen Kraftfahrzeug-Airbag
DE60225248T2 (de) Zweikammer-Gasgenerator
DE2712963A1 (de) Allpyrotechnische aufblasvorrichtung
DE60214551T2 (de) Modulares airbagaufblassystem
DE2629463C2 (de)
DE2107859B2 (de) Gaserzeugende Vorrichtung zum Aufblasen eines zum Schutz von Fahrzeuginsassen, insbesondere Kraftfahrzeuginsassen, dienenden Sackes
DE19816989A1 (de) Verfahren zur Auslösung eines zweistufigen Airbag-Gasgenerators
DE60012046T2 (de) Metallischer luftsack
DE2111898C2 (de) "Aufprallschutzvorrichtung für den Insassen eines Kraftfahrzeuges"
DE4419549A1 (de) Aufblaseinrichtung für eine Luft- bzw. Gassackeinrichtung
DE3733436A1 (de) Aufblasbares rueckhaltesystem
DE4019677A1 (de) Airbagsystem
DE3913034A1 (de) Luftsackeinrichtung (air-bag) zum schutz eines fahrzeuginsassen
DE2323231A1 (de) Aufblasvorrichtung
DE4019877A1 (de) Gasgenerator fuer den insassenschutz in fahrzeugen
DE19742584A1 (de) Luftsackeinrichtung
DE3933555C1 (en) Vehicle safety bag inflation change - is flat with slow-burning outer section ignited first and surrounding fast-burning central section
DE60302554T2 (de) Gasgenerator
DE2034008A1 (de) Sicherheitslenkung fur Kraftwagen
DE112005002102T5 (de) Gasgenerator
DE102004027153B4 (de) Gasgenerator eines Mehrstufen-Zündtyps
DE2150744C3 (de) Aufprallschutzsystem für die Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE10083908B4 (de) Zünderzusammensetzung zum Anzünden eines gaserzeugenden Materials

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee