EP4043785A1 - Geräteträger für leuchte - Google Patents

Geräteträger für leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP4043785A1
EP4043785A1 EP22166650.6A EP22166650A EP4043785A1 EP 4043785 A1 EP4043785 A1 EP 4043785A1 EP 22166650 A EP22166650 A EP 22166650A EP 4043785 A1 EP4043785 A1 EP 4043785A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
light
area
trough
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22166650.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Bechter
Claudio Ender
Michael Spiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP4043785A1 publication Critical patent/EP4043785A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0055Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • F21V23/005Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board the substrate is supporting also the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/15Thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a device mount for a lamp, which is intended to carry both lighting units and operating devices provided for powering the lighting units. Furthermore, the present invention relates to a so-called light engine for use in a lamp.
  • the light engine usually refers to that structural unit of a lamp which is responsible for generating the light emitted by the lamp.
  • This structural unit therefore contains in particular the lighting means required for the actual generation of light, but possibly also additional components which are responsible for the power supply of the lighting means.
  • a so-called primary optics is often assigned to the lighting means, which carries out a first influencing of the light generated by the lighting means.
  • LED circuit boards in which one or more LEDs are positioned on a plate-shaped carrier, the circuit board.
  • the LED circuit boards are usually positioned on a so-called device carrier, which is then installed with the circuit boards as a structural unit in a lamp is arranged.
  • device carrier which is then installed with the circuit boards as a structural unit in a lamp is arranged.
  • the present invention is therefore based on the task of providing a device mount for a lamp that is suitable both for holding the lamps and at least one operating device for the lamps, but in which mutual negative thermal interference between these components is avoided. Furthermore, the arrangement of both components on the device carrier should not lead to an increased space requirement.
  • the device carrier according to the invention is formed by a sheet metal part which has at least one plate-shaped area. According to the invention, this is used to position the components responsible for generating light on both sides of the equipment carrier. This means that the lamp units should be arranged on one side of the device mount or the plate-shaped area, while the opposite side is used to position the control gear. In this case, however, it is provided according to the invention that at least not both types of components, ie lighting units and operating devices, lie flat on the plate-shaped area of the device mount. Instead, the plate-shaped area has integrally formed spacers, which protrude from the plane of the plate-shaped area in at least one of the two mounting areas and form raised support surfaces for the lamp units or the operating device.
  • a device mount for a lamp which is formed by a sheet metal part which has a plate-shaped area through which two opposing mounting areas are formed, with a the first of the two assembly areas is provided for arranging lighting units, in particular for arranging LED circuit boards, and the second assembly area, which is opposite the first assembly area, is provided for arranging at least one operating device for powering the lighting units.
  • the plate-shaped area has integrally formed spacers which protrude from the plane of the plate-shaped area into one of the two mounting areas and form raised support surfaces for the lamp units or the operating device.
  • the lamp units or the operating device are positioned at a certain distance from the plane of the plate-shaped area with the aid of the spacers according to the invention first of all makes it easier to attach the components to the device mount.
  • screwing the operating device to the device mount no longer means that the screws protruding through the plane of the plate-shaped area prevent or impair an arrangement of the lighting units.
  • lighting units and operating devices can actually now be arranged directly opposite one another on both sides of the device mount, without this leading to difficulties with regard to the arrangement of the fastening means. As a result, the space required for the equipment carrier or the light engine can be reduced.
  • a further decisive advantage consists in the fact that the lamp units and the operating device are always at a certain distance from one another as a result of the design according to the invention, and the risk of undesired heat transfer is correspondingly reduced. Even without additional cooling measures, the two components can therefore be arranged relatively close to one another without the risk of overheating during operation.
  • a very compact structural unit can be created which contains all the components responsible for generating light in a lamp and can be installed in a lamp in a few assembly steps.
  • the spacers are formed integrally in the plate-shaped area of the equipment carrier. This is preferably done in that the spacers are formed by embossing. It can be provided in particular that the spacers are curved in two mutually perpendicular directions. This leads to a very stable configuration of the spacers, so that the components arranged on them, for example the lighting units, can be stored in a defined manner.
  • the spacers are preferably designed approximately in the shape of a truncated cone and can have openings for fastening means, in particular in the region of their bearing surfaces. This can involve, for example, simple bores or the like, which enable the component to be fastened to be screwed to the equipment carrier.
  • the spacers are preferably arranged offset to one another along a longitudinal direction.
  • the lighting units and operating device are arranged on opposite sides of the device mount.
  • a corresponding cable connection must therefore be routed from one side of the device mount to the other in order to supply power to the lamp units via the control gear.
  • the plate-shaped area has at least one recess, through which the cables can be guided from one side to the other side.
  • the device mount according to the invention may be used, it may be desirable for light to be emitted not only into the spatial area towards which the lamp units are facing, but also into the opposite area, for example in order to achieve so-called indirect lighting or to brighten up the luminaire housing in the form of accent lighting. It is often provided that, for this purpose, additional lighting units are arranged on the side of the equipment carrier opposite the actual lighting units, which bring about this supplementary light emission.
  • this secondary light emission is also effected by the already existing light source units, which is made possible by the plate-shaped area having openings which allow light to pass through from the first assembly area in which the light source units are located , allow in the second assembly area.
  • the device mount itself consists of a reflective material or has a reflective coating or the like.
  • a simple attachment of the device mount according to the invention to a lamp housing is preferably made possible by the fact that it has profiled sections which extend on two sides of the plate-shaped area and which enable attachment in a lamp housing.
  • a light emission unit or light engine for a luminaire which has a device mount of the type described above, at least one lighting unit arranged on one side of the plate-shaped area, and at least one operating device arranged on the side opposite the lighting unit.
  • a so-called moisture-proof light is described below as an area of application for the device mount according to the invention.
  • the concept according to the invention is not limited to such types of lights or to the shape of the light shown.
  • the equipment carrier could also have a flat design.
  • FIG. 1 and 2 two perspective views of a moisture-proof light are shown which is generally provided with the reference number 1 and which is therefore intended in particular for use in areas in which, among other things, there may also be increased humidity.
  • the lamp 1 should therefore be designed in particular in such a way that the ingress of dust and/or moisture into the interior of the lamp 1 is avoided. Due to the sealing measures described in more detail below, the luminaire 1 should then meet the requirements of protection class IP65, ideally class IP66.
  • Essential components of the lamp 1 are a so-called lamp tray 50, a cover 20 and a hereinafter described in more detail, in the Figures 1 and 2 unrecognizable device carrier, which is arranged in the space enclosed by the lamp housing 50 and the cover 20 and carries the components responsible for generating light.
  • the lamp housing is thus formed by the components to be connected to the lamp housing 50 and cover 20. These enclose an elongated receiving space for the other components of the lamp 1.
  • the cover 20 and the lamp housing 50 are made of the same material. This represents a first special feature compared to previously known solutions, since due to the different requirements it was previously intended to form the lamp trough from a first material and to form the cover responsible for the light emission from a second material. As a rule, materials were used for the lamp housing, which in particular made it possible to seal the interior of the lamp against external influences. The cover, in turn, was made from a material that satisfied the optical requirements in terms of light emission.
  • the lamp trough 50 and cover 20 are made of the same type of material, it being possible, for example, according to a first preferred embodiment that polycarbonate (PC) is used for both components.
  • PC polycarbonate
  • This plastic material can be both opaque and opal, in which case an opaque material is preferably selected for the trough 50, while the cover 20 is opal.
  • the cover 20 has at least slightly light-scattering properties, which leads to a homogeneous, even light emission.
  • both the lamp trough 50 and the cover 20 are made of polymethyl methacrylate (PMMA).
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • This choice of material means that light can not only escape through the cover 20, but also through the trough 50, which is also translucent. This can be used to brighten the housing of the lamp 1 overall or to indirect light emission via the trough 50 achieve.
  • the lamp housing 50 and cover 20 are made of the same materials, which has the advantage, among other things, that both housing components 20, 50 expand or contract in the same way in the event of temperature fluctuations. As a result, temperature fluctuations cannot have a negative impact on the sealing measures described in more detail below. As a result, the sealing of the lamp 1 against external influences is additionally improved.
  • the lamp 1 Another special feature of the lamp 1 is that, apart from the sealing material described below, the interior of the lamp is sealed against external influences exclusively by the two housing components (trough 50 and cover 20) and both housing components 20, 50 are designed in such a way that they can be additional tools can be connected to each other.
  • the cover 20 and the lamp trough 50 consist entirely of a single material (such as polycarbonate or polymethyl methacrylate) without additional, more flexible materials being used in the connection area, as is the case with many known solutions.
  • This leads to simplified production of both housing parts 20, 50 since these can be produced in a simple manner using the injection molding process, as described below.
  • the omission of additional connection and sealing measures requires a special interaction of the two housing components 20, 50 in the connection area in order to achieve the desired connection and seal.
  • the Figures 5 and 6 first show the complete lamp cover 20 in a perspective view, on the one hand from the inside ( figure 5 ) and on the other hand from the outside ( figure 6 ).
  • the cover 20 here has an elongated, dome-shaped shape and is designed to be smooth on its outer surfaces. Cleaning of the surfaces of the lamp 1 primarily responsible for the emission of light is thereby made significantly easier. The risk of dirt particles accumulating on the surface of the lamp 1 is also reduced.
  • the cover 20 is provided with light-refracting structures over its essentially entire surface, in the illustrated embodiment with ribs 24 running in the longitudinal direction.
  • These can have, for example, a prism-like shape that is triangular in cross section, in order to influence the light emitted via the cover 20 in the desired manner in the transverse direction.
  • other prism structures e.g. matrix-like
  • these light-refracting structures 24 are only optically effective if the material of the cover 20 has no or at least only low light-scattering properties. This means that these structures 24 primarily come into play in the variant in which the cover 20 is formed from PMMA.
  • the shape of the cover 20 is selected in such a way that it is approximately trapezoidal both in a section perpendicular to the longitudinal direction and perpendicular thereto. In this case, however, the bottom surface 21 transitions into the regions of the side walls 22 and the end faces 23 in a curved manner. This shape leads to increased mechanical stability of the cover 20, avoids sharp edges on the outside of the cover 20, which could adversely affect the light emission, and in turn facilitates cleaning of the surfaces responsible for the light emission.
  • the bottom surface 21 can here as the representations of Figures 3 and 4 be removed can be slightly concave, whereby the light output can also be influenced in the desired way.
  • This web 26 which extends uninterruptedly over the entire circumference, is then intended to ensure the actual sealing of the lamp interior in cooperation with a sealing material accommodated in the sealing channel.
  • the cover 20 also has a splash guard edge 25 that protrudes outwards at a right angle from the upper edge of the sealing web 26 and that, in particular, figure 7 is recognizable.
  • this covers the sealing channel of the lamp trough 50 and thus prevents any influence of spray water or the like acting directly on the sealing area. The risk of a dynamic pressure acting on the seal is thus avoided.
  • This is an additional protective measure that does not prevent the fundamental penetration of moisture into the interior of the lamp (this is to be achieved through the interaction of the seal and sealing web 26), but through which additional protection of the lamp 1 is achieved.
  • This splash guard edge 25 preferably also extends over the entire outer circumference of the cover 20, but is interrupted at individual points. These are the points at which the latching areas 30, which enable the cover 20 to be latched to the lamp tray 50 without the use of tools, are provided. Several of these locking areas 30 are provided evenly distributed over the circumference of the cover 20, with a single locking area in the Figures 8 and 9 is shown enlarged.
  • the latching area 30 has in particular a web-like latching projection 31 which is provided on the outer circumference of the sealing web 26 and which is supported on its underside by two trapezoidal supporting webs 32 .
  • This latching projection 31 with the supporting webs 32 should then engage in a corresponding latching recess in the lamp trough 50 .
  • a rectangular opening 28 is provided above the latching projection 31 in the splash guard edge 25, via which access to the latching projection 31 is made possible.
  • a further web 27 is provided on the inside of the sealing edge 26 on both sides of the latching areas 30 . These additional webs 27 support the interaction of the latching areas 30 of the cover 20 with corresponding latching means of the trough 50, which will be explained in more detail below.
  • peripheral splash guard edge 25 also serves as a stacking aid in addition to its actual function of protection against splash water, as described above.
  • the shape of the cover is selected in such a way that, as already mentioned, it can be produced in a simple manner using injection molding.
  • the lamp housing 50 initially has a pot or trough-like configuration and its dimensions essentially correspond to the dimensions of the cover 20. Cable feeds, which will be explained later, can be implemented on the bottom surface 51 and the end faces 53, via which the electronic components inside of lamp 1 can be connected to external power supply lines.
  • the two side walls 52 and the end walls 53 of the lamp housing 50 in this case include an opening facing the cover 20, in accordance with the enlarged representation of FIG figure 13 the lamp tray 50 is double-walled in this area of the opening.
  • the side and end walls 52, 53 initially extended by a first web 62.
  • the trough 50 is expanded laterally by a second, angled web 61 , this second outer web 61 then running essentially parallel to the inner web 62 , but protruding slightly beyond the latter.
  • a sealing channel 60 completely encompassing the opening of the trough 50 is formed, the outer wall of which is formed by the web 61 and the inner wall of which is formed by the web 62 and which has a seal 63 in its bottom area.
  • This seal is preferably foamed into the channel 60 after the trough 50 has been produced or introduced by alternative methods and then forms a contact surface for the lower edge of the sealing web 26 of the cover 20. This engages in the channel 60 over the entire circumference and causes it to penetrate their attachment to the seal 63 that the interior of the lamp housing is protected from dust and / or moisture.
  • latching areas 65 which are enlarged in the representation according to FIG figure 13 are recognizable.
  • These latching areas 65 are formed in that the outer web 61 has a thickening 66 which faces the interior of the sealing channel 60 and has a latching depression or latching recess 67 .
  • this recess 67 only penetrates the thickening 66, but not the entire outer web 61.
  • the housing of the trough 50 is therefore also closed to the outside in this area.
  • the positioning of the latching areas 65 corresponds to the arrangement of the latching areas 30 of the cover 20 explained above.
  • the angled support webs 32 provided on the underside of the latching projections 31 form a run-on slope which causes the outer web 61 to migrate laterally when the cover 20 is placed on the trough 50 . This makes it easier to join the trough 50 and the cover 20 together.
  • the latching projections 31 and webs 32 fully engage in the corresponding recesses 67 of the lamp housing 50 and the outer ridge 61 can migrate back to the original position. This ensures reliable and stable mounting between the cover 20 and the tray 50, with the dimensions of the components responsible for locking being selected, as already mentioned, such that the lower edge of the sealing web 26 of the cover 20 rests against the edge provided in the bottom area of the channel 60 Seal 63 passes and thereby the desired protection of the interior of the lamp housing is achieved.
  • the peripheral splash guard edge 25 of the cover 20 then also rests on the end face of the outer web 61 in order to ensure the splash guard already explained in addition to the internal seal and to prevent larger particles from penetrating into the area of the seal avoid. Openings only exist through the recesses 28 of the splash guard edge 25 in the area of the individual latches. These openings are required in order to allow the latching between trough 50 and cover 20 to be released again at a later point in time. However, the corresponding spaces are then, as already mentioned, enclosed by the lateral webs 29 which bear against the outer web 61 of the trough 50 from the inside, and by the latching projection 31 . Liquid or dirt particles that enter this area cannot easily get into the sealing channel 60 .
  • the locking between the cover 20 and the lamp housing 50 is then released by inserting a tool, for example a slotted screwdriver, into the area of the locking via the opening 28 of the splash guard edge 25 .
  • a tool for example a slotted screwdriver
  • the outer web 61 of the trough 50 can then be bent outwards locally, so that the latching projection 31 can leave the latching recess 67 .
  • the latching between the cover 20 and the lamp housing 50 can be released again in a very simple and intuitive manner.
  • this is exclusive possible with the help of a corresponding tool, which is usually available at any time.
  • the webs 29 and the latching projection 31 also prevent the tool from accidentally touching the seal 63 when it is inserted and possibly damaging it in the process.
  • lamp trough 50 Other special properties of the lamp trough 50 relate to the options for supplying external power supply lines and measures that enable the arrangement of components for generating light within the lamp housing. These properties will be explained in more detail below.
  • feed openings are provided on the lamp trough 50 .
  • a special feature of the lamp trough 50 shown is that the areas for forming feed openings are not provided exclusively in the end regions of the lamp trough 50, as is normally the case, but that central cable feed is also made possible.
  • corresponding areas 54 with weakened material are initially provided centrally in the bottom surface 51 of the trough 50 .
  • additional areas 55 and 56 in the end areas of the bottom surface 51 and the end faces 53 are formed.
  • the supply of an external power supply cable can be adjusted in a flexible manner.
  • two suspension channels 57 running parallel to one another are formed on the end regions of the bottom surface 51 . These enable the engagement of, for example, a clip connected to a suspension cable for suspending the lamp 1.
  • Such brackets are already known and allow a cable suspension or pendulum suspension of a lamp 1 in a simple manner.
  • the length of the channels 57, in which the arms of the suspension bracket are then to engage is dimensioned in such a way that there is a certain amount of play for the positioning of the suspension bracket remains. This also increases the flexibility with regard to the arrangement of the lamp 1 .
  • the suspension channels 57 just mentioned can also fulfill another function. Since the areas of the housing enclosing the channels 57 form linear surface sections, which in particular also protrude beyond the curved configuration of the further outside of the lamp housing 50, these areas can also be used as support or storage surfaces, via which in turn simple stacking of similar Light trays 50 is made possible. As explained in connection with the cover 20, this also leads to simplified storage and improved transport of the trough 50 to the place of final assembly of the lamp.
  • ribs 70 , 80 are distributed along the inner walls of the two side surfaces 52 of the trough 50 .
  • these serve to increase the stability of the trough 50, but in particular also the tool-free arrangement and attachment of further lamp components.
  • two different types of ribs are provided, which are designed differently.
  • two ribs of the first type 70 and four ribs of the second type 80 are provided on one side of the trough 50 .
  • the ribs of the first type 70 which are positioned second and fifth in the longitudinal direction in the present case, will first be explained below. Of course it would however, it is also conceivable to vary the arrangement and the number of different types of ribs.
  • the shape of a rib of the first type 70 is particularly figure 12 as well as in figure 15 recognizable.
  • This initially has a first lower section 71 which—due to the curved outer shape of the trough 50—has approximately the shape of a quarter ellipse and is provided with a vertical first flank 72 and a horizontal second flank 73 as shown.
  • a further rib section 74 is formed above the horizontal flank 73, which is designed approximately in the shape of a right-angled triangle, although the hypotenuse is formed at an angle.
  • the horizontal edge 73 also has a slight elevation, by which the latching recess 75 is laterally delimited.
  • the lower rib section 71 also has an approximately triangular further latching recess 76 in the area of the vertical edge 72 .
  • This holder 90 - made of plastic, for example - is basically designed approximately in the shape of a C with a central leg 91, which merges laterally into two inclined side legs 92, which at their outer end have an end region 93, which in turn runs parallel to the central leg 91 exhibit.
  • a slot 94 is provided in each of these end areas, so that the end area 93 snapped into the recess 76 of the rib 70 encompasses the lower area of the rib 70 .
  • the corresponding detents 76 for retaining the wire holder 90 are provided on the ribs of the first type 70 .
  • corresponding latching recesses could also be provided additionally or alternatively in the ribs of the second type 80 described below.
  • the number of wire holders 90 to be used can be increased as a result, which makes sense depending on the length of the lamp 1 .
  • the latching between the wire holder 90 and the lamp housing 50 can be released in a simple manner by pressing on the middle area 91 of the holder 90 or by pulling on this area. Due to the flexibility, the end areas 93 of the wire holder 90 are pulled slightly inwards, so that the latching with the corresponding rib 70 is released.
  • the shape of the ribs of the second type 80 can also figure 12 be removed. These consist primarily of a lower section 81 which has a straight vertical edge 82 . As already mentioned, recesses or openings corresponding to the latching recess 76 or the opening 77 of the ribs of the first type 70 could be provided in this lower rib section 81 .
  • this lower rib area 81 is provided with a triangular projection 83, which in turn - with the side wall of the trough 50 - a locking recess 84 is limited.
  • the latching recess 84 here is not limited at the top, since the rib 80 is only continued here by a narrow web 85 .
  • ribs 88 are also provided on the front end areas of the lamp trough 50 . These ribs 88 facing the interior (see figure 11 ) extend only over the height of the inner web 62 of the sealing channel 60 and are perpendicular to the longitudinal sides of the trough 50 arranged ribs of the first and second type 70 and 80, respectively. Among other things, they also support stacking of several similar lamp trays 50.
  • a special slide used in the injection molding tool is provided, which in figure 18 is shown and provided with the reference numeral 300 .
  • the second surface area 302 which has the shape of the lightning bolt 251 and is slightly higher than the first area 301 , thus adjoins the first surface area 301 , which forms a first part of the inner area of the triangle.
  • the triangle is completed by the surface area 303 , which in turn is designed to be higher than the second surface area 302 .
  • This special design of the slide 300 means that the symbol 250 - with the corresponding surface areas that are offset in a stepped manner - can be applied directly to the outside of the lamp trough 50 during the injection molding process, although the trough 50 can subsequently be removed from the mold without any problems. In this way, the goal can be achieved in a very simple and elegant way, to produce the lamp trough 50 exclusively by injection molding and to avoid subsequent additional work steps.
  • the third essential component of the moisture-proof light 1 is the device carrier 100 already mentioned, which is initially in the Figures 20 and 21 is shown. It is an elongated sheet metal part on which the components of the lamp 1 that are responsible for generating the light are to be mounted.
  • a central, plate-shaped area 101 is elongate and slightly shorter than that actual length of the lamp 1.
  • the equipment carrier 100 On both sides of the plate-shaped area 101, the equipment carrier 100 has profiled side legs 102, which are bent in a U-shape in their end areas 103.
  • the configuration of these profiles or the side limbs 102 can, for example, correspond to the illustration in figure 24 be removed. It enables it to be locked with the lamp tray 50, in which case the in figure 19 recognizable arrangement results. It can be seen how the end regions 103 of the side limbs 102 of the device carrier 100, which are bent in a U-shape, interact with the locking recesses 75 and 84 of the ribs 70 and 80, respectively. In particular, it can be seen that the second upper rib section 74 of the rib of the first type 70 forms a limit stop for the end regions 103 in a direction perpendicular to the plane of the opening of the housing trough 50 .
  • the projections 83 of the ribs of the second type 80 in turn form a lateral boundary for the side limb 102.
  • Both rib types 70, 80 thus fix the side limb 102 primarily in one direction, with both directions being essentially perpendicular to one another, so that the device carrier 100 is fixed overall in the desired position on the housing trough 50.
  • the shape of the corresponding projections or ribs makes it easier to insert the end region 103, which is bent in a U-shape and thus has a certain flexibility, into the locking recesses 75, 84 of the ribs 70, 80, so that the device carrier 100 can be easily inserted into the housing trough 50 .
  • this latching can also be released by hand if replacement or removal of the device carrier 100 is desired for maintenance work.
  • the device carrier 100 serves to hold both the illuminant units responsible for generating the light, in the present case several LED circuit boards 130 , and oppositely to position other components responsible for the power supply of the LED circuit boards 130 . These are corresponding operating devices 140, 141 and connection terminals 142, 143, which are then connected via cables (not shown) to the power supply lines routed into the interior of the luminaire or from the operating devices 140, 141 to the LED circuit boards 130.
  • Both the LED circuit boards 130 and the components 140 to 143 responsible for the power supply are thus held by the equipment carrier 100 , with the components being positioned on both sides of the plate-shaped area 101 . It is provided here that on the side of the plate-shaped area 101 on which the LED circuit boards 130 are arranged, spacers 110 are trained. These spacers 110 form increased contact surfaces for the LED boards 130, so that these - as for example in the Figures 24 and 25 recognizable - have a certain distance h to the surface of the plate-shaped area 101.
  • This illustrated spaced arrangement of the LED circuit boards 130 has several advantages.
  • a further advantage is that fastening measures, for example for the LED circuit boards 130, do not impair the arrangement of the other components on the opposite side of the device mount 100.
  • the spacers 110 each have bores or openings 112 in general on their upper, planar support area 111, which enable a screw 115 to be passed through. Without the spacers 110, this screw 115 would penetrate the plate-shaped area 101 of the equipment carrier 100 and protrude on the opposite side. Here it would then possibly hinder the arrangement of the operating devices 140, 141 or the like, which no longer poses a problem due to the use of the spacers 110 according to the invention.
  • connection terminals 142, 143 with corresponding locking pins which penetrate the plate-shaped area 101 of the device carrier 100, does not impair the arrangement of the LED circuit boards 130.
  • the available area of the plate-shaped area 101 can therefore be used efficiently used to arrange components to generate light.
  • the spacers 110 are preferably an integral part of the equipment carrier 100. This is generally stamped and formed by a corresponding Formed sheet metal part, in which case the spacers 110 are also formed by stamping and embossing the corresponding area. As already mentioned, the spacers 110 are ideally designed in the manner of a truncated cone with a planar contact surface. They are also curved in two mutually perpendicular planes, which increases their stability, so that the LED circuit boards 130 are mounted reliably and stably. A stable mounting of the circuit boards 130 is also supported by the fact that the spacers 110, as in particular in figure 21 recognizable in the longitudinal direction of the device carrier 100 are positioned alternately offset from one another.
  • a single circuit board 130 should rest on at least three spacers 110, as a result of which a defined bearing is achieved.
  • the spacers 110 could, of course, also be provided alternatively or additionally on the opposite side of the device mount 100 and accordingly enable the operating devices 140 , 141 to be arranged at a distance from the plate-shaped region 101 .
  • the circuit boards 130 are preferably fastened to the equipment carrier 100 by means of screws, the circuit board 130 being supported on at least three spacers 110 . It is preferably provided that the plate 130 - seen in the longitudinal direction - is fixed in the middle, is mounted on the two end areas with a certain amount of play. This can be realized, for example, by the circuit board 130 having a circular hole in the middle for screwing, while slots are provided in the front areas. In the same way, the sequence slot - hole - slot can also be provided for the openings 112 in the bearing surfaces 11 of the spacers 110 . This measure makes it possible to absorb different longitudinal expansions due to the different types of material, although the circuit board 130 is fundamentally positioned in the desired position with respect to the equipment carrier 100 due to the central fixation.
  • the equipment carrier 100 When installing the lamp 1, it is therefore provided that the equipment carrier 100 is first equipped with the components responsible for generating the light. It then results in the Figures 22 and 23 recognizable configuration, with wiring between the operating device 140 and the LED circuit board 130 still having to be carried out. Since both components are positioned on opposite sides of the device carrier 100, the connection cable must be routed over an edge area of the device carrier 100 from one side to the other side. For this purpose it is provided that - as in figure 21 recognizable - a recess 116 is formed in the front end region of the equipment carrier 100 .
  • the operating device 140 with the LED circuit board 130 connecting - not shown in the figures - cable should be guided through this recess 116, the configuration of the Recess of a 116 or the arrangement of the LED circuit board 130 is selected in such a way that the circuit board 130 already protrudes with its front end area into the area of the recess 116 .
  • This is intended to prevent the cable routed from one side of device mount 100 to the other side from directly contacting the peripheral region of recess 116 and damage to the insulation of the cable as a result of punching burrs or sharp edges occurring during manufacture of device mount 100 .
  • the shape of the recess could also be chosen differently in order to achieve this purpose. In principle, however, it is desired that the cable does not come into contact with sharp edges of the equipment carrier 100 .
  • the device carrier 100 is preferably produced as part of a stamping/embossing process, which takes place in one working process.
  • This procedure has the advantage that the individual elements of the equipment carrier 100, ie the spacers 110, openings, latching openings and the like are aligned and positioned with respect to one another in a very precise manner.
  • the appropriately equipped and wired device carrier 100 is then inserted into the housing trough 50 and latched or snapped in there in the manner described above with the aid of the ribs 70 and 80 .
  • the front ribs 88 of the trough 50 form a centering or guiding aid, so that a correspondingly suitable positioning of the device mount 100 in the housing of the lamp 1 is facilitated.
  • a special variant for the lamp housing provides that not only the cover 20 but also the housing trough 50 is designed to be translucent in order to achieve secondary light emission here.
  • the light used for this should also come from the LEDs 131 of the LED circuit boards 130, so that it is necessary for light to pass into the area of the housing in which the operating devices 140, 141 are arranged.
  • this is made possible by the fact that the plate-shaped area 101 has light passage openings 117 on both longitudinal sides.
  • the oval in the present case (other shapes would of course be conceivable) running and preferably punched light passage openings 117 are here laterally to those areas in which the LED boards or the Operating devices 140, 141 are positioned and should not be covered by these components.
  • the equipment carrier 100 is preferably designed to be reflective. For this purpose, it can either consist of a reflective material or be coated or painted in a correspondingly reflective manner.
  • the equipment carrier 110 can also be used to hold a so-called primary optics, which is intended to influence the light generated by the LED circuit boards 130 before the light is actually emitted through the cover 20 of the lamp 1 .
  • the use of a corresponding primary optics 150 in the Figures 26 to 29 is shown is particularly advantageous when a material is selected for the cover 20 of the lamp 1, which is not strongly light-scattering. Without the use of light-scattering primary optics, the LEDs 131 of the LED circuit boards 130 would then be recognizable as individual point light sources in this case, which is generally disadvantageous due to the desire for a uniform or homogeneous light output.
  • the primary optics shown are therefore provided in particular for the case in which the cover 20 is made of PMMA, although it could of course also be used in the variant in which the cover 20 is made of PC.
  • This primary optics 150 consists of a light-scattering material (for example PC), which initially causes a diffuse scattering of the light.
  • the basic shape of the primary optics 150 corresponds approximately to that of the lamp cover 20.
  • the primary optics 150 is also designed to be elongated and dome-like, so that it can overlap the LED circuit boards 130.
  • latching projections 155 are provided on both sides. These are located on webs 156 of the optics 150 that protrude downwards and are dimensioned in such a way that they engage in corresponding latching openings 120 of the equipment carrier 100 from the outside. These latching openings 120 are formed in the side limbs 102 of the equipment carrier 100 .
  • the webs 156 of the primary optics 150 thus laterally overlap the plate-shaped area 101 of the equipment carrier 100, so that the latching projections 155 can engage in the recesses 120 from the outside. Beyond the wider perimeter lies the primary optics on the surface of the plate-shaped area 101 of the device carrier 100 and in this way overlaps both the LED circuit boards 130 and the light passage openings 117. An undesired light emission that is not influenced by the primary optics 150 is prevented in this way.
  • the peripheral shape of the primary optics 150 can be chosen such that a small, eg a corner area of the plate-shaped area 101 of the device mount 100 remains free, ie is not covered by the primary optics 150 .
  • a status LED for example, can then be positioned in this area, which signals the operating status of the lamp 1 .
  • a status LED it is advantageous if its light is not mixed with the light of the actual LEDs 131, ie is not scattered by the primary optics 150, which is ensured by the measure mentioned.
  • the webs 156 only have to be bent out laterally, so that the latching projections 155 can leave the recesses 120.
  • a structural unit consisting of device carrier 100 and primary optics 150 latched therewith is in figure 29 shown. This structural unit can then be used as a whole and thus in a simple manner in the manner described above in the lamp trough 50.
  • the primary optics 150 is not located in the area of the U-shaped end areas 103 of the side limbs 102, so that the locking of the device mount 100 with the tray 50 is not impaired.
  • an advantageous special feature of the primary optics 150 in the exemplary embodiment shown is that, viewed in the longitudinal direction, it is divided into successive segments 159 by corresponding ribs 157 which form grooves 158 in the emission surface of the optics 150 from the outside.
  • the light influenced by the primary optics 150 therefore consists of individual partial beams, which correspond to the respective segments 159 of the primary optics 150, before it is emitted through the actual cover 20 of the lamp 1.
  • Appropriate control of the LED circuit boards 130 could then be used to generate a time-controlled light emission via the various segments 159, which, for example, generates a running light that moves along the luminaire 1 and indicates a preferred direction (e.g. of an escape route or the like). ) signaled.
  • Light could also be emitted in different colors across the individual segments 159, which is then used, for example, in the sense of parking lot lighting, to show whether a parking lot below the light is occupied or available.
  • the lamp is characterized in particular by the fact that the various components can be manufactured in a simple manner and assembled accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Ein Geräteträger (100) für eine Leuchte (1) ist durch ein Blechteil gebildet, welches einen plattenförmigen Bereich (101) aufweist, durch den zwei einander gegenüberliegenden Montagebereiche gebildet werden, wobei ein erster der beiden Montagebereiche für die Anordnung von Leuchtmitteleinheiten, insbesondere für die Anordnung von LED-Platinen (130) vorgesehen ist und wobei der zweite Montagebereich, der dem ersten Montagebereich gegenüberliegt, für die Anordnung zumindest eines Betriebsgeräts (140, 141) zur Stromversorgung der Leuchtmitteleinheiten vorgesehen ist. Der plattenförmige Bereich (101) weist integral ausgebildete Abstandshalter (110) auf, welche von der Ebene des plattenförmigen Bereichs (101) in einen der beiden Montagebereiche hervorstehen und erhöhte Auflageflächen (111) für die Leuchtmitteleinheiten oder das Betriebsgerät (140, 141) bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Geräteträger für eine Leuchte, der dazu vorgesehen ist, sowohl Leuchtmitteleinheiten als auch zur Stromversorgung der Leuchtmitteleinheiten vorgesehene Betriebsgeräte zu tragen. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine sogenannte Light Engine zur Verwendung in einer Leuchte.
  • Als Light Engine wird üblicherweise diejenige Baueinheit einer Leuchte bezeichnet, welche für die Erzeugung des von der Leuchte abgegebenen Lichts verantwortlich ist. Diese Baueinheit beinhaltet also insbesondere zunächst die für die eigentliche Lichterzeugung erforderlichen Leuchtmittel, gegebenenfalls jedoch auch zusätzliche Komponenten, welche für die Stromversorgung der Leuchtmittel verantwortlich sind. Oftmals ist den Leuchtmitteln ferner noch eine sogenannte Primäroptik zugeordnet, welche eine erste Beeinflussung des von den Leuchtmitteln erzeugten Lichts vornimmt.
  • Während früher als Leuchtmittel beispielsweise Glühbirnen oder Leuchtstofflampen verwendet wurden, welche durch den Verbraucher im Falle eines Defekts einfach ausgetauscht werden konnten, haben sich nunmehr in der Beleuchtungstechnologie Leuchtmittel auf Halbleiterbasis durchgesetzt. In diesem Fall werden die Leuchtmittel dann oftmals durch LED-Platinen gebildet, bei denen eine oder mehrere LEDs auf einem plattenförmigen Träger, der Platine, positioniert sind. Im Vergleich zu den oben erwähnten klassischen Lichtquellen ist ein Austausch einzelner LED-Platinen in der Regel allerdings nicht ohne Weiteres durchzuführen, weshalb üblicherweise vorgesehen ist, die LED-Platinen auf einem sogenannten Geräteträger zu positionieren, der dann mit den Platinen als Baueinheit in einer Leuchte angeordnet wird. Dabei ist aus Sicherheitsgründen oftmals erwünscht, dass der Endverbraucher keinen Zugang zu den LED-Platinen erhält, um ein versehentliches Berühren der LEDs beziehungsweise der stromführenden Leitungen der LED-Platinen zu vermeiden.
  • Da in der Regel LEDs nicht mit der durch das allgemeine Stromversorgungsnetz zur Verfügung gestellten Versorgungsspannung unmittelbar versorgt werden können, ist zum Betreiben derartiger Leuchtmittel üblicherweise ein Betriebsgerät erforderlich, welches die der Leuchte extern zugeführte Versorgungsspannung in eine geeignete Betriebsspannung für die LEDs umsetzt. Dieses Betriebsgerät kann separat zu den Leuchtmitteln innerhalb der Leuchte positioniert und dann über eine flexible Kabelverbindung mit den Leuchtmitteln verbunden werden. Zur Vereinfachung der Montage der Leuchte sowie gegebenenfalls später durchgeführter Wartungsmaßnamen wäre es allerdings von Vorteil, wenn eine die Leuchtmittel sowie das Betriebsgerät umfassende Baueinheit vorliegt, die in einem einzigen Montageschritt in der Leuchte angeordnet und ausgetauscht werden kann. Dies bedeutet, dass idealerweise das Betriebsgerät ebenfalls an dem Geräteträger positioniert sein sollte. Hierbei ist allerdings zu berücksichtigen dass beide Komponenten, also einerseits Leuchtmittel und andererseits Betriebsgerät, während des Betriebs der Leuchte Wärme erzeugen, eine zu hohe thermische Belastung der LEDs sowie des Betriebsgeräts allerdings vermieden werden sollte.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabenstellung zu Grunde, einen Geräteträger für eine Leuchte zur Verfügung zu stellen, der sowohl zur Halterung der Leuchtmittel als auch zumindest eines Betriebsgeräts für die Leuchtmittel geeignet ist, bei dem allerdings eine gegenseitige negative thermische Beeinträchtigung dieser Komponenten vermieden wird. Ferner sollte die Anordnung beider Komponenten an dem Geräteträger auch nicht zu einem erhöhten Platzbedarf führen.
  • Die Aufgabe wird durch einen Geräteträger für eine Leuchte, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Geräteträger ist durch ein Blechteil gebildet, welches zumindest einen plattenförmigen Bereich aufweist. Dieser wird erfindungsgemäß dazu genutzt, zu beiden Seiten des Geräteträgers die für die Lichterzeugung verantwortlichen Komponenten zu positionieren. Das heißt, an einer Seite des Geräteträgers bzw. des plattenförmigen Bereichs soll die Anordnung der Leuchtmitteleinheiten erfolgen, die gegenüberliegende Seite wird zur Positionierung des Betriebsgeräts genutzt. Hierbei ist allerdings erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest nicht beide Komponententypen, also Leuchtmitteleinheiten und Betriebsgeräte flächig auf dem plattenförmigen Bereich des Geräteträgers aufliegen. Stattdessen weist der plattenförmige Bereich integral ausgebildete Abstandshalter auf, welche von der Ebene des plattenförmigen Bereichs in zumindest einen der beiden Montagebereiche hervorstehen und erhöhte Auflageflächen für die Leuchtmitteleinheiten oder das Betriebsgerät bilden.
  • Erfindungsgemäß wird also ein Geräteträger für eine Leuchte vorgeschlagen, der durch ein Blechteil gebildet ist, welches einen plattenförmigen Bereich aufweist, durch den zwei aneinander gegenüberliegende Montagebereiche gebildet werden, wobei ein erster der beiden Montagebereiche für die Anordnung von Leuchtmitteleinheiten, insbesondere für die Anordnung von LED-Platinen vorgesehen ist und wobei der zweite Montagebereich, der dem ersten Montagebereich gegenüber liegt, für die Anordnung zumindest eines Betriebsgeräts zur Stromversorgung der Leuchtmitteleinheiten vorgesehen ist. Erfindungsgemäß weist hierbei der plattenförmige Bereich integral ausgebildete Abstandshalter auf, welche von der Ebene des plattenförmigen Bereichs in einen der beiden Montagebereiche hervorstehen und erhöhte Auflageflächen für die Leuchtmitteleinheiten oder das Betriebsgerät bilden.
  • Dadurch, dass mit Hilfe der erfindungsgemäßen Abstandshalter die Leuchtmitteleinheiten oder das Betriebsgerät in einem gewissen Abstand zur Ebene des plattenförmigen Bereichs positioniert werden, wird zunächst einmal das Befestigen der Komponenten an dem Geräteträger erleichtert. Insbesondere ein Verschrauben beispielsweise des Betriebsgeräts mit dem Geräteträger führt nun nämlich nicht mehr dazu, dass die durch die Ebene des plattenförmigen Bereichs hindurch ragenden Schrauben eine Anordnung der Leuchtmitteleinheiten verhindern beziehungsweise beeinträchtigen. Stattdessen können tatsächlich nunmehr Leuchtmitteleinheiten und Betriebsgeräte unmittelbar einander gegenüberliegend zu beiden Seiten des Geräteträgers angeordnet werden, ohne dass dies zu Schwierigkeiten hinsichtlich der Anordnung der Befestigungsmittel führen würde. Hierdurch kann also der Platzbedarf für den Geräteträger bzw. die Light Engine reduziert werden. Ein weiterer entscheidender Vorteil besteht allerdings darin, dass durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung die Leuchtmitteleinheiten sowie das Betriebsgerät in jedem Fall einen gewissen Abstand zueinander aufweisen und dementsprechend die Gefahr der unerwünschten Wärmeübertragung reduziert wird. Auch ohne zusätzliche Kühlmaßnahmen können also beide Komponenten verhältnismäßig nahe zueinander angeordnet werden, ohne dass eine Überhitzung während des Betriebs zu befürchten ist. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lösung kann also eine sehr kompakte Baueinheit geschaffen werden, welche alle für die Lichterzeugung einer Leuchte verantwortlichen Komponenten beinhaltet und in wenigen Montageschritten in einer Leuchte montiert werden kann.
  • Wie bereits erwähnt sind die Abstandshalter integral in dem plattenförmigen Bereich des Geräteträgers ausgebildet. Dies erfolgt vorzugsweise dadurch, dass die Abstandshalter durch Prägungen gebildet sind. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Abstandshalter in zwei aufeinander senkrecht stehende Richtungen gewölbt sind. Dies führt zu einer sehr stabilen Konfiguration der Abstandhalter, sodass die darauf angeordneten Komponenten, also beispielsweise die Leuchtmitteleinheiten, in definierter Weise gelagert werden können.
  • Die Abstandshalter sind dabei vorzugsweise etwa kegelstumpfförmig ausgebildet und können insbesondere im Bereich ihrer Auflageflächen Öffnungen für Befestigungsmittel aufweisen. Es kann sich hierbei beispielsweise um einfache Bohrungen oder dergleichen handeln, durch die ein Verschrauben der zu befestigenden Komponente mit dem Geräteträger ermöglicht wird. Um eine flächige definierte Lagerung der zu befestigenden Komponente sicherzustellen, sind hierbei vorzugsweise die Abstandhalter entlang einer Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Geräteträger ist also vorgesehen, dass Leuchtmitteleinheiten und Betriebsgerät an einander gegenüberliegenden Seiten des Geräteträgers angeordnet sind. Zur Stromversorgung der Leuchtmitteleinheiten durch das Betriebsgerät muss also eine entsprechende Kabelverbindung von einer Seite des Geräteträgers auf die andere geführt werden. Hierfür kann gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass der plattenförmige Bereich zumindest eine Ausnehmung aufweist, durch welche das Führen der Kabel von der einen Seite zur anderen Seite hin ermöglicht wird. Bei geeigneter Positionierung der Leuchtmitteleinheiten gegenüber dem Geräteträger kann hierbei sichergestellt werden, dass keine Beschädigung der Kabelummantelung an Kanten des Blechteils zu befürchten ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Leuchtmitteleinheit leicht in den Bereich der Ausnehmung hineinragt, sodass das um den plattenförmigen Bereich herumgeführte Kabel nicht an Kanten des Geräteträgers anliegt.
  • Abhängig von der Leuchte, bei der der erfindungsgemäße Geräteträger zum Einsatz kommen soll, kann gewünscht sein, dass Licht nicht nur in den Raumbereich abgegeben wird, dem die Leuchtmitteleinheiten zugewandt sind, sondern auch in den gegenüberliegenden Bereich, um beispielsweise eine sogenannte Indirektbeleuchtung zu erzielen oder in Form einer Akzentbeleuchtung das Leuchtengehäuse aufzuhellen. Hierbei ist oftmals vorgesehen, dass zu diesem Zweck an der den eigentlichen Leuchtmitteleinheiten gegenüberliegenden Seite des Geräteträgers zusätzliche Leuchtmitteleinheiten angeordnet sind, welche diese ergänzende Lichtabgabe bewirken.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann allerdings vorgesehen sein, dass diese sekundäre Lichtabgabe ebenfalls durch die bereits vorhandenen Leuchtmitteleinheiten bewirkt wird, was dadurch ermöglicht wird, dass der plattenförmige Bereich Öffnungen aufweist, welche einen Lichtdurchtritt von dem ersten Montagebereich, in dem sich die Leuchtmitteleinheiten befinden, in den zweiten Montagebereich ermöglichen. In der Regel wird zumindest ein Teil des Lichts, der von den Leuchtmitteleinheiten erzeugt wird, durch Bauteile oder andere Komponenten der Leuchte reflektiert werden und auf den Geräteträger zurückfallen. Zumindest ein Teil dieses Lichts kann dann durch die Öffnungen in den gegenüberliegenden Bereich eintreten und dann die oben erwähnte sekundäre Lichtabgabe bewirken. Um allerdings insgesamt das von den Leuchtmitteln abgegebene Licht möglichst effizient nutzen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Geräteträger selbst aus einem reflektierenden Material besteht oder eine reflektierende Beschichtung oder dergleichen aufweist.
  • Eine einfache Befestigung des erfindungsgemäßen Geräteträgers an einem Leuchtengehäuse wird vorzugsweise dadurch ermöglich, dass dieser an zwei Seiten des plattenförmigen Bereichs sich erstreckende Profilierungen aufweist, welche das Befestigen in einem Leuchtengehäuse ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird auch eine Lichtabgabeeinheit bzw. Light Engine für eine Leuchte vorgeschlagen, welche einen Geräteträger entsprechend der oben beschriebenen Art aufweist, mindestens eine auf einer Seite des plattenförmigen Bereichs angeordnete Leuchtmitteleinheit sowie mindestens ein auf der der Leuchtmitteleinheit gegenüberliegenden Seite angeordnetes Betriebsgerät.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figuren 1 und 2
    Ansichten einer sogenannten Feuchtraumleuchte, bei der ein erfindungsgemäßer Geräteträger zum Einsatz kommt;
    Figur 3
    eine Stirnansicht der Feuchtraumleuchte;
    Figur 4
    eine Schnittdarstellung der Feuchtraumleuchte;
    Figuren 5 und 6
    Ansichten einer für die Lichtabgabe verantwortlichen Abdeckung der Feuchtraumleuchte;
    Figur 7
    eine vergrößerte Ansicht des Stirnbereichs der Abdeckung;
    Figuren 8 und 9
    Ansichten der für die Befestigung der Abdeckung an der Leuchtenwanne verantwortlichen Rastbereiche;
    Figuren 10 und 11
    Ansichten der Leuchtenwanne der Feuchtraumleuchte;
    Figur 12
    eine vergrößerte Ansicht des Endbereichs der Leuchtenwanne;
    Figur 13
    den für die Verrastung mit der Abdeckung verantwortlichen Bereich der Leuchtenwanne;
    Figur 14
    eine Schnittdarstellung der mit der Leuchtenwanne verrasteten Abdeckung;
    Figur 15
    die Befestigung eines zusätzlichen Kabelhalters an der Leuchtenwanne;
    Figur 16
    den Kabelhalter in isolierter Ansicht;
    Figur 17
    einen Endbereich der Leuchtenwanne;
    Figur 18
    die Ansicht eines speziellen Werkzeugelements zum Erzeugen eines Warnsymbols auf der Außenseite der Leuchtenwanne;
    Figur 19
    eine Schnittdarstellung des mit der Leuchtenwanne verrasteten Geräteträgers;
    Figuren 20 und 21
    Ansichten des Geräteträgers;
    Figuren 22 bis 25
    Ansichten des Geräteträgers mit den darauf befestigten Komponenten für die Lichterzeugung;
    Figuren 26 bis 28
    Ansichten einer an dem Geräteträger zu befestigenden Primäroptik und
    Figur 29
    die Baueinheit bestehend aus dem Geräteträger sowie der an dem Geräteträger befestigten Primäroptik.
  • Als Einsatzgebiet für den erfindungsgemäßen Geräteträger wird im Folgenden eine sogenannte Feuchtraumleuchte beschrieben. Das erfindungsgemäße Konzept ist allerdings nicht auf derartige Leuchtentypen sowie auf die dargestellte Leuchtenform beschränkt. Beispielsweise könnte der Geräteträger alternativ zu der nachfolgend beschriebenen länglichen Ausführungsform auch flächig gestaltet werden.
  • In den Figuren 1 und 2 sind zunächst zwei perspektivische Ansichten einer allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehenen Feuchtraumleuchte gezeigt, die also insbesondere für den Einsatz in Bereichen vorgesehen ist, in denen unter anderem auch eine erhöhte Luftfeuchtigkeit vorliegen kann. Die Leuchte 1 soll also insbesondere derart ausgestaltet sein, dass das Eindringen von Staub und/oder Feuchtigkeit in den Innenbereich der Leuchte 1 vermieden wird. Durch die nachfolgend noch näher beschriebenen Dichtungsmaßnahmen soll die Leuchte 1 dann die Anforderungen der Schutzklasse IP65, idealerweise der Klasse IP66 erfüllen.
  • Wesentliche Komponenten der Leuchte 1 sind eine sogenannte Leuchtenwanne 50, eine Abdeckung 20 sowie ein nachfolgend noch näher beschriebener, in den Figuren 1 und 2 nicht erkennbarer Geräteträger, der in dem von der Leuchtenwanne 50 und der Abdeckung 20 umschlossenen Raum angeordnet ist und die für die Lichterzeugung verantwortlichen Komponenten trägt. Das Leuchtengehäuse wird also durch die miteinander zu verbindenden Bauteile Leuchtenwanne 50 und Abdeckung 20 gebildet. Diese umschließen einen länglichen Aufnahmeraum für die weiteren Komponenten der Leuchte 1.
  • Es ist vorgesehen, dass Abdeckung 20 und Leuchtenwanne 50 aus dem gleichen Material bestehen. Dies stellt eine erste Besonderheit gegenüber bislang bekannten Lösungen dar, da auf Grund der unterschiedlichen Anforderungen bislang eher vorgesehen war, die Leuchtenwanne aus einem ersten Material zu bilden und die für die Lichtabgabe verantwortliche Abdeckung aus einem zweiten Material zu bilden. Für die Leuchtenwanne wurden dabei in der Regel Materialien verwendet, welche insbesondere ein Abdichten des Leuchteninnenraums gegenüber äußeren Einflüssen ermöglichten. Die Abdeckung wiederum wurde aus einem Material erstellt, welches den optischen Anforderungen hinsichtlich der Lichtabgabe genügte.
  • Im vorliegenden Fall ist allerdings nunmehr vorgesehen, dass Leuchtenwanne 50 und Abdeckung 20 sortenrein aus dem gleichen Material bestehen, wobei beispielsweise gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein kann, dass für beide Komponenten Polycarbonat (PC) verwendet wird. Dieses Kunststoffmaterial kann sowohl lichtundurchlässig als auch opal ausgeführt sein, wobei dann für die Wanne 50 vorzugsweise ein lichtundurchlässiges Material gewählt wird, während hingegen die Abdeckung 20 opal ausgeführt ist. Das heißt, die Abdeckung 20 weist in diesem Fall zumindest leicht lichtstreuende Eigenschaften auf, was zu einer homogenen, gleichmäßigen Lichtabgabe führt.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Variante kann vorgesehen sein, dass sowohl Leuchtenwanne 50 als auch Abdeckung 20 aus Polymethylmethacrylat (PMMA) gebildet sind. Es handelt sich hierbei um ein Material, welches glasklar ausgeführt werden kann. Diese Materialwahl führt dann also dazu, dass Licht nicht nur über die Abdeckung 20 austreten kann, sondern auch über die ebenfalls lichtdurchlässig ausgeführte Wanne 50. Dies kann dazu genutzt werden, das Gehäuse der Leuchte 1 insgesamt aufzuhellen beziehungsweise über die Wanne 50 eine indirekte Lichtabgabe zu erzielen.
  • In beiden Varianten bestehen allerdings wie bereits erwähnt Leuchtenwanne 50 und Abdeckung 20 aus den gleichen Materialien, was unter anderem auch den Vorteil mit sich bringt, dass bei Temperaturschwankungen beide Gehäusekomponenten 20, 50 sich in gleicher Weise ausdehnen beziehungsweise zusammenziehen. Dies führt dazu, dass Temperaturschwankungen nicht zu einem negativen Beeinträchtigen der nachfolgend näher beschriebenen Dichtungsmaßnahmen führen können. Hierdurch wird die Abdichtung der Leuchte 1 gegenüber äußeren Einflüssen zusätzlich verbessert.
  • Eine weitere Besonderheit der Leuchte 1 besteht darin, dass abgesehen von dem nachfolgend beschriebenen Dichtungsmaterial das Abdichten des Leuchteninnenraums gegenüber äußeren Einflüssen ausschließlich durch die beiden Gehäusekomponenten (Wanne 50 und Abdeckung 20) erzielt wird und beide Gehäusekomponenten 20, 50 derart ausgeführt sind, dass sie ohne zusätzliche Hilfsmittel miteinander verbunden werden können. Idealerweise bestehen dabei die Abdeckung 20 und die Leuchtenwanne 50 vollständig aus einem einzigen Material (wie beispielsweise Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat) ohne dass beispielsweise im Verbindungsbereich zusätzliche flexiblere Materialien zum Einsatz kommen, wie dies bei vielen bekannten Lösungen der Fall ist. Dies führt zu einer vereinfachten Herstellung beider Gehäuseteile 20, 50, da diese wie nachfolgend beschrieben in einfacher Weise im Spritzgussverfahren hergestellt werden können. Auf der anderen Seite erfordert der Verzicht auf zusätzliche Verbindungs- und Abdichtungsmaßnahmen ein spezielles Zusammenwirken beider Gehäusekomponenten 20, 50 im Verbindungsbereich, um die angestrebte Verbindung und Abdichtung zu erzielen.
  • In diesem Zusammenhang soll nachfolgend zunächst detailliert die Ausgestaltung der Abdeckung 20 mit den daran vorgesehenen Maßnahmen zur Verbindung mit der Leuchtenwanne 50 beschrieben werden. Dies soll insbesondere anhand der Figuren 5 bis 9 erfolgen.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen dabei zunächst die vollständige Leuchtenabdeckung 20 in perspektivischer Ansicht, einerseits von der Innenseite her (Figur 5) sowie andererseits von der Außenseite (Figur 6). Die Abdeckung 20 weist hierbei eine längliche, kuppelförmige Form auf und ist an ihren Außenflächen glatt ausgeführt. Ein Reinigen der für die Lichtabgabe in erster Linie verantwortlichen Oberflächen der Leuchte 1 wird hierdurch deutlich erleichtert. Auch die Gefahr der Anlagerung von Schmutzpartikeln auf der Oberfläche der Leuchte 1 wird reduziert.
  • An der Innenseite der Kuppelform hingegen ist die Abdeckung 20 über ihre im Wesentlichen gesamte Fläche hinweg mit lichtbrechenden Strukturen, im dargestellten Ausführungsfall mit in Längsrichtung verlaufenden Rippen 24 versehen. Diese können beispielsweise eine prismenartige, im Querschnitt dreieckige Form, aufweisen, um das über die Abdeckung 20 abgegebene Licht in gewünschter Weise in Querrichtung zu beeinflussen. Auch andere Prismenstrukturen (z.B. matrixartige) könnten allerdings hier zum Einsatz kommen. Anzumerken ist jedoch, dass diese lichtbrechenden Strukturen 24 nur dann optisch wirksam sind, wenn das Material der Abdeckung 20 keine oder zumindest nur geringe lichtstreuenden Eigenschaften aufweist. Das heißt, diese Strukturen 24 kommen in erster Linie bei der Variante zum Tragen, bei der die Abdeckung 20 aus PMMA gebildet ist.
  • Die Form der Abdeckung 20 ist derart gewählt, dass sie sowohl in einem Schnitt senkrecht zur Längsrichtung als auch senkrecht hierzu etwa trapezartig ausgeführt ist. Hierbei geht allerdings die Bodenfläche 21 gekrümmt in die Bereiche der Seitenwände 22 sowie der Stirnflächen 23 über. Diese Formgebung führt zu einer erhöhten mechanischen Stabilität der Abdeckung 20, vermeidet scharfe Kanten an der Außenseite der Abdeckung 20, welche die Lichtabgabe negativ beeinträchtigen könnten, und erleichtert wiederum ein Reinigen der für die Lichtabgabe verantwortlichen Oberflächen. Die Bodenfläche 21 kann hierbei wie den Darstellungen der Figuren 3 und 4 entnommen werden kann leicht konkav gewölbt ausgeführt sein, wodurch die Lichtabgabe zusätzlich in gewünschter Weise beeinflusst werden kann.
  • Die für das Verrasten der Abdeckung 20 mit der Leuchtenwanne 50 sowie für das Abdichten des Leuchtengehäuses verantwortlichen Komponenten können insbesondere den Figuren 7 bis 9 entnommen werden.
  • Hierbei ist zunächst erkennbar, dass die nach außen abfallenden Seitenwände 22 und Stirnflächen 23 der Abdeckung 20 in einen umlaufenden Steg 26 übergehen, der etwa senkrecht zur Ebene der Bodenfläche 21 ausgerichtet ist und in einen nachfolgend noch näher beschriebenen Dichtungskanal der Leuchtenwanne 50 eingreifen soll.
  • Dieser sich unterbrechungsfrei über den gesamten Umfang hinweg erstreckende Steg 26 soll dann in Zusammenwirken mit einem in dem Dichtungskanal aufgenommenem Dichtungsmaterial für die eigentliche Abdichtung des Leuchteninnenraums sorgen.
  • Zusätzlich weist die Abdeckung 20 allerdings auch eine von der Oberkante des Dichtungsstegs 26 rechtwinklig nach außen ragende Spritzschutzkante 25 auf, die insbesondere in Figur 7 erkennbar ist. Diese überdeckt im zusammengefügten Zustand des Leuchtengehäuses den Dichtungskanal der Leuchtenwanne 50 und verhindert somit jeden unmittelbar auf den Abdichtungsbereich wirkenden Einfluss von Spritzwasser oder dergleichen. Die Gefahr eines auf die Dichtung einwirkenden Staudrucks wird also vermieden. Es handelt sich hierbei um eine ergänzende Schutzmaßnahme, die nicht das grundsätzliche Eindringen von Feuchtigkeit in den Leuchteninnenraum verhindert (dies soll durch das Zusammenwirken von Dichtung und Dichtungssteg 26 erzielt werden), durch die jedoch ein zusätzlicher Schutz der Leuchte 1 erzielt wird.
  • Auch diese Spritzschutzkante 25 erstreckt sich vorzugsweise vollumfänglich über den gesamten Außenumfang der Abdeckung 20, ist allerdings an einzelnen Stellen unterbrochen. Es handelt sich hierbei um diejenigen Stellen, an denen die Rastbereiche 30, welche ein werkzeugloses Verrasten der Abdeckung 20 mit der Leuchtenwanne 50 ermöglichen, vorgesehen sind. Mehrere dieser Rastbereiche 30 sind gleichmäßig verteilt über den Umfang der Abdeckung 20 vorgesehen, wobei ein einzelner Rastbereich in den Figuren 8 und 9 vergrößert dargestellt ist.
  • Der Rastbereich 30 weißt hierbei insbesondere einen am Außenumfang des Dichtungsstegs 26 vorgesehenen, stegartigen Rastvorsprung 31 auf, der an seiner Unterseite durch zwei trapezartige Stützstege 32 abgestützt ist. Dieser Rastvorsprung 31 mit den Stützstegen 32 soll dann in eine entsprechende Rastausnehmung der Leuchtenwanne 50 eingreifen. Um allerdings zu einem späteren Zeitpunkt wieder ein Lösen der Verrastung zwischen Abdeckung 20 und Leuchtenwanne 50 zu ermöglichen, ist oberhalb des Rastvorsprungs 31 in der Spritzschutzkante 25 eine rechteckige Öffnung 28 vorgesehen, über welche ein Zugang zu dem Rastvorsprung 31 ermöglicht wird. Hier liegt also eine Unterbrechung der Spritzschutzkante 25 vor, die das spätere Lösen der Verrastung zwischen Abdeckung 20 und Leuchtenwanne 50 ermöglicht.
  • Gleichzeitig besteht allerdings natürlich die Gefahr, dass durch diese Unterbrechung in der Spritzschutzkante 25 Wasser in den Abdichtungsbereich des Leuchtengehäuses eindringt. Um dies zu verhindern, sind zwei zusätzliche, vertikal verlaufende Stege 29 vorgesehen, welche sich von den Endbereichen der Öffnung 28 nach unten zu dem Rastvorsprung 31 erstrecken. Diese Stege 29, welche eine geringere Tiefe als der Rastvorsprung 31 aufweisen, liegen im verrasteten Zustand des Leuchtengehäuses zu beiden Seiten der nachfolgend noch näher beschriebenen Rastausnehmung an der Wand der Leuchtenwanne 50 an, sodass zwar Spritzwasser in den Bereich oberhalb des Rastvorsprungs 31 eindringen kann, hier allerdings dann nicht weiter in den Verbindungsbereich eindringen wird, da dieser Bereich vollständig durch die entsprechende Wand der Gehäusewanne sowie durch die Stege 29 und den Rastvorsprung 31 umschlossen ist. Die Stege 29 und der Rastvorsprung 31 überbrücken dementsprechend die Öffnung 28 Spritzschutzkante, so dass insgesamt ein vollständig umlaufender Spritzschutz im Bereich der Verbindung zwischen Abdeckung 20 und Wanne 50 erzielt wird.
  • Weiterhin ist an der Innenseite der Dichtungskante 26 zu beiden Seiten der Rastbereiche 30 jeweils ein weiterer Steg 27 vorgesehen. Diese zusätzlichen Stege 27 unterstützen das Zusammenwirken der Rastbereiche 30 der Abdeckung 20 mit entsprechenden Rastmitteln der Wanne 50, was nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Ergänzend zu erwähnen ist im Übrigen, dass die umlaufende Spritzschutzkante 25 neben ihrer eigentlichen, oben beschriebenen Funktion des Schutzes vor Spritzwasser auch als Stapelhilfe dient. Das heißt, mehrere Leuchtenabdeckungen 20 der dargestellten Art können in einfacher Weise aufeinander gestapelt werden, wobei eine Abdeckung 20 dann mit der Unterkante des Dichtungsstegs 26 auf der Spritzschutzkante 25 der darunter angeordneten Abdeckung 20 ruht. Dies erleichtert eine Lagerung sowie einen Transport der Abdeckung 20. Weiterhin ist die Form der Abdeckung derart gewählt, dass diese wie bereits erwähnt in einfacher Weise im Rahmen eines Spritzgießens hergestellt werden kann.
  • Die Ausgestaltung der Leuchtenwanne 50 kann den Figuren 10 bis 17 und 19 entnommen werden, wobei im Folgenden zunächst die für die dichtende Verbindung der Wanne 50 mit der Abdeckung 20 wesentlichen Merkmale erläutert werden sollen.
  • Die Leuchtenwanne 50 weist hierbei zunächst eine topf- oder trogartige Konfiguration auf und entspricht hinsichtlich ihren Abmessungen im Wesentlichen den Abmessungen der Abdeckung 20. An der Bodenfläche 51 sowie den Stirnseiten 53 können hierbei noch später erläuterte Kabelzuführungen realisiert werden, über welche die elektronischen Komponenten im Inneren der Leuchte 1 mit externen Stromversorgungsleitungen verbunden werden.
  • Die beiden Seitenwände 52 und die Stirnwände 53 der Leuchtenwanne 50 umfassen hierbei eine der Abdeckung 20 zugewandte Öffnung, wobei entsprechend der vergrößerten Darstellung von Figur 13 die Leuchtenwanne 50 in diesem Bereich der Öffnung doppelwandig ausgeführt ist. Genau genommen werden entsprechend der Schnittdarstellung gemäß Figur 14 die Seiten- und Stirnwände 52, 53 zunächst durch einen ersten Steg 62 verlängert. Ferner wird die Wanne 50 durch einen zweiten, abgewinkelt ausgeführten Steg 61 seitlich erweitert, wobei dieser zweite äußere Steg 61 dann im Wesentlichen parallel zum inneren Steg 62 verläuft, diesen allerdings leicht überragt. Auf diesem Wege wird ein vollständig die Öffnung der Wanne 50 umfassender Dichtungskanal 60 gebildet, dessen Außenwand durch den Steg 61 und dessen Innenwand durch den Steg 62 gebildet ist und der in seinem Bodenbereich eine Dichtung 63 aufweist. Vorzugsweise wird diese Dichtung nach Herstellen der Wanne 50 in den Kanal 60 eingeschäumt oder durch alternative Verfahren eingebracht und bildet dann eine Anlagefläche für die Unterkante des Dichtungsstegs 26 der Abdeckung 20. Diese greift über den gesamten Umfang des Kanals 60 hinweg in diesen ein und bewirkt durch ihre Anlage an der Dichtung 63, dass das Innere des Leuchtengehäuses vor Staub und/oder Feuchtigkeit geschützt wird.
  • Eine zuverlässige Halterung der Abdeckung 20 an der Leuchtwanne 50 wird durch Rastbereiche 65 erzielt, die vergrößert in der Darstellung gemäß Figur 13 erkennbar sind. Diese Rastbereiche 65 werden dadurch gebildet, dass der äußere Steg 61 eine Verdickung 66 aufweist, die dem Inneren des Dichtungskanals 60 zugewandt ist und eine Rastvertiefung bzw. Rastausnehmung 67 aufweist. Diese Ausnehmung 67 durchdringt allerdings lediglich die Verdickung 66, nicht jedoch den gesamten äußeren Steg 61. Das Gehäuse der Wanne 50 ist also auch in diesem Bereich nach außen hin geschlossen.
  • Die Positionierung der Rastbereiche 65 entspricht dabei der Anordnung der zuvor erläuterten Rastbereiche 30 der Abdeckung 20. Beim Zusammenfügen der Leuchtenwanne 50 mit der Abdeckung 20 greifen also die Rastvorsprünge 31 in die zugeordneten Ausnehmungen 67 ein. Die an der Unterseite der Rastvorsprünge 31 vorgesehenen abgewinkelt ausgeführten Stützstege 32 bilden hierbei eine Anlaufschräge, die beim Aufsetzen der Abdeckung 20 auf die Wanne 50 ein seitliches Auswandern des Außenstegs 61 bewirken. Hierdurch wird ein Zusammenfügen zwischen Wanne 50 und Abdeckung 20 erleichtert.
  • Nachdem die Abdeckung 20 dann mit dem Dichtungssteg 26 ausreichend in den Dichtungskanal 60 eingeführt wurde, greifen die Rastvorsprünge 31 und Stege 32 vollständig in die entsprechenden Ausnehmungen 67 der Leuchtenwanne 50 ein und der Außensteg 61 kann in die ursprüngliche Position zurückwandern. Hierdurch ist eine zuverlässige und stabile Halterung zwischen Abdeckung 20 und Wanne 50 gewährleistet, wobei die Abmessungen der für die Verrastung verantwortlichen Komponenten wie bereits erwähnt derart gewählt sind, dass die Unterkante des Dichtungsstegs 26 der Abdeckung 20 in Anlage gegen die im Bodenbereich des Kanals 60 vorgesehene Dichtung 63 gelangt und hierdurch der gewünschte Schutz des Innenraums des Leuchtengehäuses erzielt wird.
  • Wie weiterhin anhand von Figur 14 erkennbar ist, liegt in diesem zusammengebauten Zustand dann auch die umlaufende Spritzschutzkante 25 der Abdeckung 20 auf der Stirnfläche des äußeren Stegs 61 auf, um zusätzlich zu der internen Dichtung den bereits erläuterten Spritzschutz zu gewährleisten sowie das Eindringen von größeren Partikeln in den Bereich der Dichtung zu vermeiden. Öffnungen existieren lediglich noch durch die Ausnehmungen 28 der Spritzschutzkante 25 im Bereich der einzelnen Verrastungen. Diese Öffnungen sind erforderlich um zu einem späteren Zeitpunkt wieder ein Lösen der Verrastung zwischen Wanne 50 und Abdeckung 20 zu ermöglichen. Allerdings sind die entsprechenden Räume dann wie bereits erwähnt durch die seitlichen Stege 29, die von der Innenseite her an dem äußeren Steg 61 der Wanne 50 anliegen, sowie durch den Rastvorsprung 31 umschlossen. In diesen Bereich eintretende Flüssigkeit oder Schmutzpartikel können also nicht ohne weiteres in den Dichtungskanal 60 gelangen.
  • Dieses definierte Zusammenwirken zwischen den Rastbereichen 30 der Abdeckung 20 und den Rastbereichen 65 der Wanne wird ferner dadurch unterstützt, dass die am Innenumfang der Dichtungskante 26 vorgesehenen Stege 27 im zusammengefügten Zustand an der dem Kanal 60 zugewandten Seite des inneren Stegs 62 der Wanne 50 anliegen. Das heißt, die für die Verrastung und Abdichtung verantwortlichen Komponenten der Abdeckung 20 werden durch das zusätzliche Abstützen mithilfe der Stege 27 definiert in einer bestimmten Position bezüglich der damit zusammenwirkenden Elemente der Wanne 50 gehalten.
  • Ein Lösen der Verrastung zwischen Abdeckung 20 und Leuchtenwanne 50 erfolgt dann dadurch, dass über die Öffnung 28 der Spritzschutzkante 25 ein Werkzeug, beispielsweise ein Schlitzschraubenzieher in den Bereich der Verrastung eingeführt wird. Durch ein Verdrehen dieses Werkzeugs bzw. Schraubenziehers kann dann lokal der äußere Steg 61 der Wanne 50 nach außen gebogen werden, sodass der Rastvorsprung 31 die Rastausnehmung 67 verlassen kann. Auf diesem Wege kann also in sehr einfacher und intuitiver Weise die Verrastung zwischen Abdeckung 20 und Leuchtenwanne 50 wieder gelöst werden. Dies ist wie bereits erwähnt ausschließlich mithilfe eines entsprechenden Werkzeugs möglich, welches in der Regel jedoch jederzeit verfügbar ist. Dabei verhindern die Stege 29 und der Rastvorsprung 31 auch, dass beim Einführen des Werkzeugs dieses versehentlich die Dichtung 63 berührt und hierbei möglicherweise diese beschädigt.
  • Insgesamt kann auf diesem Wege also in einfacher Weise ein zuverlässig dichtender Zusammenschluss zwischen Abdeckung 20 und Leuchtenwanne 50 erzielt werden, der allerdings im Bedarfsfall auch wieder ohne Probleme gelöst werden kann. Dabei ist - wie in Figur 13 erkennbar - vorgesehen, dass der Rastausnehmung 67 gegenüberliegend der innere Steg 62 eine Öffnung bzw. Ausnehmung 68 aufweist. Diese ist zwar für die spätere Benutzung der Leuchtenwanne 50 und auch für das Zusammenwirken mit der Abdeckung 20 nicht relevant, sie erleichtert allerdings die Herstellung der Wanne 50 im Spritzgussverfahren. Durch die der Ausnehmung 67 korrespondierende Öffnung 68 wird nämlich ein Entformen der Leuchtenwanne 50 nach dem Spritzgießen aus dem entsprechenden Spritzgusswerkzeug deutlich erleichtert.
  • Weitere besondere Eigenschaften der Leuchtenwanne 50 betreffen die Möglichkeiten zur Zuführung externer Stromversorgungsleitungen sowie Maßnahmen, welche das Anordnen von Komponenten zur Lichterzeugung innerhalb des Leuchtengehäuses ermöglichen. Diese Eigenschaften sollen im Nachfolgenden näher erläutert werden.
  • Hinsichtlich der Möglichkeit zum Zuführen externer Stromversorgungsleitungen sind an der Leuchtenwanne 50 mehrere Möglichkeiten zum Bilden einer Zuführungsöffnung vorgesehen. Es handelt sich hierbei um Bereiche 54, 55 und 56, die nach Herstellung der Wanne 50 zunächst geschlossen sind, allerdings - im vorliegenden Fall - ringförmige Materialschwächungen aufweisen, die das Herausbrechen bzw. Entfernen kreisförmiger Gehäuseabschnitte ermöglichen. Auf diesem Wege können dann Zuführungsöffnungen geschaffen werden, durch die Kabel in das Leuchteninnere geführt werden können. Diese Öffnungen können dann durch entsprechend zusätzlichen Maßnahmen wie Tüllen oder dergleichen abgedichtet werden.
  • Eine Besonderheit der dargestellten Leuchtenwanne 50 besteht nunmehr darin, dass nicht wie normalerweise üblich die Bereiche zum Bilden von Zuführungsöffnungen ausschließlich in den Endbereichen der Leuchtenwanne 50 vorgesehen sind sondern darüber hinaus auch eine mittige Kabelzuführung ermöglicht ist. Bei der dargestellten Wanne 50 sind also entsprechende Bereiche 54 mit Materialschwächungen zunächst zentral in der Bodenfläche 51 der Wanne 50 vorgesehen. Darüber hinaus sind auch zusätzliche Bereiche 55 und 56 in den Endbereichen der Bodenfläche 51 sowie den Stirnflächen 53 ausgebildet. Abhängig von der Art der Montage der Leuchte bzw. deren Einsatzgebiet kann also in flexibler Weise die Zuführung eines externen Stromversorgungskabels angepasst werden.
  • Weiterhin sind an den Endbereichen der Bodenfläche 51 jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Aufhängungskanäle 57 ausgebildet. Diese ermöglichen das Eingreifen beispielsweise einer Klammer, die mit einem Aufhängungsseil zur Aufhängung der Leuchte 1 verbunden ist. Derartige Klammern sind bereits bekannt und ermöglichen in einfacher Weise eine Seilaufhängung oder Pendelaufhängung einer Leuchte 1. Im vorliegenden Fall ist die Länge der Kanäle 57, in welche die Arme der Aufhängungsklammer dann eingreifen sollen, derart bemessen, dass ein gewisses Spiel für die Positionierung der Aufhängungsklammer verbleibt. Auch hierdurch wird die Flexibilität hinsichtlich der Anordnung der Leuchte 1 erhöht.
  • Die soeben erwähnten Aufhängungskanäle 57 können dabei darüber hinaus noch eine weitere Funktion erfüllen. Da nämlich die die Kanäle 57 einschließenden Bereiche des Gehäuses lineare Flächenabschnitte bilden, welche insbesondere auch über die gekrümmt ausgeführte Konfiguration der weiteren Außenseite der Leuchtenwanne 50 überstehen, können diese Bereiche auch als Auflage- bzw. Lagerungsflächen genutzt werden, über welche wiederum ein einfaches Stapeln gleichartiger Leuchtenwannen 50 ermöglicht wird. Ebenso wie im Zusammenhang mit der Abdeckung 20 erläutert führt dies also zu einer vereinfachten Lagerung und zu einem verbesserten Transport der Wanne 50 zum Ort der endgültigen Leuchtenmontage.
  • Weitere Besonderheiten der Leuchtenwanne 50 betreffen die Ausgestaltung des Innenraums. Hierbei ist insbesondere erkennbar, dass entlang der Innenwände der beiden Seitenflächen 52 der Wanne 50 verteilt Rippen 70, 80 positioniert sind. Diese dienen einerseits einer Erhöhung der Stabilität der Wanne 50, insbesondere jedoch auch der werkzeuglosen Anordnung und Befestigung weiterer Leuchten-Komponenten.
  • Dabei sind entsprechend dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei verschiedene Arten von Rippen vorgesehen, die unterschiedlich ausgeführt sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind an einer Seite der Wanne 50 zwei Rippen des ersten Typs 70 sowie vier Rippen des zweiten Typs 80 vorgesehen. Die Rippen des ersten Typs 70, die in Längsrichtung an zweiter und fünfter Stelle im vorliegenden Fall positioniert sind, sollen nachfolgend zunächst erläutert werden. Selbstverständlich wäre es allerdings auch denkbar, die Anordnung sowie die Anzahl der unterschiedlichen Rippen-Typen zu variieren.
  • Die Form einer Rippe des ersten Typs 70 ist dabei insbesondere in Figur 12 sowie auch in Figur 15 erkennbar. Diese weist dabei zunächst einen ersten unteren Abschnitt 71 auf, der - bedingt durch die gekrümmte Außenform der Wanne 50 - etwa die Form einer Viertel-Ellipse aufweist und entsprechend der Darstellung mit einer vertikalen ersten Flanke 72 sowie einer horizontalen zweiten Flanke 73 versehen ist. Von diesem ersten Abschnitt 71 getrennt ist oberhalb der horizontalen Flanke 73 ein weiterer Rippenabschnitt 74 ausgebildet, der etwa in Form eines rechtwinkligen Dreiecks ausgeführt ist, wobei allerdings die Hypotenuse abgewinkelt ausgebildet ist. Gemeinsam mit der Oberkante 73 des ersten Rippenabschnitts 71 - sowie der Seitenwand des Gehäuses - schließt der zweite Rippenabschnitt 74 eine Rastausnehmung 75 ein, welche der Halterung des nachfolgend näher beschriebenen Geräteträgers dient. An ihrem zur Mitte der Leuchtenwanne 50 zugewandten Ende weist hierbei die horizontale Kante 73 ferner eine leichte Überhöhung auf, durch welche die Rastausnehmung 75 seitlich begrenzt wird.
  • Der untere Rippenabschnitt 71 weist im Bereich der vertikalen Kante 72 darüber hinaus eine etwa dreieckförmige weitere Rastausnehmung 76 auf. Diese ermöglicht entsprechend der Darstellung gemäß Figur 15 das Einrasten eines in Figur 16 individuell dargestellten Kabelhalters 90. Dieser - beispielsweise aus Kunststoff gebildete - Halter 90 ist grundsätzlich etwa C-artig ausgestaltet mit einem zentralen Schenkel 91, der seitlich in zwei geneigte Seitenschenkel 92 übergeht, die an ihrem Außenende einen wiederum parallel zum zentralen Schenkel 91 verlaufenden Endbereich 93 aufweisen. In diesem Endbereich ist jeweils eine Einschlitzung 94 vorgesehen, sodass der in die Ausnehmung 76 der Rippe 70 eingerastete Endbereich 93 den unteren Bereich der Rippe 70 umgreift. Dieses kreuzartige Ineinandergreifen von Rippe 70 und Drahthalter 90 führt dazu, dass dieser in der in Figur 15 dargestellten Position fixiert wird. Da der Drahthalter 90 symmetrisch ausgestaltet ist und mit der entsprechend gegenüberliegenden Rippe 70 der Wanne 50 in gleicher Weise zusammenwirkt, kann dieser in einfacher Weise in der dargestellten Anordnung in die Leuchtenwanne 50 eingerastet werden. An der Unterseite des zentralen Bereichs 91 ausgebildete Füße 95 stützen hierbei den Drahthalter 90 an der Bodenfläche der Wanne 50 ab. Zwischen dieser Bodenfläche und dem Drahthalter 90 können dann dementsprechend Kabel verlegt werden, die durch mehrere in der Wanne 50 fixierte Drahthalter derart gelagert werden, dass sie entlang der Bodenfläche der Wanne 50 verlaufen und nicht die weitere Anordnung zusätzlicher Komponenten in dem Leuchtengehäuse beeinträchtigen.
  • Bei der dargestellten Konfiguration sind die entsprechenden Rastausnehmungen 76 zur Halterung des Drahthalters 90 bei den Rippen des ersten Typs 70 vorgesehen. Selbstverständlich könnten entsprechende Rastausnehmungen allerdings auch zusätzlich oder alternativ bei den nachfolgend beschriebenen Rippen des zweiten Typs 80 vorgesehen sein. Die Anzahl der einzusetzenden Drahthalter 90 kann hierdurch gegebenenfalls erhöht werden, was abhängig von der Länge der Leuchte 1 durchaus sinnvoll ist.
  • Ein Lösen der Verrastung zwischen Drahthalter 90 und Leuchtenwanne 50 kann in einfacher Weise dadurch erreicht werden, dass auf den mittleren Bereich 91 des Halters 90 gedrückt oder an diesem Bereich gezogen wird. Aufgrund der Flexibilität werden hierbei die Endbereiche 93 des Drahthalters 90 leicht nach innen gezogen, sodass die Verrastung mit der entsprechenden Rippe 70 gelöst wird.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Rippen des ersten Typs 70 seitlich versetzt zu der Rastausnehmung 76 eine Durchführungsöffnung 78 aufweisen. Diese kann gegebenenfalls zum Durchführen zusätzlicher Kabel oder Leitungen genutzt werden, sofern dies gewünscht ist. Auch hier gilt, dass eine derartige Öffnung 78 gegebenenfalls auch bei den Rippen des zweiten Typs 80 vorgesehen sein könnte.
  • Die Form der Rippen des zweiten Typs 80 kann ebenfalls Figur 12 entnommen werden. Diese bestehen in erster Linie aus einem unteren Abschnitt 81, der eine gerade vertikale Kante 82 aufweist. Wie bereits erwähnt, könnten in diesem unteren Rippenabschnitt 81 Ausnehmungen oder Öffnungen entsprechend der Rastausnehmung 76 bzw. der Öffnung 77 der Rippen des ersten Typs 70 vorgesehen sein.
  • Das obere Ende dieses unteren Rippenbereichs 81 ist mit einem dreieckartigen Vorsprung 83 versehen, der wiederum -mit der Seitenwand der Wanne 50 - eine Rastausnehmung 84 begrenzt. Im Gegensatz zur Rastausnehmung 75 der ersten Rippe 70 ist hier allerdings die Rastausnehmung 84 nach oben hin nicht begrenzt, da hier die Rippe 80 lediglich durch einen schmalen Steg 85 weitergeführt ist.
  • Weitere Rippen 88 sind ferner an den stirnseitigen Endbereichen der Leuchtenwanne 50 vorgesehen. Diese dem Innenraum zugewandten Rippen 88 (siehe Figur 11) erstrecken sich allerdings lediglich über die Höhe des inneren Stegs 62 des Dichtungskanals 60 und sind senkrecht zu den an den Längsseiten der Wanne 50 angeordneten Rippen des ersten und zweiten Typs 70 bzw. 80 orientiert. Sie unterstützen u.a. auch ein Stapeln mehrerer gleichartiger Leuchtenwannen 50.
  • Die Funktion der zuvor erläuterten Rippen 70, 80 und 88 im Zusammenhang mit der Befestigung des Geräteträgers soll nachfolgend erläutert werden. Zuvor wird allerdings anhand der Figuren 17 und 18 noch kurz eine weitere Besonderheit der Leuchtenwanne 50 beschrieben. Diese weist an der Außenseite zumindest ein in Figur 17 erkennbares Warnsymbol 250 mit einem im vorliegenden Fall vor Spannung warnenden Blitz 251 auf. Grundsätzlich bestehen selbstverständlich verschiedenste Möglichkeiten, dieses Warnsymbol 250 nach Herstellung der Leuchtenwanne 50 an der Außenseite anzubringen. Denkbar wäre beispielsweise ein entsprechendes Prägen dieses Symbols 250 oder selbstverständlich auch ein Aufkleben oder Bedrucken der Leuchtenwanne 50. Im vorliegenden Fall ist allerdings vorgesehen, dass das Symbol im Rahmen der Herstellung der Wanne 50 während des Spritzgießens gleichzeitig erstellt wird.
  • Hierzu ist ein im Spritzgusswerkzeug genutzter, besonderer Schieber vorgesehen, der in Figur 18 gezeigt und mit dem Bezugszeichen 300 versehen ist. Dabei wird der Umstand genutzt, dass das dargestellte dreieckförmige Symbol 250 mit dem darin enthaltenen Blitz 251 durch die Verwendung eines Werkzeugbereichs mit Flächenbereichen 301, 302 und 303 realisiert werden kann, die stufenartig zueinander versetzt ausgeführt sind. An den ersten Flächenbereich 301, der einen ersten Teil des Innenbereichs des Dreiecks bildet, schließt sich also der zweite Flächenbereich 302 an, der die Form des Blitzes 251 aufweist und gegenüber dem ersten Bereich 301 leicht erhöht ist. Das Dreieck vervollständigt wird schließlich durch den Flächenbereich 303, der wiederum erhöht zu dem zweiten Flächenbereich 302 ausgeführt ist. Diese spezielle Ausgestaltung des Schiebers 300 hat zur Folge, dass im Rahmen des Spritzgussvorgangs das Symbol 250 - mit dann entsprechenden stufenartig versetzten Flächenbereichen - unmittelbar auf die Außenseite der Leuchtenwanne 50 aufgebracht werden kann, trotz allem jedoch problemlos ein anschließendes Entformen der Wanne 50 möglich ist. Auf diesem Wege kann also in sehr einfacher und eleganter Weise das Ziel erreicht werden, die Leuchtenwanne 50 ausschließlich durch Spritzgießen herzustellen und nachfolgende zusätzliche Arbeitsschritte zu vermeiden.
  • Die dritte wesentliche Komponente der Feuchtraumleuchte 1 ist der bereits erwähnte Geräteträger 100, der zunächst in den Figuren 20 und 21 dargestellt ist. Es handelt sich um ein längliches Blechteil, an dem die für die Erzeugung des Lichts verantwortlichen Komponenten der Leuchte 1 montiert werden sollen. Ein zentraler, plattenförmiger Bereich 101 ist hierbei länglich ausgeführt und etwas kürzer bemessen als die eigentliche Länge der Leuchte 1. Zu beiden Seiten des plattenförmigen Bereichs 101 weist der Geräteträger 100 profilierte Seitenschenkel 102 auf, die in ihren Endbereichen 103 U-förmig gebogen sind.
  • Die Konfiguration dieser Profilierungen bzw. der Seitenschenkel 102 kann beispielsweise der Darstellung in Figur 24 entnommen werden. Sie ermöglicht ein Verrasten mit der Leuchtenwanne 50, wobei sich hierbei dann im verrasteten Zustand die in Figur 19 erkennbare Anordnung ergibt. Erkennbar ist, wie die U-förmig gebogenen Endbereiche 103 der Seitenschenkel 102 des Geräteträgers 100 mit den Rastausnehmungen 75 und 84 der Rippen 70 bzw. 80 zusammenwirken. Insbesondere ist erkennbar, dass der zweite obere Rippenabschnitt 74 der Rippe des ersten Typs 70 einen Begrenzungsanschlag für die Endbereiche 103 in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Öffnung der Gehäusewanne 50 bildet. Die Vorsprünge 83 der Rippen des zweiten Typs 80 wiederum bilden eine seitliche Begrenzung für die Seitenschenkel 102. Beide Rippen-Typen 70, 80 fixieren also den Seitenschenkel 102 primär in jeweils einer Richtung, wobei beide Richtungen im Wesentlichen aufeinander senkrecht stehen, so dass der Geräteträger 100 insgesamt in der gewünschten Position an der Gehäusewanne 50 fixiert ist. Die Formgebung der entsprechenden Vorsprünge bzw. Rippen erleichtern hierbei das Einführen des U-förmig gebogenen und damit eine gewisse Flexibilität aufweisenden Endbereichs 103 in die Rastausnehmungen 75, 84 der Rippen 70, 80, sodass ein einfaches Einsetzen des Geräteträgers 100 in die Gehäusewanne 50 ermöglicht wird. Diese Verrastung ist allerdings auch wiederum von Hand lösbar, sofern zu Wartungsarbeiten ein Auswechseln oder Entnehmen des Geräteträgers 100 erwünscht ist.
  • Der Geräteträger 100 dient dabei der Halterung sowohl der für die Lichterzeugung verantwortlichen Leuchtmitteleinheiten, im vorliegenden Fall mehrerer LED-Platinen 130 sowie gegenüberliegend der Positionierung weiterer, für die Stromversorgung der LED-Platinen 130 verantwortlicher Komponenten. Es handelt sich hierbei um entsprechende Betriebsgeräte 140, 141 sowie Anschlussklemmen 142, 143, die dann über nicht näher dargestellte Kabel mit den in das Leuchteninnere geführten Stromversorgungsleitungen verbunden sind bzw. von den Betriebsgeräten 140, 141 zu den LED-Platinen 130 führen.
  • Sowohl die LED-Platinen 130 als auch die für die Stromversorgung verantwortlichen Komponenten 140 bis 143 werden also durch den Geräteträger 100 gehalten, wobei die Komponenten zu beiden Seiten des plattenförmigen Bereichs 101 positioniert sind. Hierbei ist vorgesehen, dass an derjenigen Seite des plattenförmigen Bereichs 101, an der die LED-Platinen 130 angeordnet werden, kegelstumpfartige Abstandshalter 110 ausgebildet sind. Diese Abstandshalter 110 bilden erhöhte Auflageflächen für die LED-Platinen 130, sodass diese - wie beispielsweise in den Figuren 24 und 25 erkennbar - einen gewissen Abstand h zur Oberfläche des plattenförmigen Bereichs 101 aufweisen.
  • Diese dargestellte beabstandete Anordnung der LED-Platinen 130 bringt mehrere Vorteile mit sich.
  • Zum einen liegt nur eine sehr schwache direkte thermische Kopplung zwischen den LED-Platinen 130 und den Betriebsgeräten 140, 141 vor. Beide Komponenten - also LED-Platinen 130 und Betriebsgeräte 140, 141 - erzeugen während des Betriebs der Leuchte 1 Wärme, wobei im Falle einer zu starken thermischen Kopplung die Gefahr bestehen würde, dass die Wärme auf die jeweils andere Komponente übertragen wird und letztendlich zu hohe, für einen Betrieb nicht geeignete Temperaturen vorliegen, die gegebenenfalls zu einer Beschädigung führen könnten. Die beabstandete Anordnung mithilfe der Abstandshalter 110 führt nunmehr weitestgehend zu einer thermischen Entkopplung zwischen den Komponenten, sodass diese Gefahr vermieden wird.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Befestigungsmaßnahmen beispielsweise für die LED-Platinen 130 nicht zu Beeinträchtigungen bei der Anordnung der weiteren Komponenten an der gegenüberliegenden Seite des Geräteträgers 100 führen. Wie insbesondere der Darstellung von Figur 25 entnommen werden kann, ist vorgesehen, die LED-Platinen 130 mit dem Geräteträger 100 zu verschrauben. Die Abstandshalter 110 weisen hierbei jeweils an ihrem oberen, planen Auflagebereich 111 Bohrungen oder allgemein Öffnungen 112 auf, die das Durchführen einer Schraube 115 ermöglichen. Diese Schraube 115 würde ohne die Abstandshalter 110 den plattenförmigen Bereich 101 des Geräteträgers 100 durchdringen und an der gegenüberliegenden Seite überstehen. Hier würde sie dann gegebenenfalls die Anordnung der Betriebsgeräte 140, 141 oder dergleichen behindern, was aufgrund der erfindungsgemäßen Nutzung der Abstandshalter 110 nun kein Problem mehr darstellt. In gleicher Weise führt auch das Befestigen der Anschlussklemmen 142, 143 mit entsprechenden Raststiften, welche den plattenförmigen Bereich 101 des Geräteträgers 100 durchdringen, nicht zu einer Beeinträchtigung der Anordnung der LED-Platinen 130. Die zur Verfügung stehende Fläche des plattenförmigen Bereichs 101 kann also effizient zur Anordnung von Komponenten zur Lichterzeugung genutzt werden.
  • Die Abstandshalter 110 sind vorzugsweise integraler Bestandteil des Geräteträgers 100. Dieser wird generell durch ein entsprechend gestanztes und umgeformtes Blechteil gebildet, wobei dann auch die Abstandshalter 110 durch Stanzen und Prägen des entsprechenden Bereichs gebildet werden. Idealerweise sind die Abstandshalter 110 wie bereits erwähnt kegelstumpfartig mit einer planen Auflagefläche ausgeführt. Sie sind ferner in zwei aufeinander senkrecht stehenden Ebenen gekrümmt ausgeführt, wodurch ihre Stabilität erhöht wird, sodass die LED-Platinen 130 zuverlässig und stabil gelagert werden. Eine stabile Lagerung der Platinen 130 wird dabei auch dadurch unterstützt, dass die Abstandshalter 110 wie insbesondere in Figur 21 erkennbar in Längsrichtung des Geräteträgers 100 alternierend versetzt zueinander positioniert sind. Eine einzelne Platine 130 sollte dabei auf zumindest drei Abstandshaltern 110 ruhen, wodurch eine definierte Lagerung erzielt wird. Dabei könnten die Abstandshalter 110 selbstverständlich auch alternativ oder ergänzend an der gegenüberliegenden Seite des Geräteträgers 100 vorgesehen sein und dementsprechend eine von dem plattenförmigen Bereich 101 beabstandete Anordnung der Betriebsgeräte 140, 141 ermöglichen.
  • Das Befestigen der Platinen 130 an dem Geräteträger 100 erfolgt wie bereits erwähnt vorzugsweise mittels Verschrauben, wobei die Platine 130 auf zumindest drei Abstandshaltern 110 lagert. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Platine 130 - in Längsrichtung gesehen - mittig fixiert ist, an den beiden Stirnbereichen mit einem gewissen Spiel gelagert ist. Dies kann z.B. dadurch realisiert werden, dass die Platine 130 mittig ein kreisförmiges Loch zum Verschrauben aufweist, an den Stirnbereichen hingegen Langlöcher vorgesehen sind. In gleicher Weise kann die Abfolge Langloch - Loch - Langloch allerdings auch bei den Öffnungen 112 in den Auflageflächen 11 der Abstandshalter 110 vorgesehen sein. Durch diese Maßnahme können unterschiedliche Längsausdehnungen aufgrund der verschiedenen Materialarten aufgefangen werden, wobei allerdings die Platine 130 aufgrund der mittigen Fixierung grundsätzlich in der gewünschten Position bzgl. des Geräteträgers 100 positioniert ist.
  • Bei der Montage der Leuchte 1 ist also vorgesehen, dass zunächst der Geräteträger 100 mit den für die Lichterzeugung verantwortlichen Komponenten bestückt wird. Es ergibt sich dann die in den Figuren 22 und 23 erkennbare Konfiguration, wobei noch eine Verkabelung zwischen Betriebsgerät 140 und den LED-Platine 130 durchzuführen ist. Da beide Komponenten an einander gegenüberliegenden Seiten des Geräteträgers 100 positioniert sind, muss also das Verbindungskabel über einen Randbereich des Geräteträgers 100 von einer Seite zu dessen anderer Seite geführt werden. Hierfür ist vorgesehen, dass - wie in Figur 21 erkennbar - im stirnseitigen Endbereich des Geräteträgers 100 eine Ausnehmung 116 ausgebildet ist. Das das Betriebsgerät 140 mit der LED-Platine 130 verbindende - in den Figuren nicht gezeigte - Kabel soll hierbei durch diese Ausnehmung 116 geführt werden, wobei die Ausgestaltung der Ausnehmung einer 116 bzw. die Anordnung der LED-Platine 130 derart gewählt ist, dass die Platine 130 mit ihrem stirnseitigen Endbereich bereits in den Bereich der Ausnehmung 116 ragt. Hierdurch soll vermieden werden, dass das von der einen Seite auf die andere Seite des Geräteträgers 100 geführte Kabel an dem Umfangsbereich der Ausnehmung 116 unmittelbar anliegt und gegebenenfalls durch während der Herstellung des Geräteträgers 100 entstehende Stanzgrate bzw. scharfe Kanten eine Beschädigung der Isolierung des Kabels erfolgt. Selbstverständlich könnte die Form der Ausnehmung auch anderweitig gewählt werden, um diesen Zweck zu erzielen. Grundsätzlich ist allerdings gewünscht, dass das Kabel nicht in Kontakt mit scharfen Kanten des Geräteträgers 100 gelangt.
  • Der Geräteträger 100 wird wie bereits erwähnt vorzugsweise im Rahmen eines Stanz-/Prägeverfahrens hergestellt, wobei dies in einem Arbeitsvorgang erfolgt. Diese Vorgehensweise bringt den Vorteil mit sich, dass die einzelnen Elemente des Geräteträgers 100, also die Abstandshalter 110, Öffnungen, Rastöffnungen und dgl. in sehr exakter Weise zueinander ausgerichtet und positioniert sind. Dies eröffnet die Möglichkeit, den Geräteträger 100 automatisiert z.B. mit Hilfe eines Roboters zu bestücken, wobei ggf. vorgesehene Indexöffnungen, welche zur Montage genutzte Referenzpositionen festlegen, zeitgleich mit den anderen Elementen während der Herstellung in den Geräteträger 100 eingebracht werden können.
  • Der entsprechend bestückte und verkabelte Geräteträger 100 wird dann in die Gehäusewanne 50 eingesetzt und dort in der oben beschriebenen Weise mit Hilfe der Rippen 70 und 80 verrastet bzw. eingeschnappt. Die stirnseitigen Rippen 88 der Wanne 50 bilden hierbei eine Zentrier- bzw. Führungshilfe, sodass eine entsprechend geeignete Positionierung des Geräteträgers 100 in dem Gehäuse der Leuchte 1 erleichtert wird.
  • Wie eingangs bereits erwähnt wurde, ist bei einer speziellen Variante für das Leuchtengehäuse vorgesehen, dass nicht nur die Abdeckung 20 sondern auch die Gehäusewanne 50 lichtdurchlässig ausgeführt ist, um hier eine sekundäre Lichtabgabe zu erzielen. Das hierfür genutzte Licht soll ebenfalls von den LEDs 131 der LED-Platinen 130 stammen, sodass also erforderlich ist, dass ein Lichtübertritt in den Gehäusebereich ermöglicht wird, in dem die Betriebsgeräte 140, 141 angeordnet sind. Dies wird im dargestellten Fall dadurch ermöglicht, dass der plattenförmige Bereich 101 an beiden Längsseiten Lichtdurchtrittsöffnungen 117 aufweist. Die im vorliegenden Fall oval (auch andere Formen wären selbstverständlich denkbar) ausgeführten und vorzugsweise ausgestanzten Lichtdurchtrittsöffnungen 117 befinden sich hierbei seitlich zu denjenigen Bereichen, in denen die LED-Platinen oder die Betriebsgeräte 140, 141 positioniert werden und sollen durch diese Komponenten nicht verdeckt werden. Streulicht oder an der Innenseite der Abdeckung 20 reflektiertes Licht kann dann über diese Lichtdurchtrittsöffnungen 117 in den der Abdeckung 20 abgewandten Bereich des Leuchtengehäuses eintreten und hier über die lichtdurchlässig ausgeführte Gehäusewanne 50 abgegeben werden. Zur Steigerung der Effizienz der Nutzung des von den LED-Platinen 130 erzeugten Lichts ist dabei der Geräteträger 100 vorzugsweise reflektierend ausgeführt. Er kann hierzu entweder aus einem reflektierenden Material bestehen oder entsprechend reflektierend beschichtet oder lackiert sein.
  • Schließlich kann der Geräteträger 110 auch noch zur Halterung einer sog. Primäroptik genutzt werden, die vor der eigentlichen Lichtabgabe durch die Abdeckung 20 der Leuchte 1 das von den LED-Platinen 130 erzeugte Licht beeinflussen soll. Die Nutzung einer entsprechenden Primäroptik 150, die in den Figuren 26 bis 29 dargestellt ist, ist insbesondere dann von Vorteil, wenn für die Abdeckung 20 der Leuchte 1 ein Material gewählt wird, welches nicht stark lichtstreuend ist. Ohne die Nutzung einer lichtstreuenden Primäroptik wären in diesem Fall dann die LEDs 131 der LED-Platinen 130 als einzelne punktförmige Lichtquellen zu erkennen, was in der Regel aufgrund des Wunsches einer gleichmäßigen bzw. homogenen Lichtabgabe von Nachteil ist. Die dargestellt Primäroptik ist also insbesondere für den Fall vorgesehen, dass die Abdeckung 20 aus PMMA besteht, wobei sie selbstverständlich auch bei der Variante zum Einsatz kommen könnte, bei der die Abdeckung 20 aus PC gebildet ist.
  • In einem derartigen Fall ist dann also vorgesehen, die in den Figuren 26 bis 29 dargestellte Primäroptik 150 an dem Geräteträger 100 zu befestigen. Diese Primäroptik 150 besteht aus einem lichtstreuenden Material (beispielsweise PC), welches zunächst eine diffuse Streuung des Lichts bewirkt. Die grundsätzliche Form der Primäroptik 150 entspricht dabei in etwa derjenigen der Leuchtenabdeckung 20. Auch die Primäroptik 150 ist also länglich und kuppelartig ausgeführt, sodass sie die LED-Platinen 130 übergreifen kann. An den stirnseitigen Endbereichen der Primäroptik 150 sind dabei zu beiden Seiten Rastvorsprünge 155 vorgesehen. Diese befinden sich an jeweils nach unten überstehenden Stegen 156 der Optik 150 und sind derart bemessen, dass sie von der Außenseite her in entsprechenden Rastöffnungen 120 des Geräteträgers 100 eingreifen. Diese Rastöffnungen 120 sind in den Seitenschenkeln 102 des Geräteträgers 100 ausgebildet.
  • Die Stege 156 der Primäroptik 150 übergreifen also seitlich den plattenförmigen Bereich 101 des Geräteträgers 100, sodass die Rastvorsprünge 155 von außen her in die Ausnehmungen 120 eingreifen können. Über den weiteren Umfang hinweg liegt die Primäroptik auf der Oberfläche des plattenförmigen Bereichs 101 des Geräteträgers 100 auf und übergreift hierbei sowohl die LED-Platinen 130 als auch die Lichtdurchtrittsöffnungen 117. Ein unerwünschter, nicht durch die Primäroptik 150 beeinflusster Lichtaustritt wird auf diese Weise verhindert. Hierbei kann allerdings ggf. die Umfangsform der Primäroptik 150 derart gewählt sein, dass ein kleiner, z.B. ein Eckbereich des plattenförmigen Bereichs 101 des Geräteträgers 100 frei bleibt, also nicht von der Primäroptik 150 überdeckt wird. In diesem Bereich kann dann beispielsweise eine Status-LED positioniert werden, welche den Betriebszustand der Leuchte 1 signalisiert. Um die Sichtbarkeit einer derartigen Status-LED zu verbessern, ist von Vorteil, wenn deren Licht möglichst nicht mit dem Licht der eigentlichen LEDs 131 gemischt wird, also nicht durch die Primäroptik 150 gestreut wird, was durch die angesprochene Maßnahme gewährleistet ist.
  • Zum Lösen der Verrastung zwischen Geräteträger 100 und Primäroptik 150 müssen lediglich die Stege 156 seitlich ausgebogen werden, sodass die Rastvorsprünge 155 die Ausnehmungen 120 verlassen können. Eine Baueinheit bestehend aus Geräteträger 100 und damit verrasteter Primäroptik 150 ist dabei in Figur 29 gezeigt. Diese Baueinheit kann dann im Ganzen und damit in einfacher Weise in der zuvor beschriebenen Art und Weise in die Leuchtenwanne 50 eingesetzt werden. Die Primäroptik 150 befindet sich hierbei nicht im Bereich der U-förmigen Endbereiche 103 der Seitenschenkel 102, sodass die Verrastung des Geräteträgers 100 mit der Wanne 50 nicht beeinträchtigt wird.
  • Abschließend besteht eine vorteilhafte Besonderheit der Primäroptik 150 im dargestellten Ausführungsbeispiel darin, dass diese in Längsrichtung gesehen durch entsprechende Rippen 157, welche von der Außenseite her Nuten 158 in der Abstrahlfläche der Optik 150 bilden, in aufeinanderfolgende Segmente 159 unterteilt ist. Das durch die Primäroptik 150 beeinflusste Licht besteht also, bevor es durch die eigentliche Abdeckung 20 der Leuchte 1 abgegeben wird, aus einzelnen Teilbündeln, die den jeweiligen Segmenten 159 der Primäroptik 150 entsprechen.
  • Im Falle einer gleichmäßigen Lichtabgabe über die gesamte Länge des Geräteträgers 100 hinweg führt dies zunächst lediglich dazu, dass ein interessanter lichttechnischer Effekt erzielt wird, da das Licht leicht wahrnehmbar in einzelne Cluster unterteil ist. Alternativ hierzu kann die segmentartige Unterteilung der Primäroptik 150 allerdings auch dazu genutzt werden, tatsächlich über einzelne Längsabschnitte der Leuchte 1 hinweg unterschiedlich Licht abzugeben. Hierdurch besteht dann beispielweise die Möglichkeit, nicht nur einen der Leuchte 1 zugeordnet Bereich zu beleuchten, also aufzuhellen, sondern es könnten auf diesem Wege auch Informationen oder Hinweise vermittelt werden. Eine entsprechende Ansteuerung der LED-Platinen 130 könnte also dann dazu genutzt werden, eine über die verschiedenen Segmente 159 zeitlich gesteuerte Lichtabgabe zu erzeugen, durch die beispielsweise ein sich entlang der Leuchte 1 bewegendes Lauflicht erzeugt wird, welches eine Vorzugsrichtung (beispielsweise eines Rettungswegs oder dergleichen) signalisiert. Auch könnte eine Lichtabgabe in unterschiedlichen Farben über die einzelnen Segmente 159 hinweg vorgenommen werden, was dann beispielsweise im Sinne einer Parkplatzbeleuchtung genutzt wird, darzustellen, ob ein unterhalb der Leuchte liegender Parkplatz besetzt oder verfügbar ist.
  • Insgesamt können also mithilfe der dargestellten Leuchte unterschiedliche Beleuchtungseffekte erzielt werden. Die Leuchte zeichnet sich dabei im Besonderen dadurch aus, dass die verschiedenen Komponenten in einfacher Weise hergestellt und entsprechend montiert werden können.

Claims (15)

  1. Geräteträger (100) für eine Leuchte (1), der durch ein Blechteil gebildet ist, welches einen plattenförmigen Bereich (101) aufweist, durch den zwei einander gegenüberliegenden Montagebereiche gebildet werden,
    wobei ein erster der beiden Montagebereiche für die Anordnung von Leuchtmitteleinheiten, insbesondere für die Anordnung von LED-Platinen (130) vorgesehen ist und
    wobei der zweite Montagebereich, der dem ersten Montagebereich gegenüberliegt, für die Anordnung zumindest eines Betriebsgeräts (140, 141) zur Stromversorgung der Leuchtmitteleinheiten vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der plattenförmige Bereich (101) integral ausgebildete Abstandshalter (110) aufweist, welche von der Ebene des plattenförmigen Bereichs (101) in einen der beiden Montagebereiche hervorstehen und erhöhte Auflageflächen (111) für die Leuchtmitteleinheiten oder das Betriebsgerät (140, 141) bildet.
  2. Geräteträger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstandshalter (110) durch Prägungen des plattenförmigen Bereichs (101) gebildet sind.
  3. Geräteträger nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstandshalter (110) in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen gewölbt sind
    und/oder
    dass die Abstandshalter (110) etwa kegelstumpfförmig sind.
  4. Geräteträger nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstandshalter (110) in den Auflageflächen (111) Öffnungen (112) oder Bohrungen für Befestigungsmittel aufweisen.
  5. Geräteträger nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstandshalter (110) entlang einer Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
  6. Geräteträger nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der plattenförmige Bereich (101) zumindest eine Ausnehmung (116) aufweist, welche das Führen von Kabeln von einer Seite des plattenförmigen Bereichs (101) zur gegenüberliegenden Seite ermöglicht.
  7. Geräteträger nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der plattenförmige Bereich (101) Öffnungen (117) aufweist, welche einen Lichtdurchtritt von dem ersten Montagebereich in den zweiten Montageberiech ermöglichen,
    wobei die für den Lichtdurchtritt vorgesehenen Öffnungen (117) vorzugsweise seitlich zu dem Bereich, der für die Anordnung der Leuchtmitteleinheiten vorgesehen ist, an zwei Längsseiten des plattenförmigen Bereichs ausgebildet sind.
  8. Geräteträger nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dieser sich an zwei Seiten des plattenförmigen Bereichs (101) erstreckende Profilierungen (102) aufweist, welche das Befestigen des Geräteträgers (100) in einem Leuchtengehäuse ermöglichen,
    wobei vorzugsweise die seitlichen Profilierungen (102) Mittel zum Verrasten mit einem optischen Element (150) aufweisen.
  9. Geräteträger nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dieser aus einem reflektierenden Material besteht bzw. eine reflektierende Beschichtung aufweist.
  10. Lichtabgabeeinheit für eine Leuchte (1), aufweisend
    einen Geräteträger (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    mindestens eine auf einer Seite des plattenförmigen Bereichs (101) angeordnete Leuchtmitteleinheit sowie
    mindestens ein auf der der Leuchtmitteleinheit gegenüberliegenden Seite angeordnetes Betriebsgerät (140, 141),
    wobei das Betriebsgerät auf den Abstandshaltern positioniert ist.
  11. Lichtabgabeeinheit nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass diese ein optisches Element (150) aufweist, welches an dem Geräteträger (100) befestigt, insbesondere mit diesem verrastet ist und die Lichtabgabeeinheit kuppelartig überspannt,
    wobei das optische Element (150) vorzugsweise in einer Längsrichtung in Segmente (159) unterteilt ist.
  12. Leuchte (1), insbesondere Feuchtraumleuchte mit einem Gehäuse sowie einer in dem Gehäuse angeordneten Lichtabgabeeinheit nach Anspruch 10 oder 11,
    wobei das Gehäuse durch eine Leuchtenwanne (50) sowie eine mit der Leuchtenwanne (50) zu verbindende Abdeckung (20) gebildet ist.
  13. Leuchte nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchtenwanne (50) einen umlaufenden Dichtungskanal (60) aufweist, wobei im Bodenbereich des Dichtungskanals (60) eine Dichtung (63) angeordnet ist und die Abdeckung (50) mit einem umlaufenden Randbereich in den Dichtungskanal (60) eingreift,
    wobei vorzugsweise die Leuchtenwanne (50) im Bereich des Kanals (60) doppelwandig ausgeführt ist, und wobei der Kanal (60) insbesondere durch einen inneren Steg (62), der Seiten- und Stirnwände der Leuchtenwanne (50) verlängert, sowie einen äußeren Steg (61) gebildet ist, der im Wesentlichen parallel zum inneren Steg (62) verläuft und diesen überragt.
  14. Leuchte nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchtenwanne (50) Bereiche zum Bilden von Kabelzuführungsöffnungen (54, 55, 56) aufweist, wobei vorzugsweise zumindest einer der Bereiche mittig in einer Bodenfläche (51) der Leuchtenwanne (50) ausgebildet ist,
    und wobei besonders bevorzugt die Bereiche zum Bilden von Kabelzuführungsöffnungen (54, 55, 56) ringförmige Materialschwächungen aufweisen, welche das Herausbrechen bzw. Entfernen kreisförmiger Gehäuseabschnitte ermöglichen.
  15. Leuchte nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchtenwanne (50) aus Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat besteht, wobei vorzugsweise die Abdeckung (20) und die Leuchtenwanne (50) jeweils aus dem gleichen Material bestehen.
EP22166650.6A 2017-02-28 2018-02-28 Geräteträger für leuchte Pending EP4043785A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203203.0A DE102017203203A1 (de) 2017-02-28 2017-02-28 Geräteträger für Leuchte
EP18159050.6A EP3366991B1 (de) 2017-02-28 2018-02-28 Geräteträger für leuchte

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18159050.6A Division EP3366991B1 (de) 2017-02-28 2018-02-28 Geräteträger für leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4043785A1 true EP4043785A1 (de) 2022-08-17

Family

ID=61521409

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18159050.6A Active EP3366991B1 (de) 2017-02-28 2018-02-28 Geräteträger für leuchte
EP22166650.6A Pending EP4043785A1 (de) 2017-02-28 2018-02-28 Geräteträger für leuchte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18159050.6A Active EP3366991B1 (de) 2017-02-28 2018-02-28 Geräteträger für leuchte

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP3366991B1 (de)
CN (1) CN108506793B (de)
AT (1) AT15818U1 (de)
DE (1) DE102017203203A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200779A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 Robert Bosch Gmbh Leuchte mit tragendem Kühlblech
CN113519291A (zh) * 2021-07-29 2021-10-22 苏州纽克斯电源技术股份有限公司 一种调光灯具和调光方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512083A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Heinrich Korte Gehäuse für Leuchtstofflampen
DE19512297A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Fraenkische Leuchten Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Vorschaltgerätes einer Leuchte
EP2711750A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-26 Zumtobel Lighting GmbH LED-Leuchte mit Lichtleiterplatte
DE202016000122U1 (de) * 2016-01-08 2016-01-25 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Feuchtraumleuchte in Wannenbauform
US20160102814A1 (en) * 2014-10-08 2016-04-14 Orion Energy Systems, Inc. Strip fixture retrofit systems and methods
US20160327237A1 (en) * 2015-05-07 2016-11-10 Abl Ip Holding Llc Luminaire with pre-assembled light engine and lens

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG104261A1 (en) 2000-09-01 2004-06-21 Singapore Technologies Electro Method and apparatus for enhancing led display's performance via thermal management thereof
CN102042513A (zh) 2009-10-15 2011-05-04 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管灯管
DE102012001382B4 (de) 2012-01-24 2013-10-24 Diehl Aerospace Gmbh Leuchtvorrichtung
CN104272047A (zh) 2012-02-09 2015-01-07 Xalt能源有限责任公司 灯组件
KR101264270B1 (ko) * 2012-12-27 2013-05-21 탑라이트 주식회사 레이스웨이 일체형 발광다이오드 조명기구
KR101438746B1 (ko) * 2013-06-04 2014-09-05 주식회사 세진엘이디 끼워맞춤형 월브래킷을 구비한 led 등기구
KR101321439B1 (ko) * 2013-07-26 2013-10-28 (주)일루엔 탈부착이 용이한 배선관로 조명장치
KR101589365B1 (ko) * 2014-02-21 2016-01-27 (주)케이피 조명 조명등 장치
DE102014102686A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Trilux Gmbh & Co. Kg Diffusor für eine Leuchte
KR101611552B1 (ko) 2015-10-23 2016-04-12 에이펙스인텍 주식회사 조립구조가 개선된 엘이디 조명기구

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512083A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Heinrich Korte Gehäuse für Leuchtstofflampen
DE19512297A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Fraenkische Leuchten Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Vorschaltgerätes einer Leuchte
EP2711750A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-26 Zumtobel Lighting GmbH LED-Leuchte mit Lichtleiterplatte
US20160102814A1 (en) * 2014-10-08 2016-04-14 Orion Energy Systems, Inc. Strip fixture retrofit systems and methods
US20160327237A1 (en) * 2015-05-07 2016-11-10 Abl Ip Holding Llc Luminaire with pre-assembled light engine and lens
DE202016000122U1 (de) * 2016-01-08 2016-01-25 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Feuchtraumleuchte in Wannenbauform

Also Published As

Publication number Publication date
EP3366991B1 (de) 2022-04-06
CN108506793A (zh) 2018-09-07
EP3366991A1 (de) 2018-08-29
CN108506793B (zh) 2021-08-24
AT15818U1 (de) 2018-07-15
DE102017203203A1 (de) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019112685A1 (de) Leuchte mit geschützt gelagerten Leuchtmitteln
DE102013110317B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3366991B1 (de) Geräteträger für leuchte
WO2020228993A1 (de) Wannenförmiges leuchtengehäuse
EP3414487B1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher tragschiene
EP3366986B1 (de) Leuchtenabdeckung und leuchte
EP3366981B1 (de) Leuchtenwanne zum bilden eines leuchtengehäuses
EP4094012A1 (de) Wannenförmiges leuchtengehäuse
EP4094014A1 (de) Wannenförmiges leuchtengehäuse
DE102020101152B4 (de) Verfahren und Bausatz zum Bilden einer Leuchte
EP4001739B1 (de) Leuchte mit darin aufgenommenen leuchtenkomponenten
DE102019112694A1 (de) Leuchte mit geschützt aufgenommener Leuchtenkomponente
AT17531U1 (de) Modulare Leuchte
DE102019112691A1 (de) Leuchte mit Kühlluftkanälen
EP2833050B1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung
AT16025U1 (de) Optisches Element zur Beeinflussung der Lichtabgabe von LEDs
EP2622269A1 (de) Led-leuchte mit auswechselbarer lichtquelle
EP3514442A2 (de) Flächenleuchte mit optimierter bauhöhe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3366991

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20220802

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR