DE4243158A1 - Verpackungssystem aus einer Mehrzahl von Verpackungselementen aus Verpackungskarton - Google Patents

Verpackungssystem aus einer Mehrzahl von Verpackungselementen aus Verpackungskarton

Info

Publication number
DE4243158A1
DE4243158A1 DE4243158A DE4243158A DE4243158A1 DE 4243158 A1 DE4243158 A1 DE 4243158A1 DE 4243158 A DE4243158 A DE 4243158A DE 4243158 A DE4243158 A DE 4243158A DE 4243158 A1 DE4243158 A1 DE 4243158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
elements
collar
side part
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4243158A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Odenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ostma Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Ostma Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ostma Maschinenbau GmbH filed Critical Ostma Maschinenbau GmbH
Priority to DE4243158A priority Critical patent/DE4243158A1/de
Priority to NO930647A priority patent/NO930647L/no
Publication of DE4243158A1 publication Critical patent/DE4243158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verpackungssystem aus einer Mehrzahl von Verpackungselementen aus Verpackungskarton, die zu einer Ver­ packungseinheit zusammengesetzt sind, - mit zwei Seitenteil-Ver­ packungselementen in Form von offenen Schachteln mit umlaufendem Schachtelkragen und zumindest einem Gutaufnahme-Verpackungselement aus Bodenteil mit Bodenteilkragen und gegebenenfalls Rückwand. - System steht im Rahmen der Erfindung für ein einheitlich geordnetes und zusammengefaßtes Ganzes, bei dem die Anzahl der integrierten Gutaufnahme-Verpackungselemente, je nach der Losgröße der zu ver­ packenden Gegenstände, unterschiedlich ist.
Bei dem aus der Praxis bekannten Verpackungssystem, von dem die Erfindung ausgeht, sind die Gutaufnahme-Verpackungselemente zu einer Mehrelementreihe gereiht, die beiden Seitenteil-Verpackungselemente sind stirnseitig gegen die Mehrelementreihe gesetzt und die Gesamtheit ist auf geeignete Art und Weise, z. B. durch Umreifung oder Winkelstreifen, zu einer Verpackungseinheit vereinigt. Werden einzelne Verpackungseinheiten des beschriebenen Aufbaus, bei gleicher Anzahl der Gutaufnahme-Verpackungselemente mit eingefülltem Gut, gestapelt, so haben die Seitenteil-Verpackungselemente, unter Umständen aber auch die Gutaufnahme-Verpackungselemente, je nach Stapelhöhe erheb­ lichen Stapeldruck aufzunehmen. Das verlangt zur Einrichtung der Stapelfestigkeit die Verwendung von Verpackungskarton entsprechender Dicke und Steifheit, was aufwendig ist. Andererseits verlangt die Praxis Verpackungssysteme mit einer oft sehr großen Anzahl von Gutaufnahme-Verpackungselementen und großer Stapelfestigkeit. Inso­ weit ist die Stapelfestigkeit der bekannten Verpackungssysteme ver­ besserungsbedürftig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verpackungssystem zu schaffen, welches aus verhältnismäßig dünnem Verpackungskarton her­ stellbar ist und nichtsdestoweniger eine verbesserte Stapelfestigkeit aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ein Ver­ packungssystem aus Verpackungssystem aus einer Mehrzahl von Ver­ packungselementen aus Verpackungskarton, die zu einer Verpackungs­ einheit zusammengefaßt sind, - mit zwei Seitenteil-Verpackungselemen­ ten in Form von offenen Schachteln mit umlaufendem Schachtelkragen und Dreikantfaltstützen und zumindest einem in der Seitenansicht L-förmigen Gutaufnahme-Verpackungselement aus Bodenteil mit Boden­ teilkragen, Rückwand und Seitenflanschen sowie mit den Dreikantfalt­ stützen angepaßten Eckabschrägungen, wobei die Seitenteil-Ver­ packungslemente unter Bildung eines offenen Aufnahmeraumes mit vertikalen Dreikantfaltstützen gegeneinandergesetzt sowie durch zumin­ dest einen Winkelstreifen zusammengehalten sind und das Gutauf­ nahme-Verpackungselement in den Aufnahmeraum eingesetzt und an beiden Seiten von den Schachtelkragen sowie unten, im Bereich der quer zu den Seitenteil-Verpackungselementen verlaufenden Kante, von dem Winkelstreifen eingefaßt sind, wobei die Eckabschrägungen an dem Gutaufnahme-Verpackungselement an den zugeordneten Flächen der Dreikantfaltstützen anliegen.
Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist eine Mehrzahl von gleichen Gutaufnahme-Verpackungselementen vorgesehen, die dicht an dicht zu einer Mehrelementreihe gereiht angeordnet sind, wobei die Länge des Winkelstreifens der Länge der Mehrelementreihe angepaßt ist und wobei die den Seitenteil-Verpackungselementen zugeordneten Seiten der Gutaufnahme-Verpackungselemente von den Schachtelkragen einge­ faßt sind. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind fernerhin die Seitenteil-Verpackungselemente durch zwei Winkelstreifen, einem frontseitigen und einem rückseitigen, zusammengehalten.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß für ein Verpackungssystem des eingangs beschriebenen Aufbaus auf einfache Weise und ohne besonderen fertigungstechnischen Aufwand die vertikalen Drei­ kantfaltstützen der Seitenteil-Verpackungselemente durch Faltung ge­ formt werden können, die bei der beschriebenen Anordnung die Stapelfestigkeit erheblich erhöhen, so daß eine vorgegebene Stapel­ festigkeit mit Verpackungskarton verhältnismäßig geringer Dicke und Steifheit erreicht werden kann. Zur Erhöhung der Stapelfestigkeit trägt aber in erheblichem Maße auch bei, daß die Gutauf­ nahme-Verpackungselemente die beschriebenen Eckabschrägungen auf­ weisen, die das Flächenträgheitsmoment der Gutaufnahme-Verpackungs­ elemente und außerdem, anliegend an den Dreikantfaltstützen, die Stabilität der Verpackungseinheiten beachtlich erhöhen. Von Vorteil ist, daß sowohl die Seitenteil-Verpackungselemente als auch das Gutaufnahme-Verpackungselement bzw. die Gutaufnahme-Verpackungsele­ mente aus einfachen Zuschnitten gefertigt werden können.
In bezug auf den Zuschnitt der Verpackungselemente des erfindungs­ gemäßen Verpackungssystems lehrt die Erfindung, daß die Seitenteil- Verpackungselemente aus einem Zuschnitt gebildet sind, der einen rechteckigen oder quadratischen Seitenteilboden, daran über Faltkanten angeschlossene Schachtelkragenelemente mit Verbindungslaschen und dreikantstützenbildende Faltelemente an zwei gegenüberliegenden Schachtelkragenelementen aufweist, und wobei die Schachtelkragenele­ mente sowie die dreikantstützenbildenden Faltelemente durch Klebver­ bindungen und/oder Heftverbindungen und/oder Einsteckverbindungen vereinigt sind.
In bezug auf den Zuschnitt der Verpackungselemente des Systems lehrt die Erfindung fernerhin, daß das Gutaufnahme-Verpackungselement bzw. die Gutaufnahme-Verpackungselemente aus einem Zuschnitt gebil­ det sind, der ein rechteckiges oder quadratisches Bodenteil, drei an das Bodenteil über Faltkanten angeschlossene Bodenteilkragenelemente, von denen zwei einander gegenüberliegen, und ein über eine Faltkante an die freie Seite des Bodenteiles angeschlossenes Rückwandelement aufweist, wobei das Rückwandelement sowie das gegenüberliegende Bodenteilkragenelement zusätzlich durch Faltkanten definierte Eckab­ schrägungselemente aufweist, die eckabschrägungsbildend an das mit entsprechenden Verbindungslaschen versehene Bodenteil anschließbar sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfüh­ rungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zei­ gen in schematischer Darstellung
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Verpackungssystems in Form einer Verpackungseinheit,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 auseinandergezogen,
Fig. 3 entsprechend der Fig. 1 ein Verpackungssystem mit einer geringeren Anzahl von Gutaufnahme-Verpackungselementen,
Fig. 4 in gegenüber den Fig. 1 bis 3 wesentlich vergrößertem Maßstab den Schnitt AA durch den Gegenstand der Fig. 1,
Fig. 5 entsprechend der Fig. 4 den Schnitt BB durch den Gegenstand der Fig. 1,
Fig. 6 einen Zuschnitt für die erfindungsgemäßen Gutaufnahme­ elemente,
Fig. 7 den Zuschnitt der Fig. 6 aufgerichtet aus Richtung des Pfeiles C,
Fig. 8 einen Zuschnitt für das erfindungsgemäße Seitenteil-Ver­ packungselement,
Fig. 9 zwei Zuschnitte für die Winkelstreifen und
Fig. 10 einen Zuschnitt für ein Seitenteil-Verpackungselement, teilweise aufgerichtet.
Das in den Figuren dargestellte Verpackungssystem besteht aus einer Mehrzahl von Verpackungselementen aus Verpackungskarton, die zu einer Verpackungseinheit 1 zusammengefaßt sind. In der Fig. 1 erkennt man eine solche Verpackungseinheit 1. Verpackungsgut ist nicht eingefüllt.
Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 bis 3 entnimmt man zunächst, daß zum Verpackungssystem zwei Seitenteil-Verpackungs­ elemente 2 in Form von offenen Schachteln mit umlaufendem Schachtel­ kragen 3 und Dreikantfaltstützen 4 gehören. Zum Verpackungssystem gehören aber auch in der Seitenansicht L-förmige Gutaufnahme-Ver­ packungselemente 5 aus Bodenteil 6 mit Bodenteilkragen 7, Rückwand 8 und Seitenflanschen 9 mit den Dreikantfaltstützen 4 angepaßten Eck­ abschrägungen 10. Insoweit wird auch auf die Fig. 7 verwiesen. Im Ausführungsbeispiel sind mehrere Gutaufnahme-Verpackungselemente 5 des beschriebenen Aufbaus gezeichnet, im einfachsten Fall ist das Verpackungssystem mit einem einzigen Gutaufnahme-Verpackungselement 5 versehen.
Jedenfalls ist die Anordnung so getroffen, daß die Seitenteil-Ver­ packungselemente 2 unter Bildung eines offenen Aufnahmeraumes mit vertikalen Dreikantfaltstützen 4 gegeneinandergesetzt sowie durch zu­ mindest einen Winkelstreifen 11 (Fig. 1 und 2) oder zwei Winkelstrei­ fen 11, einem frontseitigen und einem rückseitigen (Fig. 3), zusammen­ gehalten sind. Die Gutaufnahme-Verpackungselemente 5 sind in den Aufnahmeraum eingesetzt und bilden eine Mehrelementreihe 12. Die Mehrelementreihe 12 ist an beiden Seiten von den Schachtelkragen 3 sowie unten, im Bereich ihrer quer zu den Seitenteil-Verpackungsele­ menten 2 verlaufenden Kanten, von dem Winkelstreifen 11 bzw. den Winkelstreifen 11 eingefaßt. Die Eckabschrägungen 10 an den Gutauf­ nahme-Verpackungselementen 5 liegen an den zugeordneten Flächen der Dreikantfaltstützen 4 an. In den Fig. 1 und 2 sind jeweils vier Gutaufnahme-Verpackungselemente 5 vorgesehen. In der Fig. 3 nur deren zwei.
In den Fig. 8 bis 10 erkennt man die Zuschnitte für die Seitenteil- Verpackungselemente 2. Die einzelnen Zuschnitte besitzen ein recht­ eckiges oder quadratisches Seitenteilbodenelement 13, daran über Faltkanten 14 angeschlossene Schachtelkragenelemente 15 mit Verbin­ dungslaschen 16 und dreikantstützenbildende Faltelemente 17, an zwei gegenüberliegenden Schachtelkragenelementen 15. Die Schachtel­ kragenelemente 15 sowie die dreikantstützenbildenden Faltelemente 17 sind durch Klebverbindungen und/oder Heftverbindungen und/oder Ein­ steckverbindungen zu vereinigen. Die Fig. 9 zeigt die schon erwähnten Winkelstreifen 11.
Die Fig. 6 und 7 verdeutlichen den Zuschnitt der Gutaufnahme-Ver­ packungselemente 5 und die Aufrichtung eines solchen Zuschnittes. Der Zuschnitt besitzt ein rechteckiges oder quadratisches Bodenteilelement 18, drei an das Bodenteilelement 18 über Faltkanten 19 angeschlossene Bodenteilkragenelemente 20, von denen zwei einander gegenüberliegen, und ein über eine Faltkante 21 an die freie Seite des Bodenteilelemen­ tes 18 angeschlossenes Rückwandelement 22. Hier ist die Anordnung so getroffen, daß das Rückwandelement 22 sowie die gegenüberliegenden Bodenteilkragenelemente 20 zusätzlich durch Faltkanten 23 definierte Eckabschrägungselemente 24 aufweisen, die eckabschrägungsbildend an das mit entsprechenden Verbindungslaschen 25 versehene Bodenteil 6 anschließbar sind.

Claims (5)

1. Verpackungssystem aus einer Mehrzahl von Verpackungselementen aus Verpackungskarton, die zu einer Verpackungseinheit (1) zusam­ mengefaßt sind, mit
zwei Seitenteil-Verpackungselementen (2) in Form von offenen Schachteln mit umlaufendem Schachtelkragen (3) und Dreikant­ faltstützen (4) und
zumindest einem in der Seitenansicht L-förmigen Gutaufnahme- Verpackungselement (5) aus Bodenteil (6) mit Bodenteilkragen (7), Rückwand (8) sowie Seitenflanschen (9) und mit den Dreikantfaltstützen (4) angepaßten Eckabschrägungen (10),
wobei die Seitenteil-Verpackungselemente (2) unter Bildung eines offenen Aufnahmeraumes mit vertikalen Dreikantfaltstützen (4) gegen­ einandergesetzt sowie durch zumindest einen Winkelstreifen (11) zusam­ mengehalten sind und das Gutaufnahme-Verpackungselement (5) in den Aufnahmeraum eingesetzt und an beiden Seiten von den Schachtelkragen (3) sowie unten, im Bereich der quer zu den Seitenteil-Verpackungs­ elementen (2) verlaufenden Kanten, von dem Winkelstreifen (11) eingefaßt sind, wobei die Eckabschrägungen (10) an dem Gutauf­ nahme-Verpackungselement (5) an den zugeordneten Flächen der Drei­ kantfaltstützen (4) anliegen.
2. Verpackungssystem nach Anspruch 1, wobei eine Mehrzahl von gleichen Gutaufnahme-Verpackungselementen (5) vorgesehen ist, die dicht an dicht zu einer Mehrelementreihe (12) gereiht angeordnet sind, wobei die Länge des Winkelstreifens (11) der Länge der Mehrelement­ reihe (12) angepaßt ist und wobei die den Seitenteil-Verpackungsele­ menten (2) zugeordneten Seiten der Gutaufnahme-Verpackungselemente (5) von den Schachtelkragen (3) eingefaßt sind.
3. Verpackungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Seitenteil-Verpackungselemente (2) durch zwei Winkelstreifen (11), einem frontseitigen und einem rückseitigen, zusammengehalten sind.
4. Verpackungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Seitenteil-Verpackungselemente (2) aus einem Zuschnitt gebildet sind, der
ein rechteckiges oder quadratisches Seitenteilbodenelement (13),
daran über Faltkanten (14) angeschlossene Schachtelkragenele­ mente (15) mit Verbindungslaschen (16) und dreikantstützen­ bildende Faltelemente (17) an zwei gegenüberliegenden Schach­ telkragenelementen (15)
aufweist und wobei die Schachtelkragenelemente (15) sowie die drei­ kantstützenbildenden Faltelemente (17) durch Klebverbindungen und/ oder Heftverbindungen und/oder Einsteckverbindungen vereinigt sind.
5. Verpackungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gutaufnahme-Verpackungselement (5) bzw. die Gutaufnahme-Ver­ packungselemente (5) aus einem Zuschnitt gebildet sind, der
ein rechteckiges oder quadratisches Bodenteilelement (18),
drei an das Bodenteilelement (18) über Faltkanten (19) ange­ schlossene Bodenteilkragenelemente (20), von denen zwei ein­ ander gegenüberliegen, und
ein über eine Faltkante (12) an die freie Seite des Bodenteil­ elementes (18) angeschlossenes Rückwandelement (22)
aufweist, und wobei das Rückwandelement (22) sowie die gegenüberlie­ genden Bodenteilkragenelemente (20) zusätzlich durch Faltkanten (23) definierte Eckabschrägungselemente (24) aufweisen, die eckabschrä­ gungsbildend an das mit entsprechenden Verbindungslaschen (25) versehene Bodenteil (6) anschließbar sind.
DE4243158A 1992-12-19 1992-12-19 Verpackungssystem aus einer Mehrzahl von Verpackungselementen aus Verpackungskarton Withdrawn DE4243158A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243158A DE4243158A1 (de) 1992-12-19 1992-12-19 Verpackungssystem aus einer Mehrzahl von Verpackungselementen aus Verpackungskarton
NO930647A NO930647L (no) 1992-12-19 1993-02-24 Emballasjesystem av flere emballasjeelementer dannet av kartong

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243158A DE4243158A1 (de) 1992-12-19 1992-12-19 Verpackungssystem aus einer Mehrzahl von Verpackungselementen aus Verpackungskarton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4243158A1 true DE4243158A1 (de) 1994-06-23

Family

ID=6475889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4243158A Withdrawn DE4243158A1 (de) 1992-12-19 1992-12-19 Verpackungssystem aus einer Mehrzahl von Verpackungselementen aus Verpackungskarton

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4243158A1 (de)
NO (1) NO930647L (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4461137A (en) * 1982-06-01 1984-07-24 Wood Charles E Method of making and filling a corrugated carton
DE3609606C2 (de) * 1986-03-21 1989-01-19 Gustav Stabernack Gmbh, 6420 Lauterbach, De
DE8905416U1 (de) * 1989-04-28 1989-06-15 Thimm Kg Verpackungswerke, 3410 Northeim, De
EP0423754A2 (de) * 1989-10-18 1991-04-24 Unilever N.V. Versand- und Verkaufsbehälter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4461137A (en) * 1982-06-01 1984-07-24 Wood Charles E Method of making and filling a corrugated carton
DE3609606C2 (de) * 1986-03-21 1989-01-19 Gustav Stabernack Gmbh, 6420 Lauterbach, De
DE8905416U1 (de) * 1989-04-28 1989-06-15 Thimm Kg Verpackungswerke, 3410 Northeim, De
EP0423754A2 (de) * 1989-10-18 1991-04-24 Unilever N.V. Versand- und Verkaufsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
NO930647L (no) 1994-06-20
NO930647D0 (no) 1993-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644334A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE2509298A1 (de) Stapelbare schachtel, insbesondere fuer fruechte und aehnliche produkte
DE3612998A1 (de) Faltschale
EP1415924B1 (de) Stapelbare Faltschachtel
EP1971526B1 (de) Vorrichtung aus faltbarem flachmaterial zum bilden von gefachen für die aufnahme von behaltern, zuschnitt dazu und verpackung
DE19834024A1 (de) (Tray-)Packung für eine Gruppe von Gegenständen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE4243158A1 (de) Verpackungssystem aus einer Mehrzahl von Verpackungselementen aus Verpackungskarton
DE2540530A1 (de) Stapelbarer behaelter
DE3937263A1 (de) Halter zur anordnung zwischen uebereinanderliegenden gegenstaenden sowie zuschnitt zur bildung eines derartigen halters
DE3432008A1 (de) Warentray und dafuer vorgesehener zuschnitt
EP0784013A1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton
EP0423754B1 (de) Versand- und Verkaufsbehälter
EP0081803B1 (de) Sammelverpackung für konische Behälter
DE3340918A1 (de) Sammelpackung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE4105424C2 (de)
DE2910329C2 (de) Sammelverpackung zum Verpacken von Warengebinden oder dergleichen
DE2128214A1 (de) Faltkarton
EP0330208B1 (de) Steige
DE8507721U1 (de) Stapelbare Steige
DE3441383C2 (de)
DE60124414T2 (de) Teilbarer transportkasten
EP0942876B1 (de) Verfahren zur stapelung von mit nicht selbsttragenden gebinden befüllbaren umverpackungen mit trays und stülpdeckeln
EP0048454A1 (de) Faltschachtel-Verpackungsbehälter
DE7220155U (de) Verpackungsbehälter zur Aufnahme tetraederförmigerWeichpackungen
DE2929749A1 (de) Karton zum verpacken von verkaufsgegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal