DE4242570C2 - Verbindermaterial für Festoxid-Brennstoffzellen - Google Patents

Verbindermaterial für Festoxid-Brennstoffzellen

Info

Publication number
DE4242570C2
DE4242570C2 DE4242570A DE4242570A DE4242570C2 DE 4242570 C2 DE4242570 C2 DE 4242570C2 DE 4242570 A DE4242570 A DE 4242570A DE 4242570 A DE4242570 A DE 4242570A DE 4242570 C2 DE4242570 C2 DE 4242570C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector material
solid oxide
oxide fuel
fuel cell
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4242570A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4242570A1 (de
Inventor
Takayoshi Yoshimura
Masaki Sato
Toshio Arai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE4242570A1 publication Critical patent/DE4242570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4242570C2 publication Critical patent/DE4242570C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0215Glass; Ceramic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0226Composites in the form of mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • H01M8/2428Grouping by arranging unit cells on a surface of any form, e.g. planar or tubular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbindermaterial für eine Festoxid-Brennstoffzelle.
Ein Verbindermaterial für eine Festoxid-Brennstoffzelle (nachstehend kurz SOFC genannt; englisch: SOLID OXIDE FUEL CELL) erfordert hohe elektrische Leitfähigkeit, Stabilität in oxidierenden und reduzierenden Atmosphären und gute Charak­ teristika des elektrischen Kontakts mit einer Elektrode. Ein Oxid vom Perowskit-Typ, das durch Hinzufügen von alkalischen Erdmetallen zu LaCrO3 hergestellt wird, ist bisher in großem Maße für ein Verbindermaterial für Festoxid-Brennstoffzellen verwendet worden.
Das obige Material hat jedoch eine elektrische Leit­ fähigkeit von lediglich ca. 10 Scm-1 bei 1000°C, der Betriebs­ temperatur der Brennstoffzelle. Es stellt damit einen Faktor des Innenwiderstandes bei der Energieschöpfung der Brennstoff­ zelle dar. Bei dem Material besteht darüber hinaus das Pro­ blem, daß seine elektrische Leitfähigkeit in einer redu­ zierenden Atmosphäre weiter sinkt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verbindermaterial mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und mit Verträglichkeit mit anderen Komponentenmaterialen einer Fest­ oxid-Brennstoffzelle zu schaffen.
Als Ergebnis sorgfältiger und detaillierter Studien haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung herausgefunden, daß es möglich ist, ein Verbindermaterial mit hoher elek­ trischer Leitfähigkeit durch Verwendung eines Metalls für das Element zu schaffen, durch Verwendung einer sogenannten hitze­ beständigen Legierung das Element gegen Oxidation zu sta­ bilisieren, den thermischen Expansionskoeffizienten des Ele­ ments durch Zugabe einer Oxidkeramik zu dem Material beliebig einzustellen und dadurch das Element mit anderen Bestand­ teilsmaterialien einer Brennstoffzelle verträglich zu machen. So ist die vorliegende Erfindung gemacht worden.
Die Erfindung betrifft ein Verbindermaterial für eine Festoxid-Brennstoffzelle zum elektrischen Verbinden be­ nachbarter Einheitszellen, die jeweils eine Elektrode, einen Elektrolyten und die andere Elektrode aufweisen, wobei das Verbindermaterial aus einer Mischung aus einer hauptsächlich Nickel und Chrom enthaltenden Legierung mit Oxidkeramiken in einem Anteil von 50 bis 85 Gew.-% der Mischung hergestellt ist.
Nachstehend ist die Erfindung anhand bevorzugter Aus­ führungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeich­ nung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 ein Diagramm der Beziehung zwischen dem ther­ mischen Expansionskoeffizienten eines Verbinder­ materials aus einer 20 Gew.-% Cr und Aluminiumoxid enthaltenden Ni-Legierung und der Menge des zuge­ gebenen Aluminiumoxids;
Fig. 2 ein Diagramm der Beziehung zwischen der elek­ trischen Leitfähigkeit eines Verbindermaterials aus einer Mischung (Aluminiumoxid-Anteil 70 Gew.-%) einer 20 Gew.-% Cr und Aluminiumoxid ent­ haltenden Ni-Legierung und dem Sauerstoff­ partialdruck bei 1000°C;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf eine Festoxid- Brennstoffzelle;
Fig. 4 eine Schnittansicht der Zelle nach Fig. 3 entlang der Linie Y-Y in Fig. 3 und
Fig. 5 eine Schnittansicht der Zelle nach Fig. 3 entlang der Linie X-X in Fig. 3.
Die hauptsächlich aus Nickel und Chrom hergestellte und nach der vorliegenden Erfindung verwendete Legierung verwendet eine Nickel-Chrom-Legierung oder eine Legierung, die durch Zugabe von Eisen, Aluminium, Silizium usw. zu Nickel und Chrom hergestellt worden ist. Letztere Legierung beinhaltet Inconel 600 und Inconel 601. Das Gewichtsverhältnis von Nickel, Chrom und Eisen der obigen Legierung beträgt vorzugsweise 50-80 : 50-20 : 0-15.
Erfindungsgemäß können Aluminiumoxid, Siliziumoxid (Si­ liziumdioxid) oder eine Mischung aus Aluminiumoxid und Sili­ ziumoxid verwendet werden. Da die Oxidkeramik zugegeben wird, um den thermischen Expansionskoeffizienten des Verbinder­ materials nach der Erfindung einzustellen, wird derselbe Effekt durch Verwendung von Siliziumoxid (thermischer Expansions­ koffizient 5 MK-1) o. dgl. anstelle von nach den nachstehenden Ausführungsbeispielen verwendetem Aluminiumoxid erhalten.
Das Verbindermaterial nach der Erfindung ist aus einer Mischung gemacht, die durch Zugabe von 50 bis 85 Gew.-% einer Keramik, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, zu der Legierung hergestellt wird. Die Legierung und die Keramik werden durch das Pulvermischverfahren gemischt, soweit erfor­ derlich geformt und als Element zur Verbindung von Ein­ heitszellen verwendet. Vorzugsweise wird das Verbindungs­ element durch Plasmasprühen oder Gasflammensprühen ausge­ bildet, weil die elektrische Verbindung von Metall vorzugs­ weise unter Mischung von Metall und Keramik gehalten werden kann.
Das Verbindermaterial nach der Erfindung zeigt eine elektrische Leitfähigkeit von mindestens 1000 Scm-1, sogar bei 1000°C, wobei der elektrische Kontakt des Elements mit einer Brennstoffelektrode und einer Sauerstoffelektrode für lange Zeit stabil ist und der thermische Expansionskoeffizient auf ca. 10 MK-1 gesenkt werden kann.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erläutert.
Beispiele
Fig. 1 zeigt eine Beziehung zwischen dem thermischen Expansionskoeffizienten einer Mischung aus einer 20 Gew.-% Cr enthaltenden Ni-Legierung mit Aluminiumoxid und der Menge des zugegebenen Aluminiumoxids.
Aus Fig. 1 kann entnommen werden, daß der thermische Expansionskoeffizient fällt, wenn die Menge zugegebenen Alu­ miniumoxids steigt. Wenn das Material als Verbinder einer Festoxid-Brennstoffzelle verwendet wird, ist seine Verträg­ lichkeit mit Yttriumoxid-stabilisierter Zirkonerde (YSZ - der thermische Expansionskoeffizient ist durch den Pfeil in Fig. 1 angedeutet), die als Elektrolyt der Zelle verwendet wird, be­ sonders wichtig. Der Bereich von 50 bis 85 Gew.-% der Menge zugegebenen Aluminiumoxids nach der Erfindung entspricht dem Bereich von 10 bis 14 MK-1 des thermischen Expansions­ koeffizienten. Es ist offensichtlich, daß der vorgenannte Be­ reich mit dem durch den Pfeil in Fig. 1 angedeuteten ther­ mischen Expansionskoeffizienten von YSZ kompatibel ist. In diesem Fall ist die Untergrenze auf 10 MK -1 gesetzt, weil die Menge beigegebenem Aluminiumoxids ansonsten zu groß würde und eine zu große Menge Aluminiumoxid die Leitfähigkeit nachteilig beeinflußt, wenn die Untergrenze niedriger gewählt wird.
Fig. 2 zeigt die Abhängigkeit der elektrischen Leit­ fähigkeit eines Verbinders, der durch Plasma-Aufsprühen eines durch Zugabe von Aluminiumoxid zu einer 20 Gew.-% Cr her­ gestellten Pulvers hergestellt wird, zu dem Sauerstoff­ partialdruck bei 1000°C. Fig. 2 ist zu entnehmen, daß das erfindungsgemäße Material eine gute elektrische Leitfähigkeit von mehr als 1000 Scm-1 zeigt. Ferner ist Fig. 2 zu entnehmen, daß das erfindungsgemäße Material eine stabile hohe elek­ trische Leitfähigkeit in einem weiteren Atmosphärenbereich von einer oxidierenden Atmosphäre zu einer reduzierenden Atmos­ phäre aufweist, wohingegen die elektrische Leitfähigkeit von häufig verwendetem La0,8Sr0,2CrO3 sinkt, wenn die Atmosphäre sich der Reduzierenden nähert.
Der Verbinder nach der Erfindung verbindet auf einem Substrat integrierte Einheitszellen miteinander. Das folgende betrifft eine Ausführung des Elementes im praktischen Ge­ brauch.
Fig. 3 ist eine schematische Draufsicht auf die Ge­ samtheit einer Festoxid-Brennstoffzelle. Die Fig. 4 und 5 stellen Schnittansichten der Zelle nach Fig. 3 dar, und zwar entlang den Linien Y-Y bzw. X-X in Fig. 3.
Ein dichtes Substrat 1 wird aus Aluminiumoxid durch Strangpressen hergestellt. In das dichte Substrat werden Zellenanbringungsausnehmungen gebohrt, und das dichte Substrat wird bei 1400 bis 1700°C gebrannt. Einheitszellen werden je­ weils in den Anbringungsausnehmungen installiert. Es ist mög­ lich, vorgefertigte Einheitszellen oder an Ort und Stelle her­ gestellte Einheitszellen zu verwenden. Das folgende stellt eine Beschreibung desjenigen Falles dar, in dem vorgefertigte Einheitszellen verwendet werden.
Als erstes werden Luftelektrodenbasen 3 durch Ausbilden eines Rohfilms aus La0,8Sr0,2MnO3 nach einem Arztspatel­ verfahren, Schneiden mit einem Schneidgerät und Brennen bei 1200 bis 1500°C hergestellt. Dann wird ein Elektrolytfilm 4 durch Maskieren des Stromausgangsanschlusses der porösen Luft­ elektrodenbasen 3 und Aufsprühen von Yttriumoxid-stabilisier­ ter Zirkonerde auf die Elektrodenbasis 3 mit einem Plasma­ sprühverfahren hergestellt.
Abschließend wird die Einheitszelle 2 durch Maskieren des Elektrolytfilms 4 und Aufsprühen von NiO-YSZ darauf mit einem Flammensprühverfahren fertiggestellt, um einen Brenn­ stoffelektrodenfilm 5 auszubilden.
Mehrere hergestellte Zellen 2 werden in den Zellen­ anbringungsausnehmungen 10 auf dem dichten Substrat mit einem Aluminiumklebstoff 6 befestigt. Nach diesem Ausführungsbei­ spiel werden nach dem Anbringen von 25 Zellen auf einer Seite des dichten Substrates die Verbindungen 7 durch Maskieren des dichten Substrates 1 und Aufbringen des vorgenannten Verbin­ dungsmaterials auf das Substrat 1 durch Plasma- oder Flammen­ sprühen ausgebildet. Somit sind die Zellen 2 seriell oder parallel verbunden.
Nach dem Befestigen der Zellen auf einer Seite des dichten Substrates 1 wird eine Festoxid-Brennstoffzelle durch Ausführen der obigen Operation auf der anderen Seite fertig­ gestellt.
Elektrizität kann erzeugt werden, indem die fertig­ gestellte Festoxid-Brennstoffzelle bei ca. 1000°C gehalten und einem hohlen Abschnitt 9 des dichten Substrats 1 Sauerstoff und der Brennstoffelektrodenseite davon Wasserstoff zugeführt werden.
Wie vorstehend beschrieben, zeigt das Verbindermaterial nach der Erfindung eine hohe elektrische Leitfähigkeit in einem weiten Atmosphärenbereich von einer oxidierenden zu einer reduzierenden Atmosphäre, und der thermische Expansionskoeffi­ zient kann durch die Menge der Oxidkeramiken gesteuert werden. Daher ist es einfach, das Material mit anderen Materialien der Brennstoffzelle verträglich zu machen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausfüh­ rungsformen wesentlich sein.

Claims (1)

  1. Verbindermaterial für eine Festoxid-Brennstoffzelle zum elektrischen Verbinden benachbarter Einheitszellen, die je­ weils eine Elektrode, einen Elektrolyten und die andere Elek­ trode aufweisen, wobei das Verbindermaterial aus einer Mi­ schung einer hauptsächlich Nickel und Chrom enthaltenden Le­ gierung mit Oxidkeramiken in einer Menge von 50 bis 85 Gew.-% der Mischung hergestellt ist.
DE4242570A 1991-12-17 1992-12-16 Verbindermaterial für Festoxid-Brennstoffzellen Expired - Fee Related DE4242570C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3333441A JPH05174852A (ja) 1991-12-17 1991-12-17 固体電解質燃料電池用導電性接続部材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4242570A1 DE4242570A1 (de) 1993-06-24
DE4242570C2 true DE4242570C2 (de) 1994-09-01

Family

ID=18266144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4242570A Expired - Fee Related DE4242570C2 (de) 1991-12-17 1992-12-16 Verbindermaterial für Festoxid-Brennstoffzellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5279906A (de)
JP (1) JPH05174852A (de)
DE (1) DE4242570C2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410711C1 (de) * 1994-03-28 1995-09-07 Forschungszentrum Juelich Gmbh Metallische bipolare Platte für HT-Brennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19541187C1 (de) * 1995-08-19 1996-11-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Separatorplatte für eine Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle und nach dem Verfahren hergestellte Separatorplatte
US6096449A (en) 1997-11-20 2000-08-01 Avista Labs Fuel cell and method for controlling same
US6030718A (en) 1997-11-20 2000-02-29 Avista Corporation Proton exchange membrane fuel cell power system
US6051330A (en) * 1998-01-15 2000-04-18 International Business Machines Corporation Solid oxide fuel cell having vias and a composite interconnect
US6074771A (en) * 1998-02-06 2000-06-13 Igr Enterprises, Inc. Ceramic composite electrolytic device and method for manufacture thereof
US6183897B1 (en) * 1998-09-16 2001-02-06 Sofco Via filled interconnect for solid oxide fuel cells
US6354827B1 (en) * 1998-11-12 2002-03-12 Imation Corp. Stamper assembly for manufacturing optical data storage disks
US6468682B1 (en) 2000-05-17 2002-10-22 Avista Laboratories, Inc. Ion exchange membrane fuel cell
US7326480B2 (en) * 2000-05-17 2008-02-05 Relion, Inc. Fuel cell power system and method of controlling a fuel cell power system
AUPS076502A0 (en) * 2002-02-26 2002-03-21 Ceramic Fuel Cells Limited A fuel cell gas separator plate
JP4353795B2 (ja) * 2001-07-13 2009-10-28 セラミック・フューエル・セルズ・リミテッド 燃料電池用ガスセパレータプレート
DE10156033C2 (de) * 2001-11-15 2003-10-30 Mtu Cfc Solutions Gmbh Stromkollektor und Verwendung eines Stromkollektors bei einer Schmelzkarbonatbrennstoffzelle
FR2832549B1 (fr) * 2001-11-16 2004-05-28 Commissariat Energie Atomique Pile a combustible a surface active importante et a volume reduit et son procede de fabrication
JP2007506256A (ja) * 2003-09-17 2007-03-15 タイアックス エルエルシー 電気化学機器及びその成分
DE102004047733A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Siemens Ag Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage und Verfahren zur Herstellung von Kontaktierungselementen für eine derartige Brennstoffzellenanlage
US20080160354A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 Weilong Zhang Metal alloy bipolar plates for fuel cell
US8883368B2 (en) * 2008-11-21 2014-11-11 Ballard Power Systems Inc. Solid oxide fuel cell having rigidized support including nickel-based alloy
KR20130042868A (ko) * 2011-10-19 2013-04-29 삼성전기주식회사 고체산화물 연료 전지

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317285A (en) * 1964-02-18 1967-05-02 Du Pont Composition comprising iron-group metal and particulate refractory metal oxide
US4629537A (en) * 1985-05-17 1986-12-16 Hsu Michael S Compact, light-weight, solid-oxide electrochemical converter

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05174852A (ja) 1993-07-13
DE4242570A1 (de) 1993-06-24
US5279906A (en) 1994-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242570C2 (de) Verbindermaterial für Festoxid-Brennstoffzellen
EP0696386B1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzelle mit verbesserter festelektrolyt/elektroden-grenzfläche und verfahren zur herstellung der grenzfläche
DE19681750B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung für eine planare Brennstoffzelle und deren Verwendung
DE10324396B4 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellenanordnung
DE4237602A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Stapel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2735934C3 (de) Verbindungsmaterial zur elektrischen Serienschaltung von elektrochemischen ZeUen
DE19519847C1 (de) Anodensubstrat für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle
EP0966771B1 (de) Werkstoff für elektrische kontaktschichten zwischen einer elektrode einer hochtemperatur-brennstoffzelle und einem interkonnektor
DE3922673A1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzelle
DE4132584A1 (de) Elektrolyt/elektroden-anordnung fuer eine festkoerper-eletrolyt-brennstoffzelle
DE19841919C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenmoduls
EP1844513A2 (de) Interkonnektor für hochtemperaturbrennstoffzellen
EP1314217A1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzelle
DE102013007637B4 (de) Kathoden-Elektrolyt-Anodeneinheit von Hochtemperatur-Brennstoffzellen
DE112017003752T5 (de) Stack elektrochemischer zellen
EP0507977A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE4241884A1 (en) Cell section for solid oxide fuel cell - comprises flat porous electrode, electrolyte film, and second porous electrode
EP1070362B1 (de) Bipolare platte mit poröser wand eines brennstoffzellenstapels
EP2210308B1 (de) Funktionsschicht für hochtemperaturbrennstoffzellen und verfahren zur herstellung
DE19749004A1 (de) Elektrisch leitfähige Verbindung zwischen einem keramischen und einem metallischen Bauteil
DE19637261C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anode für Hochtemperatur-Brennstoffzellen mittels Sol-Gel-Methode
EP1481431B1 (de) Kathode für den einsatz bei hohen temperaturen
EP0499936A1 (de) Brennstoffzelle
DE112004001144T5 (de) Festoxid-Brennstoffzelle
DE102010028893B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Interkonnektors für einen Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZIMMERMANN, H., DIPL.-ING. GRAF VON WENGERSKY, A., DIPL.-ING. KRAUS, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. BUSCH, T., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 80331 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee