DE4243810A1 - Elektrische Illuminationsfassung - Google Patents

Elektrische Illuminationsfassung

Info

Publication number
DE4243810A1
DE4243810A1 DE4243810A DE4243810A DE4243810A1 DE 4243810 A1 DE4243810 A1 DE 4243810A1 DE 4243810 A DE4243810 A DE 4243810A DE 4243810 A DE4243810 A DE 4243810A DE 4243810 A1 DE4243810 A1 DE 4243810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
adapter
illumination socket
electrical
socket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4243810A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Balzer
Dieter Henniger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEINHUIS HERMANN GmbH
Original Assignee
KLEINHUIS HERMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEINHUIS HERMANN GmbH filed Critical KLEINHUIS HERMANN GmbH
Priority to DE4243810A priority Critical patent/DE4243810A1/de
Publication of DE4243810A1 publication Critical patent/DE4243810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2408Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation actuated by clamping screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/10Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources attached to loose electric cables, e.g. Christmas tree lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/03Ceiling bases, e.g. ceiling roses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/22Two-pole devices for screw type base, e.g. for lamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Illumina­ tionsfassung mit einem Gehäuse, dessen untere Öffnung zum Einführen des rückwärtigen Endes einer Glühbirne dient, und dessen obere Öffnung durch einen Deckel verschließbar ist, und bei der im Gehäuseinneren Kontakte angeordnet sind, die einerseits mit der Glühlampenfassung und ande­ rerseits mit Durchdringungskörpern in leitender Verbin­ dung stehen, die ihrerseits kontaktgebend an den metalli­ schen Adern eines das Gehäuse querenden Kabels anliegen, wobei dem Deckel Einrichtungen zur Anbringung eines Trä­ gers zugeordnet sind.
Es sind mehrere Ausführungsformen solcher elektrischer Illuminationsfassungen bekannt. Bei einigen dieser Aus­ führungsformen ist der Deckel völlig von dem Gehäuse ent­ fernbar. Um dieses zu erreichen, weist das Gehäuse der Illuminationsfassung an diametral gegenüberliegenden Sei­ ten nach außen weisende Abwinklungen auf, die jeweils ei­ ne Gewindebohrung zur Aufnahme einer Halteschraube tra­ gen, die mit ihrem Schaft jeweils eine Bohrung des ab­ nehmbaren Deckels durchsetzt. Durch Anziehen oder Lösen dieser Halteschrauben kann eine völlige Abnahme des Deckels vom Gehäuse erreicht werden. Eine solche Lösung begünstigt das Verlorengehen des Deckels beim bestim­ mungsgemäßen Gebrauch der Illuminationsfassung.
Bei einigen bekannten Illuminationsfassungen ist in der der Glühbirne gegenüberliegenden Seite des Gehäuses eine Ausnehmung vorgesehen, die zur Unterbringung von Berei­ chen der Flachbandleitung dient. Diese Ausnehmung ist in aller Regel im Querschnitt U-förmig gestaltet. Dabei die­ nen die beiden Innenseiten der Schenkel als Abstütz- oder Führungsflächen für Seitenbereiche des Flachbandkabels. Im Boden dieser Aufnahme sind glatte Durchbrüche vorgese­ hen, die zum Anbringen der Kontakte, nämlich des Seiten­ kontaktes und des Mittelkontaktes dienen, welche ihrer­ seits mit der Fassung der Glühlampe in bekannter Weise zusammenwirken. Meist sind dabei diese beiden Kontakte zugleich mit Durchdringungskörpern versehen, die durch die Isolierung des Flachbandkabels hindurchdringen sol­ len, um mit den metallischen Adern, welche im Inneren des Flachbandkabels liegen, den leitenden Kontakt herzustel­ len. Dabei ist es an sich vorteilhaft, daß jeweils einer der beiden Kontakte mit einem der Durchdringungskörper eine einstückige Baueinheit bildet. Jedoch ist die An­ bringung einer solchen Einheit bei den bisherigen Ausfüh­ rungsformen recht kompliziert, nämlich deshalb, weil die­ se Baueinheit in einem ortsfesten Teil des Gehäuses ange­ bracht werden muß. Die dazu erforderlichen Montagezeiten sind groß, und die Handhabe ist mühselig.
Durch die DE 39 38 792 A1 ist eine Ausführungsform einer Illuminationsfassung bekanntgeworden, bei der diese Nach­ teile nicht bestehen. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß einmal der Deckel unverlierbar mit dem Gehäuse der Illuminationsfassung verbunden ist, und daß zum anderen ein sowohl die Kontakte als auch die Durch­ dringungskörper aufnehmender, herausnehmbarer Einsatz im Gehäuse anbringbar ist. Diese Ausführungsform der elek­ trischen Illuminationsfassung hat somit eine unverlierba­ re Verbindung zwischen dem Deckel und dem Gehäuse. Der herausnehmbare, die Kontakte tragende Einsatz kann sepa­ rat vorgefertigt werden und dann als Baueinheit als Gan­ zes in dem Gehäuse angebracht werden.
Bei der Ausführungsform der elektrischen Illuminations­ fassung nach DE 39 38 792 A1 hat der Deckel in der Mitte seiner Oberseite liegend eine sacklochartige Vertiefung bzw. ein Gewindeloch. Dieses dient zur Befestigung eines Trägers oder eines Aufhängers, mit dem dann die Illumina­ tionsfassung zum Beispiel an einem Tragseil oder Halte­ seil aufgehängt werden kann. Bei dieser bekannten Ausfüh­ rungsform der elektrischen Illuminationsfassung gehören die Einrichtungen zum Aufhängen oder andersweitigen Befe­ stigen des Gehäuses zu der Illuminationsfassung selbst; Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der Anbringung sind dabei nicht gegeben.
Hier setzt die Erfindung ein. Sie will elektrische Illu­ minationsfassungen der eingangs genannten Art weiterver­ bessern, insbesondere, was die Montage der Verbindungs­ einrichtungen mit Trageseilen, Wänden od. dgl. betrifft. Insbesondere soll die Illuminationsfassung der genannten Art so ausgebildet werden, daß die Haltemittel für das Gehäuse der Illuminationsfassung für sich alleine an der gewünschten Stelle angebracht werden können, ehe dann ei­ ne Verbindung zwischen diesem Träger und dem Gehäuse er­ folgt. Die dazu benutzten Mittel sollen einfach herzustellen sein. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfin­ dungsgemäß vorgeschlagen, dem Deckel der Illuminations­ fassung lösbar einen Adapter - einen Verbinder - zuzuord­ nen, der seinerseits Befestigungselemente, wie Halte­ schrauben, Haken od. dgl., zu seinem Anbringen an einer Wand an einem Tragseil od. dgl. aufweist. Die erfindungs­ gemäße Ausbildung einer elektrischen Illuminationsfassung hat den Vorteil, daß der Adapter (der Verbinder) für sich allein an der gewünschten Anbringungsstelle, z. B. an ei­ ner Wand, angebracht werden kann. Das Gehäuse der elek­ trischen Illuminationsfassung kann dann vorbereitet wer­ den. Nach dem Bestücken des Gehäuses der elektrischen Il­ luminationsfassung kann dieses als Ganzes lösbar mit dem Adapter verbunden werden. Auf diese Weise wird nicht nur eine verbesserte Montage der elektrischen Illuminations­ fassungen erreicht, sondern es können auch unterschied­ lich gestaltete Adapter Verwendung finden, die darüber hinaus auch mit unterschiedlichen Befestigungselementen, wie Halteschrauben, Haltehaken od. dgl., versehen werden können.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Adapter ein einstückiger Kunststoffkörper, der einerseits mittels wenigstens eines Rastvorsprunges lösbar am Deckel der Illuminationsfassung befestigbar ist, und der andererseits wenigstens eine Halteschraube zu seinem An­ bringen an einer Wand od. dgl. aufweist.
Dabei empfiehlt es sich, den Adapter einen in Draufsicht gesehen kreisrunden Grundkörper aufweisen zu lassen, an den sich ein umlaufender Flansch anschließt, der an sei­ ner Innenseite - am Ende des Flansches liegend - einen umlaufenden Rastvorsprung hat, der in eine Rastausnehmung an der Umfangsfläche des Deckels eingreift. Durch das Zu­ sammenwirken von Rastvorsprung und Rastausnehmung kann eine einfache lösbare Verbindung zwischen den Adapter und dem Deckel des Gehäuses hergestellt werden; dies ge­ schieht durch einfaches Aufstecken. Eine solche Verbin­ dung kann bei Bedarf auch jederzeit leicht wieder gelöst werden.
Es empfiehlt sich, daß der Grundkörper des Adapters ei­ nerseits wenigstens eine Durchbrechung zum Durchgriff des Schaftes der Halteschraube und andererseits einen Aufnah­ meraum für den Schraubenkopf aufweist.
Zweckmäßig ist es dabei, wenn der Aufnahmeraum für den Schraubenkopf in einer vorragenden Verdickung der Unter­ seite des Grundkörpers des Adapters angeordnet ist.
Der Deckel der erfindungsgemäßen elektrischen Illuminati­ onsfassung ist einerseits über eine Verrastung mit dem Adapter und andererseits mittels Verbindungsschrauben mit dem Gehäuse lösbar verbunden.
Dabei hat der Deckel zweckmäßig von seiner Oberseite bis zur Unterseite durchlaufende Durchbrechungen bzw. Bohrun­ gen. Diese dienen dem Durchgriff der Schäfte der Verbin­ dungsschrauben. Auf der anderen Seite weist der Deckel an seiner Umfangsfläche eine umlaufende Rastausnehmung für den Rastvorsprung des Adapters auf.
Es empfiehlt sich, daß der Deckel eine verbreiterte Durchbrechung zur Unterbringung des Schraubenkopfes und sich daran anschließend eine Bohrung zum Zusammenwirken mit dem Schaft der Verbindungsschraube aufweist. Durch die unterschiedlichen Durchmesser der Durchbrechung bzw. der Gewindebohrung entsteht eine Schulter, die zum Ab­ stützen der Unterseite des Schraubenkopfes herangezogen wird. Das Außengewinde des Schaftes wirkt mit dem einen Teil des Gehäuses der Illuminationsfassung zusammen.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung weist die Unterseite des Deckels Ausnehmungen auf, in die Vorsprün­ ge des Gehäuses formschlüssig eingreifen. Die Ausnehmun­ gen und die Vorsprünge sind dabei zweckmäßig im Quer­ schnitt gesehen dreieckförmig gestaltet.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist der Deckel mittels der Verbindungsschrauben mit einem Einsatz verbunden, der seinerseits am Gehäuse der Illuminations­ fassung lösbar angeordnet ist.
Dabei ist es vorteilhaft, daß der Einsatz mit seiner Un­ terseite den Aufnahmeraum des Gehäuses für die Glühbirne nach oben hin begrenzt. Bei einer abgewandelten Ausfüh­ rungsform der Erfindung greift der Einsatz mit seinem oberen Bereich in einen Unterbringungsraum des oberen Ge­ häuseabschlusses ein und weist an seiner unteren Innen­ wand ein Innengewinde für eine Glühbirne auf.
Es ist vorteilhaft, wenn das Gehäuse der Illuminations­ fassung einen hohlzylindrischen Grundkörper aufweist, an dessen Umfangsfläche eine Vielzahl von umlaufenden Rippen angeordnet ist. Durch diese Rippen, die mit Abstand vo­ neinander angeordnet sind, ergibt sich eine Auflösung der Umfangsfläche des Gehäuses im Bereich des hohlzylindri­ schen Grundkörpers. Durch diese Rippen wird die Wärmeab­ fuhr verbessert. Darüber hinaus ergibt sich eine gute Griffigkeit der Umfangsfläche.
Nach einem ersten Vorschlag der Erfindung sind die Rippen kreisförmig gestaltet und in regelmäßiger Anordnung auf der Umfangsfläche des Hohlzylinders angebracht. Aus her­ stellungstechnischen Gründen empfiehlt es sich, alle Rip­ pen untereinander gleich zu gestalten und sie jeweils den gleichen Abstand voneinander aufweisen zu lassen.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung weist das Gehäuse der Illuminationsfassung wiederum einen hohlzylindrischen Grundkörper auf, an dessen Umfangsflä­ che auch eine Vielzahl von umlaufenden Rippen angeordnet ist, jedoch sind nunmehr die Längenabmessungen der Rippen unterschiedlich gestaltet, und zwar derart, daß die Län­ genabmessungen der Rippen von den Enden des Grundkörpers bis zur Mitte desselben vorzugsweise stetig abnehmen. Dies bedeutet, daß die Enden der Rippen des hohlzylindri­ schen Grundkörpers auf einen Doppelkegel liegen, dessen kleinster Durchmesser etwa in der Mitte des Grundkörpers angeordnet ist.
Nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung hat das Gehäuse der Illuminationsfassung auf der Umfangsfläche seines hohlzylindrischen Grundkörpers eine Vielzahl von Rippen, deren Länge vom Deckel in Richtung auf das freie Ende hin abnimmt. In diesem Falle liegen die Enden der Rippen des Gehäuses auf einem Kegel, dessen kleinster Durchmesser am Ende des Gehäuses liegt.
Hinsichtlich der Haltemittel bzw. Befestigungsmittel, die dem Adapter zugeordnet sind, ergeben sich mehrere Mög­ lichkeiten. Nach einem ersten Vorschlag der Erfindung ist dem Adapter eine einzige, in seiner Mitte liegende Halte­ schraube zugeordnet. Diese Halteschraube wirkt dann in bekannter Weise mit einer Wand od. dgl. zusammen. An die­ ser Wand kann der Adapter mittels der Halteschraube befe­ stigt werden. Erst zu einem späteren Zeitpunkt wird dann das Gehäuse der elektrischen Illuminationsfassung auf den vorher befestigten Adapter aufgesteckt.
Nach einem zweiten Vorschlag der Erfindung sind dem Adap­ ter zwei im Bereich seines umlaufenden Flansches liegende Halteschrauben zugeordnet. Diese beiden Halteschrauben liegen diametral gegenüber und wirken ebenfalls mit einer Wand od. dgl. zusammen.
Nach einem dritten Vorschlag der Erfindung ist dem Adap­ ter ein Haken zugeordnet, der zum Aufhängen der Illumina­ tionsfassung an einem Tragseil od. dgl. dient.
In den Figuren der Zeichnungen sind mehrere Ausführungs­ formen einer erfindungsgemäßen Illuminationsfassung wie­ dergegeben, und zwar zeigen:
Fig. 1 in Seitenansicht, teilweise geschnitten und im verkleinerten Maßstab, mehrere er­ findungsgemäß ausgebildete Illuminations­ fassungen mit einer zugehörigen Flachband­ leitung, letztere teilweise weggeschnit­ ten,
Fig. 2 im vergrößerten Maßstab und im Schnitt eine erste Ausführungsform der elektri­ schen Illuminationsfassung gemäß der Er­ findung bei fehlender Glühbirne und nach ihrem Anbringen an einer Wand,
Fig. 3 ebenfalls im vergrößerten Maßstab und im Schnitt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrischen Illumina­ tionsfassung, ebenfalls bei fehlender Glühbirne und nach dem Anbringen an einer Wand,
Fig. 4 im vergrößerten Schnitt eine dritte Aus­ führungsform der elektrischen Illuminati­ onsfassung bei fehlender Glühbirne und nach dem Anbringen an einer Wand, und
Fig. 5 ebenfalls im Schnitt und im vergrößerten Maßstab eine vierte Ausführungsform der elektrischen Illuminationsfassung, bei fehlender Glühbirne und nach dem An­ bringen an einer Wand.
Es sei zunächst erwähnt, daß in den Figuren der Zeichnun­ gen nur diejenigen Teile einer elektrischen Illuminati­ onsfassung dargestellt sind, welche für das Verständnis der Erfindung Bedeutung haben. So sind insbesondere die Kontaktteile der Glühbirne der Einfachheit halber nicht mit dargestellt. Im übrigen können alle in den Zeichnun­ gen fehlenden Teile eine bekannte Ausbildung haben und in ebenfalls bekannter Weise in oder an der Illuminations­ fassung angebracht werden.
In der Fig. 1 der Zeichnungen ist zunächst in einem Aus­ führungsbeispiel dargestellt, wie die elektrischen Illu­ minationsfassungen benutzt werden können. Daraus ergibt sich, daß im Ausführungsbeispiel drei unterschiedlich gestaltete Illuminationsfassungen in unregelmäßigen Ab­ ständen an einer grundsätzlich bekannten Flachbandleitung 12 angebracht sind. Jede der drei Illuminationsfassungen ist dabei generell mit 10 bezeichnet, die von ihr getra­ gene Glühbirne jeweils mit 11. An der oberen Seite jeder Illuminationsfassung ist ein Träger bzw. ein Aufhänger vorgesehen. Mit diesem Träger kann die jeweilige Illumi­ nationsfassung in bekannter Weise an einer Wand od. dgl. angebracht oder aufgehängt werden. Im Gegensatz zu den bekannten Ausführungsformen erfolgt kein direktes Anbrin­ gen des Gehäuses der Illuminationsfassung an einer Wand oder an einem Tragseil, sondern dies geschieht erfin­ dungsgemäß unter Zwischenschaltung eines Adapters 43 bzw. 67.
In der Fig. 2 der Zeichnungen sind zwei unterschiedliche Ausführungsformen der elektrischen Illuminationsfassung 10 wiedergegeben. Die beiden Ausführungsformen sind dabei durch die strichpunktierte Längsmittellinie voneinander getrennt. Dies bedeutet, daß in der Fig. 2 in der rechten Hälfte eine andere Ausführungsform der elektrischen Illu­ minationsfassung dargestellt ist, als in der linken. Zu der in der Fig. 2 rechten Ausführungsform der elektri­ schen Illuminationsfassung 10 gehört ein generell mit 13 bezeichneter Einsatz. Dieser kann aus einem isolierenden Werkstoff gefertigt sein. Das Unterbringen des Einsatzes 13 in der elektrischen Illuminationsfassung geschieht in bekannter Weise. In seinem mittleren Bereich hat der Ein­ satz 13 integrierte metallische Körper. Diese sind ein­ stückig aus einem metallischen Werkstoff gefertigt. Jeder Körper hat auf der einen Seite einen Kontakt und auf sei­ ner gegenüberliegenden anderen Seite einen Durchdrin­ gungskörper 17, der in eine Spitze 17a ausläuft. Dieser Durchdringungskörper 17 dient zum Durchstechen der Iso­ lierschicht einer Flachbandleitung 12, um einen direkten Kontakt mit den Adern der Flachbandleitung 12 zu erzie­ len. In der Fig. 2 der Zeichnungen ist diese Kontaktlage der Kontaktspitzen 17a des Durchdringungskörpers 17 mit den nicht näher bezeichneten Adern der Flachbandleitung 12 wiedergegeben. Einer der vom Einsatz 13 getragenen Körper hat auf seiner der Kontaktspitze 17a gegenüberlie­ genden anderen Seite einen Seitenkontakt 15, der in be­ kannter Weise seitlich mit der Fassung der Glühbirne 11 zusammenwirkt. Demgegenüber hat der andere Durchdrin­ gungskörper 17 einen Mittelkontakt 16, der in ebenfalls bekannter Weise mit dem Mittelkontakt der Glühbirne 11 zusammenwirkt. Der Einsatz 13 liegt gemäß der Fig. 2 auf einer nicht näher bezeichneten Auflage auf. Dies ge­ schieht nur teilweise, d. h., die Unterseite 73 des Ein­ satzes wird nur in den Seitenbereichen abgestützt. In der Mitte verbleibt dagegen ein Durchbruch, durch den die beiden Kontakte 15 und 16 hindurchgreifen. Der Einsatz hat an seiner Unterseite 73 in mittlerer Anordnung einen angeformten Vorsprung 19, dessen Stirnfläche 20 als Wi­ derlager für die Rückseite des Mittelkontaktes 16 dient. Beim Einschrauben einer Glühlampe 11 kann daher der Mit­ telkontakt 16 nur soweit zurückgedrückt werden, bis er mit seiner Rückseite an der Stirnfläche 20 des Vorsprun­ ges 19 des Grundkörpers 14 anschlägt.
Wie aus der Fig. 2 der Zeichnung ersichtlich, ist in dem Einsatz 13 der elektrischen Illuminationsfassung 10 in mittiger Anordnung ein im Querschnitt gesehen U-förmiger Aufnahmeraum für Bereiche der Flachbandleitung 12 vorge­ sehen. Dieser Aufnahmeraum wird nach unten hin durch eine Auflagefläche 18 und seitlich durch Begrenzungswandungen 21 bestimmt. Der Aufnahmeraum des Einsatzes 13 ist somit nach oben hin offen, so daß ein Einbringen der Flachband­ leitung 12 in ihn erfolgen kann. Erst danach wird die obere Öffnung des Aufnahmeraums verschlossen. Dies ge­ schieht in noch zu schildernder Weise durch einen Deckel 24. Nachzutragen bleibt noch, daß der Einsatz 13 zwei nach oben, also in Richtung auf den Deckel 24 weisende Verlängerungen 22 aufweist, die von einer Gewindebohrung für eine Befestigungsschraube durchsetzt werden. Der Ein­ satz 13 ist über ein Gewinde mit dem zylindrischen Teil 25 des Fassungsgehäuses verschraubt.
Bei der in der Fig. 2 linken Hälfte hat das Gehäuse 23 der elektrischen Illuminationsfassung 10 ebenfalls einen jetzt mit 71 bezeichneten Einsatz, jedoch ist dieser we­ sentlich anders gestaltet als der geschilderte. Im ein­ zelnen gilt dazu folgendes: Der Aufnahmeraum 72 für die Glühbirne 11 ist nach oben hin durch einen oberen Wan­ dungsteil 61 verschlossen. In diesem Wandungsteil 61 sind wie beim ersten Beispiel die beiden Kontakte 15 und 16 sowie die ihnen zugeordneten Durchdringungskörper 17 un­ tergebracht. Und zwar wiederum so, daß die Durchdrin­ gungsspitzen 17a mit den Adern der Flachbandleitung 12 wie dargesellt in Wirkverbindung treten können.
Der Einsatz 71 greift mit seinem oberen Bereich 75 in ei­ nen Unterbringungsraum 74 des oberen Gehäuseabschlusses 61 ein. Der obere Bereich 74 des Einsatzes 71 hat auch eine nicht näher bezeichnete Gewindebohrung, die mit dem Außengewinde der Halteschraube zusammenwirkt.
Ferner hat der Einsatz 71 an seiner unteren Innenwand ein Innengewinde 26 für eine Glühbirne 11.
Die Illuminationsfassung 10 gemäß den Ausführungsformen nach der Fig. 2 der Zeichnung hat ein generell mit 23 be­ zeichnetes Gehäuse, welches aus einem elektrisch isolie­ renden Werkstoff gefertigt ist. Dieses Gehäuse 23 hat ei­ nen lang bemessenen hohlzylindrischen Teil 25, der in ei­ nen kegelförmigen Teil 27 übergeht. Dieser läuft seiner­ seits in einen kurz bemessenen zylindrischen Endteil 28 aus, der nach unten hin offen ist. An der Übergangsstelle zwischen dem kegelförmigen Teil 27 und dem zylindrischen Endteil 28 ist dem Gehäuse 23 eine nicht näher bezeichne­ te Haltenase angeformt, die zum Festhalten eines generell mit 30 bezeichneten Dichtungskörpers dient, der aus einem gummielastischem Werkstoff gefertigt ist, und der eine Gegennase 31 aufweist. Diese wirkt nach dem Aufstecken des Dichtungskörpers 30 mit der Haltenase zusammen. In der Fig. 2 sind wiederum zwei Ausführungsformen eines Dichtungskörpers 30 wiedergegeben. Der Dichtungskörper 30 gemäß der rechten Seite der Fig. 2 ist in der geschilder­ ten Weise mit dem Gehäuse 23 verbunden. Die abgewandelte Ausführungsform des Dichtungskörpers 30 nach der Fig. 2 linken Seite zeigt dagegen einen hohlzylindrischen Dich­ tungskörper, der durch Klemmsitz zwischen der Innenwan­ dung des Gehäuses 23 und der Außenseite des Einsatzes 71 festgehalten ist. In beiden Fällen hat der Dichtungskör­ per 30 einen mittigen Durchbruch 32, durch den der die Schraubfassung tragende Teil der Glühbirne 11 in bekann­ ter Weise hindurchgesteckt werden kann. Das Schraubgewin­ de der Schraubfassung der Glühbirne 11 wirkt dann mit dem Innengewinde 26 zusammen, das in dem rechten Ausführungs­ beispiel Bereiche der Innenwand des hohlzylinderförmigen Gehäuseteiles 25 erfaßt, während es bei der "linken" Aus­ führungsform an der Innenwand des Einsatzes 71 vorgese­ hen ist.
Zu dem Gehäuse 23 der Illuminationsfassung 10 gehört auch ein generell mit 24 bezeichneter Deckel. Dieser ist ein­ stückig aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff ge­ fertigt und in der Fig. 2 in seiner Verbindungslage wie­ dergegeben. Daraus folgt, daß der Deckel 24 der Illumina­ tionsfassung 10 einerseits über eine Verrastung 46, 47 mit einem Adapter 43 und andererseits mittels Verbin­ dungsschrauben 37 mit dem Gehäuse 23 lösbar verbunden ist.
Der Deckel 24 weist von seiner Oberseite 33 bis zur Un­ terseite 34 durchlaufende Durchbrechungen 36 bzw. Bohrun­ gen 39 auf. Diese dienen zum Durchgriff der Schäfte 38 der Verbindungsschrauben 37. An seiner Umfangsfläche hat der Deckel eine umlaufende Rastausnehmung 47; diese wirkt mit dem Rastvorsprung 46 des schon erwähnten Adapters 43 zusammen. Dies bedeutet, daß der Deckel 24 einerseits über die Verrastung 46, 47 mit dem Adapter 43 und ande­ rerseits mittels der Verbindungsschrauben 37 mit dem Ge­ häuse 23 lösbar verbunden ist. Dabei hat der Deckel 24 eine verbreiterte Durchbrechung 36 zur Unterbringung des Schraubenkopfes 41 und sich daran anschließend die Boh­ rung 39, die dem Durchgriff des Schaftes 38 der Verbin­ dungsschraube 37 dient, die ihrerseits in eine Gewindebohrung des Einsatzes 13 bzw. 71 eingreift.
Ferner hat die Unterseite 34 des Deckels 24 Ausnehmungen 35, in die Vorsprünge 70 des Gehäuses 23 formschlüssig eingreifen.
Der Deckel 24 ist mittels der Verbindungsschrauben 37 mit dem Einsatz 13 bzw. 71 verbunden, der seinerseits am Ge­ häuse 23 der Illuminationsfassung 10 lösbar angeordnet ist. In seiner Mitte liegend hat der Deckel ein Sackloch 76. In dieses kann dann, wenn der Adapter 43 aus irgend­ einem Grunde nicht benutzt werden soll, das eine Ende ei­ nes Trägers befestigt werden.
Das Gehäuse 23 der Illuminationsfassung 10 weist einen hohlzylindrischen Grundkörper 25 auf, an dessen Umfangs­ fläche eine Vielzahl von umlaufenden Rippen 29 angeordnet ist. In den Ausführungsbeispielen nach der Fig. 2 der Zeichnungen sind diese Rippen 29 kreisringförmig gestal­ tet und in regelmäßiger Anordnung auf der Umfangsfläche des Hohlzylinders vorgesehen. In diesem Falle enden die Enden der Rippen 27 auf einem gedachten Hohlzylinder.
Erfindungsgemäß ist dem Deckel 24 der Illuminationsfas­ sung 10 lösbar ein Adapter 43 zugeordnet, der seinerseits Befestigungselemente, wie Halteschrauben, zu seinem An­ bringen an einer Wand 49 aufweist. Dieser Adapter ist ein einstückiger Kunststoffkörper, der einerseits mittels we­ nigstens eines Rastvorsprunges 46 lösbar am Deckel 24 der Illuminationsfassung 10 befestigt ist, und der anderer­ seits eine Halteschraube 50 zu seinem Anbringen an der Wand 49 aufweist.
Im gewählten Ausführungsbeispiel hat der Adapter 43 einen in Draufsicht gesehenen kreisrunden Grundkörper 44, an den sich ein umlaufender Flansch 45 anschließt, der an seiner Innenseite - am Ende des Flansches 45 liegend - einen umlaufenden Rastvorsprung 46 hat, der in eine Rast­ ausnehmung 47 an der Umfangsfläche des Deckels 24 ein­ greift. Diese Eingriffsstellung ist in der Fig. 2 darge­ stellt.
Der Grundkörper 44 des Adapters 43 weist einerseits we­ nigstens eine Durchbrechung 51 zum Durchgriff des Schaf­ tes der Halteschraube 50 und andererseits einen Aufnahme­ raum 53 für den Schraubenkopf 54 auf. Im gewählten Aus­ führungsbeispiel ist der Aufnahmeraum 53 für den Schrau­ benkopf 54 in einer vorragenden Verdickung 52 der Unter­ seite des Grundkörpers 44 des Adapters 43 angeordnet.
Das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 der Zeichnungen unterscheidet sich von den geschilderten nach der Fig. 2 zunächst dadurch, daß auf einen Einsatz verzichtet ist; das heißt, sowohl ein Einsatz 13 als auch ein Einsatz 71 kommen in Fortfall. Statt dessen ist der Aufnahmeraum 72 für die Glühbirne 11 nach oben hin durch den Gehäuseab­ schluß 61 verschlossen. Durch diesen Gehäuseabschluß dringen die metallischen Körper, die einerseits die Kon­ takte 15 und 16 und andererseits die Durchdringungskörper 17 aufweisen. Darüber hinaus ist in Seitenbereichen der Abschlußwand 61 jeweils ein Gewindeloch 42 vorgesehen, in welches der Schaft 38 der Verbindungsschraube 37 in der in Fig. 2 dargestellten Weise eingreift. Ansonsten unter­ scheidet sich die Ausführungsform nach der Fig. 3 nicht von denjenigen gemäß der Fig. 2. Dies gilt sowohl für die Ausbildung des Adapters 43 als auch für die des Gehäuses 23 mit Deckel 24.
In der Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel darge­ stellt. Dieses unterscheidet sich von dem bisher geschil­ derten insbesondere durch die Gestalt des Gehäuses; die­ ses ist nunmehr mit 55 bezeichnet. In diesem Falle weist das Gehäuse 55 der Illuminationsfassung 10 einen hohlzy­ lindrischen Grundkörper 56 auf, an dessen Umfangsfläche eine Vielzahl von umlaufenden Rippen 57 angeordnet ist, deren Längenabmessungen von den Enden des Grundkörpers 56 bis zur Mitte desselben vorzugsweise stetig abnehmen. Dies bedeutet, daß in diesem Falle die Enden der Rippen 57 des hohlzylindrischen Grundkörpers 56 auf einem Dop­ pelkegel liegen, dessen kleinster Durchmesser in der Mit­ te des Grundkörpers 56 angeordnet ist.
In der Fig. 5 der Zeichnungen ist ein weiteres Ausfüh­ rungsbeispiel der erfindungsgemäßen elektrischen Illumi­ nationsfassung 10 wiedergegeben. In diesem Falle ist das Gehäuse 59 der Illuminationsfassung 10 auf der Umfangs­ fläche seines hohlzylindrischen Grundkörpers 77 mit einer Vielzahl von Rippen 60 versehen, deren Länge vom Deckel 54 in Richtung auf das freie Ende hin abnimmt. Dies be­ deutet, daß die Enden der Rippen 60 des Gehäuses 59 auf einem Kegel liegen, dessen kleinster Durchmesser am Ende des Gehäuses 59 liegt.
Darüber hinaus ist in diesem Falle an dem oberen Ge­ häuseabschluß 61 eine hohlzylinderartige Verlängerung 62 angebracht, die an der Innenwand in Nähe des freien Ende liegend ein Innengewinde 63 aufweist. Dieses ist so be­ messen, daß Glühbirnen nach E-14 eingeschraubt werden können. Bei diesem Ausführungsbeispiel entsteht ein ring­ förmiger Spalt 64 zwischen der Außenwand der hohlzylin­ derartigen Verlängerung 62 und der Innenwand des Gehäuses 59. Am Ende des ringförmigen Spaltes 64 ist eine Schulter 65 gebildet, an dem sich das obere Ende eines Dichtringes 66 abstützen kann. Dieser Dichtring 66 ist als Hohlzylin­ derkörper mit Kreisringdurchmesser ausgebildet.
Im übrigen haben die Kontakte der Deckel und der Adapter die Ausbildung gemäß den Fig. 2 bis 4 der Zeichnungen.
In der Fig. 1 der Zeichnungen sind im verkleinerten Maß­ stab mehrere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen elektrischen Illuminationsfassung wiedergegeben. Dazu gilt folgendes: Gemäß der Fig. 1 linke Hälfte ist dieje­ nige Ausführungsform wiedergegeben, bei der das Gehäuse die Ausbildung nach den Fig. 2 und 3 hat, d. h., es hand­ elt sich um ein Gehäuse mit einem hohlzylindrischen Grundkörper 25, an dessen Umfangsfläche eine Vielzahl von umlaufenden Rippen 29 angeordnet sind. Die Enden dieser Rippen liegen auf einem gedachten Hohlzylinder. Der mit dem Deckel 24 lösbar verbundene Adapter 43 hat jedoch ei­ ne etwas andere Gestalt als die nach den Fig. 2 und 3 der Zeichnungen. Denn nunmehr hat der Adapter 43 zwei im Be­ reich des umlaufenden Flansches 45 liegende Halteschrau­ ben 50, die mit ihren Schäften in die Wand 49 eingreifen. Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch dieser Illuminationsfas­ sung 10 kann der Adapter 43 zunächst mittels der Schrau­ ben 50 an der Wand 49 befestigt werden. Erst zu einem späteren Zeitpunkt kann das Anbringen der Illuminations­ fassung 10 an dem Adapter erfolgen. Dabei befindet sich die Flachbandleitung 12 bereits in ihrem Aufnahmeraum. Das Verbinden geschieht durch einfaches Aufstecken des Deckels 24 des Gehäuses 23 auf den Adapter 43.
Dies geschieht auch bei der Ausführungsform rechte Hälfte der Fig. 1. Nur ist in diesem Falle diejenige Ausfüh­ rungsform des Adapters 43 gewählt, bei der nur eine ein­ zige, in der Mitte liegende Halteschraube 50 vorgesehen ist, die ihrerseits in die Wand 49 eingeschraubt wird. In diesem Falle hat das Gehäuse die Ausbildung nach der Fig. 5 der Zeichnung, das heißt, die Enden der Rippen 60 des Grundkörpers 77 liegen auf einem Kegel. Darüber hinaus ist jetzt eine Glühbirne nach E-14 in das Gewinde 43 ein­ geschraubt.
Und schließlich ist gemäß der Fig. 1 noch in deren Mitte eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Illu­ minationsfassung wiedergegeben. In diesem Falle hat das Gehäuse die Ausbildung nach der Fig. 4. Das heißt, die Enden der Rippen 57 liegen auf einem Doppelkegel, wobei die in der Mitte des hohlzylindrischen Grundkörpers 56 liegenden Rippen 57 die kleinste Längenabmessung aufwei­ sen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Adapter 67 be­ nutzt, der einen Haken 68 aufweist. Durch diesen ist ein Aufhängen der Illuminationsfassung 10 an einem Tragseil 69 möglich.
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch man­ cherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. Dies gilt insbesondere für die Gestalt und die Ausbildung des Adapters 43 bzw. 67. In Anpassung an die gewählte Form des Adapters kann dann eine Anpassung des Deckels 54 des Gehäuses der Illuminationsfassung erfolgen. Selbstver­ ständlich kann in den Fig. 1 der Zeichnungen auch ein Austausch der benutzten Gehäuse erfolgen, das heißt, das doppelkegelige Gehäuse gemäß der mittleren Ausführungs­ form der Fig. 1 kann auch eine zylinderförmige Gestaltung oder eine kegelförmige Gestaltung erhalten.
Bezugszeichenliste
10 Illuminationsfassung
11 Glühbirne
12 Flachbandleitung
13 Einsatz
14 Sacklochbohrung (von 13)
15 Seitenkontakt (in 13)
16 Mittelkontakt (in 13)
17 Durchdringungskörper - 17a Kontaktspitze (von 17)
18 Auflagefläche (für 12)
19 Vorsprung (an 13)
20 Stirnfläche (von 19)
21 seitliche Begrenzungswand
22 Verlängerung (von 13)
23 Gehäuse (von 10) - I. Ausführung (Fig. 2 und 3)
24 Deckel (von 23)
25 zylindrischer Teil (von 23)
26 Innengewinde (von 25)
27 kegelförmiger Teil (von 25)
28 zylindrischer Endteil (von 23)
29 Rippen (von 23)
30 Dichtungskörper
31 Nase (an 30)
32 Durchbruch (von 30)
33 Oberseite (von 24)
34 Unterseite (von 24)
35 Ausnehmung (in 24)
36 Durchbrechung (in 24)
37 Verbindungsschraube
38 Schaft (von 37)
39 Bohrung (in 24)
40 mittleres Sackloch
41 Schraubenkopf
42 Gewindeloch (in 23)
43 Adapter (Verbinder) I. Ausführung
44 Grundkörper (von 43)
45 umlaufender Flansch (von 43)
46 Rastvorsprung (von 43)
47 Rastausnehmung (in 24)
48 obere Anlagefläche (von 43)
49 Wand
50 Halteschraube
51 Durchbrechung (von 44)
52 Verdickung (von 44)
53 Aufnahmeraum (in 52)
54 Schraubenkopf
55 Gehäuse (II. Ausführung Fig. 4)
56 zylindrischer Teil (von 55)
57 Rippen (an 56)
58 kegeliger Teil (von 55)
59 Gehäuse (III. Ausführung Fig. 5)
60 Vorsprung (von 59)
61 oberer Gehäuseabschluß
62 hohlzylinderartige Verlängerung (an 61)
63 Innengewinde (an 62)
64 ringförmiger Spalt
65 Schulter (an 62 und 59)
66 Dichtring
67 Adapter (II. Ausführungsform (Fig. 1 Mitte)
68 Haken (von 67)
69 Tragseil
70 Vorsprung (von 23)
71 Einsatz (II. Ausführung)
72 Aufnahmeraum (für 11)
73 Unterseite (von 13)
74 Unterbringungsraum (in 61)
75 oberer Bereich (von 71)
76 Sackloch (in 24)
77 Grundkörper (von 59)

Claims (21)

1. Elektrische Illuminationsfassung mit einem Gehäuse, dessen untere Öffnung zum Einführen des rückwärtigen Endes einer Glühbirne dient, und dessen obere Öff­ nung durch einen Deckel verschließbar ist, und bei der im Gehäuseinneren Kontakte angeordnet sind, die einerseits mit der Glühlampenfassung und anderer­ seits mit Durchdringungskörpern in leitender Verbin­ dung stehen, die ihrerseits kontaktgebend an den me­ tallischen Adern eines das Gehäuse querenden Kabels anliegen, wobei dem Deckel Einrichtungen zur Anbrin­ gung eines Trägers zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß dem Deckel (24) der Illuminationsfassung (10) lösbar ein Adapter (43 bzw. 67) (Verbinder) zugeord­ net ist, der seinerseits Befestigungselemente, wie Halteschrauben (50), Haken (68) od. dgl., zu seinem Anbringen an einer Wand (49), an einem Tragseil (69) od. dgl. aufweist.
2. Elektrische Illuminationsfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (43) ein einstückiger Kunststoffkörper ist, der einerseits mittels wenigstens eines Rastvorsprunges (46) lösbar am Deckel (24) der Illuminationsfassung (10) befe­ stigbar ist, und der andererseits wenigstens eine Halteschraube (50) zu seinem Anbringen an einer Wand (49) od. dgl. aufweist.
3. Elektrische Illuminationsfassung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (43) ei­ nen in Draufsicht gesehen kreisrunden Grundkörper (44) aufweist, an den sich ein umlaufender Flansch (45) anschließt, der an seiner Innenseite - am Ende des Flansches (45) liegend - einen umlaufenden Rast­ vorsprung (46) hat, der in eine Rastausnehmung (47) an der Umfangsfläche des Deckels (24) eingreift.
4. Elektrische Illuminationsfassung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (44) des Adapters (43) einerseits wenigstens eine Durchbrechung (51) zum Durchgriff des Schaftes der Halteschraube (50) und andererseits einen Aufnahme­ raum (53) für den Schraubenkopf (54) aufweist.
5. Elektrische Illuminationsfassung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (53) für den Schraubenkopf (54) in einer vorragenden Ver­ dickung (52) der Unterseite des Grundkörpers (44) des Adapters (43) angeordnet ist.
6. Elektrische Illuminationsfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (24) der Il­ luminationsfassung (10) einerseits über eine Verra­ stung (46, 47) mit dem Adapter (43) und andererseits mittels Verbindungsschrauben (37) mit dem Gehäuse (23, 55, 59) lösbar verbunden ist.
7. Elektrische Illuminationsfassung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (24) von sei­ ner Oberseite (33) bis zur Unterseite (34) durchlau­ fende Durchbrechungen (36) bzw. Bohrungen (39) zum Durchgriff der Schäfte (38) der Verbindungsschraube (37) und an seiner Umfangsfläche eine umlaufende Rastausnehmung (47) für den Rastvorsprung (46) des Adapters (43) aufweist.
8. Elektrische Illuminationsfassung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (24) eine verbreiterte Durchbrechung (36) zur Unterbrin­ gung des Schraubenkopfes (41) und sich daran an­ schließend eine Bohrung (39) zum Zusammenwirken mit dem Schaft (38) der Verbindungsschraube (37) auf­ weist, die in eine Gewindebohrung des Einsatzes (13) eingreift.
9. Elektrische Illuminationsfassung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (34) des Deckels (24) Ausnehmungen (35) aufweist, die in Vorsprünge (70) des Gehäuses (23) formschlüs­ sig eingreifen.
10. Elektrische Illuminationsfassung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Deckel (24) mittels der Verbindungs­ schrauben (37) mit einem Einsatz (13 bzw. 71) ver­ bunden ist, der seinerseits am Gehäuse (23) der Il­ luminationsfassung (10) lösbar angeordnet ist.
11. Elektrische Illuminationsfassung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (13) mit seiner Unterseite (73) den Aufnahmeraum (72) für die Glühbirne (11) nach oben hin begrenzt.
12. Elektrische Illuminationsfassung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (71) mit seinem oberen Bereich (75) in einen Unterbringungs­ raum (74) des oberen Gehäuseabschlusses (61) ein­ greift, und an seiner unteren Innenwand ein Innenge­ winde (26) für eine Glühbirne (11) aufweist.
13. Elektrische Illuminationsfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (23) der Il­ luminationsfassung (10) einen hohlzylindrischen Grundkörper (25) aufweist, an dessen Umfangsfläche eine Vielzahl von umlaufenden Rippen (29) angeordnet ist. (Fig. 2 und 3).
14. Elektrische Illuminationsfassung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (29) kreis­ ringförmig gestaltet sind und in regelmäßiger Anord­ nung auf der Umfangsfläche des Hohlzylinders (25) liegen. (Fig. 2 u. 3).
15. Elektrische Illuminationsfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (55) der Il­ luminationsfassung (10) einen hohlzylindrischen Grundkörper (56) aufweist, an dessen Umfangsfläche eine Vielzahl von umlaufenden Rippen (57) angeordnet ist, deren Längenabmessungen von den Enden des Grundkörpers (56) bis zur Mitte desselben vorzugs­ weise stetig abnehmen. (Fig. 4).
16. Elektrische Illuminationsfassung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Rippen (57) des hohlzylindrischen Grundkörpers (56) auf ei­ nem Doppelkegel liegen, dessen kleinster Durchmesser in der Mitte des Grundkörpers (56) angeordnet ist. (Fig. 4).
17. Elektrische Illuminationsfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (59) der Il­ luminationsfassung (10) auf der Umfangsfläche seines hohlzylindrischen Grundkörpers (77) eine Vielzahl von Rippen (60) aufweist, deren Länge vom Deckel (24) in Richtung auf das freie Ende hin abnimmt. (Fig. 5).
18. Elektrische Illuminationsfassung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Rippen (60) des Gehäuses (59) auf einem Kegel liegen, des­ sen kleinster Durchmesser am Ende des Gehäuses (59) liegt. (Fig. 5).
19. Elektrische Illuminationsfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Adapter (43) eine einzige in seiner Mitte liegende Halteschraube (50) zugeordnet ist.
20. Elektrische Illuminationsfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Adapter (43) zwei im Bereich des umlaufenden Flansches (45) liegende Hal­ teschrauben (50) zugeordnet sind.
21. Elektrische Illuminationsfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Adapter (67) ein Ha­ ken (68) zugeordnet ist, der zum Aufhängen der Illu­ minationsfassung (12) an einem Tragseil (69) od. dgl. dient.
DE4243810A 1992-12-23 1992-12-23 Elektrische Illuminationsfassung Withdrawn DE4243810A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243810A DE4243810A1 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Elektrische Illuminationsfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243810A DE4243810A1 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Elektrische Illuminationsfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4243810A1 true DE4243810A1 (de) 1994-06-30

Family

ID=6476366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4243810A Withdrawn DE4243810A1 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Elektrische Illuminationsfassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4243810A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3200289A1 (de) * 2016-01-30 2017-08-02 iLOX GmbH Leuchte zum anschluss an flachkabelleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3200289A1 (de) * 2016-01-30 2017-08-02 iLOX GmbH Leuchte zum anschluss an flachkabelleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640482A1 (de) Elektrisches Verteilungssystem
DE3621369A1 (de) Anschluss- bzw. verbindungsklemme fuer elektrische geraete
EP0798951B1 (de) Konvertergehäuse
DE4109678C1 (de)
EP2059718A1 (de) Anschlussvorrichtung für leuchten
DE3150438C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme der zur Beschaltung einer Magnetspule eines Hydraulikventils oder dgl. erforderlichen elektrischen Bauteile
EP0141021B1 (de) Glühlampenfassung
DE4243810A1 (de) Elektrische Illuminationsfassung
EP1595318A1 (de) Kabeldurchführung
DE10011613A1 (de) Vorrichtung zur Montage und zum elektrischen Anschluß von Leuchten
EP1218996B1 (de) System zum befestigen und zum anschluss eines elektrischen verbrauchers an einer decke oder wand
EP4043785A1 (de) Geräteträger für leuchte
DE10100605B4 (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung mit einer punktförmigen Lichtquelle
DE102008036936B4 (de) Verfahren zur Montage einer Langfeldleuchte
DE4427769A1 (de) Anschlußdose
EP0431403A2 (de) Elektrische Illuminationsfassung
DE102005033064B4 (de) Leuchte mit schraubenloser Befestigung an einer Befestigungsfläche
DE2037285A1 (de) Einrichtung zur losbaren Befestigung einer Leuchte an der Decke oder der Wand eines Raumes
DE3638507A1 (de) Explosions- bzw. schlagwettergeschuetzte leuchtstofflampe
DE102018100787B4 (de) Seilhalter zum Befestigen eines Objektes an einem Seil
DE19805258C2 (de) Lampenfassung
EP0802587B1 (de) Montagekasten mit einer Lampenfassung für Zweistift-Leuchtstofflampen oder dergleichen
DE1949162C (de) Einrichtung zum Befestigen einer Lampenfassung an einem elektrischen Kabel
DE3010956A1 (de) Elektrische installationsdose
DE19512297C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Vorschaltgerätes in einer Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 33/22

8130 Withdrawal