WO2004113791A1 - Brenner für flüssige brennstoffe - Google Patents

Brenner für flüssige brennstoffe Download PDF

Info

Publication number
WO2004113791A1
WO2004113791A1 PCT/DE2004/000742 DE2004000742W WO2004113791A1 WO 2004113791 A1 WO2004113791 A1 WO 2004113791A1 DE 2004000742 W DE2004000742 W DE 2004000742W WO 2004113791 A1 WO2004113791 A1 WO 2004113791A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
burner
valve
atomizer
flame
fuel
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000742
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Bareis
Frank Ilgner
Horst Harndorf
Nils Steinbach
Uwe Wieselow
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2004113791A1 publication Critical patent/WO2004113791A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
    • F23D11/26Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space with provision for varying the rate at which the fuel is sprayed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2900/00Special features of, or arrangements for fuel supplies
    • F23K2900/05003Non-continuous fluid fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant

Definitions

  • the invention relates to a burner for liquid fuels, with a burner housing, in which at least one atomizer valve for liquid fuel is arranged, which has a fuel nozzle and which can have an air nozzle, which on the output side point into a flame chamber adjoining the burner housing.
  • Burners serve to heat ; for a wide variety of applications.
  • Burner systems are therefore desirable which, on the one hand, enable very small burner outputs and at the same time have a large modulation range.
  • the atomization concepts used for liquid fuels provide so-called swirl pressure atomizers, which reach their limits with small burner outputs below 12 kW, since the spray preparation at low outputs is no longer carried out with sufficient quality, which results in higher pollutant emissions.
  • Evaporator concepts are also used in which the liquid fuel is evaporated on hot surfaces.
  • the disadvantage is that at the start and Burner stop Undefined operating conditions occur, which are particularly responsible for increased pollutant emissions.
  • liquid fuels such as gasoline, diesel fuel, ethanol or rapeseed methyl ester are used in particular since the storage of Gases is complex and costly. Space and weight-saving burners are also required for mobile use.
  • the above-mentioned evaporator burners are used in particular, with which smaller burner capacities can be achieved, but which - compared to stationary burners - have a significantly higher pollutant emission.
  • the atomizer valve consists of a clocked injection valve. This has the advantage that such burners can also be operated at low output and have a constant spray quality, which results in low pollutant emissions. At the same time, a large modulation range is made possible.
  • the atomizer valve consists of a gasoline injection valve or a diesel injection valve, as a result of which a high pressure potential can be used.
  • a high pressure potential can be used.
  • particularly compact and cost-effective burner systems can be implemented since these valves represent series components that are established in automotive technology.
  • a spray preparation function is integrated in such atomizer valves.
  • they also have a dosing function. This allows the burner to be controlled in a simple manner.
  • the atomizer valve can be connected via a signal line to a valve control which effects the clocking and / or the metering function of the atomizer valve, as a result of which the burner output can be changed via the clock frequency and / or the pulse length.
  • the valve control is preferably an integral part of an already existing engine control of an internal combustion engine.
  • the burner can then be integrated into a vehicle with little effort.
  • preheated air can flow into the burner and contribute to thermodynamic optimization, which can increase the overall efficiency of the system.
  • a preferred embodiment provides for the air nozzle of the atomizer valve to be conical and / or for the air nozzle to be assigned a swirl grille which is arranged in the flow direction of the combustion air in front of the air nozzle.
  • a tangential impulse is also impressed on the air flow, which has advantages in particular in connection with the conical air nozzle when mixing the fuel and the combustion air.
  • Flame holders additionally installed in the flame chamber ensure controlled and low-emission combustion.
  • the flame holder have a porous surface and are preferably constructed of wire mesh, perforated plates or ceramic-ceramic fiber mats, which is especially minimize NO x emissions.
  • the burner can be operated both as a diffusion burner or as a premix burner, which in the latter case enables particularly low-pollution combustion due to the more homogeneous mixture of fuel and combustion air. It can be advantageous if the geometry of the burner housing and the flame chamber of the burner can be adapted to the operating mode, which helps to reduce the number of parts and thus saves costs.
  • Fig. 1 a burner in a sectional view with stylized engine control
  • Fig. 2 shows a flame chamber in a sectional view with a
  • a burner 1 according to the invention for liquid fuels has a burner housing 20 in which an atomizer valve 10 with a fuel nozzle 12 for liquid fuels is arranged, which, depending on the required power, is controlled with a different frequency and / or different pulse length becomes.
  • the atomizer valve 10 is an injection valve from automotive engineering, for example a gasoline injection valve or a diesel injection valve, which is positioned on the burner axis 21 in the example shown.
  • This injector can come from the field of low pressure valve applications.
  • the burner housing 0 has at least one opening, which serves as the air inlet 23 for the necessary Combustion air is used.
  • the combustion air then enters a flame chamber 30 through a conically tapering air nozzle 11. Before this, the combustion air has flowed through a swirl grille 13 which, in addition to the axial flow, also gives the air flow a tangential pulse. This can be advantageous when mixing the fuel and the combustion air.
  • the fuel in turn is fed to the atomizing valve 10, which operates in a clocked manner, via a fuel inlet 22 under relatively high pressure.
  • the liquid fuel relaxes and atomizes in the process.
  • the mixture formation takes place in the flame chamber 30 designed as a flame tube, in which the actual combustion can then also follow.
  • burner 1 works as a premix burner.
  • the invention can also be implemented in diffusion burners.
  • diffusion burners the combustion air required for the combustion is fed to the flame via diffusion. As a result, the flame burns yellow.
  • premix burners the fuel and combustion air are mixed in front of the flame, which creates the characteristic blue flame color.
  • the burner geometry has to be adjusted accordingly, so that the recirculation of hot gases into the flame root is possible. This can be done with appropriately shaped inserts or by adapting the geometry of the flame tube 30. Blue burners have lower pollutant emissions than yellow burners due to the more homogeneous mixture of fuel and combustion air.
  • Heating systems that use conventional fuel injection valves for fuel processing are of a very compact design and can be integrated mechanically and thermally into existing systems due to their small size. It should be noted that the heating system is subject to certain space restrictions and that a geometrical adaptation of the flame chamber 30 may be necessary.
  • preheated air from the existing heating system can contribute to the thermodynamic optimization of the burner 1, which can increase the overall efficiency of the system.
  • the atomizer valve 10 is connected to a valve control 40 via a signal line 41.
  • the valve control 40 can take place via an already existing engine control of a motor vehicle if this is modified accordingly, or it is realized by a simple separate control.
  • the burner output is controlled via the clocking, an increasing clock frequency and / or an increasing pulse length leading to an increase in the burner output.
  • the atomizer valve 10 can additionally have a metering function, wherein in addition to the opening / closing cycle of the atomizer valve 10, the degree of opening can also be changed. This function can also be controlled via the valve control 40.
  • FIG. 2 shows a flame chamber 30 in a sectional view with a flame holder 50.
  • the flame holder 50 consists of materials with porous materials Surfaces and can be formed for example by a wire mesh, a ceramic perforated plate or by a ceramic fiber mat.
  • the mixture consisting of fuel and combustion air flows through the flame holder 50 and is ignited at the top thereof.
  • the combustion takes place in a very controlled and low-pollutant manner within and / or on the surface of the porous body, particularly when using SiC fiber mats, such as are already used in stationary heating devices, particularly low NO x values can be recorded.
  • low-pollutant burner concepts with low burner outputs can be realized on the basis of the variants described, which are used in particular in mobile application areas. Future requirements regarding pollutant emissions can already be met today.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brenner für flüssige Brennstoffe, mit einem Brennergehäuse (20), in dem mindestens ein Zerstäuberventil (10) für flüssigen Brennstoff angeordnet ist, welches eine Brennstoffdüse (12) aufweist und welches eine Luftdüse (11) aufweisen kann, weiche ausgangsseitig in eine, an das Brennergehäuse (20) anschließende Flammkammer (30) weisen. Wird als Zerstäuberventil (10) ein getaktetes Einspritzventil eingesetzt, wird erreicht, dass der Brenner auch bei kleiner Leistung betrieben werden kann. Gleichzeitig weisen diese Zerstäuberventile eine gleich bleibende Sprayqualität auf, was sich in einer niedrigen Schadstoffemission auswirkt und einen großen Modulationsbereich ermöglicht.

Description

Brenner für flüssige Brennstoffe
Die Erfindung betrifft einen Brenner für flüssige Brennstoffe, mit einem Brennergehäuse, in dem mindestens ein Zerstäuberventil für flüssigen Brennstoff angeordnet ist, welches eine Brennstoffdüse aufweist und welches eine Luftdüse aufweisen kann, welche ausgangsseitig in eine, an das Brennergehäuse anschließende Flammkammer weisen. Stand der Technik
Brenner dienen dazu, Wärme ; für die unterschiedlichsten Anwendungen bereitzustellen.
Ortsfeste Brenner im Bereich der Heizungstechnik werden in der Regel mit Gas oder mit leichtem Heizöl betrieben. Dabei müssen bei diesen Kleinfeuerungs- anlagen die gesetzlichen Umweltauflagen erfüllt werden. Bei Niedrigenergiehäusern werden oft nur noch kleine Brennerleistungen benötigt. Bei der Brauchwassererwärmung sind anderseits relativ große Brennerleistungen gefordert. Wünschenswert sind daher Brennersysteme, die zum einen sehr kleine Brennerleistungen ermöglichen und zugleich einen großen Modulationsbereich aufweisen.
Die für flüssige Brennstoffe eingesetzten Zerstäubungskonzepte sehen so genannte Drall-Druck-Zerstäuber vor, die bei kleinen Brennerleistungen unterhalb 12 kW an ihre Grenzen stoßen, da die Sprayaufbereitung bei kleinen Leistungen nicht mehr mit ausreichender Qualität erfolgt, wodurch ein höherer Schadstoffausstoß resultiert.
Weitere Zerstäuber für flüssige Brennstoffe sind aus der DE-OS 10132195 bekannt. Dabei wird der flüssige Brennstoff in der Zerstäuberdüse elektrostatisch aufgeladen, wodurch eine bessere Sprayaufbereitung erfolgt.
Weiterhin sind Verdampferkonzepte im Einsatz, bei denen der flüssige Brennstoff an heißen Oberflächen verdampft wird. Nachteilig ist dabei, dass beim Start und Stopp des Brenners Undefinierte Betriebsbedingungen auftreten, die insbesondere für einen erhöhten Schadstoffausstoß verantwortlich sind.
Für mobile Heizanwendungen, beispielsweise für Standheizungen zur Fahrzeugklimatisierung, für das Vorheizen von Abgaskatalysatoren auf Betriebstemperatur und / oder zur Motorerwärmung, um den Schadstoffausstoß beim Kaltstart zu reduzieren, werden insbesondere flüssige Brennstoffe, wie Benzin, Dieselkraftstoff, Ethanol oder Rapsmethylester eingesetzt, da die Speicherung von Gasen aufwendig und kostenintensiv ist. Weiterhin sind für den mobilen Einsatz platz- und gewichtssparende Brenner gefordert.
In diesem Bereich kommen insbesondere die oben genannten Verdampferbrenner zum Einsatz, mit denen kleinere Brennerleistungen realisiert werden können, die aber einen - gegenüber ortsfesten Brennern - deutlich höheren Schadstoffausstoß aufweisen.
Zukünftig werden auch im mobilen Anwendungsbereich verstärkt schadstoffarme Brennersysteme gefordert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, schadstoffarme Brennerkonzepte für kleine Brennerleistungen insbesondere im mobilen Anwendungsbereich bereit zustellen.
Vorteile der Erfindung
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Zerstäuberventil aus einem getakteten Einspritzventil besteht. Dies hat den Vorteil, dass derartige Brenner auch bei kleiner Leistung betrieben werden können und dabei eine gleich bleibende Sprayqualität aufweisen, was sich in einer niedrigen Schadstoffemission auswirkt. Gleichzeitig wird ein großer Modulationsbereich ermöglicht.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Zerstäuberventil aus einem Benzineinspritzventil oder aus einem Dieseleinspritzventil besteht, wodurch ein hohes Druckpotenzial genutzt werden kann. Zudem können damit besonders kompakte und kostengünstige Brennersysteme realisiert werden, da diese Ventile in der Kraftfahrzeugtechnik etablierte Serienkomponenten darstellen. Bei derartigen Zerstäuberventilen ist eine Sprayaufbereitungsfunktion integriert. Zusätzlich weisen sie auch eine Dosierfunktion auf. Damit lässt sich dann auf einfache Weise eine Leistungssteuerung des Brenners verwirklichen.
Das Zerstäuberventil kann dabei über eine Signalleitung mit einer Ventilsteuerung verbunden sein, welche die Taktung und / oder die Dosierfunktion des Zerstäuberventils bewirkt, wodurch die Brennerleistung über die Taktfrequenz und / oder die Pulslänge verändert werden kann.
Vorzugsweise ist die Ventilsteuerung integraler Bestandteil einer bereits vorhandenen Motorsteuerung eines Verbrennungsmotors. Der Brenner kann dann mit geringem Teileaufwand in ein Fahrzeug integriert werden.
Bei der thermischen Integration des Brenners in ein bestehendes Fahrzeug- Heizungssystems kann vorgewärmte Luft in den Brenner einströmen und zur thermodynamischen Optimierung beitragen, womit sich der Gesamtwirkungsgrad des Systems steigern lässt. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Luftdüse des Zerstäuberventils konisch ausgebildet ist und / oder der Luftdüse ein Drallgitter zugeordnet ist, welches in Strömungsrichtung der Verbrennungsluft vor der Luftdüse angeordnet ist. Dem Luftstrom wird dadurch neben dem axialen auch ein tangentialer Impuls aufgeprägt, was insbesondere in Verbindung mit der konisch ausgebildeten Luftdüse Vorteile bei der Mischung des Brennstoffs und der Verbrennungsluft hat.
Zusätzlich in der Flammkammer angebrachte Flammenhalter sorgen für eine kontrollierte und schadstoffarme Verbrennung.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Flammenhalter eine poröse Oberfläche auf und sind vorzugsweise aus Drahtgeflecht, Keramik-Lochplatten oder aus Keramik-Fasermatten aufgebaut, was besonders den NOx-Ausstoß minimiert.
Der Brenner kann sowohl als Diffusionsbrenner oder als Vormischbrenner betrieben werden, was im letzteren Fall durch die homogenere Mischung von Brennstoff und Verbrennungsluft eine besonders schadstoffarme Verbrennung ermöglicht. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die Geometrie des Brennergehäuses und der Flammkammer des Brenners an die Betriebsart anpassbar ist, was den Teileaufwand reduzieren hilft und damit Kosten spart. Zeichnung
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Brenner in der Schnittansicht mit stilisierter Motorsteuerung und
Fig. 2 eine Flammkammer in der Schnittansicht mit einem
Flammenhalter
Ausführungsbeispiele
Entsprechend der Fig. 1 besitzt ein erfindungsgemäßer Brenner 1 für flüssige Brennstoffe ein Brennergehäuse 20, in dem ein Zerstäuberventil 10 mit einer Brennstoffdüse 12 für flüssige Brennstoffe angeordnet ist, welches, abhängig von der geforderten Leistung, mit unterschiedlicher Frequenz und / oder unterschiedlicher Pulslänge getaktet angesteuert wird.
Das Zerstäuberventil 10 ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein Einspritzventil aus der Kraftfahrzeugtechnik, beispielsweise ein Benzineinspritzventil oder ein Dieseleinspritzventil, das im gezeigten Beispiel auf der Brennerachse 21 positioniert ist. Dieses Einspritzventil kann aus dem Bereich der Niederdruckventilanwendungen stammen. Weiterhin weist das Brennergehäuse 0 mindestens eine Öffnung auf, die als Lufteinlass 23 für die nötige Verbrennungsluft genutzt wird. Im weiteren Verlauf tritt die Verbrennungsluft dann durch eine konisch zulaufende Luftdüse 11 in eine Flammkammer 30 ein. Vorher hat die Verbrennungsluft ein Drallgitter 13 durchströmt, das dem Luftstrom neben dem axialen auch einen tangentialen Impuls mitgibt. Dies kann bei der Mischung des Brennstoffs und der Verbrennungsluft vorteilhaft sein. Der Brennstoff wiederum wird unter relativ hohem Druck dem getaktet arbeitenden Zerstäuberventil 10 über einen Brennstoffeinlass 22 zugeführt. An der Brennstoffdüse 12, die üblicherweise im Zerstäuberventil 10 integriert ist, entspannt der flüssige Brennstoff und zerstäubt sich dabei. Die Gemischbildung erfolgt in der als Flammrohr ausgebildeten Flammkammer 30, in der sich dann auch die eigentliche Verbrennung anschließen kann.
Der Brenner 1 arbeitet vorliegend als Vormischbrenner. Die Erfindung kann auch bei Diffusionsbrennern verwirklicht sein. Bei Diffusionsbrennern wird die für die Verbrennung benötigte Verbrennungsluft über Diffusion an die Flamme geführt. Die Flamme brennt dadurch gelb. Bei Vormischbrennern erfolgt die Mischung des Brennstoffs und der Verbrennungsluft vor der Flamme, wodurch die charakteristische blaue Flammenfarbe entsteht. Hierfür ist die Brennergeometrie entsprechend anzupassen, so dass die Rezirkulation von heißen Gasen in die Flammenwurzel möglich ist. Dies kann mit entsprechend geformten Einsätzen oder auch durch eine Geometrieanpassung des Flammrohres 30 erfolgen. Blaubrenner weisen im Vergleich zu Gelbbrennern aufgrund der homogeneren Mischung aus Brennstoff und Verbrennungsluft niedrigere Schadstoffemissionen auf. Heizsysteme, die herkömmliche Kraftstoff-Einspritzventile zur Brennstoffaufbereitung verwenden, sind Bauart bedingt sehr kompakt und lassen sich durch ihre geringe Größe mechanisch und thermisch in bestehende Systeme integrieren. Dabei ist zu beachten, dass das Heizungssystem gewissen Bauraumbeschränkungen unterliegt und eine geometrische Anpassung der Flammkammer 30 nötig sein kann.
Bei der thermischen Integration kann vorgewärmte Luft aus dem bestehenden Heizungssystem zur thermodynamischen Optimierung des Brenners 1 beitragen, womit sich der Gesamtwirkungsgrad des Systems steigern lässt.
Das Zerstäuberventil 10 ist an eine Ventilsteuerung 40 über eine Signalleitung 41 angeschlossen. Die Ventilsteuerung 40 kann über eine bereits vorhandene Motorsteuerung eines Kraftfahrzeugs erfolgen, wenn diese entsprechend modifiziert wird, oder sie wird durch eine einfache separate Steuerung realisiert. Die Brennerleistung wird dabei über die Taktung gesteuert, wobei eine zunehmende Taktfrequenz und / oder eine zunehmende Pulslänge zu einer Steigerung der Brennerleistung führt.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Zerstäuberventil 10 zusätzlich eine Dosierfunktion aufweisen, wobei neben der Auf/Zu-Taktung des Zerstäuberventils 10 auch der Öffnungsgrad verändert werden kann. Die Steuerung dieser Funktion kann ebenfalls über die Ventilsteuerung 40 erfolgen.
Fig. 2 zeigt eine Flammkammer 30 in der Schnittansicht mit einem Flammenhalter 50. Der Flammenhalter 50 besteht aus Materialien mit porösen Oberflächen und kann beispielsweise durch ein Drahtgeflecht, eine Keramiklochplatte oder durch eine Keramik-Fasermatte gebildet sein. Dabei strömt das aus Brennstoff und Verbrennungsluft bestehende Gemisch durch den Flammenhalter 50 hindurch und wird an dessen Oberseite gezündet. Die Verbrennung erfolgt sehr kontrolliert und schadstoffarm innerhalb und / oder an der Oberfläche des porösen Körpers, insbesondere bei Verwendung von SiC- Fasermatten, wie sie bereits bei ortsfesten Heizeinrichtungen zum Einsatz kommen, können besonders niedrige NOx-Werte verzeichnet werden.
Zusammenfassend lassen sich auf Basis der beschriebenen Varianten schadstoffarme Brennerkonzepte mit kleinen Brennerleistungen realisieren, die insbesondere in mobilen Anwendungsbereichen zum Einsatz kommen. Zukünftige Anforderungen hinsichtlich der Schadstoffemission können damit bereits heute erfüllt werden.

Claims

1. Brenner (1 ) für flüssige Brennstoffe, mit einem Brennergehäuse (20), in dem mindestens ein Zerstäuberventil (10) für flüssigen Brennstoff angeordnet ist, welches eine Brennstoffdüse (12) aufweist und welches eine Luftdüse (11 ) aufweisen kann, welche ausgangsseitig in eine, an das Brennergehäuse (20) anschließende Flammkammer (30) weisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerstäuberventil (10) aus einem getakteten Einspritzventil besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zerstäuberventil (10) aus einem Benzineinspritzventil oder aus einem Dieseleinspritzventil besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerstäuberventil (10) eine zusätzliche Brennstoff-Dosierfunktion aufweist.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zerstäuberventil (10) über eine Signalleitung (41) eine Ventilsteuerung (40) zugeordnet ist, welche über die Taktung die Dosierfunktion des Zerstäuberventils (10) bewirkt.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsteuerung (40) integraler Bestandteil einer Motorsteuerung eines Verbrennungsmotors ist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (1) Bestandteil eines vorhandenen Fahrzeug- Heizungssystem ist, und dass vorgewärmte Luft in den Brenner (1 ) einströmt.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdüse (11 ) des Zerstäuberventils (10) konisch ausgebildet ist und / oder der Luftdüse (11 ) ein Drallgitter (13) zugeordnet ist, welches in Strömungsrichtung der Verbrennungsluft vor der Luftdüse (11) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Flammkammer (30) mindestens ein zusätzlicher Flammenhalter (50) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flammenhalter (50) aus einem Material gebildet ist, das eine poröse Oberfläche aufweist, wobei dieses vorzugsweise aus einem Drahtgeflecht, einer Keramik-Lochplatte oder aus einer Kerämik-Fasermatte besteht.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (1) als Diffusionsbrenner oder als Vormischbrenner ausgelegt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie von Brennergehäuse (20) und Flammrohr (30) des Brenners (1 ) an die Betriebsart anpassbar ist.
PCT/DE2004/000742 2003-06-20 2004-04-08 Brenner für flüssige brennstoffe WO2004113791A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327697.1 2003-06-20
DE10327697A DE10327697A1 (de) 2003-06-20 2003-06-20 Brenner für flüssige Brennstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004113791A1 true WO2004113791A1 (de) 2004-12-29

Family

ID=33495174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000742 WO2004113791A1 (de) 2003-06-20 2004-04-08 Brenner für flüssige brennstoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10327697A1 (de)
WO (1) WO2004113791A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1752632A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-14 Friedrich Boysen GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
EP2223017A2 (de) * 2007-11-21 2010-09-01 Woodward Governor Company Vorfilmbildungskraftstoffdüse mit geteilter strömung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111642A (en) * 1975-12-01 1978-09-05 Max Weishaupt Gmbh Burner for liquid fuels
DE3939958A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zum betreiben eines brenners
EP0454351A2 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Lucas Industries Public Limited Company Brennervorrichtung
DE4234450A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Swoboda Peter Elektromagnetisch betätigtes Einspritzventil
DE4430365A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Buderus Heiztechnik Gmbh Mischvorrichtung für einen Ölbrenner
DE10007164A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Denso Corp Verbrennungsvorrichtung
DE10132195A1 (de) 2001-07-03 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Zerstäuber
DE10146067A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-03 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zum dosierenden Einspritzen einer Flüssigkeit unter Druck in einen Reaktionsraum durch taktendes Schließen eines Unterbrecherventils

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111642A (en) * 1975-12-01 1978-09-05 Max Weishaupt Gmbh Burner for liquid fuels
DE3939958A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zum betreiben eines brenners
EP0454351A2 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Lucas Industries Public Limited Company Brennervorrichtung
DE4234450A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Swoboda Peter Elektromagnetisch betätigtes Einspritzventil
DE4430365A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Buderus Heiztechnik Gmbh Mischvorrichtung für einen Ölbrenner
DE10007164A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Denso Corp Verbrennungsvorrichtung
DE10132195A1 (de) 2001-07-03 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Zerstäuber
DE10146067A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-03 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zum dosierenden Einspritzen einer Flüssigkeit unter Druck in einen Reaktionsraum durch taktendes Schließen eines Unterbrecherventils

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1752632A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-14 Friedrich Boysen GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
EP2223017A2 (de) * 2007-11-21 2010-09-01 Woodward Governor Company Vorfilmbildungskraftstoffdüse mit geteilter strömung
EP2223017A4 (de) * 2007-11-21 2014-01-22 Woodward Inc Vorfilmbildungskraftstoffdüse mit geteilter strömung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10327697A1 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291579B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für eine selbstzündende brennkraftmaschine
DE10019198A1 (de) Zerstäuberbrenner
EP0238916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration von Abgas-Filtersystemen
EP0599060A1 (de) Brennersystem zur Abgasentgiftung bzw. -reinigung einer Brennkraftmaschine
DE3722093A1 (de) Brenner
DE102009023550A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP3408528B1 (de) Emulgiersystem und emulgierverfahren
DE10210034B4 (de) Mobiles Heizgerät mit einer Brennstoffversorgung
DE19637025A1 (de) Vorverdampfender und vorvermischender Brenner für flüssige Brennstoffe
DE10225273B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor
WO1991004394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines russfilters
EP1752633B1 (de) Vorrichtung zur Heißgaserzeugung im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
DE3318054C2 (de) Brenner für kleine Luftheizgeräte zur Beheizung ortsbeweglicher Räume
WO2004113791A1 (de) Brenner für flüssige brennstoffe
EP1291579A2 (de) Düse zum Zerstäuben von flüssigem Brennstoff
DE102009053379B4 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem Brenner
WO1999060306A1 (de) Vormischbrenner für flüssige brennstoffe
EP1291079B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Brennstoff/Luft-Gemisches in einen Brenner und Verfahren zur Montage einer solchen Vorrichtung
EP2098782A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben von Flammstartanlagen, Abgasreinigungsvorrichtungen von Verbrennungskraftmaschinen (Abgas-Partikelfilter) insbesondere an Lastkraftwagen, von Blockheizkraftwerken oder Stirlingmotoren
DE102005023580A1 (de) Wärmeerzeuger
DE4130377A1 (de) Brenner fuer dieselmotorenabgas-partikelfilter
DE102006031868B4 (de) Brennervorrichtung
DE102004044445B4 (de) Gasbeheiztes Wärmegerät
DE19807239C2 (de) Einspritzventil
EP4056896A1 (de) Brennersystem zum vorheizen eines abgasreinigungssystems eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase