DE4243511A1 - Wiedergabevorrichtung zur Ausgabe von ortsbezogenen Informationen an Insassen in einem fahrenden Fahrzeug, Datenträger und Abspeichervorrichtung für den Datenträger - Google Patents

Wiedergabevorrichtung zur Ausgabe von ortsbezogenen Informationen an Insassen in einem fahrenden Fahrzeug, Datenträger und Abspeichervorrichtung für den Datenträger

Info

Publication number
DE4243511A1
DE4243511A1 DE19924243511 DE4243511A DE4243511A1 DE 4243511 A1 DE4243511 A1 DE 4243511A1 DE 19924243511 DE19924243511 DE 19924243511 DE 4243511 A DE4243511 A DE 4243511A DE 4243511 A1 DE4243511 A1 DE 4243511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
distance
stored
data carrier
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924243511
Other languages
English (en)
Inventor
Christa Hedwig Junghans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERDES, EDO, 88677 MARKDORF, DE JUNGHANS, CHRISTA,
Original Assignee
GERDES EDO 88677 MARKDORF DE
GERDES EDO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERDES EDO 88677 MARKDORF DE, GERDES EDO filed Critical GERDES EDO 88677 MARKDORF DE
Publication of DE4243511A1 publication Critical patent/DE4243511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3629Guidance using speech or audio output, e.g. text-to-speech
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3644Landmark guidance, e.g. using POIs or conspicuous other objects

Description

Die Erfindung betrifft eine Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe von fahrtrouten- und entfernungsbezogenen auf einem handlichen und transportablen Datenträger abgespei­ cherten Informationen an Insassen in einem fahrenden Fahr­ zeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, einem Datenträger gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5 und eine Abspeichervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
Unter einem handlichen und transportablen Datenträ­ ger, werden Datenträger verstanden, welche, wie z. B. eine Tonbandkassette, eine Disc, etc., nur so groß und nur so schwer sind, daß sie gut in einer Hand gehalten werden können.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung und ein gattungsge­ mäßes Verfahren ist aus der DE-A 39 23 314 bekannt. Die bekannte Vorrichtung hat ein Datenlesegerät, welches mit einer Wegstreckenmeßeinheit und einer Auswerteeinheit zu­ sammenwirkt. Hierzu wird die Entfernung von einem vorgege­ benen Punkt, wie einer Autobahnaus- oder abfahrt, Sehens­ würdigkeiten etc. gemessen und mit den auf einem Daten­ speicher abgespeicherten Entfernungsangaben verglichen. Kurz vor einer Übereinstimmung der beiden Entfernungsanga­ ben wird ein optischer oder akustischer Fahrtrichtungshin­ weis innerhalb des Fahrzeugs abgegeben. Als Datenspeicher wird bevorzugt Papier verwendet; es können aber auch Dis­ ketten, Magnetkarten oder andere Datenträger verwendet werden.
Eine weitere Vorrichtung dieser Art ist aus der DE-A 41 05 180 bekannt. Die bekannte Vorrichtung besteht aus einem in ein Fahrzeug einbaubaren, mit dessen Kilome­ terzähler verbindbaren Gerät mit Symbolen zur Anzeige von Fahrtrichtungsänderungen sowie einem Lautsprecher zum Aus­ senden eines Summtones, um den Fahrzeuglenker auf die am Gerät angezeigte Richtungsänderung aufmerksam zu machen. Die in Abhängigkeit der gefahrenen Distanz angezeigten Richtungsänderungen sind in einem Datenspeicher abgespei­ chert und können vom Fahrzeuglenker bei einer sog. "Teach­ in"-Fahrt in diesen eingelesen werden.
Die bekannte Vorrichtung mag wohl einem Fahrzeuglen­ ker das Erreichen eines vorgegebenen Ziels erleichtern, lenkt ihn jedoch immer wieder vom Geschehen auf der Straße ab, da er einen Blick auf die Anzeigeeinrichtung der Vor­ richtung werfen bzw. sich auf das Erkennen der Fahrtrich­ tungsanzeige konzentrieren muß. Die Fahrtrichtungsänderun­ gen mögen zwar für den Fahrzeuglenker eine Direktionshilfe darstellen, geben ihm jedoch nicht Kenntnis über den anzu­ fahrenden oder zu passierenden Ort.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, welche die obengenannten Nachteile vermeidet. Sie wird durch die Patentansprüche gelöst.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 Blockschema einer in einem Gerät vereinten Wieder­ gabe- und eine Abspeichervorrichtung und
Fig. 2 schematische Darstellung der Speicherinformationen auf dem Datenträger der Vorrichtung.
Das in Fig. 1 in einem Blockschema dargestellte Ge­ rät ist in einem nicht dargestellten Fahrzeug eingebaut und weist in Verbindung die Bauteile einer Wiedergabe- und einer Abspeichereinheit für Daten auf. Das Gerät hat ein Leseelement 1 und ein Abspeicherelement 2 zum Lesen bzw. Abspeichern sowie Überschreiben von auf einem Datenträ­ ger 3 abgespeicherten bzw. abzuspeichernden Informations­ blöcken. Das Lese- sowie das Abspeicherelement 1 und 2 sind über eine Verarbeitungseinheit 5 mit einer Weg­ streckenmeßeinheit 6 zur Ermittlung der mit dem Fahrzeug zurückgelegten Strecke und einer Geschwindigkeitsmeßein­ heit 7 zur Bestimmung der augenblicklichen Geschwindigkeit des Fahrzeugs verbunden. Die Geschwindigkeitswerte sind in einem mit der Geschwindigkeitsmeßeinheit 7 verbundenen Speicher 8 und die Entfernungswerte in einem mit der Weg­ streckenmeßeinheit 6 verbundenen Speicher 10 abspeicher­ bar. Bei der Wegstrecken- und der Geschwindigkeitsmeßein­ heit 6 und 7 handelt es sich um einen sog. Kilometerzähler mit einem elektrischen Ausgang, an dem Ausgangssignale be­ vorzugt in digitaler Form entsprechend der mit dem Fahr­ zeug zurückgelegten Entfernung und augenblicklichen Ge­ schwindigkeit anliegen.
Ferner ist die Verarbeitungseinheit 5 mit einer er­ sten Erkennungseinheit 9 und einer zweiten Erkennungsein­ heit 13, welche informationsfreie Bereiche 15 in den In­ formationsblöcken 4 sowie ein Erreichen eines bestimmten Schallpegels einer vom mit dem Abspeicherelement 2 verbun­ denen Mikrofon 16 aufgenommenen akustischen Information er­ kennen kann, und mit einer Start-/Stoppeinheit 17 mit ei­ ner Zeitmeßeinheit 19, welche während des Aufnahmevorgangs von Informationen die mit der Geschwindigkeitsmeßeinheit 7 gemessene Geschwindigkeit mit der Zeitdauer eines Informa­ tionsblockes 4, wie unten beschrieben, verarbeitet, ver­ bunden.
Der Speicher 10 ist zusätzlich über einen Differenz­ bildner 20 mit der Wegstreckenmeßeinheit 6 verbunden.
Das Lese- und das Abspeicherelement 1 und 2 sind als Stereo-Kassettentonbandgerät mit auswechselbarer Kassette als Datenträger 3 ausgebildet, wobei einer der beiden Ste­ reoausgänge, nämlich 25a, zur Ausgabe der mit dem Leseele­ ment 1 vom Datenträger 3 gelesenen Information an einen Lautsprecher 26 geführt und der andere Ausgang 25b mit der Erkennungseinheit 9 der Auswerteschaltung 5 verbunden ist. Das Band 3 der Kassette wird über einen Antrieb 21 ange­ trieben, der seine Bandtransportbefehle - Start, Stop, vor- bzw. rückwärts, schnell bzw. langsam - von der Start/Stoppeinheit 17 erhält. Der Differenzbildner 20 ist ferner mit der Start- und Stoppeinheit 17 sowie mit dem Speicher 9 verbunden, der seinerseits an eine LCD-Anzei­ ge 23 angeschlossen ist.
Das Magnetband hat zwei Tonspuren 27a und 27b. Auf der einen Tonspur 27a sind Informationsblöcke 4a für aus­ gewählte Orte, Regionen, Hinweise, etc. und auf der ande­ ren 27b Signale 29 zur Steuerung der Verarbeitungsein­ heit 5 mit dem Abspeicherelement 2 abgespeichert.
Die einzelnen Datenblöcke auf dem Datenträger 3 sowie deren Funktion werden nachfolgend an einem beispielsweisen Abspeichervorgang sowie einem beispielsweisen Lesevorgang beschrieben.
Auf einer zu fahrende Reiseroute sollen die Insassen eines Fahrzeuges über Sehenswürdigkeiten kultureller und natureller Art, über gastronomische Höhepunkte etc. auto­ matisch vor dem betreffenden Ort informiert werden.
Zur Aufnahme obiger Informationen wird ein Magnet­ band 3 in das Gerät eingesteckt und durch Drücken einer mit der Start-/Stoppeinheit 17 verbundenen Rückspulta­ ste 31 auf den Bandanfang zurückgespult. Mit der Start- /Stoppeinheit 17 ist ferner eine Vorwärtsspultaste 32 ver­ bunden, welche zum Vorwärtsspulen des Bandes 3 jeweils um einen Informationsblock 4a dient. Die Rückspultaste 31 weist zwei Funktionen auf. Durch längeres Drücken - länger als eine Sekunde - wird das Band 3 vollständig zurückge­ spult. Bei kurzzeitigem Drücken - kürzer als eine halbe Sekunde - erfolgt nur ein Rückspulen um einen einzigen In­ formationsblock 4a.
Die Aufnahme allgemeiner Informationen, wie z. B. ein allgemeiner kurzer Überblick über die Reiseroute und ins­ besondere Hinweise über die Bedienung des Geräts, damit eine optimale Unterrichtung der Fahrzeuginsassen bei Durchführung der Reise sowie der Bedienperson für das Ge­ rät gewährleistet ist, erfolgt am Anfang des Bandes 3. Hierzu muß natürlich das Band erst durch Betätigen der Rückspultaste 31 zurückgespult werden. Nach erfolgter Rückspulung wird dann eine Aufnahmetaste 33 betätigt. Die Taste 33 ist über die Verarbeitungseinheit 5 mit der Start-Stoppeinheit 17 zum Aufnahmestart mit dem Mikro­ fon 16 nach vollständigem Rückspulen verbunden. Diese all­ gemeinen Informationen schließen mit der Aufforderung ab, das Gerät zum späteren Abspielen nach Passieren eines nä­ her bezeichneten markanten Ortes, wie z. B. einer bestimm­ ten Autobahnausfahrt, einem Ortseingangs- oder -ausgangs­ schild eines genannten ausgewählten Ortes, durch die Ta­ ste 32 wieder einzuschalten. Durch Drücken einer Stoppta­ ste 35 wird der Antrieb 21 und das Mikrofon 16 ausgeschal­ tet.
Bei Erreichen dieses vorgegebenen markanten Anfangs­ ortes wird eine mit der Verarbeitungseinheit 5 verbundene Reiseroutentaste 37 zum Beginn der Aufnahme der Reiseroute gedrückt. Hierdurch wird das Wegstreckenmeßgerät 6 auf Null gesetzt und gleichzeitig zur Entfernungsmessung vom Anfangsort aus aktiviert. Ebenfalls ist die Geschwindig­ keitsmeßeinheit 7 aktiviert worden. Bei Erreichen eines nächsten Ortes, dessen touristische, etc. Gegebenheiten in erklärender Weise für die Fahrzeuginsassen bei einer spä­ teren Befahrung dieser Strecke auf dem Datenträger 3 auf­ gespeichert werden sollen, wird die Aufnahmetaste 33 ge­ drückt.
Beim Drücken der Aufnahmetaste 33 wird ein Anfangsda­ tenblock 40 1 auf dem Band 3 markiert, der augenblickliche mit der Wegstreckenmeßeinheit 6 gemessene Entfernungs­ wert e vom Ausgangsort in den Speicher 10 eingelesen sowie die Zeitmeßeinheit 19 gestartet und die mit der Geschwin­ digkeitsmeßeinheit 7 gemessene Geschwindigkeit im Spei­ cher 8 abgespeichert. Auf der Tonspur 27b wird ein An­ fangskennzeichen a im Datenblock 40 1 abgespeichert. Die nun folgende, über das Mikrofon 16 eingegebene touristische Information wird auf der Tonspur 27a als Informations­ block 4a1 abgespeichert. Nach Beenden dieser Information wird eine Endetaste 41 gedrückt.
Durch Drücken der Endetaste 41 wird eine Endinforma­ tion 42¹ auf der Tonspur 27b abgespeichert, die Zeitmeß­ einheit 19 gestoppt und der gemessene Zeitwert mit der vor dem Besprechen des Informationsblockes 40 1 ermittelten Ge­ schwindigkeit multipliziert. Das Ergebnis dieser Multipli­ kation ist eine Wegstrecke, welche etwa dem gefahrenen Weg während der Aufnahme der Ortsinformation entspricht. Der Wert dieser Wegstrecke wird von dem im Speicher 10 abge­ speicherten Wert der Wegstrecke vor Beginn der Aufnahme subtrahiert, das Band wieder bis zum Anfangsdatenblock 40 1 zurückgespult und in diesen Anfangsblock 40 1 der errech­ nete Entfernungswert b eingespeichert. Gleichzeitig wird die Wegstreckenmeßeinheit 6 wieder neu gestartet. Bei dem unten beschriebenen Lesen des Bandes 3 wird dann das Aus­ lesen der touristischen Information bereits vor Erreichen des Ortes begonnen und endet dann etwa bei dessen Errei­ chen, da angenommen werden kann, daß auch bei Abspielen etwa mit der gleichen Geschwindigkeit gefahren werden dürfte. Nach Abspeichern des Entfernungswertes vor dem be­ treffenden Informationsblock 4a1 wird das Band in Vor­ wärtsrichtung bis zur Endinformation 42 1 nach dem Informa­ tionsblock 4a1 vorgespult.
Auf diese Art und Weise wird nun eine touristische Information nach der anderen abgespeichert und mit der entsprechenden Entfernungsinformation versehen, wobei auf die Endinformation 42 1 der nächstfolgende Anfangsdaten­ block 40 2 folgt.
Soll eine Reiseroute befahren werden, bei der die In­ sassen des Fahrzeugs mit entfernungsbezogenen Informatio­ nen jeweils passend zum gerade anzufahrenden Ort infor­ miert werden sollen, so wird die betreffende "bespielte" Kassette mit einer dazugehörenden Straßenkarte ausge­ wählt. Vor Erreichen eines Fahrtziels wird die Kassette in das Gerät eingeschoben und der Abspielvorgang durch Drücken einer mit der Verarbeitungseinheit 5 verbundenen Starttaste 43 in Gang gesetzt. Während des Abspielvorgangs werden die am Bandbeginn abgespeicherten allgemeinen In­ formationen 29 abgespielt und sind über den Lautspre­ cher 26 des Fahrzeugs abhörbar. In den allgemeinen Infor­ mationen 29 erhält der im fahrenden Fahrzeug befindliche Zuhörer allgemeine Informationen über das Reiseziel sowie allgemeine Anweisungen zur Bedienung der Vorrichtung. Am Ende der allgemeinen Informationen 29 wird der Fahrzeug­ lenker aufgefordert bei Erreichen eines vorgegebenen mar­ kanten Ortes erneut die Abspieltaste 43 zu drücken. An­ schließend schaltet sich die Leseeinheit selbsttätig ab. Wird dieser vorgegebene markante Ort erreicht und dann die Abspieltaste 43 wieder gedrückt, so wird die Wegstrecken­ meßeinheit 6 aktiviert. Es wird ferner der im Daten­ block 40 1 abgespeicherte Entfernungswert gelesen. Dieser Entfernungswert ist die Entfernung bis zu einer an der Fahrtroute liegenden, nächstkommenden Sehenswürdigkeit mi­ nus der vorausberechneten Fahrtstrecke während der zu er­ wartenden Informationsausgabe. Der Entfernungswert e wird in den Speicher 10 für Entfernungen eingelesen und eben­ falls auf der Anzeige 23 als Entfernungswert dargestellt.
Während der Fahrt des Fahrzeuges bildet nun der Dif­ ferenzbildner 20 die Differenz des mit der Wegstreckenmeß­ einheit 6 laufend gemessenen Entfernungswerts mit dem im Speicher 10 abgespeicherten Wert. Ist der mit der Weg­ streckenmeßeinheit 6 ermittelte Wert größer als der im Speicher 10 abgespeicherte Wert, so wird der Bandvorwärts­ lauf durch die mit dem Differenzbildner 20 verbundene Start-/Stoppeinheit 17 eingeschaltet und die Ortsinforma­ tion 4a1 abgespielt. Der bzw. die Fahrgäste werden nun via Lautsprecher 26 über den Ort informiert, dem man sich nun mit dem Fahrzeug nähert.
Nach dem Abspielen dieser Ortsinformation 4a1 wird in den Speicher 10 die Entfernung aus dem Datenblock 40 2 für den nächsten Ort eingelesen, dessen Information auf der Tonspur 27a im Informationsblock 4a2 abgespeichert ist. Auf der Anzeige 23 wird die Entfernung bis zum nächsten markanten Ort dargestellt und laufend aktualisiert, in dem der mit dem Differenzbildner 20 ermittelte Wert darge­ stellt wird.
Es kann nun zusammen mit den Entfernungswerten in den Datenblöcken 40 eine Erkennungsinformation abgespeichert werden. Die Erkennungsinformation besteht aus einem oder wenigen Worten, welche den im nachfolgenden Ortsinformati­ onsblock 4a beschriebenen Ort charakterisieren. Diese Er­ kennungsinformation wird zweckmäßigerweise erst nach Ab­ speicherung der gesamten Ortsinformationen und Entfer­ nungswerte auf dem Band nachträglich aufgebracht. Der hierfür notwendige Speicherplatz wird bei der Aufnahme freigehalten.
Es kann nun vorkommen, daß der Fahrzeuglenker sich verfährt oder bewußt einen Abstecher vom vorgezeigten Weg unternimmt. In diesem Fall kann durch Drücken der Stoppta­ ste 35 der Abspielvorgang unterbrochen werden.
Kommt nun das Fahrzeug auf die ursprüngliche Fahrt­ route gemäß der auf dem Band 3 abgespeicherten - Orte zu­ rück, so wird die Abspieltaste 43 wieder gedrückt; die entsprechende Entfernung für einen Ort wird in den Spei­ cher 10 eingelesen und die Ortsinformation 4ax des betref­ fenden Ortes x auf der Anzeige 23 angezeigt. Stimmt nun die Ortsinformation 4ax mit dem nächsten Ort überein, so kann weiter abgespielt werden. Da infolge des Umwegs die Entfernung zum kommenden Ort aller Wahrscheinlichkeit nach nicht stimmen dürfte, kann sie mit einer an der Weg­ streckenmeßeinheit 5 angebrachten Korrekturtaste 44a bzw. 44b für eine Zunahme bzw. Reduktion des Entfernungswertes korrigiert werden, wobei der korrigierte Entfernungswert immer auf der Anzeige 23 lesbar ist.
Stimmt nun die angezeigte Ortsinformation 4az des kommenden Ortes nicht mit dem tatsächlich nächstfolgend abgespielten Ort z überein, so kann mit der Rückspulta­ ste 31 bzw. der Vorspultaste 32 der Bandlauf vor- bzw. zu­ rückgestellt werden, bis Übereinstimmung erreicht worden ist. Die Einstellung der Übereinstimmung kann der Fahr­ zeuglenker bzw. einer seiner Fahrgäste durch eine mit dem Magnetband 3 mitgelieferten Karte und/oder Streckenkurzbeschreibung überprüfen.
Es kann auch mittels einer Tastatur 45 die Erken­ nungsinformation bzw. eine Kennziffer in eine Suchein­ heit 46 eingegeben werden. Nach Drücken einer Auslöseta­ ste 47 wird dann automatisch nach der betreffenden Erken­ nungsinformation k vor dem Datenblock 40 x mit der Suchein­ heit 46 gesucht, in dem der Antrieb 21 in Vorwärtsrichtung so weit das Band 3 laufen läßt, bis die gesuchte Erken­ nungsinformation k von der Erkennungseinheit 9 gelesen wird. Sollte die Erkennungsinformation k nicht gefunden werden, so wird nach Bandende der Bandrücklauf eingeschal­ tet. Um diesen Suchvorgang zu ermöglichen, ist die abge­ speicherte Erkennungsinformation k mit gleicher Informa­ tion in "Vor- und Rückwärtsleserichtung" erkennbar. An­ stelle in Vor- und Rückwärtsbandlaufrichtung zu suchen, kann auch nur in Vorwärtsrichtung gesucht werden, wodurch sich jedoch der Suchvorgang verlängert. Die für die Orte zu verwendenden Erkennungsinformationen sind auf der mit der Kassette mitgelieferten Karte vermerkt. Der Suchvor­ gang kann nun vom Beifahrer während der Fahrt oder vom Fahrer während eines kurzen Halts durchgeführt werden.
Als Datenträger kann nun, wie oben dargelegt, ein Ma­ gnetband 3 verwendet werden. Es können jedoch auch andere Datenträger, wie z. B. Compact-Disc, Videobänder, etc. verwendet werden. Magnetband und Compact Disc, welche nur eine Audiowiedergabe ermöglichen, sind in der Regel im Personenkraftwagen angebracht, da hier der Fahrer bzw. die Mitfahrer in das Verkehrsgeschehen einbezogen sind. Wird die Vorrichtung jedoch in einem Omnibus eingesetzt, so kann auch eine audiovisuelle Darstellung unter Verwendung eines Videobandes als Datenträger verwendet werden. Die Fahrgäste in einem Omnibus können dann bereits audiovisu­ ell auf die Sehenswürdigkeiten des kommenden Ortes einge­ stimmt werden.
Routenbeschreibungen müssen vielfältig sein und Fah­ rer mit den unterschiedlichsten Interessen ansprechen. Durch Selektionierung von Erkennungsinformation mittels nicht dargestellter Tasten für Kultur, Natur, Gastronomie, etc. kann dem Fahrer bzw. seinen Beifahrern die Möglich­ keit gegeben werden, nur kulturelle, naturelle, gastrono­ mische, etc. Höhepunkte auf einer Fahrtroute auszuwählen.
Entlang einer Reiseroute gibt es in der Regel eine Reihe von mehr oder weniger lohnenswerten Abstechern. Je nach vorhandener Reisezeit, Lust, etc. möchte nun der Fahrgast den einen oder anderen Abstecher unternehmen. Ab­ stecher werden nun analog der allgemeinen Information 29 mit einem nachfolgenden Pfeifton 29 x abgespeichert. Drückt nun der Fahrgast während dieses Pfeiftons auf die Abspiel­ taste 43, so wird die auf dem Band folgende Ortsinforma­ tion des Abstechers abgespielt. Unterläßt der Fahrgast eine Bestätigung durch die Starttaste 43, so werden die Ortsinformationen des Abstechers übersprungen. Das Über­ springen erfolgt derart, daß die Stoppinformation des letzten Ortes ein Kennzeichen enthält, welches ein zweites Mal vor der Entfernungsinformation in Datenblock 40 des betreffenden Ortes abgespeichert ist. Die Start-/Stoppein­ heit läßt nun das Magnetband solange laufen bis diese Da­ ten wieder auf der Tonspur 27b auftauchen.
Zur Vereinfachung der Vorrichtung kann auf die Anzei­ ge 23 zur Darstellung eines nächstfolgenden Ortes und des­ sen Entfernung verzichtet werden.
Anstelle nur eines Bandes 3 können mehrere Bänder verwendet werden. Es können z. B. die Datenblöcke für Ortsinformation 4a etc. zu einem Abstecher auf zusätzli­ chen Bändern abgelegt sein. Es können aber auch für nur eine einzige Reiseroute mehrere Bänder verwendet werden. Auch bei der Verwendung mehrerer Bänder können analog zu obiger Beschreibung Orte durch einen Suchlauf übersprungen werden. Soll der Suchlauf auf einem folgenden Band weiter­ geführt werden, so muß das ursprüngliche Band dem Abspiel­ gerät 1 entnommen werden und das betreffende neue Band eingelegt werden. Die Aufforderung hierzu kann nun entwe­ der durch eine bereits auf dem Band abgespeicherte akusti­ sche Mitteilung über den Lautsprecher 26 erfolgen oder entsprechend einer Erkennungsinformation auf der Anzei­ ge 23 dargestellt werden.
Anstelle die beiden Tonspuren 27a und 27b zu verwen­ den, können alle Daten bzw. Datenblöcke auch nur auf einer einzigen Spur abgespeichert sein. Es ist dann jedoch vor­ teilhafterweise darauf zu achten, daß die Ortsinformationen im Hörbereich und die anderen Daten, wie Entfernungs­ information, Erkennungsinformation und Stoppinformation so abgespeichert sind, daß sie außerhalb des akustischen men­ schlichen Wahrnehmungsbereichs liegen.
Werden andere Daten, wie Entfernungsinformation, Er­ kennungsinformation und Stoppinformation außerhalb des akustischen menschlichen Wahrnehmungsbereichs abgespei­ chert, so können die Ortsinformationen auch in Stereo auf beiden Tonspuren abgespeichert werden.
Da zu jeder Kassette mit dem Datenträger eine Karte, wie bereits oben erwähnt, mit eingezeichneter Route und Kennzeichnung der beschriebenen Orte und Regionen sowie Kilometerangabe vorteilhafterweise mitgeliefert wird, kann eine einfache Neueinstellung der Wegstreckenmeßeinheit nach einem bewußt gefahrenen Umweg oder einem nicht beab­ sichtigten Falschfahren korrigiert werden.
Da die Datenträger für ein breites Publikum aus den verschiedensten Orten z. B. durch den Vertrieb mittels ei­ nes Verlags bestimmt sind, kann in der allgemeinen Infor­ mation 29 angegeben werden, ab welchem Ort, bei welcher Kilometeranzeige, etc. der Fahrzeuginsasse seine Kassette starten soll, und welchen Kilometerwert er dann an der Wegstreckenmeßeinheit einstellen soll.
Anstelle ein Abspielgerät zum Abspielen nur eines Bandes zu verwenden, kann auch ein Doppelabspielgerät ver­ wendet werden. In dem einen "Abspielschlitz" kann sich dann die Kassette mit den Informationen und in dem anderen eine Musikkassette befinden. Wenn keine Ortsinformationen abgespielt werden, wird dann immer die andere Kassette eingeschaltet. Anstelle eine Musikkassette einzuschalten, kann auch das Radio, insbesondere der Verkehrsfunk einge­ schaltet werden.
Anstelle ein Gerät mit einem Lese- und eine Abspei­ cherelement 1 und 2 auszurüsten, kann auch nur ein Lesege­ rät 1 in einer vereinfachten Ausführungsart vorgesehen werden.
Die Geschwindigkeit zur Zeit der Aufnahme ist im Da­ tenblock 40 abgelegt und dient dazu die "Voreinschaltent­ fernung" zu bestimmen, damit die Ortsinformation bereits bei Erreichen dieses Orts abgespielt ist. Wird nun mit einer höheren Geschwindigkeit als der "Aufnahmegeschwin­ digkeit" gefahren, werden von der Erkennungseinheit 13 in­ formationsfreie Bereiche 15 im betreffenden Datenblock 4a erkannt und das Band in diesen Bereichen 15 schneller vor­ gezogen und dann wieder bei vorhandenen Information mit der Aufnahmegeschwindigkeit abgespielt. Ein analoges Ver­ fahren kann bei langsamerem Fahren verwendet werden.

Claims (10)

1. Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe von fahrtrouten- und entfernungsbezogenen, auf einem handlichen und transportablen Datenträger (3) abgespeicherten Infor­ mationen (4a) an Insassen in einem fahrenden Fahrzeug mit einem mit einer Wegstreckenmeßeinheit (6) und ei­ ner Verarbeitungseinheit (5) zusammenwirkenden Daten­ trägerleseeinheit (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Datenträgerleseeinheit (1) sowohl zum Lesen von nicht an die Insassen auszugebender Steuerinformationen (40, 42) sowie von an die Insassen auszugebender touristi­ scher, erklärenden Ortsinformationen (4a) der auf dem Datenträger (3) abgespeicherten Informationen (4a, 40, 42) ausgebildet ist, wobei das Lese- und das Wiederga­ begerät nach einer vorgegebenen Distanz zwischen einem Ausgangsort und dem jeweiligen touristisch beschriebe­ nen Ort zur Datenausgabe von der Verarbeitungseinheit (5) einschaltbar ist.
2. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf dem Datenträger (3) zwischen abge­ speicherten, benachbarten Ortsinformationen (4a) eine Entfernungsinformation (b) der Distanz dieser Orte voneinander abgespeichert ist, die Verarbeitungsein­ heit (5) mit einen Datenspeicher (10) zum Abspeichern wenigstens einer der auf dem Datenträger (3) abgespei­ cherten Entfernungsinformation verbunden ist sowie ein Differenzbildner (20) zur Bestimmung der Differenz zwischen dem im Datenspeicher (10) abgespeicherten Wert der Entfernungsinformation und einem mit der Weg­ streckenmeßeinheit (6) gemessenen Wert sowie eine mit dem Differenzbildner (20) verbundene Start- und Stopp­ einheit (17) zum Einschalten eines Abspielantriebs (21) für den Datenträger (3), sofern der mit der Weg­ streckenmeßeinheit (6) gemessene Wert größer ist als der im Datenspeicher (10) abgespeicherte Wert, vorhan­ den ist.
3. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Sucheinheit (9) und einen zweiten Speicher zum Auffinden einer vor der Ortsinformation (4a) auf dem Datenträger (3) abgespeicherten Erkennungsinforma­ tion.
4. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinheit (23) zur Anzeige wenigstens eines Teils der Erkennungsinformation (40) und/oder einer mit dem Differenzbildner (20) ermittelten Ent­ fernung zum nächsten Ort mit auf dem Datenspeicher (3) abgespeicherten Ortsinformation.
5. Datenträger zur Verwendung in der Wiedergabevorrich­ tung gemäß der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein abspielbares Speichermedium (3), auf dem hinter­ einanderfolgende erste Datenblöcke (4a) mit Ortsinfor­ mationen getrennt durch zweite Datenblöcke (40) mit jeweils einer Information betreffend die Distanz der Orte mit Ortsinformation angeordnet sind.
6. Datenträger nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch je einen dritten, vor jedem ersten Datenblock (4a) ange­ ordneten Datenblock (40) mit Erkennungsinformationen betreffend jeden folgenden ersten Datenblock (4a).
7. In einem Fahrzeug zu verwendende Abspeichervorrichtung zum Abspeichern von mehreren insbesondere akustischen Informationsblöcken mit einem Aufnahmegerät auf einem abspielbaren Datenträger (3), gekennzeichnet durch eine mit dem Aufnahmegerät verbundene Wegstreckenmeß- (6) und eine Verarbeitungseinheit (5), damit auf dem Datenträger (3) Informationsblöcke (4a, 40) betreffend Orte an einer Fahrtroute sowie die mit der Weg­ streckenmeßeinheit (6) gemessene Distanz zwischen auf­ einanderfolgenden Orten abspeicherbar ist.
8. Abspeichervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mit der Wegstreckenmeßeinheit (6) gemessene Distanz zwischen aufeinanderfolgenden Orten jeweils vor dem Ortsinformationsblock (4a) von der Verarbeitungseinheit (5) abspeichert wird.
9. Abspeichervorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen mit der Verarbeitungseinheit verbundenen, die Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmenden Geschwindig­ keitsmeßeinheit (7), und eine Zeitmeßeinheit (19) zur Bestimmung der zeitlichen Abspieldauer des Ortsinfor­ mationsblockes (4a) , damit die Verarbeitungseinheit (5) aus der Geschwindigkeit und der Abspieldauer des ersten Informationsblockes (4a) eine Wegstrecke be­ stimmen kann, welche von der Distanz zwischen einem vorhergehenden und einem nachfolgenden Ort abgezogen wird, damit der erste Informationsblock gerade bei Er­ reichen des die Information betreffenden Ortes abge­ spielt ist.
10. Abspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung (23) mit der die im zweiten Informationsblock (40) abge­ speicherten Informationen anzeigbar sind.
DE19924243511 1992-08-13 1992-12-22 Wiedergabevorrichtung zur Ausgabe von ortsbezogenen Informationen an Insassen in einem fahrenden Fahrzeug, Datenträger und Abspeichervorrichtung für den Datenträger Withdrawn DE4243511A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252592 1992-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4243511A1 true DE4243511A1 (de) 1994-02-17

Family

ID=4235759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924243511 Withdrawn DE4243511A1 (de) 1992-08-13 1992-12-22 Wiedergabevorrichtung zur Ausgabe von ortsbezogenen Informationen an Insassen in einem fahrenden Fahrzeug, Datenträger und Abspeichervorrichtung für den Datenträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4243511A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996038830A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Adam Opel Ag Verfahren und elektronische einrichtung zur vermittlung regional gültiger funk-informationen an einen fahrer bzw. an insassen eines kraftfahrzeugs
GB2309523A (en) * 1996-01-23 1997-07-30 Creativity Innovation Logic Lt A location-dependent message system
DE19610024A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Stefan Haeckel Vorrichtung zur Aufzeichnung von Fahrten eines Fahrzeugs
EP0833293A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-01 Zexel Corporation Verfahren und Gerät zum Verschaffen von Zugang zu einem interaktiven Produkt
WO2001020577A1 (fr) * 1999-09-16 2001-03-22 Sarl Actual Dispositif transportable pour fournir des informations touristiques
FR2829608A1 (fr) * 2001-09-07 2003-03-14 Eric Jacquelin Procede et dispositifs pour l'assistance aux deplacements touristiques

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH545511A (de) * 1971-10-18 1974-01-31
DE2700930A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-13 Roland Prestel Auto-commander

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH545511A (de) * 1971-10-18 1974-01-31
DE2700930A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-13 Roland Prestel Auto-commander

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Nahverkehrspraxis Nr.11/1987, S.435 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996038830A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Adam Opel Ag Verfahren und elektronische einrichtung zur vermittlung regional gültiger funk-informationen an einen fahrer bzw. an insassen eines kraftfahrzeugs
GB2309523A (en) * 1996-01-23 1997-07-30 Creativity Innovation Logic Lt A location-dependent message system
DE19610024A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Stefan Haeckel Vorrichtung zur Aufzeichnung von Fahrten eines Fahrzeugs
EP1092953A1 (de) * 1996-09-30 2001-04-18 Visteon Technologies, LLC Verfahren und Gerät zum Verschaffen von Zugang zu einem interaktiven Produkt
US6029110A (en) * 1996-09-30 2000-02-22 Visteon Technologies, Llc Method and apparatus for providing passenger access to a vehicle navigation system
EP1081667A2 (de) * 1996-09-30 2001-03-07 Visteon Technologies, LLC Verfahren und Gerät zur Zugangskontrolle von einem interaktiven Produkt
EP1081667A3 (de) * 1996-09-30 2001-04-11 Visteon Technologies, LLC Verfahren und Gerät zur Zugangskontrolle von einem interaktiven Produkt
EP0833293A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-01 Zexel Corporation Verfahren und Gerät zum Verschaffen von Zugang zu einem interaktiven Produkt
WO2001020577A1 (fr) * 1999-09-16 2001-03-22 Sarl Actual Dispositif transportable pour fournir des informations touristiques
FR2798756A1 (fr) * 1999-09-16 2001-03-23 Sarl Actual Dispositif transportable pour fournir des informations, notamment a caractere touristique, a un utilisateur
AU775664B2 (en) * 1999-09-16 2004-08-12 Hoppy, Societe A Responsabilite Limitee Portable device supplying tourist information
FR2829608A1 (fr) * 2001-09-07 2003-03-14 Eric Jacquelin Procede et dispositifs pour l'assistance aux deplacements touristiques
WO2003023733A1 (fr) * 2001-09-07 2003-03-20 Eric Jacquelin Procede et dispositifs pour l'assistance aux deplacements touristiques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222693C2 (de)
DE3904344A1 (de) Verfahren zum lesen von navigationsdaten einer compact-disc
DE19506890A1 (de) Reise- und Führungsinformationssystem
DE3917009C2 (de) Programmsprungwahlverfahren in einem Magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE4008460A1 (de) Navigationssystem
DE3222283A1 (de) Fahrleitgeraet
DE102007028401A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Navigationseinrichtung
DE3726367C2 (de) Markierungssignale und Markierungsdatenblöcke für den Einsatz mit aufgenommenen Mitteilungen
DE10147665A1 (de) Fahrzeugnavigations-Anzeigesystem
DE3016059C2 (de) Bandstellensucheinrichtung für ein magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE3321842C2 (de)
DE4243511A1 (de) Wiedergabevorrichtung zur Ausgabe von ortsbezogenen Informationen an Insassen in einem fahrenden Fahrzeug, Datenträger und Abspeichervorrichtung für den Datenträger
DE3238822C2 (de) Strecken-Leiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19854088A1 (de) Navigationsgerät und Navigationsverfahren
CH545511A (de)
DE69833752T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenaufzeichnung auf einem träger
DE2700930A1 (de) Auto-commander
DE69928322T2 (de) Aufzeichnungsträger auf dem Navigationsinformation aufgezeichnet ist und Informationswiedergabegerät dafür
DE2848101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur information des fuehrers eines fahrzeuges, insbesondere kraftfahrzeuges
DE3215137C2 (de)
CH625658A5 (de)
DE3322080C2 (de)
DE10113810A1 (de) Verfahren und Navigationsvorrichtung zum Ermitteln einer optimalen Fahrtroute für ein Fahrzeug
DE2755243A1 (de) Tonfilmprojektor
AT393569B (de) System zum aufzeichnen und auswerten von markiersignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GERDES, EDO, 88677 MARKDORF, DE JUNGHANS, CHRISTA,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee