DE4242312C2 - Abgasemission-Kontrollvorrichtung - Google Patents

Abgasemission-Kontrollvorrichtung

Info

Publication number
DE4242312C2
DE4242312C2 DE19924242312 DE4242312A DE4242312C2 DE 4242312 C2 DE4242312 C2 DE 4242312C2 DE 19924242312 DE19924242312 DE 19924242312 DE 4242312 A DE4242312 A DE 4242312A DE 4242312 C2 DE4242312 C2 DE 4242312C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
outer circumference
face
control unit
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924242312
Other languages
English (en)
Other versions
DE4242312A1 (en
Inventor
Tosiharu Kondo
Terutaka Kageyama
Nobuhiko Murata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE4242312A1 publication Critical patent/DE4242312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4242312C2 publication Critical patent/DE4242312C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0233Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles periodically cleaning filter by blowing a gas through the filter in a direction opposite to exhaust flow, e.g. exposing filter to engine air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/031Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters having means for by-passing filters, e.g. when clogged or during cold engine start
    • F01N3/032Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters having means for by-passing filters, e.g. when clogged or during cold engine start during filter regeneration only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Eine Abgasemission-Kontrollvorrichtung ist imstande, eine Erzeugung von Rissen zu verhindern und die Regenerierzeit zu verkürzen. Während des Regeneriervorgangs wird zuerst eine Außenumfang-Heizvorrichtung erregt, um den Außenumfangsbereich des Filters zu erhitzen und dadurch Schwebstoffteilchen an diesem Bereich zu verbrennen. Hierdurch wird eine Stirnfläche-Heizvorrichtung erregt, um die Schwebstoffteilchen an der frontseitigen Stirnfläche des Filters zu entzünden. Folglich steigt die Temperatur der frontseitigen Stirnfläche und diejenige des zentralen Teils des Filters an. Da jedoch zu dieser Zeit die Temperatur des Außenumfangsabschnitts des Filters bereits ausreichend hoch ist, kann der Zustand, daß der zentrale Teil des Filters eine hohe Temperatur hat, während der Außenumfangsbereich eine niedrige Temperatur aufweist, vermieden werden, und somit kann die Erzeugung von Rissen begrenzt oder unterbunden werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgasemission-Kon­ troll- oder Reguliervorrichtung für Brennkraftmaschinen und insbesondere auf ein Regenerierverfahren einer Abgas­ emission-Kontrollvorrichtung, die im Abgas eines Dieselmo­ tors enthaltene Schwebstoffteilchen auffängt oder sammelt.
Es ist allgemeine Praxis gewesen, ein keramisches Diesel­ motor-Abgaspartikel-Sammelfilter, das in einem Abgaskanal eines Dieselmotors angeordnet ist, durch Zünden und Ver­ brennen von Schwebstoffteilchen mittels einer an einer frontseitigen Stirnfläche des Filters angeordneten Front- Heizvorrichtung zu regenerieren (im folgenden beziehen sich alle frontseitigen Stirnflächen des Filters immer auf eine Frontfläche von diesem auf einer in der Strömungsrich­ tung der Luft während einer Regenerierung stromaufwärtigen Seite).
Die (ungeprüfte) JP-GM-OS Nr. 3-17225 offenbart eine Kon­ struktion zur Regenerierung eines keramischen Wabenfilters, in welchem die von einem Dieselmotor ausgestoßenen Schweb­ stoffteilchen gesammelt worden sind, mittels sowohl einer Außenumfang-Heizvorrichtung, die an einem Außenumfangsbe­ reich des Filters vorgesehen ist, und einer Stirnfläche- Heizvorrichtung, die sich an einem Stirnflächenteil des Filters befindet.
Die herkömmliche Filter-Regeneriervorrichtung mit der an einer Stirnfläche vorgesehenen Stirnfläche-Heizvorrichtung unterliegt einem Problem insofern, als Risse oder Brüche im Filter aufgrund einer Wiederholung einer ungleichförmigen Temperaturverteilung (Wärmespannung) im Filter hervorgerufen werden. Dieses Problem wird dann schwerwiegend, wenn die Durchsatzmenge eines regenerierenden Gases zum Zweck einer Verkürzung der Regenerierzeit erhöht wird.
Obgleich in der erwähnten Veröffentlichung eine Konstruk­ tion beschrieben ist, bei welcher eine Heizvorrichtung so­ wohl am Außenumfangsbereich als auch an der Stirnfläche des Filters vorhanden ist, wird auf eine Methode zur Erregung bzw. Energieversorgung dieser Heizvorrichtungen in keiner Weise eingegangen oder hierauf Bezug genommen.
Im Hinblick auf das oben angesprochene Problem, das im Stand der Technik vorliegt, ist es die Aufgabe dieser Erfindung, eine Abgasemission-Kontroll- oder Reguliervorrichtung zu schaffen, die es möglich macht, unter Verwendung einer Außen­ umfang-Heizvorrichtung sowie einer Stirnfläche-Heizvorrich­ tung die Regenerierzeit zu verkürzen und die Erzeugung von Rissen oder Brüchen zu unterbinden.
Um diese Aufgabe zu lösen, wird gemäß einem Gesichtspunkt dieser Erfindung eine Abgasemission-Kontrollvorrichtung ge­ schaffen, die in der Abgasleitung eines Dieselmotors angeord­ net ist und umfaßt: (a) ein im wesentlichen säulenförmiges Keramikfilter, in welchem erste Luftkanäle an ihrem ersten Ende und zweite Luftkanäle am zum ersten Ende entgegenge­ setzten zweiten Ende verschlossen sind, wobei diese Luftkanä­ le sich in axialer Richtung des Filters sowie aneinander­ grenzend erstrecken und die ersten sowie zweiten Luftkanäle untereinander in Verbindung stehen, (b) eine längs einer Außenumfangsfläche des Filters angeordnete Außenumfang- Heizvorrichtung, (c) eine entlang einer frontseitigen Stirnfläche des Filters angeordnete Stirnfläche-Heizvor­ richtung und (d) eine die Energiezufuhr zu den Heizvorrich­ tungen steuernde oder diese erregende Erregung-Steuerein­ heit.
Die Erregung-Steuereinheit versorgt die Außenumfang-Heiz­ vorrichtung mit Energie eine bestimmte Zeitspanne früher, als sie die Stirnfläche-Heizvorrichtung im Filter-Regene­ rierbetrieb mit Energie speist.
Gemäß einem anderen Gesichtspunkt dieser Erfindung wird eine Abgasemission-Kontrollvorrichtung geschaffen, die in der Abgasleitung eines Dieselmotors angeordnet ist und um­ faßt: (a) ein im wesentlichen säulenförmiges, in der Abgas­ leitung liegendes Keramikfilter, in welchem erste Luftkanä­ le an ihrem ersten Ende und zweite Luftkanäle am zum ersten Ende entgegengesetzten zweiten Ende verschlossen sind, wobei diese Luftkanäle sich in axialer Richtung des Filters sowie nebeneinanderliegend erstrecken und die ersten sowie zweiten Luftkanäle untereinander in Verbindung stehen, (b) eine längs einer Außenumfangsfläche des Filters angeordnete Außenumfang-Heizvorrichtung, (c) eine entlang einer front­ seitigen Stirnfläche des Filters angeordnete Stirnfläche- Heizvorrichtung und (d) eine die Energiezufuhr zu den Heizvorrichtungen steuernde Erregung-Steuereinheit.
Die Erregung-Steuereinheit entregt die Außenumfang-Heizvor­ richtung im Filter-Regenerierbetrieb um eine vorbestimmte Zeitspanne später, nachdem sie die Stirnfläche-Heizvorrich­ tung entregt oder abgeschaltet hat.
In einer bevorzugten Weise hat die Erregung-Steuereinheit als die Filterregenerier-Betriebsweisen: (a) einen Außen­ umfang-Zündmodus, in welchem die Steuereinheit lediglich die Außenumfang-Heizvorrichtung erregt oder mit Energie speist, um ein Verbrennen vom Außenumfangsbereich des Fil­ ters her einzuleiten, (b) einen an den Außenumfang-Zündmo­ dus sich anschließenden Außenumfang-Brennhaltemodus, in dem die Steuereinheit lediglich die Außenumfang-Heizvorrich­ tung mit Energie speist, um das Verbrennen aufrechtzuerhal­ ten und eine auf den Außenumfangsbereich des Filters aufge­ brachte Spannung abzubauen, (c) einen an den Außenumfang- Brennhaltemodus sich anschließenden Stirnfläche-Zündmo­ dus, in welchem die Steuereinheit die Außenumfang-Heiz­ vorrichtung sowie die Stirnfläche-Heizvorrichtung mit Energie speist, um die auf den Außenumfangsbereich des Filters aufgebrachte Spannung abzubauen sowie ein Verbren­ nen von der frontseitigen Stirnfläche des Filters her ein­ zuleiten, und (d) einen an den Stirnfläche-Zündmodus sich anschließenden Außenumfang-Endstufen-Brenn- und Spannungs­ abbaumodus, in dem die Steuereinrichtung allein die Außen­ umfang-Heizvorrichtung mit Energie speist, um die am Außen­ umfangsbereich des Filters aufgebrachte Spannung abzubauen und eine Temperaturabsenkung in einem inneren Teil des Fil­ ters abzuwarten.
In einer anderen bevorzugten Weise hat die Erregung-Steuer­ einheit als die Filterregenerier-Betriebsweisen: (a) einen Außenumfang-Zündmodus, in welchem die Steuereinheit ledig­ lich die Außenumfang-Heizvorrichtung mit Energie speist, um ein Verbrennen vom Außenumfangsbereich des Filters her einzuleiten, (b) einen an den Außenumfang-Zündmodus sich an­ schließenden Stirnfläche-Zündmodus, in welchem die Steuer­ einheit die Außenumfang-Heizvorrichtung sowie die Stirn­ fläche-Heizvorrichtung mit Energie speist, um eine auf den Außenumfangsbereich des Filters aufgebrachte Spannung abzu­ bauen sowie ein Verbrennen von der frontseitigen Stirnflä­ che des Filters her einzuleiten, und (c) einen an den Stirnfläche-Zündmodus sich anschließenden Außenumfang- Endstufen-Brenn- und Spannungsabbaumodus, in welchem die Steuereinheit allein die Außenumfang-Heizvorrichtung mit Energie speist, um die am Außenumfangsbereich des Filters aufgebrachte Spannung abzubauen und auf eine Beendigung des Verbrennens sowie eine Temperaturabsenkung im Inneren des Filters zu warten.
Die Funktionsweise der Erregung-Steuereinheit, die der we­ sentliche Teil des ersten Gesichtspunktes dieser Erfindung ist, wird im folgenden erläutert.
Im Regenerierbetrieb erregt die Erregung-Steuereinheit zu­ erst die Außenumfang-Heizvorrichtung, um den Außenumfangs­ bereich des Filters zu erhitzen und dadurch ein Verbrennen der Schwebstoffteilchen an diesem Außenumfangsbereich ein­ zuleiten. Als Ergebnis dessen wird die Temperatur des Außen­ umfangsbereichs des Filters auf einer Innentemperatur von diesem oder darüber ohne Rücksicht auf die Kühlung durch einen Luftstrom gehalten und die am Außenumfangsbereich des Filters aufgebrachte Zugspannung auf diese Weise abgebaut.
Anschließend erregt die Erregung-Steuereinheit die Stirnflä­ che-Heizvorrichtung, um die frontseitige Stirnfläche des Filters, an der es relativ schwierig ist, eine Zündung (zur Durchführung einer Regenerierung) zu bewirken, was auf die Kühlung durch den Luftstrom zurückzuführen ist, zu erhitzen und dadurch die an dieser frontseitigen Stirnflä­ che befindlichen Schwebstoffteilchen zu entzünden. Die Ver­ brennung breitet sich allmählich zur stromabwärtigen Seite des zentralen Teils des Filters zusammen mit dem Luftstrom aus, so daß die Temperatur am frontseitigen Stirnbereich und im zentralen Teil des Filters höher wird. Da jedoch die Temperatur des Außenumfangsbereichs des Filters zu dieser Zeit bereits erhöht worden ist, kann der Zustand, daß der mittige Teil des Filters eine hohe Temperatur hat, während der Außenumfangsbereich eine niedrige Temperatur besitzt, vermieden und die Erzeugung von Rissen, was dann eintritt, wenn die Teilchen rasch verbrannt werden, ausgeschlossen werden.
Die Funktionsweise der Erregung-Steuereinheit, die der we­ sentliche Teil dieser Erfindung bei dem zweiten Aspekt ist, wird im folgenden beschrieben.
Wenn der Regenerierbetrieb beendet wird, entregt die Erre­ gung-Steuereinheit zuerst die Stirnfläche-Heizvorrichtung, um die Temperatur des frontseitigen Teils des Filters, ins­ besondere des mittigen Teils von diesem zu vermindern, und sie entregt dann die Außenumfang-Heizvorrichtung. Selbst wenn der Außenumfangsbereich des Filters durch den Luftstrom ge­ kühlt wird, wird auf diese Weise, weil die Temperatur des zentralen Teils des Filters geringer wird und dann die Tem­ peratur des Außenumfangsbereichs von diesem abnimmt, ein Aufbringen oder eine Einwirkung der Zugspannung auf den Außenumfangsbereich des Filters beseitigt oder einge­ schränkt.
Da, wie oben erwähnt wurde, die Erregung-Steuereinheit in der gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung vorgese­ henen Abgasemission-Kontrollvorrichtung die Außenumfang- Heizvorrichtung um eine vorbestimmte Zeitspanne eher erregt im Regenerierbetrieb des keramischen Filters, als sie die Stirnfläche-Heizvorrichtung erregt, steigt die Temperatur des Außenumfangsbereichs des Filters an, bevor sich die Tem­ peratur der Stirnfläche und des zentralen Teils des Filters erhöht.
Es ist auf diese Weise möglich, die Erzeugung von Rissen oder Brüchen auszuschalten, was aufgrund der auf den Außen­ umfangsbereich des Filters aufgebrachten Zugspannung erfol­ gen würde, wenn der Außenumfangsbereich des Filters durch den Luftstrom gekühlt wird und dessen Temperatur sich auf die Temperatur des zentralen Teils des Filters oder unter diese absenkt. Demzufolge wird eine Regenerierung mit hoher Ge­ schwindigkeit ermöglicht, und es können eine Verkürzung der Regenerierzeit sowie eine Einsparung an Regenerierenergie erzielt werden.
Bei der gemäß dem anderen Gesichtspunkt dieser Erfindung vor­ gesehenen Abgasemission-Kontrollvorrichtung entregt die Er­ regung-Steuereinheit, wenn der Regenerierbetrieb des Kera­ mikfilters beendet wird, die Außenumfang-Heizvorrichtung um eine bestimmte Zeitspanne, nachdem sie die Stirnfläche- Heizvorrichtung entregt oder abschaltet. Demzufolge wird, nachdem die Beheizung des frontseitigen Teils des Filters, insbesondere dessen zentralen Teils durch die Stirnfläche- Heizvorrichtung abgeschlossen ist und die Schwebstoffteil­ chen im zentralen Teils des Filters somit ausreichend ver­ brannt worden sind und dann die Temperatur des zentralen Filterteils sich vermindert hat, die Temperatur des Außenum­ fangsbereichs abgesenkt. Als Ergebnis dessen wird die an der Außenumfangsfläche des Filters zur Wirkung gebrachte Zug­ spannung aus demselben Grund abgebaut wie diejenige bei der Abgasemission-Kontrollvorrichtung gemäß dem ersten Ge­ sichtspunkt der Erfindung, und es können somit die Verminde­ rung in der Regenerierzeit sowie die Einsparung an Regene­ rierenergie erzielt werden, während die Erzeugung von Ris­ sen ausgeschaltet werden kann.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt einer Abgasemission- Kontrollvorrichtung in einer Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen elektrischen Schaltplan einer Erregung oder Energiezufuhr-Steuereinheit für die Vorrichtung der Fig. 1;
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt für den Sammel- oder Auffangvorgang der in Fig. 1 dargestellten Vor­ richtung;
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt für den Regenerier­ vorgang der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung;
Fig. 5 einen Flußplan zum Regenerierbetrieb der Erregung- Steuereinheit der in Fig. 1 dargestellten Vorrich­ tung;
Fig. 6 einen Flußplan für ein Schema A;
Fig. 7 einen Flußplan für ein Schema B;
Fig. 8 ein Zeitdiagramm des Schemas A;
Fig. 9 ein Zeitdiagramm des Schemas B;
Fig. 10 die im Regenerierbetrieb verwendeten Temperatur- Meßpunkte;
Fig. 11 eine Verteilung der Temperaturen im Schema A;
Fig. 12 eine Verteilung der Temperaturen im Schema B.
Gemäß der Fig. 1 umfaßt die Abgasemission-Kontrollvorrich­ tung einen zylindrischen Behälter 5 aus rostfreiem Stahl, der an seinen beiden Enden offen ist und zwischen ein strom­ aufwärtiges Abgasrohr 8a sowie ein stromabwärtiges Abgas­ rohr 8b eingesetzt ist, ein im wesentlichen säulenförmiges Keramikfilter 1, das im Behälter 5 angeordnet ist, eine an der Außenumfangsfläche des Keramikfilters 1 vorhandene Außenumfang-Heizvorrichtung 7, eine benachbart zu einer Stirnfläche des Filters 1, die mit Bezug zur Abgas-Strömungs­ richtung stromab liegt, angeordnete Stirnfläche-Heizvorrich­ tung 6 und eine die Energiezufuhr oder Erregung der Heiz­ vorrichtungen 6 sowie 7 steuernde Energiezufuhr- oder Erre­ gung-Steuereinheit 9.
Das Filter 1 ist ein bekanntes keramisches Dieselmotor- Abgaspartikel-Sammelfilter aus Kordierit. Ein Puffermate­ rial 4, das eine keramische Filterschicht ist, ist zwischen den Behälter 5 und die Außenumfang-Heizvorrichtung 7 einge­ setzt. Im Filter 1 erstrecken sich eine große Anzahl von Luftkanälen oder Zellen 2 vom stromaufwärtigen Abgasrohr 8a zum stromabwärtigen Abgasrohr 8b. Die einander benachbarten oder aneinandergrenzenden Zellen 2 stehen durch eine große Anzahl von feinen Lochungen in einer Trennwand, die die ein­ zelnen Zellen 2 voneinander trennt, untereinander in Verbin­ dung. Jede aus etwa der einen Hälfte der Zellen 2 ist an ihrem stromaufwärtigen Endstück durch einen Stopfen 3 ver­ schlossen und jede der diesen stromaufwärts verschlossenen Zellen benachbarten Zellen 2 ist an ihrem stromabwärtigen Endstück durch einen Stopfen 3 ebenfalls verschlossen.
Bei den Heizvorrichtungen 6 und 7 kommt ein elektrisches Heizmaterial zur Anwendung, das aus einer Kanthal- oder Nickel-Chrom-Legierung besteht. Die Querschnittsgestalt der Heizvorrichtungen kann kreisförmig oder quadratisch sein. Die Heizvorrichtungen 6 und 7 können in einer gewellten Form angeordnet sein, und die Heizvorrichtung 7 kann auch eine gewendelte Gestalt haben.
Die Erregung-Steuereinheit 9 umfaßt einen Mikrocomputer 91 und Leistungstransistoren 92-98, die durch den Mikrocom­ puter 91 gesteuert werden. Der Kollektor eines jeden der Transistoren 92 und 93 ist getrennt mit dem einen Ende einer jeden Heizvorrichtung 6 bzw. 7 verbunden. Dem anderen Ende der Heizvorrichtungen 6 und 7 wird Energie von einer (nicht dargestellten) Batterie zugeführt.
Die Transistoren 94, 95 und 96, 97 bilden jeweils CMOS- Leistungswechselrichter A bzw. B. Motoren M1 und M2 für einen Betrieb von Umschaltventilen oder Regelklappen, die noch beschrieben werden, sind zwischen die Ausgangskontakte der Wechselrichter A und B geschaltet. Der Kollektor des Transistors 98 ist mit dem einen Ende eines eine Luftpumpe betreibenden Motors M3 verbunden, dessen anderes Ende an die (nicht dargestellte) Batterie angeschlossen ist.
Die Funktionsweise der in Fig. 2 gezeigten Erregung- Steuereinheit 9 wird im folgenden beschrieben. Ein Durch­ schalten der Transistoren 92, 93 und 98 schaltet die Heiz­ vorrichtungen 6 sowie 7 und den Motor M3 einzeln an oder aus. Wenn an den CMOS-Leistungswechselrichter A eine hohe Steuerspannung gelegt wird, während am CMOS-Leistungswechsel­ richter B eine niedrige Steuerspannung liegt, werden die Motoren M1 und M2 in der einen Richtung gedreht. Wird eine Steuerspannung von niedrigem Pegel an den CMOS-Leistungswech­ selrichter A gelegt, während eine hohe Steuerspannung am CMOS-Leistungswechselrichter B liegt, werden die Motoren M1 und M2 in ihrer Drehrichtung umgekehrt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 wird die Schwebstoffteil­ chen-Sammelbetriebsweise des Filters 1 erläutert.
Ein von einem Motor ausgestoßenes Abgas wird in das Filter 1 über das stromaufwärtige Abgasrohr 8a auf der (in Fig. 3) linken Seite eingeführt. Das in die Zellen 2, die an ihrem stromaufwärtigen Ende offen sind, eingetretene Abgas dringt durch die Trennwand und erreicht die Zellen 2, die an ih­ rem stromabwärtigen Ende offen sind. Hierbei werden die im Abgas enthaltenen Schwebstoffteilchen in den auf der stromaufwärtigen Seite offenen Zellen 2 abgelagert, weil die Teilchen nicht die Trennwand durchdringen können. Das von den Schwebstoffteilchen freie Abgas strömt durch das strom­ abwärtige Abgasrohr 8b und dann durch einen Auspufftopf, worauf es in die Atmosphäre ausgestoßen wird.
Der Abgaskanal ist mit Umgehungsleitungen 8c und 8d verse­ hen, die um das Filter 1 herumführen. Während des Schwebstoff­ teilchen-Sammelbetriebs wird die Umgehungsleitung 8c durch eine Regelklappe an ihrem stromabwärtigen Ende geschlossen, während die Umgehungsleitung 8d durch eine Regelklappe an ihrem stromaufwärtigen Ende verschlossen wird, so daß das Abgas durch das Filter 1 strömt.
Wenn das Fahrzeug eine vorbestimmte Zeitspanne gefahren bzw. der Motor in Betrieb gewesen ist und die Schwebstoff­ teilchen im Filter 1 abgelagert werden, steigt der Druckver­ lust vor und nach dem Filter an, wodurch die Ausgangslei­ stung des Motors herabgesetzt und der Kraftstoffverbrauch verschlechtert wird. Aus diesem Grund wird das Filter durch Verbrennen der Schwebstoffteilchen regeneriert.
Der Regenerierbetrieb für das Filter 1 wird unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 erläutert.
Zuerst wird auf der Grundlage eines Signals von der Motor- Steuereinheit (ECU) bestimmt (100), ob der Motor in Betrieb ist oder nicht. Wird der Motor nicht betrieben, so tritt der Prozeß in den Wartezustand ein. Bei Betrieb des Motors wird die Anzahl dessen Umdrehungen als die aufgelaufene Motor­ betriebszeit gezählt (102). Anschließend wird bestimmt (104), ob die Zahl der Umdrehungen des Motors einen vorbestimmten Wert erreicht hat, welcher angibt, daß eine vorbestimmte Menge an Schwebstoffteilchen abgelagert worden ist. Hat die Zahl der Umdrehungen den vorbestimmten Wert nicht erreicht, so geht der Prozeß zum Schritt 100 zurück. Ist jedoch der vorbestimmte Wert an Umdrehungen erreicht worden, so wird bestimmt, daß der Regeneriervorgang notwendig ist, und die die Regelklappen betätigenden Motoren M1 und M2 (s. Fig. 2) werden gedreht (106), um die Regelklappen auf die das Filter blockierende Seite (s. Fig. 4) umzuschalten, und dann wird der die Luftpumpe betreibende Motor M3 (s. Fig. 3) betrieben, um dem Filter 1 Frischluft zuzuführen (108) und dadurch das vom Filter 1 zum stromabwärtigen Abgasrohr 8b durchgetrete­ ne Abgas auszustoßen. Anstelle der Frischluft kann ein vom Motor ausgestoßenes Gas eingeführt werden.
In diesem Zustand werden die Heizvorrichtungen 6 und 7 nach entweder einem A- oder B-Schema, die noch beschrieben wer­ den, erregt oder mit Energie gespeist, um das Filter 1 zu regenerieren (110). Nach einem Regenerieren wird die Luft­ pumpe stillgesetzt (112), und die Motoren M1 sowie M2 wer­ den für eine vorbestimmte Zeitspanne in umgekehrter Richtung betrieben, um die Regelklappen zu ihrer ursprünglichen, in Fig. 3 gezeigten Stellung zurückzuführen (114). Das in den Mikrocomputer 91 eingegliederte Zählwerk, das die aufgelaufe­ nen Motorumdrehungen zählt, wird auf 0 zurückgesetzt (116), und dann kehrt der Prozeß zum Schritt 100 zurück.
Die Regenerierzeit kann durch Ermitteln des Druckunterschie­ des zwischen den beiden Enden des Filters 1 anstatt durch die Zahl der Umdrehungen des Motors bestimmt werden.
Im folgenden wird das Erregungsschema der Heizvorrichtungen 6 und 7, das der wesentliche Teil dieser Erfindung ist, be­ schrieben.
Regenerierung im Schema A
Für das Erregungsschema A gelten das Zeitdiagramm der Fig. 8 und der Flußplan der Fig. 6.
Im Erregungsschema A wird die Zweitluft-Durchsatzmenge auf 18 l/min (0,02 m/s) geregelt. Bei diesem Regelvorgang wird die Drehzahl des Motors M zuerst durch Einregeln des Schalt­ spiels oder -zyklus des Transistors 98 reguliert.
Anschließend beginnt die Erregung oder Energieversorgung der Heizvorrichtung nach dem folgenden Schema A.
Außenumfang-Zündmodus
Zuerst werden 1.7 kW der Außenumfang-Heizvorrichtung 7 für 8 min zugeführt (200), um einen in Fig. 11 gezeigten Punkt (ein mittiger Punkt in der Achsrichtung am Außenumfangs­ bereich des Filters 1) auf eine Temperatur im Bereich von 800-850°C zu erhitzen, wodurch die Schwebstoffteilchen am Außenumfangsbereich entzündet und bei etwa 600°C ver­ brannt werden.
Außenumfang-Brennhaltemodus
Anschließend wird die der Außenumfang-Heizvorrichtung 7 zu­ geführte Energie auf 900 W vermindert und dann auf diesem Wert für 25 min gehalten (202). Ohne Rücksicht auf diese Verminderung in der zugführten Energie breitet sich die Verbrennung allmählich vom Außenumfangsbereich des Filters 1 zu dessen innerem Teil hin aufgrund der Verberennungshitze od. dgl. aus, wobei die Temperatur des Außenumfangsbereichs des Filters 1 auf 800-850°C gehalten wird, wodurch die Verbrennung vom Außenumfangsbereich des Filters zu dessen Zentrum hin sich fortpflanzt und etwa 80% der Schwebstoff­ teilchen mit Ausnahme derjenigen, die in der Nachbarschaft der Stirnfläche-Heizvorrichtung angelagert sind, welche durch die Zweitluft gekühlt wird, verbrannt werden.
Stirnfläche-Zündmodus
Der Stirnfläche-Heizvorrichtung 6 werden 1,3 kW für 3 min zugeführt (204), wobei die Energiezufuhr zur Außenumfang- Heizvorrichtung 7 fortgesetzt wird, um 20% der Schwebstoff­ teilchen, die nahe dem frontseitigen Endabschnitt des Fil­ ters 1 angeordnet und noch nicht verbrannt sind, zu ver­ brennen.
Außenumfang-Endstufen-Brenn- und Spannungsabbaumodus
Als nächstes wird die Energieversorung der Stirnfläche-Heiz­ vorrichtung 6 allein eingestellt, während die Energiezufuhr zur Außenumfang-Heizvorrichtung 7 fortgesetzt wird.
Zu dieser Zeit ist der größte Teil der Schwebstoffteilchen verbrannt worden. Während die Verminderung in der Temperatur des inneren Teils des Filters 1 abgewartet wird, setzt sich die Energiezufuhr zur Außenumfang-Heizvorrichtung 7 fort, um die Spannung am Außenumfangsbereich des Filters 1 abzu­ bauen. Danach wird, wenn sich die Temperatur des inneren Teils des Filters 1 auf einen bestimmten Wert abgesenkt hat, die Erregung oder Energiezufuhr an der Außenumfang-Heizvor­ richtung 7 beendet.
Die Steuerung der Energiezufuhr zur Außenumfang-Heizvorrich­ tung 7 in zwei Stufen wird durch die Regelung des Schalt­ spiels des Transistors 92 bewerkstelligt.
Die Erregung der Heizvorrichtungen im Schema B wird unter Bezugnahme auf die Fig. 7 (Flußplan) und 9 (Zeitdiagramm) erläutert.
Das Schema B ist dazu vorgesehen, die Regenerierzeit weiter herabzusetzen und an Energie zu sparen, und es unterscheidet sich vom Schema A darin, daß der Außenumfang-Brennhaltemodus weggelassen wird.
Außenumfang-Zündmodus
Der Außenumfang-Heizvorrichtung 7 wird Zweitluft in einer Menge von 46 l/min (0,05 m/s) zugeführt, und dann werden an die Außenumfang-Heizvorrichtung 7 1,7 kW für 5 min an­ gelegt, um einen in Fig. 12 gezeigten Punkt auf eine Temperatur im Bereich von 600-650°C zu erhitzen und da­ durch die Schwebstoffteilchen an der Außenumfangsfläche zu entzünden (302), wobei etwa 20-40% der Schwebstoffteilchen in der Nähe des Außenumfangsbereichs des Filters verbrannt werden.
Bei dem in Rede stehenden Regelvorgang wird diese Arbeits­ weise beendet, nachdem ein Temperaturanstieg in den Punkten , , und (siehe Fig. 12) beobachtet worden ist.
Stirnfläche-Zündmodus
Anschließend werden 5 kW der Stirnfläche-Heizvorrichtung 6 für 5 min zugeführt, wobei die Energiezufuhr zur Außenumfang- Heizvorrichtung 7 aufrechterhalten wird, um die Schwebstoff­ teilchen nahe dem frontseitigen Endabschnitt des Filters 1 zu entzünden. Das Verbrennen breitet sich zum zentralen Teil hin aus und die restlichen Schwebstoffteilchen werden ver­ brannt (304).
Außenumfang-Endstufen-Brenn- und Spannungsabbaumodus
Als nächstes wird die Erregung der Stirnfläche-Heizvorrich­ tung allein ausgesetzt, während die Erregung der Außenum­ fang-Heizvorrichtung 7 fortgeführt wird (306).
Zu dieser Zeit ist der größte Teil der Schwebstoffteilchen verbrannt worden. Bis die restlichen Schwebstoffteilchen verbrannt sind und die Temperatur des inneren Teils des Filters sich erniedrigt, wird die Energiezufuhr zur Außen­ umfang-Heizvorrichtung 7 fortgeführt, wodurch die Spannung am Außenumfangsbereich des Filters 1 abgebaut wird. Wenn sich die Temperatur des inneren Teils des Filters auf einen bestimmten Wert vermindert, so wird dann die Erregung der Außenumfang-Heizvorrichtung 7 beendet.
Da im Schema B die Temperatur des Außenumfangsbereichs nie­ drig ist, die Durchsatzmenge an Regeneriergas hoch und so­ mit die Kühlwirkung ebenfalls hoch ist, wird die der Außen­ umfang-Heizvorrichtung 7 zugeführte Energie mit 600 W fest­ gesetzt. Diese 600 W sind der niedrigste Pegel, der erfor­ derlich ist, um den Punkt auf die Teilchen-Zündtempera­ tur von 600-650°C zu erhitzen.
In jedem Schema kann eine Regenerierquote von 95% oder dar­ über erlangt werden. Die Schemata A und B unterscheiden sich voneinander wie folgt:
Das Schema A hat einen Vorteil insofern, als eine stabile Re­ generierung, die von Rissen frei ist, bis zu einer Menge an gesammelten Schwebstoffteilchen von etwa 5 g/l-12 g/l ge­ währleistet wird;
das Schema B hat einen Vorteil insofern, als die Regenerier­ zeit und die Energie für die Heizvorrichtungen auf etwa die Hälfte dessen vom Schema A herabgesetzt werden kann. Eine bevorzugte Menge an gesammelten Schwebstoffteilchen ist 10 kg/l oder darunter.
Obgleich das Erregungsschema für die Heizvorrichtungen unter der Bedingung festgesetzt wird, daß die Temperatur des Fil­ ters 1 bei jeder Ausführungsform die Umgebungstemperaturen sind, kann, wenn die Temperatur des Filters bei Einleiten des Regenerierbetriebs 200°C überschreitet, die Zeit, wäh­ rend der Außenumfang-Zündmodus andauert, um etwa 1 min herab­ gesetzt werden.
Die Fig. 11 und 12 zeigen jeweils Verteilungen der gemesse­ nen Temperaturen der einzelnen Filterteile (s. Fig. 10), welche in den Schemata A und B erlangt werden.
Die Punkte , , sind von der frontseitigen Stirn­ fläche mit 15 mm, die Punkte , , sind von dieser Stirnfläche mit 65 mm und die Punkte , , sind von der frontseitigen Stirnfläche mit 110 mm beabstandet.
Die der Außenumfang-Heizvorrichtung 7 zugeführte Energie wird so reguliert, daß die Temperatur des Punkts im Schema A 800°C und im Schema B 600°C beträgt.
Die der Stirnfläche-Heizvorrichtung 6 zugeführte Energie wird so reguliert, daß die Temperatur des Punkts 600°C oder mehr beträgt.
Wie sich aus der obigen Beschreibung klar ergibt, wird in der Abgasemission-Kontrollvorrichtung gemäß der Erfindung die Außenumfang-Heizvorrichtung erregt, bevor die Stirnflä­ che-Heizvorrichtung 6 erregt wird, während die Erregung der Außenumfang-Heizvorrichtung 7 beendet wird, nachdem die Er­ regung der Stirnfläche-Heizvorrichtung 6 geendet hat. Als Ergebnis dessen kann die Erzeugung von Rissen oder Brüchen am Außenumfangsbereich des Filters 1 verhindert werden.
Ein Wechsel zwischen den Schemata A und B wird auf der Grund­ lage der Menge von angesammelten Schwebstoffteilchen oder der Kapazität der Batterie durchgeführt.
Durch die Erfindung wird eine Abgasemission-Kontrollvorrich­ tung offenbart, die imstande ist, eine Erzeugung von Rissen zu verhindern und die Regenerierzeit zu verkürzen. Während des Regeneriervorgangs wird zuerst eine Außenumfang-Heizvor­ richtung erregt, um den Außenumfangsbereich des Filters zu erhitzen und dadurch Schwebstoffteilchen an diesem Bereich zu verbrennen. Hierauf wird eine Stirnfläche-Heizvorrichtung erregt, um die Schwebstoffteilchen an der frontseitigen Stirnfläche des Filters zu entzünden. Folglich steigt die Temperatur der frontseitigen Stirnfläche und diejenige des zentralen Teils des Filters an. Da jedoch die Temperatur des Außenumfangsabschnitts des Filters zu dieser Zeit bereits ausreichend hoch ist, kann der Zustand, daß der zentrale Teil des Filters eine hohe Temperatur hat, während der Außenumfangsbereich eine niedrige Temperatur aufweist, vermieden werden, und somit kann die Erzeugung von Rissen begrenzt oder unterbunden werden.

Claims (4)

1. Abgasemission-Kontrollvorrichtung, die in der Abgaslei­ tung eines Dieselmotors angeordnet ist und umfaßt:
  • - ein im wesentlichen säulenförmiges, in der Abgaslei­ tung liegendes Keramikfilter (1), in welchem erste Luft­ kanäle (2) an ihrem ersten Ende und zweite Luftkanäle (2) an zum ersten Ende entgegengesetzten zweiten Ende verschlossen sind, wobei diese Luftkanäle sich in axia­ ler Richtung des Filters sowie aneinandergrenzend er­ strecken und die ersten sowie zweiten Luftkanäle unter­ einander in Verbindung stehen,
  • - eine längs einer Außenumfangsfläche des Filters ange­ ordnete Außenumfang-Heizvorrichtung (7),
  • - eine entlang einer frontseitigen Stirnfläche des Filters angeordnete Stirnfläche-Heizvorrichtung (6) und
  • - eine die Energiezufuhr zu den Heizvorrichtungen (6, 7) steuernde Erregung-Steuereinheit (9),
dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung-Steuereinheit (9) in der Filterregenerier-Betriebsweise die Außen­ umfang-Heizvorrichtung (7) um eine vorbestimmte Zeit­ spanne früher mit Energie versorgt als die Stirnfläche- Heizvorrichtung (6).
2. Abgasemission-Kontrollvorrichtung, die in der Abgas­ leitung eines Dieselmotors angeordnet ist und umfaßt:
  • - ein im wesentlichen säulenförmiges, in der Abgasleitung liegendes Keramikfilter (1), in welchem erste Luftka­ näle an ihrem ersten Ende und zweite Luftkanäle (2) an zum ersten Ende entgegengesetzten zweiten Ende ver­ schlossen sind, wobei diese Luftkanäle sich in axialer Richtung des Filters sowie aneinandergrenzend erstrecken und die ersten sowie zweiten Luftkanäle untereinander in Verbindung stehen,
  • - eine längs einer Außenumfangsfläche des Filters angeord­ nete Außenumfang-Heizvorrichtung (7),
  • - eine entlang einer frontseitigen Stirnfläche des Fil­ ters angeordnete Stirnfläche-Heizvorrichtung (6) und
  • - eine die Energiezufuhr zu den Heizvorrichtungen steuern­ de Erregung-Steuereinheit (9),
dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung-Steuereinheit (9) in der Filterregenerier-Betriebsweise die Energie­ zufuhr zur Außenumfang-Heizvorrichtung (7) um eine vorbestimmte Zeitspanne später als diejenige zur Stirn­ flächen-Heizvorrichtung (6) absperrt.
3. Abgasemission-Kontrollvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung-Steuereinheit (9) als die Filterregenerier-Betriebsweisen hat:
  • - einen Außenumfang-Zündmodus, in welchem die Steuerein­ heit lediglich die Außenumfang-Heizvorrichtung (7) mit Energie speist, um ein Verbrennen vom Außenumfangsbe­ reich des Filters (1) her einzuleiten,
  • - einen an den Außenumfang-Zündmodus sich anschließenden Außenumfang-Brennhaltemodus, in dem die Steuereinheit (9) lediglich die Außenumfang-Heizvorrichtung (7) mit Energie speist, um das Verbrennen aufrechtzuerhalten und eine auf den Außenumfangsbereich des Filters aufgebrach­ te Spannung abzubauen,
  • - einen an den Außenumfang-Brennhaltemodus sich an­ schließenden Stirnfläche-Zündmodus, in welchem die Steuereinheit (9) die Außenumfang-Heizvorrichtung (7) sowie die Stirnfläche-Heizvorrichtung (6) mit Energie speist, um die auf den Außenumfangsbereich des Fil­ ters aufgebrachte Spannung abzubauen sowie ein Ver­ brennen von der frontseitigen Stirnfläche des Filters her einzuleiten, und
  • - einen an den Stirnfläche-Zündmodus sich anschließen­ den Außenumfang-Endstufen-Brenn- und Spannungsabbau­ modus, in dem die Steuereinheit (9) allein die Außen­ umfang-Heizvorrichtung (7) mit Energie speist, um die am Außenumfangsbereich des Filters aufgebrachte Spannung abzubauen und eine Temperaturabsenkung in einem inneren Teil des Filters abzuwarten.
4. Abgasemission-Kontrollvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung-Steuereinheit (9) als die Filterregenerier-Betriebsweisen hat:
  • - einen Außenumfang-Zündmodus, in welchem die Steuerein­ heit lediglich die Außenumfang-Heizvorrichtung (7) mit Energie speist, um ein Verbrennen vom Außenumfangsbe­ reich des Filters (1) her einzuleiten,
  • - einen an den Außenumfang-Zündmodus sich anschließen­ den Stirnfläche-Zündmodus, in welchem die Steuereinheit die Außenumfang-Heizvorrichtung (7) sowie die Stirnflä­ che-Heizvorrichtung (6) mit Energie speist, um eine Verbrennung aufrechtzuerhalten, eine auf den Außenum­ fangsbereich des Filters aufgebrachte Spannung abzubauen sowie ein Verbrennen von der frontseitigen Stirnfläche des Filters her einzuleiten, und
  • - einen an den Stirnfläche-Zündmodus sich anschließen­ den Außenumfang-Endstufen-Brenn- und Spannungsabbau­ modus, in dem die Steuereinheit allein die Außenumfang- Heizvorrichtung (7) mit Energie speist, um die am Außen­ umfangsbereich des Filters aufgebrachte Spannung abzu­ bauen und eine Temperaturabsenkung in einem inneren Teil des Filters abzuwarten.
DE19924242312 1991-12-16 1992-12-15 Abgasemission-Kontrollvorrichtung Expired - Fee Related DE4242312C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03332205A JP3116486B2 (ja) 1991-12-16 1991-12-16 排気ガス浄化装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4242312A1 DE4242312A1 (en) 1993-06-17
DE4242312C2 true DE4242312C2 (de) 2000-11-23

Family

ID=18252356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924242312 Expired - Fee Related DE4242312C2 (de) 1991-12-16 1992-12-15 Abgasemission-Kontrollvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3116486B2 (de)
DE (1) DE4242312C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113279842A (zh) * 2021-06-30 2021-08-20 三一汽车起重机械有限公司 一种工程机械再生控制方法、装置及工程机械

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0317225U (de) * 1989-07-04 1991-02-20

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0317225U (de) * 1989-07-04 1991-02-20

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05163932A (ja) 1993-06-29
JP3116486B2 (ja) 2000-12-11
DE4242312A1 (en) 1993-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203157T2 (de) Abgasemissionssteuerung
DE69629870T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Abgases eines Dieselmotors
DE10326529B4 (de) Abgas-Filtersystem mit einem Partikelfilter für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE69909952T2 (de) Abgasemissionsregeleinrichtung für ein Hybrid-Fahrzeug
DE60207064T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE602005001536T2 (de) Regeneration eines Partikelfilters
EP0532031B1 (de) Vorrichtung zur thermischen Regeneration von Partikelfiltern für Dieselmotorenabgas
DE10301301A1 (de) Abgassteuerungsvorrichtung, die an einem Verbrennungsmotor vorgesehen ist, und Abgasssteuerungsverfahren
DE102013114999A1 (de) Verfahren und System zur Partikelregeneration in einem Hybrid-Elektrofahrzeug
DE10326531A1 (de) Abgasreinigungssystem mit Partikelfilter
CH665002A5 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb eines dieselmotors mit einer abgasfiltriereinrichtung.
WO2006100051A1 (de) Kraftfahrzeug mit brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102010021651B4 (de) Koordiniertes Steuerungssystem für einen Motor und ein stufenlos verstellbares Getriebe
DE102012007053B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE3824578A1 (de) Einrichtung zur reinigung der abgasemission von dieselmotoren
DE102004019660B4 (de) Abgasreinigungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE602005005029T2 (de) Regenerationssteuerung für eine abgasreinigungsvorrichtung eines verbrennungsmotors
DE19957715A1 (de) Abgasausstoß-Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102017102253A1 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP3599353B1 (de) Verfahren zur regeneration eines partikelfilters in der abgasanlage eines ottomotors
DE69926196T2 (de) Brennkraftmaschine
EP2166204A1 (de) Flammglühkerze
EP3608185A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende hybridantriebseinrichtung
DE102004019658B4 (de) Abgasemissions-Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE4242312C2 (de) Abgasemission-Kontrollvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee