DE4242999C2 - Sichtabstandswarn- und Tonaufzeichnungsgerät für einen Fernsehempfänger und diesbezügliches Verfahren - Google Patents

Sichtabstandswarn- und Tonaufzeichnungsgerät für einen Fernsehempfänger und diesbezügliches Verfahren

Info

Publication number
DE4242999C2
DE4242999C2 DE4242999A DE4242999A DE4242999C2 DE 4242999 C2 DE4242999 C2 DE 4242999C2 DE 4242999 A DE4242999 A DE 4242999A DE 4242999 A DE4242999 A DE 4242999A DE 4242999 C2 DE4242999 C2 DE 4242999C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound recording
message
key
mode
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4242999A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4242999A1 (en
Inventor
Woon Gil Back
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
Gold Star Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gold Star Co Ltd filed Critical Gold Star Co Ltd
Publication of DE4242999A1 publication Critical patent/DE4242999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4242999C2 publication Critical patent/DE4242999C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/60Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for the sound signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sichtabstandswarn- und Tonaufzeichnungsgerät sowie ein Sichtabstandswarnungs- und Tonaufzeichnungsverfahren für einen Fernsehempfänger.
Ein bekanntes Sichtabstandswarngerät (KR-GM 89-9418) enthält einen Schwingungsteil, einen Infrarotemissionsteil für die Emission von Infrarotstrahlen in Übereinstimmung mit der Ausgabe des Schwingungsteils und einen Infrarotempfangsteil für den Empfang der vom Infrarotemissionsteil emittierten und dann von einem innerhalb eines festgelegten Abstands von einem Fernsehbildschirm befindlichen Objekt reflektierten Infrarotstrahlen. Dieses Gerät enthält außerdem einen UND-Gate für den Empfang der Ausgabe des Schwingungsteils und der Ausgabe des Infrarotempfangsteils und für die Aus­ gabe eines Steuersignals als Objekterfassungssignal. Im Schwingungsteil ist eine Schwingungsfrequenz mit festge­ legter Schwingungsdauer vorgesehen, die in den Infrarot­ emissionsteil eingespeist wird, damit dieses die Infrarot­ strahlen emittiert. Befindet sich ein Objekt innerhalb des festgelegten Abstands vom Bildschirm, werden die vom Infra­ rotemissionsteil emittierten Infrarotstrahlen vom Objekt reflektiert und fallen anschließend in das Infrarotempfangs­ teil. Die Ausgabe des Infrarotempfangsteils sowie die Aus­ gabe des Schwingungsteils werden in das UND-Gate einge­ speist, dessen Ausgabe als Objekterfassungssignal verwendet wird. Wenn innerhalb des festgelegten Abstands vom Bildschirm ein Objekt existiert, werden also die vom Objekt reflektierten Infrarotstrahlen vom Infrarotempfangsteil empfangen und wird damit die Ausgabe des UND-Gates "HOCH". Diese Ausgabe des UND-Gates mit H-Pegel bewirkt die Ab­ schaltung der Stromversorgung zu einem Fernsehschaltkreis oder die Bildaustastung unter Umgehung des Luminanzsignals zur Erde, so daß das Fernsehen in zu nahem Abstand ver­ hindert und ein Augenschutz erzielt wird. Nachteilig ist jedoch, daß auch dann die Stromversorgung abgeschaltet bzw. Bildaustastung bewirkt wird, wenn ein Objekt momentan vor dem Bildschirm passiert, was für Fernsehteilnehmer äußerst unangenehm ist.
Bekannt ist es auch (DE-OS 38 37 620), die Anwesenheit einer Person innerhalb eines vorgegebenen Abstandes und Raum­ winkels vom Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre durch Ver­ wendung von Ultraschallwellen oder Infrarotstrahlen zu er­ fassen. Gegebenenfalls wird die Helligkeit der Kathoden­ strahlröhre auf geringere Intensität geschaltet oder die Kathodenstrahlröhre abgeschaltet, um die Lebensdauer der Kathodenstrahlröhre zu verlängern bzw. den Stromverbrauch zu vermindern. Bekannt ist fernerhin ein Bildschirmanzeige­ system (US-PS 4 641 191), das eine Einrichtung zur Erfassung eines Zuschauers und auf die Erfassungseinrichtung reagie­ rendes Schaltgerät enthält, welche den Betriebszustand einer Kathodenstrahlröhre dahingehend ändern, daß die Anzeige in Gegenwart eines Zuschauers stark und bei Abwesenheit des­ selben schwach erhellt wird. Diese Maßnahmen haben das Prob­ lem um das eingangs besprochene bekannte Gerät einer Lösung bisher nicht näher gebracht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sichtbare Nachricht als Sichtabstandswarnung auf dem Bildschirm auszu­ geben ohne Fernsehteilnehmer, insbesondere Kinder, beim Be­ trachten eines Fernsehprogramms besonders zu stören, wenn sie sich zu nahe vor dem Bildschirm befinden, und außerdem eine spezielle Nachricht eines Fernsehteilnehmers aufzu­ zeichnen und in dessen Abwesenheit für andere reproduzierbar zu machen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist zunächst ein Sichtabstands­ warn- und Tonaufzeichnungsgerät für einen Fernsehempfänger vorgesehen, bestehend aus
einem Regler zur Funktionssteuerung des Gerätes,
einer Einrichtung zur Erfassung des Vorhandenseins eines Objektes innerhalb eines festgelegten Ab­ stands vom Fernsehbildschirm des Fernsehempfängers unter Kontrolle des Reglers und
einer Tonverarbeitungseinrichtung für eine Auf­ zeichnung und Wiedergabe nach Steuersignalen des Reglers,
wobei der Regler außerdem eine Tastenmatrix mit Funktions­ tasten für die Einstellung der Betriebsarten Tonaufzeich­ nung, Nachrichtenausgabe und Augenschutz aufweist.
Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe ist weiterhin ein Sicht­ abstandswarnungs- und Tonaufzeichnungsverfahren für einen Fernsehempfänger vorgesehen, bestehend aus folgenden Schritten:
  • a) Erfassung der Eintastung einer Tonaufzeichnungstaste und, wenn die Tonaufzeichnungstaste eingetastet ist, Aus­ führung einer Anzeige auf dem Bildschirm mit der Meldung, daß die gegenwärtige Betriebsart eine Tonaufzeichnungs- Betriebsart ist, wobei die Tonaufzeichnung für eine festgelegte Zeit bewirkt wird,
  • b) Erfassung der Eintastung einer Tonregeltaste und, wenn die Tonregeltaste eingetastet ist, Einstellung entweder der Augenschutz-Betriebsart oder der Nachrichtenausgabe- Betriebsart,
  • c) Ermittlung, ob sich ein Objekt innerhalb eines fest­ gelegten Abstands von einem Fernsehbildschirm befindet, wenn die Augenschutz-Betriebsart in Schritt b) einge­ stellt ist und, wenn das Objekt erfaßt wird, Ausgabe einer in Schritt a) aufgezeichneten Augenschutzmeldung und
  • d) Erfassung der Eintastung einer Nachrichtenkennzeichnungs­ taste bei Einstellung der Betriebsart Nachrichtenausgabe in Schritt (b) und, wenn die Nachrichtenkennzeichnungs­ taste eingetastet ist, Ausgabe einer in Schritt a) aufgezeichneten besonderen Nachricht.
Im folgenden werden die Erfindung und vorteilhafte Aus­ gestaltungen derselben anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Stromlaufplan eines Sichtabstandswarn- und Tonaufzeichnungsgerätes für einen Fernsehempfänger,
Fig. 2A und 2B Ansichten zur Erläuterung der Zustände bei der Ausführung von Anzeigen auf dem Bild­ schirm bei dem Sichtabstandswarnungs- und Ton­ aufzeichnungsverfahren und
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung des Sicht­ abstandswarnungs- und Tonaufzeichnungsverfahrens.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des Sichtabstandswarn- und Tonaufzeichnungsgeräts, wobei ein Mikrocomputer 5 als Systemregler verwendet wird. Ein Abtastteil besteht aus einer Infrarotemissionseinrichtung 2, deren Funktion nach einem vom Mikrocomputer 5 ausgegebenen Taktsignal für die Emission von Infrarotstrahlen gesteuert wird, und einer Infrarotempfangseinrichtung 3, die die von der Infrarot­ emissionseinrichtung 2 emittierten Infrarotstrahlen auf­ nimmt, die dann von einem innerhalb eines festgelegten Abstands vom Fernsehbildschirm befindlichen Objekt 4 reflek­ tiert werden. Ein Tonverarbeitungsteil enthält ein Mikrofon 8 für die Eingabe eines stimmhaften Lautes als analoges Signal in einer Tonaufzeichnungs-Betriebsart, einen ersten Verstärker 9, einen Analog-Digital-Umsetzer (ADU) 10 für die Umsetzung des in das Mikrofon 8 eingegebenen analogen Signals in ein digitales Signal, einen integrierten Sprach­ synthese/Aufzeichnungsschaltkreis 11 für die Ausführung der Tonaufzeichnung und -wiedergabe nach ersten und zweiten Steuersignalen vom Mikrocomputer 5, und einen Direktzu­ griffsspeicher (RAM) 12 für die Speicherung des digitalen Signals. Das Tonverarbeitungsteil enthält außerdem einen Digital-Analog-Umsetzer (DAU) 13 für die Umsetzung des vom integrierten Sprachsynthese/Aufzeichnungsschaltkreis ausge­ gebenen digitalen Signals in ein analoges Signal, einen zweiten Verstärker 14 und einen Lautsprecher 15 für die Aus­ gabe des umgesetzten analogen Signals.
Die Funktion des beschriebenen Gerätes ist wie folgt:
Der integrierte Sprachsynthese/Aufzeichnungsschaltkreis 11 führt die Tonaufzeichnung oder -wiedergabe nach einem ersten Steuersignal (d. h. Aufzeichnungssignal (REC)) oder einem zweiten Steuersignal (d. h. Wiedergabe (PLAY)) vom Mikro­ computer 5 aus. Wenn das Aufzeichnungssignal REC vom Mikro­ computer 5 ein H-Pegel-Signal ist und in den integrierten Sprachsynthese/Aufzeichnungsschaltkreis 11 eingespeist wird, ist der integrierte Schaltkreis auf Aufzeichnungsbetriebsart eingestellt. Damit wird das vom Mikrofon 8 eingegebene ana­ loge Signal vom ersten Verstärker 8 verstärkt, vom ADU 10 in ein digitales Signal umgesetzt und dann im RAM 12 ge­ speichert. Wenn indessen das Wiedergabesignal PLAY vom Mikrocomputer 5 ein H-Pegel-Signal ist und in den integrier­ ten Sprachsynthese/Aufzeichnungsschaltkreis 11 eingespeist wird, ist der integrierte Schaltkreis 11 auf Wiedergabe- Betriebsart eingestellt, und das im RAM 12 gespeicherte digitale Signal wird vom DAU 13 in ein analoges Signal umgesetzt. Dieses vom DAU 13 gesendete Signal wird vom zweiten Verstärker verstärkt und durch den Lautsprecher 15 als Tonwiedergabe ausgegeben.
Wenn die Tonaufzeichnungs-(SR)Taste n der Tastenmatrix ein­ getastet wird (siehe Fig. 1 und 2A), gibt der Mikro­ computer 5 das H-Aufzeichnungssignal aus und bewirkt die Einstellung des integrierten Sprachsynthese/Aufzeichnungs­ schaltkreises auf Aufzeichnungsbetriebsart. Gleichzeitig steuert der Mikrocomputer 5 einen Chromateil 7 zur Aus­ führung einer Anzeige auf dem Bildschirm mit Hinweis, daß die gegenwärtige Betriebsart eine Tonaufzeichnungs-Betriebs­ art (Anzeige auf dem Bildschirm z. B. "DIES IST EINE TONAUF- ZEICHNUNGS-BETRIEBSART") für eine festgelegte Zeit (z. B. für ca. 10 Sekunden) ist. Danach führt der Mikrocomputer 5 durch Antrieb eines eingebauten Zeitgebers Vorzeichenumkehr der festgelegten Zeit aus. Nach Ablauf der festgelegten Zeit meldet der Mikrocomputer 5 Abschluß der Tonaufzeichnung und gibt dann die Anzeige auf dem Bildschirm frei. Die wie oben festgelegte Aufzeichnungszeit wird in Abhängigkeit von der Abtastfrequenz des ADU 10 und der Größe (Kapazität) des RAM 12 bestimmt.
Inzwischen kann durch Eintastung einer Tonregler-(SC)Taste gewählt werden, ob der aufgezeichnete Ton als Sichtabstands­ warnnachricht oder als spezielle Nachricht des Fernsehteil­ nehmers für die Wiedergabe an andere während seiner Ab­ wesenheit zu verwenden ist (siehe Fig. 2B mit Darstellung von Beispielen der Ausführung von Anzeigen auf dem Bild­ schirm mittels der Tonregler-(SC)Taste).
Die vom Mikrocomputer 5 ausgeführte, oben beschriebene Funk­ tion wird jetzt mit Verweis auf Fig. 3 detaillierter er­ läutert: Der Mikrocomputer erfaßt zuerst, ob die Tonauf­ zeichnungs-(SR)Taste eingetastet ist und zeigt auf dem Bildschirm "DIES IST EINE TONAUFZEICHNUNGS-BETRIEBSART" an, wenn die SR-Taste eingetastet ist. Der Mikrocomputer 5 sendet dann das H-(Hochpegel)Aufzeichnungssignal zum inte­ grierten Sprachsynthese/Aufzeichnungsschaltkreis 11 für die Dauer der festgelegten Zeit (ca. 10 s), womit bewirkt wird, daß der integrierte Schaltkreis 11 die Tonaufzeichnung in Verbindung mit dem Mikrofon 8, dem ersten Verstärker 9 und dem ADU 10 ausführt. Außerdem zählt der Mikrocomputer 5 die festgelegte Zeit rückwärts und gibt dann nach Ablauf der festgelegten Zeit die Anzeige auf dem Bildschirm frei. Wenn indessen die SR-Taste nicht eingetastet ist, werden durch Eintastung (d. h. T-Flipflop) der Tonregler-(SC)Taste die Betriebsart Nachrichtenausgabe und die Betriebsart Augen­ schutz selektiv eingestellt. Wenn die Augenschutz-Betriebs­ art mit der SC-Taste gewählt wird, sendet der Mikrocomputer 5 ein Taktsignal (Trägersignal) zur Infrarotemissions­ einrichtung 2, von der Infrarotstrahlen emittiert, und erfaßt, ob die von einem Objekt reflektierten Infrarot­ strahlen von der Infrarotempfangseinrichtung 3 empfangen werden. Wenn ja, ermittelt der Mikrocomputer 5, daß sich ein Objekt innerhalb des festgelegten Abstands vom Bildschirm befindet und gibt dann die Augenschutznachricht aus. Wenn die Nachrichtenausgabe-Betriebsart mit der SC-Taste gewählt wird, erfaßt der Mikrocomputer 5 auch die Eintastung der Nachrichtenkennzeichnungs-(MI)Taste und, wenn die MI-Taste eingetastet ist, steuert der Mikrocomputer 5 den Tonverar­ beitungsteil zur Wiedergabe der vorher für die Dauer der festgelegten Zeit aufgezeichneten speziellen Nachricht.
Aus dem Vorhergehenden sind die Vorteile der Erfindung offensichtlich, indem sie Augenschutz für Fernsehteilnehmer, insbesondere Kinder, durch Ausgabe einer sichtbaren Nach­ richt zur Warnung, daß diese sich beim Fernsehen zu nahe am Bildschirm befinden, gewährleistet und zu erheblichem Kom­ fort beträgt, weil eine vorher von Fernsehteilnehmern aufge­ zeichnete spezielle Nachricht während deren Abwesenheit für andere wiedergegeben werden kann.

Claims (6)

1. Sichtabstandswarn- und Tonaufzeichnungsgerät ,für einen Fernsehempfänger, bestehend aus
einem Regler (5) zur Funktionssteuerung des Ge­ rätes,
einer Einrichtung (2, 3) zur Erfassung des Vor­ handenseins eines Objekts (4) innerhalb eines fest­ gelegten Abstands vom Fernsehbildschirm des Fern­ sehempfängers unter Kontrolle des Reglers (5) und
einer Tonverarbeitungseinrichtung (8-15) für eine Aufzeichnung und Wiedergabe nach Steuersignalen des Reglers (5),
wobei der Regler (5) außerdem eine Tastenmatrix (6) mit Funktionstasten für die Einstellung der Betriebsarten Ton­ aufzeichnung, Nachrichtenausgabe und Augenschutz aufweist.
2. Sichtabstandswarn- und Tonaufzeichnungsgerät nach An­ spruch 1, wobei die Erfassungseinrichtung (2, 3) enthält
eine Infrarotemissionseinrichtung (2) zur Emission von Infrarotstrahlen unter Kontrolle des Reglers (5) und
eine Infrarotempfangseinrichtung (3) zum Empfang der von der Infrarotemissionseinrichtung (2) emittierten Infrarotstrahlen, die dann vom Objekt (4), das sich innerhalb des festgelegten Abstands vom Fernsehbildschirm befindet, reflektiert werden.
3. Sichtabstandswarn- und Tonaufzeichnungsgerät nach An­ spruch 1 oder 2, wobei die Tonverarbeitungseinrichtung (8-15) enthält,
ein Mikrofon (8) zur Toneingabe als Analogsignal in der Tonaufzeichnungs-Betriebsart,
einen Analog-Digital-Umsetzer (10) zur Umsetzung des in das Mikrofon (8) eingegebenen Analogsignals in ein Digitalsignal,
eine Sprachsynthese-/Aufzeichnungseinrichtung (11) für die Ausführung einer Tonaufzeichnung und -wieder­ gabe nach Steuersignalen des Reglers (5),
einen Direktzugriffsspeicher (12) für die Speicherung des vom Analog-Digital-Umsetzer (10) umgesetzten Digitalsignals,
einen Digital-Analog-Umsetzer (13) für die Umsetzung des Digitalsignals aus der Sprachsynthese-/Aufzeich­ nungseinrichtung (11) in ein Analogsignal und
einen Lautsprecher (15) für die Ausgabe des Analog­ signals aus dem Digital-Analog-Umsetzer (13).
4. Sichtabstandswarn- und Tonaufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Eintastung der Funktions­ tasten in die Tastenmatrix (6) die Aktivierung der Augen­ schutz-Betriebsart bewirkt, und ausgegebene, der Augen­ schutz-Betriebsart entsprechende Nachrichten auf dem Bild­ schirm des Fernsehgerätes angezeigt werden.
5. Sichtabstandswarnungs- und Tonaufzeichnungsverfahren für einen Fernsehempfänger, bestehend aus folgenden Schritten:
  • a) Erfassung der Eintastung einer Tonaufzeichnungstaste und, wenn die Tonaufzeichnungstaste eingetastet ist, Aus­ führung einer Anzeige auf dem Bildschirm mit der Meldung, daß die gegenwärtige Betriebsart eine Tonaufzeichnungs­ betriebsart ist, wobei die Tonaufzeichnung für eine festgelegte Zeit bewirkt wird,
  • b) Erfassung der Eintastung einer Tonregeltaste und, wenn die Tonregeltaste eingetastet ist, Einstellung entweder der Augenschutz-Betriebsart oder der Nachrichtenausgabe- Betriebsart,
  • c) Ermittlung, ob sich ein Objekt innerhalb eines festgeleg­ ten Abstands von einem Fernsehbildschirm befindet, wenn die Augenschutz-Betriebsart in Schritt b) eingestellt ist und, wenn das Objekt erfaßt wird, Ausgabe einer in Schritt a) aufgezeichneten Augenschutzmeldung und
  • d) Erfassung der Eintastung einer Nachrichtenkennzeichnungs­ taste bei Einstellung der Betriebsart Nachrichtenausgabe in Schritt b) und, wenn die Nachrichtenkennzeichnungs­ taste eingetastet ist, Ausgabe einer in Schritt a) auf­ gezeichneten besonderen Nachricht.
6. Sichtabstandswarnungs- und Tonaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 5, wobei in der Augenschutz-Betriebsart die Er­ fassung des Vorhandenseins des Objekts durch Emission und Empfang von Infrarotstrahlen bewirkt wird.
DE4242999A 1991-12-19 1992-12-18 Sichtabstandswarn- und Tonaufzeichnungsgerät für einen Fernsehempfänger und diesbezügliches Verfahren Expired - Fee Related DE4242999C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019910023517A KR0127331B1 (ko) 1991-12-19 1991-12-19 티브이의 시청거리 경고메세지 출력 및 부재시 메세지전달을 위한 음성녹음재생장치 및 그 제어방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4242999A1 DE4242999A1 (en) 1993-07-01
DE4242999C2 true DE4242999C2 (de) 1994-09-22

Family

ID=19325247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4242999A Expired - Fee Related DE4242999C2 (de) 1991-12-19 1992-12-18 Sichtabstandswarn- und Tonaufzeichnungsgerät für einen Fernsehempfänger und diesbezügliches Verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5355180A (de)
JP (1) JPH06225227A (de)
KR (1) KR0127331B1 (de)
DE (1) DE4242999C2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5694227A (en) * 1994-07-15 1997-12-02 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for calibrating and adjusting a color imaging system
GB9421114D0 (en) * 1994-10-19 1994-12-07 Elmi Benny B Motion detector
IT1279119B1 (it) * 1995-03-02 1997-12-04 Seleco Spa Apparecchio elettronico di uso domestico con dispositivo riproduttore di segnali audio e unita' di controllo utilizzabile per memorizzare e
US6266061B1 (en) * 1997-01-22 2001-07-24 Kabushiki Kaisha Toshiba User interface apparatus and operation range presenting method
US7233312B2 (en) * 2000-07-31 2007-06-19 Panaseca, Inc. System and method for optimal viewing of computer monitors to minimize eyestrain
US6592223B1 (en) * 1999-10-07 2003-07-15 Panaseca, Inc. System and method for optimal viewing of computer monitors to minimize eyestrain
US6384730B1 (en) * 2001-07-10 2002-05-07 Bing-Wen Chen Eye-protective alarm
US6927696B2 (en) * 2003-05-30 2005-08-09 Ann D. Wasson Coley Viewing distance safety system
CA2453696C (en) * 2003-12-17 2012-02-28 Davide Salvatore Donato Controlling viewing distance to a television receiver
KR20070059107A (ko) * 2004-09-03 2007-06-11 파나세카 인코포레이티드 비전 센터 키오스크
US20080074546A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Momen Abdulmohsen A Warning signal interrupt device
JP4748204B2 (ja) * 2008-11-05 2011-08-17 ソニー株式会社 撮像装置、撮像装置の表示制御方法
ITMI20100748A1 (it) * 2010-04-30 2011-10-31 Sergio Biacchi Dispositivo e metodo per proteggere la vista in particolare di un bambino che guarda la televisione
CN102479540A (zh) * 2010-11-24 2012-05-30 吴远彪 智能颂经台
KR102121592B1 (ko) 2013-05-31 2020-06-10 삼성전자주식회사 시력 보호 방법 및 장치
CN103310584A (zh) * 2013-06-27 2013-09-18 无锡商业职业技术学院 一种红外线警报器
CN103646516B (zh) * 2013-11-04 2016-02-17 广东明创软件科技有限公司 保护视力的方法及具有保护视力功能的设备
CN104851413A (zh) * 2014-02-15 2015-08-19 岳景睿 一种红外感应亮度控制电路
CN104504869B (zh) * 2015-01-06 2016-11-30 肖国选 防近视提醒器
WO2017028233A1 (zh) * 2015-08-18 2017-02-23 胡丹丽 具有儿童模式的电视机及其控制方法
WO2017028221A1 (zh) * 2015-08-18 2017-02-23 常平 具有距离报警功能的电视机及其控制方法
KR101611843B1 (ko) * 2015-12-23 2016-04-12 알서포트 주식회사 음성신호 재입력형 스마트기기용 이어폰
CN106933363B (zh) * 2017-03-14 2019-11-26 张志博 一种保护视力的智能装置及其智能控制方法
CN110414419A (zh) * 2019-07-25 2019-11-05 四川长虹电器股份有限公司 一种基于移动端观看者的姿势检测系统及方法
CN113467607A (zh) * 2021-05-20 2021-10-01 杨艳茹 一种基于屏幕阅读的互动屏显设计

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321593A (en) * 1980-02-21 1982-03-23 Ho Chi C Television set with supervisory functions of alarming burglary and safe watching distance
JPS57172268A (en) * 1981-04-17 1982-10-23 Toshiba Corp Distance measuring device
US4417278A (en) * 1981-06-19 1983-11-22 Hensleigh Robert H Television receiver scrambling system
JPS58158540A (ja) * 1982-03-15 1983-09-20 Fujitsu Ten Ltd 路面状態の判別装置
US4641191A (en) * 1983-12-07 1987-02-03 Zenith Electronics Corporation Standby system for video display
GB2183333B (en) * 1985-10-25 1989-10-25 Gold Star Co Circuit for eyesight protection in a television set
CA1272798A (en) * 1986-10-31 1990-08-14 Sang Won Ryu Control method for limiting watching distance in television
KR890007191Y1 (ko) * 1986-11-07 1989-10-20 주식회사 금성사 Tv 수상기용 시청거리 감지 장치
US5014136A (en) * 1987-10-29 1991-05-07 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic still camera device
US4844882A (en) * 1987-12-29 1989-07-04 Molecular Biosystems, Inc. Concentrated stabilized microbubble-type ultrasonic imaging agent
JPH01289376A (ja) * 1988-05-17 1989-11-21 Sanyo Electric Co Ltd テレビジョン受像機
DE3837620A1 (de) * 1988-11-05 1989-04-27 Fred Henneberg Bildschirmgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
US5355180A (en) 1994-10-11
KR930015740A (ko) 1993-07-24
DE4242999A1 (en) 1993-07-01
KR0127331B1 (ko) 1997-12-29
JPH06225227A (ja) 1994-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242999C2 (de) Sichtabstandswarn- und Tonaufzeichnungsgerät für einen Fernsehempfänger und diesbezügliches Verfahren
DE3507787C2 (de) Fernsehsystem
JPS6424680A (en) Method of controlling image and voice of televison receiver
DE69531267T2 (de) Elektronischer Sucher
US5194954A (en) Automatic channel sampling picture-in-picture circuitry
DE8605704U1 (de) Fernbedienhandgerät zum Steuern verschiedener Moduln
EP0476842A3 (de) Fernsehempfänger mit selektiver Menüanzeige
DE4431438C2 (de) Einrichtung zur Kommunikation eines Fernsehempfängers mit einem Telefonapparat
DE69429302T3 (de) Radioempfänger
CN1037438A (zh) 电视接收机
MY126310A (en) Simultaneously displaying a graphic image and a video image
DE19918902B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben einer Bildschirmanzeige einer Anzeige-Vorrichtung
DE4018368C1 (de)
DE69133375T2 (de) Anordnung zum Auswählen von Fernsehsignalen
CA2011573A1 (en) Television image display apparatus
EP0400337B1 (de) Fernbediengerät für ein Fernsehgerät
ES8404129A1 (es) Perfeccionamientos en un circuito limitador automatico del brillo para television.
EP0241683A2 (de) Einrichtung zur Untertitelung von Fernsehsignalen
US5283648A (en) Teletext receiver for automatically controlling displaying time interval
EP0512206B1 (de) Verfahren zur Auswahl einer Betriebsweise bei einem Gerät der Unterhaltungselektronik
EP0292694B1 (de) Einrichtung zur Abstimmung eines Videorecorders
DE3831754A1 (de) Anordnung zur gleichzeitigen darstellung mehrerer fernsehsignale
EP0478926B1 (de) Fernsehsignalempfangsvorrichtung zum Empfang von Fernsehsignalen mit mehreren Sprachkanälen
DE4419693A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Unterdrücken bestimmter Videoszenen und dazugehöriger Begleittöne
DE4438412C2 (de) Vorrichtung zur Fernsehprogrammumschaltung unter Verwendung eines Fernsehtextdecoders

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee