DE4243262B4 - Verfahren zum Regeln der Vermahlung sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Regeln der Vermahlung sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- DE4243262B4 DE4243262B4 DE4243262A DE4243262A DE4243262B4 DE 4243262 B4 DE4243262 B4 DE 4243262B4 DE 4243262 A DE4243262 A DE 4243262A DE 4243262 A DE4243262 A DE 4243262A DE 4243262 B4 DE4243262 B4 DE 4243262B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rolling mill
- control
- downstream
- layer thickness
- output signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 title 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 79
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims abstract description 19
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 claims abstract description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 claims 1
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000003079 width control Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C4/00—Crushing or disintegrating by roller mills
- B02C4/02—Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
- B02C4/04—Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers specially adapted for milling paste-like material, e.g. paint, chocolate, colloids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G1/00—Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/04—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
- A23G1/10—Mixing apparatus; Roller mills for preparing chocolate
- A23G1/12—Chocolate-refining mills, i.e. roll refiners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C4/00—Crushing or disintegrating by roller mills
- B02C4/28—Details
- B02C4/32—Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
- B02C4/36—Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members in mills specially adapted for paste-like materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Control Of Metal Rolling (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Abstract
Verfahren zum Regeln der Vermahlung einer Dispersion von Feststoffteilchen in einer teigig-pastösen Masse, wie eine Schokoladenmasse auf einer Walzwerklinie mit mindestens einem vor- und einem nachgeschalteten Walzwerk, von denen zumindest das nachgeschaltete Walzwerk ein Reibwalzwerk mit mehreren Walzen ist, wobei zur Verkleinerung bzw. zur Vergrösserung der Schichtdicke der Masse auf einem nachgeschalteten, insbesondere zumindest drei Walzen aufweisenden Walzwerk der Austrittswalzenspalt des vorgeschalteten Walzwerkes verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich und neben der Veränderung des Austrittswalzenspaltes des vorgeschalteten Walzwerkes eine Schichtdickenregelung des nachgeschalteten Walzwerkes gemäss einem Proportional-Integral-Differential-Regelverfahren vorgenommen wird, wobei zur Schichtdickenregelung des nachgeschalteten Walzwerkes die Rotationsgeschwindigkeit mindestens einer Einzugswalze des nachgeschalteten Walzwerkes verändert wird, und dass die Schichtdicke am nachgeschalteten Walzwerk innerhalb vorgegebener Grenzen geregelt wird, wobei bei Überschreiten dieser Grenzen durch die Differenz der Ist-Schichtdicke zur Soll-Schichtdicke, auf die Regelung des vorgeschalteten Walzwerkes umgeschaltet wird.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, bzw. auf eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4.
- Ein derartiges Verfahren ist aus der
DE 37 07 745 A1 bekannt geworden. Da das jeweils vorgeschaltete Walzwerk gröbere Teilchen zu verarbeiten hat, versteht es sich, dass sich damit eine Regelung im Grobbereich relativ gut durchführen lässt. Es versteht sich aber ebenso, dass aufgrund des Weges vom vorgeschalteten zum nachgeschalteten Walzwerk die Regelzeitkonstante relativ gross ist. Es wird sich in der Praxis also eine Art PI-Regelverhalten ergeben. Diese relativ lange Regelzeitkonstante führt dazu, dass Abweichungen von dem Soll-Wert der Partikelgrösse unter Umständen relativ lange unausgeregelt bleiben. - Nun zeigt etwa die
DE 31 53 304 C2 einen Weg auf, wie der Mahlspalt eines Mehrwalzwerkes, wie es im allgemeinen das nachgeschaltete Walzwerk sein wird, hinsichtlich des Regelverhaltens und der Gleichmässigkeit der Spalteinstellung bzw. der daraus resultierenden Schichtdicke über die axiale Länge der Walzen relativ unproblematisch etwa nach einer PD-Charakteristik geregelt werden kann. Diese Regelung erfolgt durch Stellung der Drehzahl der Einzugswalzenwelle in Abhängigkeit von der gemessenen Schichtdicke. Es ist allerdings dabei zu berücksichtigen, dass auch die Einzugswalzen eine Mahlleistung erbringen. Bei Veränderung der Einbringung von Energie in die Masse werden daher auch die Fliesseigenschaften verändert, insbesondere die Fliessgrenzen, was sich im Falle von Schokolade letztlich auch auf die, Conchierzeit auswirken kann. In der Literatur wurde ja bereits das Phänomen beschrieben, dass Schokolademassen, die anscheinend völlig gleichartig bearbeitet wurden und dieselbe Stoffzusammensetzung besitzen, nach dem Conchieren unter Umständen unterschiedliche Qualitäten ergeben. Aus diesem Grunde sind regelmässige Fliesseigenschaften des Mate riales, insbesondere von Kakaomasse bzw. Schokolade, erwünscht. - Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Produkt möglichst gleichmässiger Qualität zu erzeugen.
- Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einer Anlage mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst. Dies gelingt dadurch, dass zusätzlich und neben der Veränderung des Austrittswalzenspaltes des vorgeschalteten Walzwerkes eine Schichtdickenregelung des nachgeschalteten Walzwerkes gemäss einem Proportional-Integral-Differential-Regelverfahren vorgenommen wird. Die Schichtdicke am nachgeschalteten Walzwerk wird innerhalb vorgegebener Grenzen geregelt, wobei bei Ueberschreitung dieser Grenzen durch die Differenz der Ist-Schichtdicke zur Soll-Schichtdicke, auf die Regelung des vorgeschalteten Walzwerkes umgeschaltet wird. Hierdurch wird erreicht, dass sich die Veränderungen der Fliesseigenschaften des Materials aufgrund von Veränderungen der im nachgeschalteten Walzwerk eingebrachten Mahlenergie innerhalb sehr enger Grenzen halten. Zur Schichtdickenregelung des nachgeschalteten Walzwerkes wird die Rotationsgeschwindigkeit mindestens einer Einzugswalze des nachgeschalteten Walzwerkes verändert. Diese Vorgangsweise trägt in einfachster Weise zur optimalen Spaltbreitenregelung bei.
- In den Unteransprüchen 2 und 3, bzw. 5–9 sind besonders vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, bzw. der Anlage angeeben.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass bei einem wenigstens vier Walzen aufweisenden nachgeschalteten Walzwerk die Rotationsgeschwindigkeit der zweiten Einzugswalze verändert wird, wobei der Veränderungsbereich für die mit Aenderung der Rotationsgeschwindigkeit vorgenommene Schichtdickenregelung höchstens im Verhältnis 1:3, vorzugsweise 1:2,5 bis 1:2,75 gewählt wird. Diese Massnahmen tragen ebenfalls bei, ein Produkt möglichst gleichmässiger Qualität herzustellen.
- Zur Durchführung des Verfahrens wird bei einer Anlage mit einer Walzwerklinie mit mindestens einem vorgeschalteten und einem nachgeschalteten Walzwerk, von denen zumindest das nachgeschaltete Walzwerk als Reibwalzwerk mit schwimmend gelagerten Walzen ausgebildet und, und von welchen Walzen mindestens eine Walze, insbesondere die Einzugswalze, mit einer in ihrer Drehzahl steuerbaren Antriebseinrichtung verbunden ist, wobei dem nachgeschalteten Walzwerk ein Schichtdickensensor zugeordnet ist, gemäss der Erfindung vorgeschlagen, dass ein Komparator für das Ausgangssignal des Schichtdickensensors und für ein einer vorbestimmten Schichtdicke zugeordnetes Signal vorgesehen ist, dessen Ausgangssignal über eine Schaltstufe geführt, zumindest mittelbar, zur Steuerung der Drehzahl der Einzugswalze des nachgeschalteten Walzwerkes einer Motorsteuerstufe für einen Antriebsmotor der Einzugswalze und/oder zur Steuerung eines Regelmotors für die Spalteinstellung mindestens zweier Walzen des vorgeschalteten Walzwerkes vorgesehen ist, dass das Ausgangssignal des Komparators auch einem zwei Schaltschwellen aufweisenden Schwellwertschalter, insbesondere einem Fensterdiskriminator zugeführt ist, und dass das Ausgangssignal des Schwellwertschalters zur Steuerung der Schaltstufe vorgesehen ist. Führt man das erfindungsgemässe Verfahren mit Hilfe dieser Anlage durch, so ist eine gleichmässige Bearbeitung von empfindlichen Massen, wie beispielsweise Kakaomasse gewährleistet, so dass – bei entsprechend gleichmässigen Conchierbedingungen in der nachfolgenden Verfeinerung – die Reproduzierbarkeit von Rezepturen deutlich verbessert wird.
- Eine effektive und ökonomische Anpassung an die zu verarbeitenden Massen kann nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht werden, dass die Schaltschwellen des Fensterdiskriminators in funktionellem Zusammenhang mit den Grenzwerten des Regelbereiches des nachgeschalteten Walzwerkes vorgesehen sind.
- Gemäss einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform ist vorgesehen, dass dem Regelmotor eine Steuerstufe vorgeschaltet ist, der das Ausgangssignal des Komparators über eine Differenzierstufe zugeführt ist. Hierdurch kann in einfacher Weise die Regelzeitkonstante verkürzt werden.
- Eine besonders präzise Regelung kann erreicht werden, wenn gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Einzugswalze der des nachgeschalteten Walzwerkes ein Drehzahlmesser zugeordnet ist, dessen Ausgangssignal über eine vorzugsweise programmierbare Recheneinrichtung mit dem Ausgangssignal des Komparators zur Bestimmung des Regelbereiches des nachgeschalteten Walzwerkes verknüpft ist.
- Zur Anpassung des Grenzwertes bzw. des Regelbereiches wird in weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemässen Anlage vorgeschlagen, dass dem nachgeschalten Walzwerk mindestens ein Temperatursensor zugeordnet ist, dessen Ausgangssignal mindestens zur Veränderung der Drehzahl einer oder mehrerer Einzugswalzen, vorgesehen ist.
- Es kann bei gewissen Materialien von Vorteil sein, dass sowohl an der Eingangsseite als auch an der Ausgangsseite des nachgeschalteten Walzwerkes jeweils ein Temperatursensor vorgesehen ist, wobei die Ausgangssignale der Temperatursensoren einem Differenzverstärker zugeführt sind, dessen Ausgangssignal zumindest mittelbar zur Bestimmung des Steuersignals für den Antriebsmotor, bzw. Regelmotor heranziehbar ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es möglich, eine gewünschte Temperatur vorzugeben und bei Abweichung der gemessenen Temperaturen den Regelbereich für das nachgeschaltete Walzwerk zu verkleinern oder zu vergrössern.
- Je nach den technischen Anforderungen können die elektronischen Stufen bzw. die relevanten Schaltkreise in analoger und/oder digitaler Ausführung gehalten sein.
- Weitere Erläuterungen der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen, wobei jede der
1 bis3 ein erfindungsgemässes Schaltschema darstellt. - Die
1 baut auf der1 derDE 37 07 745 A1 auf, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme als geoffenbart gelten soll. Es erübrigt sich daher auf die Einzelheiten dieser bekannten Regelung einzugehen. Wesentlich für das Verständnis der vorliegenden Erfindung ist, dass ein vorgeschaltetes Walzwerk1 und ein nachgeschaltetes Walzwerk4 vorgesehen ist, und dass bei dem Reibwalzwerk4 mit schwimmend gelagerten und durch Druckaggregate10 ,12 gegeneinander gepressten mindestens vier Walzen (die Walze W1 gegen die ortsfeste Walze W2 und die Walzen W3 bis W5 ebenfalls gegen die ortsfeste Einzugwalze W2) die Drehzahl der Einzugswalzenwelle EW in Abhängigkeit von der gemessenen Schichtdicke verstellbar ist. - Es sei hier erwähnt, dass die Einzugwalzenwelle EW nicht unbedingt mit der Walze W2 verbunden sein muss, sondern auch an die Walze W1 angeschlossen sein kann, und dass es ebenso möglich ist, die beiden Walzen W1, W2 miteinander durch ein Getriebe zu verbinden. Ferner kann die Schichtdicke, die sieh ja im Verhältnis der gegen die letzte Walze W5 immer grösser werdenden Drehzahlen der Walzen verringert, prinzipiell an jeder dieser Walzen W1 bis W5 gemessen werden, wenngleich hier ein Sensor s zwischen der vierten und fünften Walze W4 bzw. W5 angedeutet ist.
- Das Ausgangssignal dieses Sensors s wird nun einer Komparatorstufe, z.B. in Form eines Differenzverstärkers
27 zugeführt, dessen anderer Eingang an einem Sollwertgeber28 liegt. Dieser Sollwertgeber ist beispielsweise als Tastenfeld ausgebildet, das auch eine Reihe von Wahltasten13 ,16 und17 besitzt. Bei Betätigung der Wahltaste13 wird der über die übrigen Tasten eingegebene Sollwert an den Komparator27 geleitet, wogegen die Wahltasten16 und17 zur Einstellung von Schaltschwellen für eine später noch zu beschreibende Schwellwertschalter26 in Form eines Fensterdiskriminators dient. - Der Ausgang des Komparators
27 wird einer Umschaltstufe35 zugeführt, die zwei Ausgänge A1 und A2 sowie einen Steuereingang C besitzt. Der Steuereingang C ist mit der schon erwähnten Schwellwertschalter26 verbunden, der eine obere und eine untere Schaltschwelle besitzt, wie durch Symbole angedeutet ist. Diese beiden Schaltschwellen bilden Toleranzgrenzen, innerhalb derer das Ausgangssignal des Komparators27 an eine Motorsteuerstufe24 für den Antriebsmotor19 der jeweiligen Einzugwalze W2 zugeführt wird, und die in Betrieb gesetzt wird, sobald ein Hauptschalter ms für das Walzwerk4 geschlossen wird. Wenn auch jeweils nur eine einzige Stromleitung gezeigt ist, so versteht sich doch, dass mindestens der Hauptschalter ms im allgemeinen eine dreiphasige Leitung für Drehstrom schalten wird. - Sollte jedoch das Ausgangssignal des Komparators
27 die durch die Schwellwertschalter26 gesetzten Grenzen über- oder unterschreiten, d.h. positiver als die obere Schaltschwelle oder negativer als die untere Schaltschwelle dieses Schwellwertschalters26 sein, so wird die Schaltstufe35 über ihren Steuersignaleingang C vom Ausgang A2 auf den Ausgang A1. geschaltet, um das Regelsignal, beispielsweise über einen Analog/Digital-Wandler 29 einer Motorsteuerstufe31 für einen Regelmotor32 für die Spalteinstellung mindestens zweier Walzen2 und3 des vorgeschalteten Walzwerkes1 zuzuführen und in der aus derDE 37 07 745 A1 bekannten Weise gegensinnig zu regeln. - Im Rahmen der Erfindung ist es ohne weiteres möglich, dass die Schaltstufe
35 als Verteiler in der Weise ausgebildet ist, dass auch bei Anschaltung des Ausganges A1 weiterhin das durch die Schwellwertstufe26 zugelassene Maximal- oder Minimalsignal oder auch ein zwischen diesen Werten liegendes Signal an die Stufe24 geführt wird. Ferner kann es zweckmässig sein, an den Ausgang A1 eine Differenzierstufe15 zu legen, um so die Regelzeitkonstante zu verkürzen. Wenn hier von einem vorangehenden und einem nachfolgenden Walzwerk gesprochen wird, so müssen diese Walzwerke nicht unmittelbar aufeinanderfolgen, vielmehr können zwei Walzwerke aus einer Reihe aufeinanderfolgender Walzwerke einer Linie für die erfindungsgemässe Regelung ausgewählt werden. Es ist aber bevorzugt, wenn die beiden Walzwerke unmittelbar aufeinanderfolgen. - Wie bereits erwähnt, können die Schaltschwellen bzw. die Schwellwerte des Schwellwert-Schalters
26 , z.B. für verschiedene Materialien oder Qualitäten, durch den Sollwertgeber28 eingestellt werden, indem die Wahltaste16 für den oberen Schwellwert und die Wahltaste zur Einstellung des unteren Schwellwertes gedrückt wird. - Bei der Ausführungsform nach
2 sei der Einfachheit halber von einem Walzwerk4 gemäss1 ausgegangen, wogegen das vorangehende Walzwerk nicht dargestellt ist, im übrigen aber entsprechend1 ausgebildet sein kann. Teile mit derselben Funktion wie in1 besitzen bei diesem Ausführungsbeispiel, wie auch in3 dieselben Bezugszeichen, Teile nur ähnlicher Funktion dieselben, jedoch um eine Hunderterziffer ergänzte Bezugszeichen. - Gemäss
2 wird das Ausgangssignal des Sensors s wieder dem Komparator27 zugeführt, dessen anderer Eingang mit einem Sollwertgeber128 verbunden ist. Dabei braucht der Sollwert nicht unbedingt konstant sein, sondern kann gegebenenfalls im Sinne einer adaptiven Regelung, beispielsweise entsprechend einem Programm, gewünschtenfalls verändert werden. - Das Ausgangssignal des Sollwertgebers
128 wird aber auch je weils einem positiven Eingang je eines Operationsverstärkers126 ,226 zugeführt. Der jeweilige andere Eingang jedes dieser Operationsverstärker126 ,226 ist mit einem Einsteller116 verbunden, der einen Wert für die Toleranzgrenze vorgibt. Dieser Wert wird mit dem Operationsverstärker126 zur Bildung des oberen Grenzwertes für den Regelbereich des Motors19 zum Sollwert aus dem Sollwertgeber128 addiert, hingegen mit dem anderen Operationsverstärker226 von ihm zur Bildung des unteren Grenzwertes für die Regelung des Motors19 abgezogen. - Die so gewonnen Grenzwerte werden sodann einem bipolaren Begrenzer
326 zugeführt, dessen Ausgangssignal einerseits mit der IST-Drehzahl der Einzugwalze W1 verglichen wird, die hier mit der Einzugwalze W2 über ein Zahnradgetriebe in einem festen Drehverhältnis steht. Zur Drehzahlmessung kann an sich ein beliebiger Sensor vorgesehen sein, beispielsweise eine durch die Zahnlücken des Zahnrads18 hindurchleuchtende Lichtschranke119 . Die Ausgangssignale dieser Lichtschranke119 , deren Frequenz ein Mass für die IST-Drehzahl der Einzugwalzen ist, wird einem Rechner20 zugeführt, der ein entsprechendes Regelsignal abgibt. Gleichzeitig kann wiederum die Schalt- und Verteilerstufe35 vorgesehen sein, die das Regelsignal, in der schon beschriebenen Weise entweder zur Regelung des Walzwerkes1 oder des Walzwerkes4 oder beider einsetzt. Alternativ kann der Rechner bzw. Prozessor20 selbst eine entsprechende Signalverteilung vornehmen. - Auch im Falle der
3 ist nur das Walzwerk4 , hier jedoch mit einer rein digitalen Signalverarbeitung dargestellt. Dabei liefert der Sensor s sein Ausgangssignal zunächst an einen Analog/Digital-Wandler129 , von dem aus die nun digitalisierten Signale vorerst einem Zwischenspeicher21 zugeführt werden. Dieser Zwischenspeicher21 kann wahlweise dazu benützt werden, entweder die vom Sensor s gemessenen IST-Werte, allenfalls auch weitere Parameter, wie die Drehzahl der jeweiligen Einzugwalze, einerseits einer Stufe426 zuzuführen, die praktisch die Aufgaben der Stufen126 und226 der2 hat, und die ein entsprechendes Signal an eine Additions- Subtraktions- bzw. Begrenzerstufe526 liefert die funktionsmässig weitgehend der Stufe326 der2 entsprechen kann. - Anderseits kann der Zwischenspeicher
21 auch mit einem Sollwertspeicher228 verbunden sein, um bei Vorversuchen für verschiedene Massen solche IST-Werte einzulesen, die als optimal für eine bestimmte Masse eingestuft werden. Die Umschaltung erfolgt über eine Steuerung328 , die mit einem Eingabegerät28 (vgl.1 ) verbunden ist und die von Ein- auf Auslesen der im Speicher228 enthaltenen Werte schaltet, wobei die als IST-Werte eingelesenen Werte über die Tastatur28 gegebenenfalls noch korrigierbar sind. - Ist der Refernzspeicher
228 in den Auslesebetrieb geschaltet, so laufen die vom Sensor s gemessenen und sodann digitalisierten IST-Werte an den aus den vorherigen Ausführungsformen bereits bekannten, hier aber digital aufgebauten Komparator127 , dessen Ausgang mit der Schaltstufe35 mit den Ausgängen A1 und A2 verbunden ist. Diese Schaltstufe35 wird wiederum über den Schwellwertschalter bzw. Grenzwertgeber426 gesteuert, dessen Werte über die Stufen28 ,328 einstellbar sind, wozu die Steuerstufe526 entsprechende, nicht dargestellte Wahlschalter aufweist. Gegebenenfalls kann aber die Schaltstufe35 über Leitungen22 ,122 auch unmittelbar von der Steuerung28 ,328 geschalten werden. Mit der Stufe35 ist, ebenso wie übrigens in nicht dargestellter Weise mit weiteren der gezeigten Stufen, ferner ein Taktgenerator23 verbunden. - Aus
3 ist eine weitere Regelung ersichtlich, die in diesem Zusammenhang von Vorteil sein mag: Am Ausgange des Walzwerkes4 ist im Bereiche eines Abstreifmessers37 ein Wärmesensor33 vorgesehen, der die Ausgangstemperatur der Masse misst. Gewünschtenfalls kann auch ein zweiter Temperatursensor133 an der Eingangsseite des Walzwerkes4 vorgesehen sein, so dass die durch einen Differnzverstärker25 festgestellte Temperaturdifferenz als Mass der vom Walzwerk eingebrachten Mahlenergie angesehen werden kann. Da aber bereits erwähnt wurde, dass es auf die rheologischen Eigenschaften der Masse, insbesondere im Hinblick auf einen nachfolgenden Conchierprozess, aber auch im Hinblick auf die Effizienz des Mahlvorganges ankommt, mag unter Umständen der Sensor33 alleine ausreichen. Es sei jedoch erwähnt, dass sich die eingebrachte Mahlenergie natürlich auch über die Stromaufnahme oder einen anderen Leistungsparameter des bzw. der Motors bzw. Motoren des Walzwerkes oder der Walzwerke feststellen lässt, so dass auch dieser Parameter zusätzlich oder alternativ zur Regelung in einer Schaltung nach der Art der Schaltung des Sensors33 herangezogen werden kann. - Jedenfalls kann der Grenzwert, und damit der Regelbereich, in dem eine Veränderung der Drehzahl der jeweiligen Einzugwalze (und/oder irgendeines anderen Parameters zur Veränderung der Spaltbreite zwischen den Walzen W1 bis W5, wie der von den Aggregaten
10 ,12 aufgebrachte Druck und/oder der über eine nicht gezeigte Kühlregelung beeinflussten Walzentemperatur) durch das Ausgangssignal des Sensors33 direkt oder indirekt über den Vergleicher25 verändert werden. Beispielsweise kann eine gewünschte Temperatur vorgegeben und bei Abweichungen der IST-Temperatur nach oben der Regelbereich für das nachgeschaltete Walzwerk verschmälert werden und umgekehrt. - Generell soll der Veränderungsbereich für die Schichtdicke ein Verhältnis von 1 : 3 nicht übersteigen, was insbesondere für die Drehzahl der Walzen gilt. Bevorzugt wird ein Verhältnis von 1 : 2,75 bis 1 : 2,5 oder gegebenenfalls ein noch kleineres Verhältnis.
Claims (9)
- Verfahren zum Regeln der Vermahlung einer Dispersion von Feststoffteilchen in einer teigig-pastösen Masse, wie eine Schokoladenmasse auf einer Walzwerklinie mit mindestens einem vor- und einem nachgeschalteten Walzwerk, von denen zumindest das nachgeschaltete Walzwerk ein Reibwalzwerk mit mehreren Walzen ist, wobei zur Verkleinerung bzw. zur Vergrösserung der Schichtdicke der Masse auf einem nachgeschalteten, insbesondere zumindest drei Walzen aufweisenden Walzwerk der Austrittswalzenspalt des vorgeschalteten Walzwerkes verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich und neben der Veränderung des Austrittswalzenspaltes des vorgeschalteten Walzwerkes eine Schichtdickenregelung des nachgeschalteten Walzwerkes gemäss einem Proportional-Integral-Differential-Regelverfahren vorgenommen wird, wobei zur Schichtdickenregelung des nachgeschalteten Walzwerkes die Rotationsgeschwindigkeit mindestens einer Einzugswalze des nachgeschalteten Walzwerkes verändert wird, und dass die Schichtdicke am nachgeschalteten Walzwerk innerhalb vorgegebener Grenzen geregelt wird, wobei bei Überschreiten dieser Grenzen durch die Differenz der Ist-Schichtdicke zur Soll-Schichtdicke, auf die Regelung des vorgeschalteten Walzwerkes umgeschaltet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem wenigstens vier Walzen aufweisenden nachgeschalteten Walzwerk die Rotationsgeschwindigkeit der zweiten, gegebenenfalls zusammen mit der ersten Einzugswalze verändert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Veränderungsbereich für die mit Änderung der Rotationsgeschwindigkeit vorgenommene Schichtdickenregelung höchstens im Verhältnis 1:3, vorzugsweise 1:2,5 bis 1:2,75 gewählt wird.
- Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Walzwerklinie mit mindestens einem vorgeschalteten und einem nachgeschalteten Walzwerk, von denen zumindest das nachgeschaltete Walzwerk als Reibwalzwerk mit mehreren Walzen ausgebildet ist, und von welchen Walzen mindestens eine Walze, insbesondere die Einzugswalze, mit einer in ihrer Drehzahl steuerbaren Antriebseinrichtung verbunden ist, wobei dem nachgeschalteten Walzwerk ein Schichtdickensensor zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Komparator (
27 ,127 ) für das Ausgangssignal des Schichtdickensensors (s) und für ein einer vorbestimmten Schichtdicke zugeordnetes Signal vorgesehen ist, dessen Ausgangssignal über eine Schaltstufe (35 } geführt, zumindest mittelbar, zur Steuerung der Drehzahl der Einzugswalze (W2) des nachgeschalteten Walzwerkes (4 ) einer Motorsteuerstufe (24 ) für einen Antriebsmotor (19 ) der Einzugswalze (W2) und/oder zur Steuerung eines Regelmotors (32 ) für die Spalteinstellung mindestens zweier Walzen (2 ,3 ) des vorgeschalteten Walzwerkes (1 } vorgesehen ist, dass das Ausgangssignal des Komparators (27 ,127 ) auch einem zwei Schaltschwellen aufweisenden Schwellwertschalter (26 }, insbesondere einem Fensterdiskriminator zugeführt ist, und dass das Ausgangssignal des Schwellwertschalters (26 ,126 ,226 ,326 ,426 ) zur Steuerung der Schaltstufe (35 } vorgesehen ist. - Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltschwellen des Fensterdiskriminators (
26 ,126 ,226 ,326 ,426 ) in funktionellem Zusammenhang mit den Grenzwerten des Regelbereiches des nachgeschalteten Walzwerkes (4 ) vorgesehen sind. - Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Regelmotor (
32 ) eine Steuerstufe (31 ) vorgeschaltet ist, der bzw. dem das Ausgangssignal des Komparators (27 ) über eint Differenzierstufe (15 ) zugeführt wird. - Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einzugswalze (W2) des nachgeschalteten Walzwerkes (
4 ) ein Drehzahlmesser (119 ), zugeordnet ist, dessen Ausgangssignal über eine, vorzugsweise programmierbare, Recheneinrichtung (20 ) mit dem Ausgangssignal des Komparators (27 ) zur Bestimmung des Regelbereiches des nachgeschalteten Walzwerkes (4 ) verknüpft ist. - Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem nachgeschalteten Walzwerk (
4 ) mindestens ein Sensor für die eingebrachte Mahlenergie, z.B. wenigstens ein Temperatursensor (33 ,133 ), zugeordnet ist, dessen Ausgangssignal mindestens zur Veränderung der Drehzahl einer oder mehrerer Einzugswalzen (W2) vorgesehen ist. - Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl an der Eingangsseite als auch an der Ausgangsseite des nachgeschalteten Walzwerkes (
4 ) jeweils ein Temperatursensor (33 ,133 ) vorgesehen ist, wobei die Ausgangssignale der Temperatursensoren (33 ,133 ) einem Differenzverstärker (25 ) zugeführt sind, dessen Ausgangssignal zumindest mittelbar zur Bestimmung des Steuersignals für den Antriebsmotor (19 ) bzw. den Regelmotor (32 ) heranziehbar ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4243262A DE4243262B4 (de) | 1992-12-19 | 1992-12-19 | Verfahren zum Regeln der Vermahlung sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens |
US08/144,638 US5379950A (en) | 1992-12-19 | 1993-10-27 | Method and system for controlling a layer thickness in a grinding operation |
JP29698693A JP3394573B2 (ja) | 1992-12-19 | 1993-11-26 | 粉砕を調整する方法およびこの方法を実施する装置 |
IT93MI002550A IT1265253B1 (it) | 1992-12-19 | 1993-12-03 | Procedimento per la regolazione della macinatura come pure impianto per l'esecuzione del procedimento |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4243262A DE4243262B4 (de) | 1992-12-19 | 1992-12-19 | Verfahren zum Regeln der Vermahlung sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4243262A1 DE4243262A1 (de) | 1994-06-23 |
DE4243262B4 true DE4243262B4 (de) | 2004-04-29 |
Family
ID=6475961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4243262A Expired - Fee Related DE4243262B4 (de) | 1992-12-19 | 1992-12-19 | Verfahren zum Regeln der Vermahlung sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5379950A (de) |
JP (1) | JP3394573B2 (de) |
DE (1) | DE4243262B4 (de) |
IT (1) | IT1265253B1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI980939A1 (it) * | 1998-04-30 | 1999-10-30 | Carle & Montanari Spa | Procedimento e dispositivo di raffinazione di materiale dolciario |
ITMI980943A1 (it) * | 1998-04-30 | 1999-10-30 | Carle & Montanari Spa | Procedimento e dispositivo per la premacinazione di materiale dolciario |
US6017571A (en) * | 1998-06-19 | 2000-01-25 | Shade Foods, Inc. | Low moisture, stable food products and methods of preparing the same |
US6377903B1 (en) * | 1998-09-21 | 2002-04-23 | Gunther Weber | Temperature sensor |
US6238724B1 (en) * | 1998-10-29 | 2001-05-29 | Kraft Foods, Inc. | Chocolate refining process |
DE19931181B4 (de) * | 1999-07-07 | 2004-12-09 | Bühler AG | Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Prozessführung sowie Prozessüberwachung in einer Anlage zur Schokoladeherstellung |
GB2359242A (en) * | 1999-07-07 | 2001-08-22 | Shade Foods Inc | Process for reducing food product particle size |
GB0117176D0 (en) | 2001-07-13 | 2001-09-05 | Mars Uk Ltd | Thin film forming |
US7954737B2 (en) * | 2007-10-04 | 2011-06-07 | Fellowes, Inc. | Shredder thickness with anti-jitter feature |
US20070170291A1 (en) * | 2006-01-23 | 2007-07-26 | Naganawa Mauro M | Cracking mill for grains of soy, wheat, and others |
WO2010025965A1 (de) * | 2008-09-05 | 2010-03-11 | Bühler AG | Abstreifmesser für ein walzwerk |
CA2835799A1 (en) * | 2011-05-12 | 2012-11-15 | Peter Braun | Device and method for comminuting particles in liquid material |
EP2540396A1 (de) * | 2011-06-30 | 2013-01-02 | Bühler AG | Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Mehl und/oder Griess |
EP3032960A1 (de) * | 2013-08-13 | 2016-06-22 | Royal Duyvis Wiener B.V. | Raffinierer und verfahren zum schleifen und homogenisieren von teilchenhaltigen materialien |
DE102014102526B4 (de) * | 2014-02-26 | 2017-12-07 | Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh | Anlage zur herstellung und / oder aufbereitung von confectionery-massen und verfahren zur herstellung und / oder aufbereitung von confectionery-massen |
JP6754094B2 (ja) * | 2016-08-10 | 2020-09-09 | 株式会社サタケ | 穀物調製機械の制御装置 |
JP6811845B2 (ja) * | 2016-08-22 | 2021-01-13 | ビューラー アーゲー | ローラシステムの粉砕ラインの自動最適化のための監視及び制御装置と対応する方法 |
EP3614854B1 (de) | 2017-04-26 | 2021-06-02 | Bühler AG | Selbstoptimierendes, adaptives industrielles schokoladenproduktionssystem und zugehöriges verfahren dafür |
GB2582825B (en) * | 2019-04-05 | 2022-12-07 | Kraft Foods Schweiz Holding Gmbh | Apparatus and method |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3707745A1 (de) * | 1987-03-11 | 1988-09-22 | Buehler Ag Geb | Verfahren und anlage zur steuerung der vermahlung einer teigig-pastoesen masse |
DE3153304C2 (de) * | 1981-09-16 | 1989-02-09 | Gebrueder Buehler Ag, Uzwil, Ch |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US801259A (en) * | 1903-05-02 | 1905-10-10 | Friedrich Ernst Ferdinand Neumann | Manufacture of cocoa paste. |
US2545921A (en) * | 1947-07-02 | 1951-03-20 | Beloit Iron Works | Control mechanism for fluid motors |
CH328827A (de) * | 1955-01-28 | 1958-03-31 | Buehler Ag Geb | Hydraulische Anpressvorrichtung für Walzenstühle, insbesondere für Walzenreibmühlen |
FR1376499A (fr) * | 1963-03-19 | 1964-10-31 | Perfectionnements au serrage des cylindres de broyeuses et autres machines à cylindres | |
DE1218854B (de) * | 1963-07-12 | 1966-06-08 | Lehmann Maschf F B | Einrichtung zum Regeln des Walzenspaltes von Walzwerken fuer pasten- oder teigartiges Mahlgut |
US3600747A (en) * | 1969-05-21 | 1971-08-24 | Firestone Tire & Rubber Co | System for calender control |
IT1163626B (it) * | 1983-06-29 | 1987-04-08 | Carle & Montanari Spa | Raffinatrice per cioccolato a funzionamento regolabile |
US5072887A (en) * | 1990-01-19 | 1991-12-17 | California Pellet Mill Company | Roll mill |
-
1992
- 1992-12-19 DE DE4243262A patent/DE4243262B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-10-27 US US08/144,638 patent/US5379950A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-26 JP JP29698693A patent/JP3394573B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-03 IT IT93MI002550A patent/IT1265253B1/it active IP Right Grant
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3153304C2 (de) * | 1981-09-16 | 1989-02-09 | Gebrueder Buehler Ag, Uzwil, Ch | |
DE3707745A1 (de) * | 1987-03-11 | 1988-09-22 | Buehler Ag Geb | Verfahren und anlage zur steuerung der vermahlung einer teigig-pastoesen masse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH06218294A (ja) | 1994-08-09 |
JP3394573B2 (ja) | 2003-04-07 |
IT1265253B1 (it) | 1996-10-31 |
ITMI932550A1 (it) | 1995-06-03 |
DE4243262A1 (de) | 1994-06-23 |
US5379950A (en) | 1995-01-10 |
ITMI932550A0 (it) | 1993-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4243262B4 (de) | Verfahren zum Regeln der Vermahlung sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0176661B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Streckprozesses bei Regulierstrecken der Textilindustrie | |
CH620840A5 (de) | ||
DE2704241A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen, kontinuierlichen faserverbandes | |
DE602004003734T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dickenregelung eines gewalzten Produktes | |
CH653862A5 (de) | Walzwerk mit wenigstens vier walzen. | |
EP0949378B1 (de) | Walzenmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE1427888A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Dicke von gewalztem Bandmaterial | |
DE69615622T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Ziehens von Walzgut zwischen Walzgerüste | |
CH674820A5 (de) | ||
DE1527761B2 (de) | Einrichtung für den betriebsmäßigen Ausgleich der Änderung der Balligkeit von Arbeitswalzen einer Walzenstraße | |
EP2621645B1 (de) | Verfahren zum ansteuern einer tandemwalzstrasse, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine tandemwalzstrasse, maschinenlesbarer programmcode, speichermedium und tandemwalzstrasse | |
WO2009030609A1 (de) | Verfahren und rollenmühle zur zerkleinerung von mahlgut | |
DE2950072A1 (de) | Walzenpresse und verfahren zur regelung des durchsatzes einer walzenpresse | |
DE3535406A1 (de) | Verfahren und anlage zur zerkleinerung von mahlgut | |
DE10310357A1 (de) | Gießwalzanlage zur Erzeugen eines Stahlbandes | |
DE2742229A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von eigenschaften von in suspension befindlichen papierstoffasern sowie messvorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE3016786A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regulierung der spaltbreite zwischen zwei in einem mehrwalzwerk zusammenarbeitenden walzen | |
DE2208708A1 (de) | Anpassungsregelung fur Verzahnma schinen, insbesondere Stirnradwalzfras maschinen | |
EP2900868B1 (de) | Verfahren zur regelung der formation einer faserstoffbahn eines faser- oder papierherstellungsprozesses | |
DE60122590T2 (de) | Verfahren zum Regeln einer oder mehrerer Oberflächenqualitätsvariablen bei einem Faserflachmaterial in einem Schuhkalander | |
EP0775537A2 (de) | Verfahren zur Querschnittsregelung von Walzgut | |
DE3539364C2 (de) | ||
EP3827670A1 (de) | Prozesslinie zur produktion von schokolade mit verschiedenen prozessstufen | |
EP2225953B1 (de) | Temperiermaschine zum kontinuierlichen Aufbereiten von fetthaltigen Massen mit konstantem Temperiergrad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FROMMHOLD, J., DR., PAT.-ASS., O-9010 CHEMNITZ |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |