DE19512297A1 - Vorrichtung zur Befestigung eines Vorschaltgerätes einer Leuchte - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Vorschaltgerätes einer Leuchte

Info

Publication number
DE19512297A1
DE19512297A1 DE1995112297 DE19512297A DE19512297A1 DE 19512297 A1 DE19512297 A1 DE 19512297A1 DE 1995112297 DE1995112297 DE 1995112297 DE 19512297 A DE19512297 A DE 19512297A DE 19512297 A1 DE19512297 A1 DE 19512297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
ballast
housing body
sleeve part
sealing sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995112297
Other languages
English (en)
Other versions
DE19512297C2 (de
Inventor
Rudi Baetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRAENKISCHE LEUCHTEN GmbH
Original Assignee
FRAENKISCHE LEUCHTEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRAENKISCHE LEUCHTEN GmbH filed Critical FRAENKISCHE LEUCHTEN GmbH
Priority to DE1995112297 priority Critical patent/DE19512297C2/de
Priority to EP96104949A priority patent/EP0736731A3/de
Publication of DE19512297A1 publication Critical patent/DE19512297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19512297C2 publication Critical patent/DE19512297C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Be­ festigung eines Vorschaltgerätes auf einem Geräteträger einer Leuchte in mindestens zwei Befestigungspunkten mittels Be­ festigungsbolzen, die einen definierten Abstand voneinander aufweisen, wobei ein Befestigungspunkt außerhalb eines Gehäu­ sekörpers des Vorschaltgerätes an einem Befestigungsfortsatz des Vorschaltgerätegehäuses vorgesehen ist.
Vorschaltgeräte, die in Leuchten für Entladungslampen, wie eine Leuchtstofflampe oder dergleichen, eingesetzt werden, werden üblicherweise über eine Schraubbolzenverbindung mit dem Geräteträger einer Leuchte verbunden. Als Schraubbolzen werden sogenannte Selbstschneidschrauben eingesetzt, die in ge­ windelose Befestigungsbohrungen des Geräteträgers einge­ schraubt werden, oder sogenannte Schweißbolzen, die mit einem Gewinde versehen sind und durch Punktschweißung mit dem Gerä­ teträger verbunden sind. Unabhängig von der Ausbildung der Schraubbolzen weisen die bekannten Vorschaltgeräte zur Befe­ stigung an den Schraubbolzen Befestigungsfortsätze an den Längsenden des Vorschaltgerätegehäuses auf, die mit Öffnungen zur Durchführung der Schraubbolzen versehen sind.
Um die Herstellung und Montage von Leuchten, die mit Vor­ schaltgeräten versehen sind, zu vereinfachen, haben sich be­ stimmte Befestigungsmaße zwischen den Befestigungspunkten durchgesetzt, die mittlerweile auch schon in der DIN 49 865 festgeschrieben sind. Durch Einhaltung der definierten Be­ festigungsmaße zwischen den Befestigungspunkten und entsprechender Befestigungsmaße der Vorschaltgerätegehäuse konnte eine weitgehende kostensparende Standardisierung sowohl bei der Herstellung von Geräteträgern als auch bei der Her­ stellung von Vorschaltgerätegehäusen erreicht werden. Nach wie vor sind jedoch noch unterschiedliche Befestigungsmaße bei den Geräteträgern bzw. den Vorschaltgerätegehäusen üblich, um die in erster Linie auf unterschiedliche Wattagen zurückgehenden, unterschiedlichen Vorschaltgerätelängen berücksichtigen zu können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Befesti­ gungsvorrichtung vorzuschlagen, die die Einhaltung eines ein­ heitlichen Standardmaßes hinsichtlich der Befestigungspunkte an einem Geräteträger unabhängig von den Wattagen der zu be­ festigenden Vorschaltgeräte ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Hierzu ist erfindungsgemäß der zweite Befestigungspunkt im Be­ reich des Gehäusekörpers vorgesehen und die Befestigungsvor­ richtung weist ein Befestigungselement auf, das formschlüssig mit dem Gehäusekörper des Vorschaltgerätes zusammenwirkt. Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ermöglicht in den Fällen, in denen das Befestigungsmaß zwischen den Befesti­ gungsfortsätzen des Vorschaltgerätegehäuses größer ist als das Befestigungsmaß am Geräteträger die Nutzung des Befestigungs­ elements, um, ausgehend von einem standardisierten Befesti­ gungsmaß am Geräteträger eine Verbindung mit beliebigen Vor­ schaltgeräten zu ermöglichen.
Hiermit wird eine wesentliche Vereinfachung sowohl hinsicht­ lich der Herstellung von Geräteträgern als auch hinsichtlich deren Lagerhaltung geschaffen. Statt der Bereitstellung der bisher üblichen und durch die DIN 49 865 zugelassenen ver­ schiedenen Befestigungsmaße ist es möglich, ein Standardmaß vorzusehen. Wenn als Standardmaß das bislang kleinste der durch die DIN-Norm vorgegebenen Befestigungsmaße gewählt wird, ist mittels der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung eine Geräteträgerbefestigung sämtlicher durch die DIN-Norm zugelas­ sener Vorschaltgeräte mit nur einem Befestigungsmaß möglich.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung wirkt das Befestigungselement über einen zentralen Eingriff mit dem Gehäusekörper zusammen. Diese Ausbildung des Befestigungselements ermöglicht eine Befesti­ gung des Vorschaltgerätes auf dem Geräteträger, ohne daß hier­ durch der Raumbedarf des Vorschaltgerätes durch seitlich über den Gehäusequerschnitt des Vorschaltgerätes hinausragende Teile wesentlich vergrößert würde.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Befestigungselement als Bundhülse ausgebildet ist mit einem im Durchmesser kleineren Stützhülsenteil, der sich durch eine Geräteplatine des Vor­ schaltgerätes erstreckt, und einem im Durchmesser größeren Dichthülsenteil, der sich durch einen Deckel des Vorschaltge­ rätes erstreckt, wobei der Stützhülsenteil und der Dichthül­ senteil über einen Anlagebund miteinander verbunden sind. Die besondere Ausbildung des Befestigungselements ermöglicht eine einfache, einstückige Gestaltung, wobei die unterschiedlichen Funktionen des Befestigungselements, nämlich zum einen die Ab­ dichtung des zentralen Eingriffs und zum anderen die statische Befestigung, von unterschiedlichen Teilen des Befestigungsele­ ments ausgeübt werden. Insbesondere bewirkt der Stützhülsen­ teil mit dem Anlagebund, daß eine sichere statische Befesti­ gung erreicht wird, ohne die bruchempfindliche Geräteplatine mit Befestigungskräften zu belasten.
Wenn der Dichthülsenteil in seiner Länge im wesentlichen dem Abstand zwischen der im Gehäusekörper aufgenommenen Gerätepla­ tine und einem Deckel des Vorschaltgerätes entspricht, wird das Befestigungselement im wesentlichen vollständig vom Gehäu­ sekörper aufgenommen, so daß auch keine nach oben über den Querschnitt des Gehäusekörpers wesentlich hervorragende Teile des Befestigungselements vorhanden sind. Hierdurch wird insge­ samt eine Befestigung des Vorschaltgerätes möglich, bei der der zur Installation des Vorschaltgerätes benötigte Einbauraum im wesentlichen durch den Querschnitt des Gehäusekörpers be­ stimmt wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Dichthülsenteil aus ei­ nem weichelastischen Material gebildet ist und eine derartige Länge aufweist, daß er im wesentlichen bündig mit einer Außenfläche des Deckels abschließt.
Eine aus einem einzigen Material gebildete, einstückige Aus­ führung des Befestigungselements ist möglich, wenn der Dicht­ hülsenteil an seinem freien Ende einen im Vergleich zur Wand­ stärke des Stützhülsenteils dünnwandigen Ringsteg zur Anlage an der Außenfläche des Deckels aufweist. Bei dieser Ausfüh­ rungsform ist zum einen eine genügend druckfeste Ausführung des Stützhülsenteils möglich, um die Befestigungskräfte ohne schädliche Belastung der Gehäuseplatine auf den Geräteträger zu übertragen. Zum anderen wird durch die dünnwandige Ausge­ staltung des Ringstegs eine relativ flexible, dichtende Anlage am Deckel des Vorschaltgerätes geschaffen, die zudem aufgrund der dünnwandigen Ausbildung nahezu bündig mit der Oberfläche des Deckels abschließt, so daß auch hiermit keine den Einbau­ raum des Vorschaltgerätes nachteilig beeinflussende Ver­ größerung des Gehäusekörperquerschnitts verbunden ist.
Alternativ zu einem zentralen Eingriff des Befestigungsele­ ments ist es auch möglich, das Befestigungselement so zu ge­ stalten, daß es über einen Außeneingriff mit dem Gehäusekörper zusammenwirkt. Diese Alternative bietet den Vorteil, daß neben der rein statischen Befestigungsfunktion keine wesentliche Ab­ dichtfunktion vom Befestigungselement zu übernehmen ist.
Wenn in einer bevorzugten Ausführungsform das Befestigungsele­ ment als Befestigungsbügel mit einer Basis zur Befestigung am Geräteträger und zwei Klammerschenkeln zur Aufnahme des Gehäu­ sekörpers ausgebildet ist, die jeweils mit einem Eingriffsele­ ment versehen sind, von denen zumindest eins formelastisch mit dem Gehäusekörper zusammenwirkt, wird eine besonders einfache Montage des Vorschaltgerätes auf dem Geräteträger möglich, da die Verbindung zwischen dem Befestigungselement und dem Vor­ schaltgerät über eine Schnappverbindung erfolgt.
Besonders sicher gegen unbeabsichtigtes Lösen wirkt die vorge­ nannte Schnappverbindung, wenn ein Eingriffselement durch einen konvex ausgebildeten Endabschnitt eines Klammerschenkels zum Eingriff in eine konkave Vertiefung in einer Seitenwand des Gehäusekörpers und das andere Eingriffselement durch einen hakenförmigen Endabschnitt des anderen Klammerschenkels zum Eingriff in einen Durchbruch in einer Seitenwand des Ge­ häusekörpers gebildet ist. Hiermit wird sichergestellt, daß das Vorschaltgerät nicht durch einfaches Abziehen von dem Befestigungselement getrennt werden kann, sondern zunächst ein seitliches Lösen des Hakeneingriffs erfolgen muß.
Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, beide Klammer­ schenkel gleich auszubilden, also etwa mit hakenförmigen Endabschnitten, die mit Durchbrüchen zusammen wirken, oder mit konvex ausgebildeten Endabschnitten, die mit konkaven Vertie­ fungen zusammen wirken.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung anhand der Zeichnun­ gen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein auf einem Geräteträger einer Leuchte mit einem Be­ festigungselement befestigtes Vorschaltgerät in Längs­ schnittdarstellung;
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Vorschaltgerät in Quer­ schnittdarstellung;
Fig. 3 eine Darstellung des Vorschaltgerätes mit dem Befesti­ gungselement gemäß Fig. 2 und einem abweichenden Geräteträger;
Fig. 4 eine in der Darstellung mit Fig. 1 übereinstimmende Darstellung mit einem weiteren Befestigungselement;
Fig. 5 eine Querschnittdarstellung des in Fig. 4 dargestellten Vorschaltgerätes.
Fig. 1 zeigt in einer Längsschnittdarstellung ein auf einem Geräteträger 10 einer ansonsten im einzelnen nicht näher dar­ gestellten Leuchtstofflampe montiertes Vorschaltgerät 11 in einer Teildarstellung. Der Geräteträger 10 weist zwei hier als Befestigungsbohrungen 12, 13 ausgeführte Befestigungspunkte auf, die zur Aufnahme von Blechschrauben 14, 15 dienen.
Das Vorschaltgerät 11, von dem hier nur ein Teil dargestellt ist, weist ein Vorschaltgerätgehäuse 16 auf, das an den Längsenden eines Gehäusekörpers 17 angeordnete Befestigungs­ fortsätze 18 aufweist, von denen hier nur einer dargestellt ist. Die Befestigungsfortsätze 18 weisen in einem sich über die gesamte Länge des Vorschaltgerätes 11 erstreckenden Boden­ blech 19 Befestigungsöffnungen 20 zur Durchführung der Blech­ schrauben 14, 15 auf.
Um das Vorschaltgerät 11 unabhängig von dem Abstand der in den Befestigungsfortsätzen 18 angeordneten Befestigungsöffnungen 20 auf dem Geräteträger 10 entsprechend dem Befestigungsmaß 1 dem Geräteträgers 10 befestigen zu können, ist ein Befesti­ gungselement 21 vorgesehen, das den Gehäusekörper 17 des Vor­ schaltgerätes 11 durchdringt.
Das Befestigungselement 21, das in Fig. 2 in einer Quer­ schnittdarstellung des Vorschaltgerätes 11 dargestellt ist, ist bundhülsenartig ausgebildet, mit einem Anlagebund 22, der einen Stützhülsenteil 23 von einem Dichthülsenteil 24 trennt. Der Stützhülsenteil 23 ist bei diesem Ausführungsbeispiel in seiner Länge s so bemessen, daß bei einer Verschraubung des Befestigungselements 21 der Stützhülsenteil 23 mit seiner Stirnfläche 25 am Bodenblech 19 und der Anlagebund 22 des Be­ festigungselements 21 an einer Geräteplatine 26 des Vorschalt­ gerätes 11 anliegt. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Übertragung der Befestigungskraft von der Blechschraube 15 über den Stützhülsenteil 23 und das Bodenblech 19 auf den Ge­ räteträger 10 erfolgt, wobei die durch den Anlagebund 22 auf die Geräteplatine 26 übertragene Kraft höchstens im Bereich der elastischen Nachgiebigkeiten der Geräteplatine 26 liegt. In diesem Fall kann das Befestigungselement neben der Befesti­ gung des Vorschaltgerätes 11 auf dem Geräteträger 10 auch zur relativen Sicherung der Geräteplatine 26 im Vorschaltgehäuse 16 dienen.
Es ist jedoch auch möglich, zwischen dem Anlagebund 22 und der Geräteplatine 26 einen hier nicht näher dargestellten Spalt vorzusehen, um überhaupt keine Kraft durch das Befestigungs­ element 21 auf die Geräteplatine 26 zu übertragen. In diesem Fall ist die Sicherung der Geräteplatine 26 im Vorschaltgerät­ gehäuse 16 separat vorzusehen.
Vom Anlagebund 22 nach oben erstreckt sich ein im Vergleich mit dem Stützhülsenteil 23 im Durchmesser größerer Dichthül­ senteil 24, der bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungs­ beispiel im übrigen dieselbe Wandstärke wie der Stützhülsen­ teil 23 aufweist. Der Dichthülsenteil 24 dient sowohl zum Ein­ führen der Blechschraube 15 in das Befestigungselement 21 als auch zur Abdichtung der zum Einführen des Befestigungselements 21 in den Gehäusekörper 17 notwendigen Einführöffnung 27 in einem Deckel 28 des Vorschaltgerätes 11.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform des Befesti­ gungselements 21 erstreckt sich der Stützhülsenteil 23 durch eine Einstecköffnung 29 der Geräteplatine 26 bis zum Boden­ blech 19 und der Dichthülsenteil 24 von der Geräteplatine 26 bis durch die Einführöffnung 27 im Deckel 28. Am freien Ende des Dichthülsenteils 24 ist ein Ringsteg 30 zur abdichtenden Anlage auf einer Außenfläche 31 des Deckels 28 ausgebildet.
Da der Ringsteg 30 lediglich die Funktion hat, abdichtend außenseitig an der Außenfläche 31 des Deckels 28 anzuliegen, kann er mit einer wesentlich geringeren Wandstärke als die übrigen Bereiche des Befestigungselements 21 ausgeführt sein. Dies gilt ebenso für den Dichthülsenteil 24. Lediglich der Stützhülsenteil 23 muß materialabhängig mindestens eine solche Wandstärke aufweisen, daß er über eine genügende Knicksicher­ heit bzw. Druckfestigkeit verfügt, um, wie vorstehend ausführ­ lich beschrieben, die Befestigungskräfte von der Blechschraube 15 bzw. deren Schraubenkopf 32 auf den Geräteträger 10 sicher übertragen zu können.
Fig. 3 zeigt in einer Alternative zu der in Fig. 2 dargestell­ ten Verwendung des Befestigungselements 21 zusammen mit einer Blechschraube 15 die Verwendung des Befestigungselements 21 zusammen mit einem über Punktschweißung mit einem Geräteträger 50 verbundenen Schweißbolzen 33. Abgesehen davon, daß bei dem in Fig. 3 wiedergegebenen Fall die Befestigungskraft nicht über einen Schraubenkopf 32 (Fig. 2), sondern über eine auf ein Gewinde 34 des Schweißbolzens 33 aufgeschraubte Gewinde­ mutter 49 erfolgt, liegen hinsichtlich der Anordnung und Wir­ kungsweise des Befestigungselements 21 dieselben Bedingungen wie in Fig. 2 vor.
Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Befestigungselement 35, das alter­ nativ zu dem in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Befestigungselement 21 verwendbar ist.
Wie Fig. 5 zeigt, ist das Befestigungselement 35 als Befesti­ gungsbügel mit einer Basis 36 und zwei davon abgehenden Klam­ merschenkeln 37, 38 ausgebildet. Die Basis 36 dient zur Be­ festigung des Befestigungsbügels 35 am Geräteträger 10 über eine Blechschraube 15, die durch eine Befestigungsöffnung 39 der Basis 36 hindurch in die Befestigungsbohrung 13 des Gerä­ teträgers 10 eingeschraubt ist.
Wie das Befestigungselement 21 kann das Befestigungselement 35 aus Kunststoff oder Metall ausgeführt sein, wobei im vorlie­ genden, in Fig. 5 dargestellten Fall in jedem Fall ein forme­ lastisches Material gewählt ist, so daß der Gehäusekörper 17 unter Vorspannung zwischen den Klammerschenkeln 37, 38 aufge­ nommen wird. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Klammerschenkel 37, 38 unterschiedlich ausgeführt.
Der Klammerschenkel 37 weist einen konvex, hier durch Biegung nach innen gewölbten Endabschnitt zur Ausbildung eines Ein­ griffselements 40 auf. Das Eingriffselement 40 greift in eine beispielsweise als Längssicke über die gesamte Länge einer Seitenwand 41 des Gehäusekörpers 17 verlaufende Eindellung 42 ein.
Der Klammerschenkel 38 weist an seinem Endabschnitt ein hier durch eine zungenförmige Aufbiegung gebildetes, hakenförmiges Eingriffselement 43 auf, das in eine beispielsweise durch eine Ausstanzung in einer weiteren Seitenwand 44 des Gehäusekörpers 17 gebildeten Durchbruch 46 ein.
Zur Montage des Vorschaltgerätes 11 wird dieses von oben, wie in den Fig. 4 und 5 durch den Pfeil 45 angedeutet, in den be­ reits zuvor am Geräteträger 10 montierten Befestigungsbügel 35 eingesetzt. Dabei werden die Klammerschenkel 37, 38 auseinan­ dergespreizt und rasten mit ihren Eingriffselementen 40 bzw. 43 in die Eindellung 42 bzw. den Durchbruch 46 ein. Infolge der nach unten gerichteten Ausrichtung des hakenförmigen Ein­ griffselements 43 ist ein Lösen des Vorschaltgerätes 11 aus dem Befestigungsbügel 35 erst nach einer, wie durch den Pfeil 47 angedeutet, seitlichen Bewegung des Vorschaltgerätes 11 im Befestigungsbügel 35 möglich, bei der das hakenförmige Ein­ griffselement 43 außer Eingriff mit dem Durchbruch 46 gebracht wird. Nach Durchführung dieser seitlichen Bewegung kann dann das Vorschaltgerät 11 nach oben in Richtung des Pfeils 48 un­ ter Überwindung der elastischen Rückstellkraft des Klammer­ schenkels 37 aus dem Befestigungsbügel 35 gelöst werden. Dabei ermöglicht die konvexe Ausbildung des Eingriffselements 40 ein Hinausgleiten desselben aus der Eindellung 42.
Um zu verhindern, daß aufgrund der zwischen dem Bodenblech 19 des Gehäusekörpers 17 und dem Geräteträger 10 angeordneten Be­ festigung des Befestigungsbügels 35 eine Schrägstellung des Vorschaltgerätes 11 zum Geräteträger 10 entsteht, können, wie in Fig. 4 dargestellt, Unterlegscheiben 51 zwischen dem Gerä­ teträger 10 und dem Bodenblech 19 im Bereich des Be­ festigungsfortsatzes 18 am Vorschaltgerät 11 angeordnet wer­ den.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Befestigung eines Vorschaltgerätes auf einem Geräteträger einer Leuchte in mindestens zwei Befe­ stigungspunkten mittels Befestigungsbolzen, die einen de­ inierten Abstand voneinander aufweisen, wobei ein Befe­ stigungspunkt außerhalb eines Gehäusekörpers des Vorschaltgerätes an einem Befestigungsfortsatz des Vor­ schaltgerätegehäuses vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Befestigungspunkt (13) im Bereich des Ge­ häusekörpers (17) vorgesehen ist mit einem Befestigungs­ element (21, 35), das formschlüssig mit dem Gehäusekörper (17) zusammenwirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (21) über einen zentralen Eingriff mit dem Gehäusekörper (17) zusammenwirkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (21) als Bundhülse ausgebil­ det ist mit einem im Durchmesser kleineren Stützhülsen­ teil (23), der sich durch eine Geräteplatine (26) des Vorschaltgerätes (11) erstreckt, und einem im Durchmesser größeren Dichthülsenteil (24), der sich durch einen Deckel (28) des Vorschaltgerätes (11) erstreckt, wobei der Stützhülsenteil (23) und der Dichthülsenteil (24) über einen Anlagebund (22) miteinander verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichthülsenteil (24) in seiner Länge im wesentli­ chen dem Abstand zwischen der im Gehäusekörper (17) auf­ genommenen Geräteplatine (26) und dem Deckel (28) des Vorschaltgerätes (11) entspricht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichthülsenteil (24) aus einem weichelastischen Material gebildet ist und eine derartige Länge aufweist, daß er im wesentlichen bündig mit einer Außenfläche (31) des Deckels (28) abschließt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichthülsenteil (24) an seinem freien Ende einen im Vergleich zur Wandstärke des Stützhülsenteils (23) dünnwandigen Ringsteg (30) zur Anlage an der Außenfläche (31) des Deckels (28) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (35) über einen Außeneingriff mit dem Gehäusekörper (17) zusammenwirkt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (35) als Befestigungsbügel mit einer Basis (36) zur Befestigung am Geräteträger (10) und zwei Klammerschenkeln (37, 38) zur Aufnahme des Ge­ häusekörpers (17) ausgebildet ist, die jeweils mit einem Eingriffselement (40, 43) versehen sind, von denen zumin­ dest eines formelastisch mit dem Gehäusekörper (17) zu­ sammenwirkt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eingriffselement (40) durch einen konvex ausge­ bildeten Endabschnitt des Klammerschenkels (37) zum Ein­ griff in eine konkave Vertiefung (42) in einer Seitenwand (41) des Gehäusekörpers (17) und das andere Eingriffsele­ ment (43) durch einen hakenförmigen Endabschnitt des Klammerschenkels (38) zum Eingriff in einen Durchbruch (46) in einer Seitenwand (44) des Gehäusekörpers (17) ge­ bildet ist.
DE1995112297 1995-04-05 1995-04-05 Vorrichtung zur Befestigung eines Vorschaltgerätes in einer Leuchte Expired - Fee Related DE19512297C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112297 DE19512297C2 (de) 1995-04-05 1995-04-05 Vorrichtung zur Befestigung eines Vorschaltgerätes in einer Leuchte
EP96104949A EP0736731A3 (de) 1995-04-05 1996-03-28 Vorrichtung zur Befestigung eines Vorschaltgerätes einer Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112297 DE19512297C2 (de) 1995-04-05 1995-04-05 Vorrichtung zur Befestigung eines Vorschaltgerätes in einer Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19512297A1 true DE19512297A1 (de) 1996-10-10
DE19512297C2 DE19512297C2 (de) 1997-03-20

Family

ID=7758562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995112297 Expired - Fee Related DE19512297C2 (de) 1995-04-05 1995-04-05 Vorrichtung zur Befestigung eines Vorschaltgerätes in einer Leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0736731A3 (de)
DE (1) DE19512297C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203203A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Zumtobel Lighting Gmbh Geräteträger für Leuchte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT217573B (de) * 1960-05-24 1961-10-10 Konrad Dipl Ing Dr Burg Schaltelement
DE8219795U1 (de) * 1982-07-10 1982-12-16 Pöllet, Wilfried, 8501 Schwanstetten Edelgas-leuchte, insbesondere moebel-einbauleuchte
DE9406159U1 (de) * 1994-04-15 1994-06-09 Inprotec Innovative Produktionstechnik Willy Reisen, 52525 Heinsberg Elektrische Leuchte
DE9417709U1 (de) * 1993-11-04 1995-03-02 Oy Helvar, Helsinki Ballastkörper für Lampen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB776820A (en) * 1953-03-16 1957-06-12 John James Fenn Improvements in and relating to electric lighting fittings
FR1248309A (fr) * 1959-04-06 1960-12-09 Lenze Kg Perfectionnements au montage des luminaires
DE9011125U1 (de) * 1990-07-27 1990-10-04 Holzer, Walter, Dr.h.c., 7758 Meersburg Gehäuse für elektronische Geräte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT217573B (de) * 1960-05-24 1961-10-10 Konrad Dipl Ing Dr Burg Schaltelement
DE8219795U1 (de) * 1982-07-10 1982-12-16 Pöllet, Wilfried, 8501 Schwanstetten Edelgas-leuchte, insbesondere moebel-einbauleuchte
DE9417709U1 (de) * 1993-11-04 1995-03-02 Oy Helvar, Helsinki Ballastkörper für Lampen
DE9406159U1 (de) * 1994-04-15 1994-06-09 Inprotec Innovative Produktionstechnik Willy Reisen, 52525 Heinsberg Elektrische Leuchte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203203A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Zumtobel Lighting Gmbh Geräteträger für Leuchte
EP3366991B1 (de) * 2017-02-28 2022-04-06 Zumtobel Lighting GmbH Geräteträger für leuchte
EP4043785A1 (de) * 2017-02-28 2022-08-17 Zumtobel Lighting GmbH Geräteträger für leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE19512297C2 (de) 1997-03-20
EP0736731A2 (de) 1996-10-09
EP0736731A3 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407286B (de) Möbelbeschlag
DE102014005286B3 (de) Befestigungsvorrichtung, Aufhängevorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Aufhängevorrichtung
EP0319811B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur formschlüssigen Halterung eines Deckels oder Rostes in einem Rahmen
DE3735250C2 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
DE60011465T2 (de) Klemme für längliche strukturelemente
DE202005008570U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Leitung
DE3843095C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
EP0618385A1 (de) Schallentkoppelndes Verbindungselement
DE3917392C2 (de)
DE2744036B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Dacheindeckungsplatte
DE102010028084B4 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage mit einer einfach zu montierenden Grundplatte
DE102019108910A1 (de) Mehrteiliges Verstellelement für eine Toleranzausgleichsanordnung
EP1595318B1 (de) Kabeldurchführung
DE19512297C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Vorschaltgerätes in einer Leuchte
DE19544083C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zusatzeinrichtungen an Hutschienen
CH643037A5 (en) Device for attaching objects, especially electrical apparatuses, to a profiled rail having flanges which project outwards in opposite directions
CH713884A2 (de) System zur werkzeuglosen Befestigung eines Stellantriebs an einem Ventilflansch sowie geeigneter Stellantrieb.
DE202008017555U1 (de) Vorrichtung zur Führung und Halterung von Kabeln oder Schläuchen
DE102017223636A1 (de) Montageeinheit sowie Fixierhülse für eine solche Montageeinheit
DE202021102165U1 (de) System zur Befestigung
DE3732895C2 (de)
DE2946993C2 (de)
DE19924168A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Gehäusehälften eines Installationsgerätes
DE60305591T2 (de) Vorrichtung zum Montieren eines Bauelementes wie ein Rohr auf einen Bolzen
DE19647209C2 (de) Befestigungsvorrichtung aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee