DE4242091A1 - Vorrichtung zum Starten des Regenerationsbrenners eines Partikelfiltersystems bei niedrigen Temperaturen - Google Patents

Vorrichtung zum Starten des Regenerationsbrenners eines Partikelfiltersystems bei niedrigen Temperaturen

Info

Publication number
DE4242091A1
DE4242091A1 DE19924242091 DE4242091A DE4242091A1 DE 4242091 A1 DE4242091 A1 DE 4242091A1 DE 19924242091 DE19924242091 DE 19924242091 DE 4242091 A DE4242091 A DE 4242091A DE 4242091 A1 DE4242091 A1 DE 4242091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter system
heating device
particulate filter
burner
atomizer nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924242091
Other languages
English (en)
Other versions
DE4242091C2 (de
Inventor
Heinrich Dipl Ing Berendes
Rolf Miebach
Uwe Jung
Hans Houben
Heinz Dipl Ing Zilligen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19924242091 priority Critical patent/DE4242091C2/de
Publication of DE4242091A1 publication Critical patent/DE4242091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4242091C2 publication Critical patent/DE4242091C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/42Starting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • F23D11/441Vaporising devices incorporated with burners
    • F23D11/448Vaporising devices incorporated with burners heated by electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/14Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • F01N2610/107Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance using glow plug heating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Partikelfiltersystem, insbeson­ dere für Dieselmotoren mit einem Partikelfilter, dem ein stromaufwärts in der Abgasleitung angeordneter Regenera­ tionsbrenner zugeordnet ist, dem Kraftstoff und Brennerluft zuführbar sind, wobei der Regenerationsbrenner ein Ventil­ gehäuse und eine Brennkammer aufweist.
Ein derartiges Partikelfiltersystem ist aus der DE-OS 37 29 861 bekannt. Bei diesem Partikelfiltersystem wird der Regenerationsbrenner mit fettem Kraftstoff/Luft-Gemisch betrieben, das in der Brennkammer mit stabiler und ruß­ freier Flamme verbrennt. Problematisch an einem derartig aufgebauten Partikelfiltersystem ist, daß ein derartiger Regenerationsbrenner zum Starten eine Mindestabgastempera­ tur benötigt. Diese Mindestabgastemperatur, durch die der Regenerationsbrenner auf eine für seinen Start erforderliche Mindesttemperatur aufgeheizt wird, liegt bei ca. 120°C.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Regene­ rationsbrenner eines Partikelfiltersystems bereitzustellen, der frühzeitig nach dem Start der Brennkraftmaschine auch bei niedrigen Abgastemperaturen betreibbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine vor dem Start des Regenerationsbrenners betreibbare Heiz­ einrichtung an dem Regenerationsbrenner angeordnet ist, wo durch der Regenerationsbrenner innerhalb kurzer Zeit die nötige Starttemperatur erreicht, während das Abgas noch nicht die nötige Temperatur erreicht oder den Regene­ rationsbrenner noch nicht genügend erhitzt hat. Dabei kann die Heizeinrichtung prinzipiell an beliebiger Stelle des Regenerationsbrenners angeordnet sein. Vorteilhaft ist sie in dem Ventilgehäuse angeordnet, wo sie beispielsweise die Brennerluft und/oder den zuzuführenden Kraftstoff erhitzen kann. Dementsprechend ist sie in einer derartigen Aus­ bildung im Bereich eines Kraftstoffleitungsanschlusses bzw. eines Brennerluftleitungsanschlusses angeordnet.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die Heizeinrichtung in ein Zerstäuberdüsengehäuse einer Zer­ stäuberdüse integriert. Diese Anordnung hat sich als vor­ teilhaft erwiesen, da damit alle wesentlichen Komponenten gleichzeitig erhitzt werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Heizeinrichtung ein als Glühkopf ausgebildetes Zerstäuberdüsengehäuse. Damit ist eine besonders gleichmäßige Erhitzung des Zerstäuberdü­ sengehäuses gewährleistet.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Zerstäuberdüsenge­ häuse als Widerstandsheizkörper ausgebildet. Damit wird der Bauaufwand der Heizeinrichtung auf ein Minimum beschränkt.
Dabei ist in Weiterbildung der Erfindung der Widerstands­ körper aus Silicium-Carbid (SiC) herstellbar und zumindest einseitig isoliert in dem Ventilgehäuse befestigt. Bei ei­ nem derartig hergestellten und befestigten Widerstandskör­ per ist nur ein elektrischer Anschluß nötig, der in ein­ facher Weise in das Ventilgehäuse eingeführt werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung besteht die Heizeinrichtung aus mindestens einer Glühkerze. Eine Glühkerze ist ein handelsübliches Bauteil, das somit keinerlei Beschaffungs­ probleme mit sich bringt. Auch kann eine Glühkerze in ein­ facher Weise durch eine Bohrung bzw. durch einen ent­ sprechend ausgebildeten Anschluß in das Ventilgehäuse ein­ geschraubt werden und gleichzeitig zur Umgebung abgedichtet werden. Mit dem Glühkörper ragt die Glühkerze dann in eine entsprechende Ausnehmung des Zerstäuberdüsengehäuses.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Heizeinrichtung ein Heizwendel, der das Zerstäuberdüsengehäuse zumindest teil­ weise umschließt. Bei dieser Ausbildung kann der Heizwen­ del, beispielsweise nach Art eines Tauchsieders, ausgebil­ det und um das Zerstäuberdüsengehäuse gewickelt sein. Eine derartige Heizwendel bewirkt wiederum eine gleichmäßige Aufwärmung des Zerstäuberdüsengehäuses.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Heizeinrichtung ein Heizgebläse, dessen Heißluftstrahl auf das Zerstäuberdüsen­ gehäuse und/oder den Ringraum zwischen dem Zerstäuberdüsen­ gehäuse und dem Ventilgehäuse gerichtet ist. Ein derartiges Heizgebläse, das beispielsweise nach Art eines Industrie­ heizgebläses aufgebaut sein kann und Temperaturen bis zu 800°C erreichen kann, sorgt für eine besonders schnelle und wirksame Aufheizung des gesamten Zerstäuberdüsengehäu­ ses und somit zu einer schnellen Betriebsbereitschaft des Regenerationsbrenners.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Heizeinrichtung von einem Steuergerät in Abhängigkeit von Temperaturmeßwerten steuerbar. Dabei können diese Meßwerte beispielsweise von einer Temperaturmeßsonde geliefert werden, die an geeigne­ ter Stelle an dem Regenerationsbrenner angeordnet ist. Im übrigen können die Temperaturmeßsonde und das Steuergerät zu weiteren Steuerfunktionen des Regenerationsbrenners herangezogen werden. Ein weiterer positiver Effekt der er­ findungsgemäßen Heizeinrichtung ist eine Verringerung der Abgasemissionen des kalten Motors durch den frühzeitigen Start des Regenerationsbrenners und durch das damit mög­ liche frühzeitige Aufheizen des gesamten Partikelfil­ tersystems einschließlich des Abgases, des Partikelfil­ termonoliten und ggfs. eines nachgeschalteten Oxida­ tionskatalysators. Dadurch werden die CO- und die HC-Emission gesenkt.
Weitere Vorteile der Erfindung werden in der Zeichnungs­ beschreibung dargestellt, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben ist.
Die Figur zeigt einen Regenerationsbrenner 1 eines Parti­ kelfiltersystems, das beispielsweise bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen eingesetzt wird. Der Regenerations­ brenner 1 besteht im wesentlichen aus einem Ventilgehäuse 2 und einer Brennkammer 3.
In dem Ventilgehäuse 2 sind ein Kraftstoffdosierventil 4 mit einem Kraftstoffleitungsanschluß 5, eine Glühkerze 6 sowie eine Brennerluftleitung 7, mit einer Druckmeßsonde 8 ange­ ordnet.
Zum Betreiben des Regenerationsbrenners 1 wird von einer nicht dargestellten Steuereinheit ein Brennerluftversor­ gungssystem eingeschaltet, das über die Brennerluftleitung 7 Brennerluft liefert. Dabei wird der in dem System herrschende Druck, der bei abgeschaltetem Brennerluftver­ sorgungssystem der Abgasgegendruck und beim Betrieb des Brennerluftsversorgungssystems ein gegenüber dem Abgas­ gegendruck erhöhter Druck ist, gemessen. Der entsprechende Meßwert wird an die genannte Steuereinheit weitergeleitet. Der Kraftstoff wird über eine Leitung, die an den Kraft­ stoffleitungsanschluß 5 angeschlossen ist, dem System zuge­ führt. Von dem Kraftstoffleitungsanschluß 5 gelangt der Kraftstoffin das Kraftstoffdosierventil 4, das wiederum mit der Steuereinheit verbunden ist und von dieser ge­ steuert wird. Von dem Kraftstoffdosierventil 4 gelangt der Kraftstoff über eine Zerstäuberdüse 9 in eine Luftdrall­ zerstäuberdüse 10, in der der Kraftstoff mit Brennerluft gemischt wird und durch eine Austrittsöffnung in die Brennkammer 3 austritt, in der das Brennerluft/Kraftstoff- Gemisch verbrennt. Dabei wird an einem Brennkammeraustritt 11 der Brennkammer 3 die aktuelle Gastemperatur über eine Temperaturmeßsonde 12 ermittelt. Die Brennkammer 3 und das Ventilgehäuse 2 sind in dem vorliegenden Ausführungsbei­ spiel durch ein thermisches Verbindungsverfahren, bei­ spielsweise Schweißen oder Löten, miteinander verbunden. Die Temperaturmeßsonde 12 liegt an der Seitenwand der Brennkammer 3 an und ist mit einer Befestigungseinrichtung 14 an dem Boden 15 der Brennkammer 3 befestigt. Dabei ragt die Meßspitze 16 der Temperaturmeßsonde 12 um ein genau definiertes Maß in den Brennkammeraustritt 11 der Brenn­ kammer 3 hinein. In das Zerstäuberdüsengehäuse 13 ragt eine Heizeinrichtung in Form einer Glühkerze 6 hinein, die zum erfindungsgemäßen Aufheizen des Kraftstoffs bzw. der Brennerluft sowie des Zerstäuberdüsengehäuses 13 dient. Anstelle der einen Glühkerze 6 können auch mehrere Glühkerzen 6 auf dem Umfang des Ventilgehäuses 2 bzw. des Zerstäuberdüsengehäuses 13 verteilt angeordnet sein. Ebenso ist es möglich, in den Ringraum 20 einen Heizwendel einzu­ setzen, der das Zerstäuberdüsengehäuse 13 zumindest teil­ weise umschließt.
Die Einheit aus Ventilgehäuse 2 und Brennkammer 3 ist mittels Schrauben 17 an dem Gehäuse 18 befestigt, das den eigentlichen Partikelfilter aufnimmt. Bei einem Wartungs- oder Reparaturfall kann die bauliche Einheit Ventilgehäuse 2 und Brennkammer 3 durch Lösen der Schrauben 17 problemlos von dem Gehäuse 18 gelöst werden.
Durch die Lage der Glühkerze 6 in der Nähe der Zerstäuber­ düse 9 wird ein Teil des Kraftstoffs beim Betreiben der Glühkerze 6 verdampft. Bei der anschließenden Kondensation bilden sich feinste Kraftstofftröpfen, die zu einem zünd­ willigen Kraftstoff-Luftgemisch führen.

Claims (9)

1. Partikelfiltersystem, insbesondere für Dieselmotoren mit einem Partikelfilter, dem ein stromaufwärts in der Ab­ gasleitung angeordneter Regenerationsbrenner zugeordnet ist, dem Kraftstoff und Brennerluft zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Regenerationsbrenner (1) eine auch vor dem Start desselben betreibbare Heizeinrich­ tung angeordnet ist.
2. Partikelfiltersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung in ein Zer­ stäuberdüsengehäuse (13) einer Zerstäuberdüse (9) inte­ griert ist.
3. Partikelfiltersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung ein als Glühkopf ausgebildetes Zerstäuberdüsengehäuse (13) ist.
4. Partikelfiltersystem nach einem der vorherigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerstäuberdüsengehäuse (13) als Widerstandsheizkörper ausgebildet ist.
5. Partikelfiltersystem nach Anspruch 4, wobei der Regenerationsbrenner ein Ventilgehäuse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandsheizkörper aus Silicium-Carbid (SiC) herstellbar ist und zumindest elek­ trisch isoliert in dem Ventilgehäuse (2) befestigt ist.
6. Partikelfiltersystem nach einem der vorherigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung zumindest eine Glühkerze (6) aufweist.
7. Partikelfiltersystem nach einem der vorherigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung ein Heizwendel ist, der das Zerstäuberdüsengehäuse (13) zumin­ dest teilweise umschließt.
8. Partikelfiltersystem nach einem der vorherigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung ein Heizge­ bläse ist, dessen Heißluftstrahl auf das Zerstäuberdüsenge­ häuse (13) und/oder den Ringraum (20) zwischen dem Zer­ stäuberdüsengehäuse (13) und dem Ventilgehäuse (2) gerich­ tet ist.
9. Partikelfiltersystem nach einem der vorherigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung von einem Steuergerät in Abhängigkeit von Temperaturmeßwerten steuer­ bar ist.
DE19924242091 1992-12-14 1992-12-14 Vorrichtung zum Starten des Regenerationsbrenners eines Partikelfiltersystems bei niedrigen Temperaturen Expired - Fee Related DE4242091C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924242091 DE4242091C2 (de) 1992-12-14 1992-12-14 Vorrichtung zum Starten des Regenerationsbrenners eines Partikelfiltersystems bei niedrigen Temperaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924242091 DE4242091C2 (de) 1992-12-14 1992-12-14 Vorrichtung zum Starten des Regenerationsbrenners eines Partikelfiltersystems bei niedrigen Temperaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4242091A1 true DE4242091A1 (de) 1994-06-16
DE4242091C2 DE4242091C2 (de) 2002-11-07

Family

ID=6475196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924242091 Expired - Fee Related DE4242091C2 (de) 1992-12-14 1992-12-14 Vorrichtung zum Starten des Regenerationsbrenners eines Partikelfiltersystems bei niedrigen Temperaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4242091C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045450A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-08 Peugeot Citroen Automobiles SA Vorrichtung zur Dieselverdampfung und Auspuffanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer solchen Verdampfungsvorrichtung
EP2617957A1 (de) * 2010-09-16 2013-07-24 Hino Motors Ltd. Verfahren zur erwärmung eines nachbehandlungs-brennersystems
CN114562399A (zh) * 2022-03-10 2022-05-31 中国人民解放军69246部队 车辆远程启动控制系统及其预热装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026477A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Deutz Ag Abgasnachbehandlungssystem für eine selbstzündende Brennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919763C2 (de) * 1979-05-16 1983-07-07 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Zerstäubungsbrenner für Ölfeuerungsanlagen
US4424671A (en) * 1981-02-20 1984-01-10 Nissan Motor Company, Limited Exhaust gas particle burning method and apparatus for an internal combustion engine
DE2456526C2 (de) * 1973-12-01 1985-01-24 Takagi Sangyo K.K., Fuji, Shizuoka Vergasungsvorrichtung für Heizöl oder Kerosin
US4677823A (en) * 1985-11-01 1987-07-07 The Garrett Corporation Diesel engine particulate trap regeneration system
DE3722093A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-21 Isuzu Motors Ltd Brenner

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729861C2 (de) * 1987-09-05 1995-06-22 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zum Betreiben einer Rußfiltervorrichtung für einen Dieselmotor und Rußfiltervorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456526C2 (de) * 1973-12-01 1985-01-24 Takagi Sangyo K.K., Fuji, Shizuoka Vergasungsvorrichtung für Heizöl oder Kerosin
DE2919763C2 (de) * 1979-05-16 1983-07-07 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Zerstäubungsbrenner für Ölfeuerungsanlagen
US4424671A (en) * 1981-02-20 1984-01-10 Nissan Motor Company, Limited Exhaust gas particle burning method and apparatus for an internal combustion engine
US4677823A (en) * 1985-11-01 1987-07-07 The Garrett Corporation Diesel engine particulate trap regeneration system
DE3722093A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-21 Isuzu Motors Ltd Brenner

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045450A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-08 Peugeot Citroen Automobiles SA Vorrichtung zur Dieselverdampfung und Auspuffanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer solchen Verdampfungsvorrichtung
FR2921968A1 (fr) * 2007-10-04 2009-04-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de vaporisation de gazole et ligne d'echappement de vehicule automobile comprenant ce dispositif de vaporisation.
EP2617957A1 (de) * 2010-09-16 2013-07-24 Hino Motors Ltd. Verfahren zur erwärmung eines nachbehandlungs-brennersystems
EP2617957A4 (de) * 2010-09-16 2014-05-07 Hino Motors Ltd Verfahren zur erwärmung eines nachbehandlungs-brennersystems
CN114562399A (zh) * 2022-03-10 2022-05-31 中国人民解放军69246部队 车辆远程启动控制系统及其预热装置
CN114562399B (zh) * 2022-03-10 2023-10-13 中国人民解放军69246部队 车辆远程启动预热装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4242091C2 (de) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0803027B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE112014001011B4 (de) Brenner für ein Abgasnachbehandlungssystem und Abgasnachbehandlungssystem
DE112008000575B4 (de) Fluidinjektor und Verfahren zum Reinigen eines Fluidinjektors durch Erhitzen
EP2291579B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für eine selbstzündende brennkraftmaschine
DE112007002006B4 (de) Abgasaufbereitungsvorrichtung mit einem kraftstoffbetriebenen Brenner
DE10019198A1 (de) Zerstäuberbrenner
DE112014001029B4 (de) Abgasbehandlungssystem
DE3841269A1 (de) Brennstoffduese mit katalytischem glueheinsatz
EP0151793A2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
US20070039381A1 (en) Secondary Air Injector For Use With Exhaust Gas Simulation System
EP0309723B1 (de) Zündbrenner in einer Vorrichtung zum Verbrennen von Festkörperpartikeln im Abgas von Brennkraftmaschinen
DE4242091A1 (de) Vorrichtung zum Starten des Regenerationsbrenners eines Partikelfiltersystems bei niedrigen Temperaturen
DE102006060669A1 (de) Katalytische Verdampfung von flüssigen Brennstoffen
EP1291579A2 (de) Düse zum Zerstäuben von flüssigem Brennstoff
DE4309833C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine oder Feuerungsstätte
EP0532044B1 (de) Brenner für Dieselmotorenabgas-Partikelfilter
DE3837075C2 (de)
DE102009053379B4 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem Brenner
DE19542318A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE2142018B2 (de) Durchlauferhitzer mit einem heizschacht
EP2035747A2 (de) Verbrennungsverfahren sowie brennstoffkesselanordnung dafür
DE19534903A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasbehandlung von Brennkraftmaschinen
DE102022124819A1 (de) Verfahren zum sicheren Zünden eines Wasserstoff-Luft-Gemischs
DE2730882A1 (de) Vorrichtung zur erleichterung der zuendung bei luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschinen
WO2004113791A1 (de) Brenner für flüssige brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, 51063 KOELN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee