DE4241932C2 - Verfahren sowie Vorrichtung zur Steuerung des Gasflusses bei CVD-Prozessen - Google Patents
Verfahren sowie Vorrichtung zur Steuerung des Gasflusses bei CVD-ProzessenInfo
- Publication number
- DE4241932C2 DE4241932C2 DE4241932A DE4241932A DE4241932C2 DE 4241932 C2 DE4241932 C2 DE 4241932C2 DE 4241932 A DE4241932 A DE 4241932A DE 4241932 A DE4241932 A DE 4241932A DE 4241932 C2 DE4241932 C2 DE 4241932C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inert gas
- reaction
- gas supply
- opening
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/455—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
- C23C16/45563—Gas nozzles
- C23C16/45565—Shower nozzles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/455—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
- C23C16/45512—Premixing before introduction in the reaction chamber
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/455—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
- C23C16/45519—Inert gas curtains
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/455—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
- C23C16/45563—Gas nozzles
- C23C16/4558—Perforated rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B25/00—Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
- C30B25/02—Epitaxial-layer growth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B25/00—Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
- C30B25/02—Epitaxial-layer growth
- C30B25/14—Feed and outlet means for the gases; Modifying the flow of the reactive gases
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur
chemischen Dampfabscheidung (CVD = Chemical Vapor Deposi
tion), bei dem einem Substrat ein Reaktionsgas zugeführt
wird, und ein Dünnfilm mit einer vorbestimmten Zusammen
setzung auf der Substratoberfläche durch chemische Reaktio
nen in der Dampfphase oder Reaktionen auf der Sub
stratoberfläche gebildet wird, sowie ein CVD-Behandlungs-
System und eine CVD-Vorrichtung hierfür.
Fig. 17 zeigt in einer schematischen Vorderschnittansicht
einen Hauptteil einer Normaldruck-CVD-Vorrichtung. Eine Re
aktionskammer 1 weist einen Reaktionskammerkörper 2 und
einen Reaktionskammer-Kopfabschnitt 3 auf, so daß dessen
Innenraum (Reaktionsraum 4) von der Umgebungsluft getrennt
ist. Ein Substratträger 5 stützt ein Halbleitersubstrat 6 in
dem Reaktionsraum 4 ab. Der Substratträger 5 weist einen
Heizer 7 und eine Ansaugplatte 8 auf. Der Substratträger 5
trägt das Halbleitersubstrat 6 derart, daß dessen beide
Hauptoberflächen in der Horizontalen gehalten werden, wäh
rend eine Hauptoberfläche (die behandelte Hauptoberfläche) 9
nach unten gerichtet ist und mit einem Dünnfilm durch die
chemische Reaktion belegt wird. Die Ansaugplatte 8 bewirkt
die Ansaugung der rückseitigen Hauptoberfläche 10 des Halb
leitersubstrates 6 durch Vakuum, um das Halbleitersubstrat 6
eng anliegend festzuhalten. Auf der gegenüberliegenden Seite
der behandelten Hauptoberfläche 9 ist eine Reaktionsgasein
führplatte 11 vorgesehen, welche Reaktions
gaseinführöffnungen 12 aufweist, die in einem Bereich im we
sentlichen gegenüberliegend zur behandelten Hauptoberfläche
9 angeordnet sind. Der Reaktionskammerkopfabschnitt 3 ist
mit einem Auslaßkanal 13 ausgestattet, der zur Reaktions
kammer 4 hin geöffnet ist, wobei eine Mittenachse 14 des
Auslaßkanales 13 bezüglich der Oberfläche des Substrates 6
geneigt ist und vom Umfangsrand des Halbleitersubstrates 6
bezüglich des Reaktionsraumes 4 getrennt ist. Die Reaktions
kammer 1 weist einen Trägerkanal 15 auf zum Einführen des
Halbleitersubstrates 6 von außen in den Reaktionsraum 4, und
zum Entladen des Substrates aus dem Reaktionsraum 4, wobei
ein Gatter 16 zum Schließen des Trägerkanales 15 vorgesehen
ist, so daß der Reaktionsraum 4 von der Umgebungsluft ge
trennt werden kann. Das Gatter 16 kann auf freie Weise ge
öffnet und geschlossen werden und wird geöffnet, wenn das
Halbleitersubstrat 6 in den Reaktionsraum 4 eingeführt oder
aus dem Reaktionsraum 4 entladen wird. Eine
Reaktionsgasgemischkammer 17 ist zusammenwirkend mit der
Reaktionsgaseinführplatte 11 bei einer entgegengesetzten
Seite des Reaktionsraumes 4 vorgesehen und empfängt das
Halbleitersubstrat 6 bezüglich der Reaktionsgaseinführplatte
11. Die Reaktionsgasmischkammer 17 ist mit einer Vielzahl
von Reaktionsgasversorgungsöffnungen 18a und 18b ausgestat
tet.
Im folgenden wird die Betriebsweise dieser Vorrichtung
beschrieben. Das Gatter 16 wird geöffnet, und das
Halbleitersubstrat 6 wird in den Reaktionsraum 4 über den
Trägerkanal 15 eingebracht. Die Ansaugplatte 8 fixiert das
Halbleitersubstrat 6 eng anliegend. Ein aus Silangas (SiH4)
vorbereitetes erstes Reaktionsgas 21a und ein beispielsweise
aus Sauerstoffgas (O2) vorbereitetes zweites Reaktionsgas
21b werden jeweils aus den Reaktionsgasversorgungsöffnungen
18a und 18b in die Reaktionsgasmischkammer 17 gebracht. In
der Reaktionsgasmischkammer 17 wird eine derartige Vielzahl
von Typen von Reaktionsgasen 21a und 21b miteinander ge
mischt. Das somit gemischte Reaktionsgas 21 wird in den Re
aktionsraum 4 durch die Reaktionsgaseinführöffnungen 12 in
jiziert bzw. eingebracht. Die durch den Heizer 7 erzeugte
Wärme wird gleichförmig auf das gesamte Halbleitersubstrat 6
über die Ansaugplatte 8 übertragen. Aufgrund dieser Wärme
bewirkt das Reaktionsgas 21 eine thermochemische Reaktion
wie beispielsweise eine Oxidation, so daß das Reaktions
produkt von Siliciumdioxid (SiO2) auf der behandelten
Hauptoberfläche 9 zur Bildung eines Dünnfilmes abgeschieden
wird. Ein Auslaßgas, welches ein Reaktionsrestgas und der
gleichen enthält, wird auf kontinuierliche Weise an das
Äußere des Reaktionsraumes 4 über den Auslaßkanal 13 ent
lassen. Falls der Dünnfilm mit vorbestimmter Dicke auf der
behandelten Hauptoberfläche 9 gebildet ist, wird das Gatter
16 geöffnet und das Halbleitersubstrat 6 von der Ansaug
platte 8 getrennt und von dem Reaktionsraum 4 über den
Trägerkanal 15 nach außen gebracht. Da somit auf einer An
zahl von derartigen Halbleitersubstraten 6 Dünnfilme ge
bildet werden, werden Reaktionszwischenprodukte 22 allmäh
lich auf den Rändern 23 der Reaktionsgaseinführöffnung 12
abgeschieden, falls der vorstehend dargestellte Betrieb
wiederholt durchgeführt wird.
Die CVD-Vorrichtung mit der vorstehend erwähnten Struktur
benötigt einen Reinigungsbetrieb zum Entfernen der auf der
Peripherie 23 der Reaktionsgaseinführöffnungen 12 abge
schiedenen Reaktionszwischenprodukte 22. Aus diesem Grunde
muß die CVD-Vorrichtung regelmäßig für eine derartige
Reinigungsprozedur angehalten werden, wodurch der Durchsatz
der Vorrichtung nachteilhafterweise verringert wird. Des
weiteren werden die auf den Rändern 23 der Reaktionsgasein
führöffnungen 21 abgeschiedenen Reaktionszwischenprodukte 22
aufgewirbelt, wenn das Halbleitersubstrat 6 in den
Reaktionsraum 4 eingeführt wird oder aus dem Reaktionsraum 4
herausgenommen wird, und haftet auf dem Halbleitersubstrat 6
als Fremdkörper. Aus diesem Grunde wird die Ausbeute der
fertiggestellten Halbleitervorrichtungen, welche auf der
Grundlage derartiger Halbleitersubstrate 6 gebildet sind,
nachteilhafterweise verringert.
Aus DE 41 42 877 ist ein CVD-Verfahren und eine Vorrichtung zu
dessen Durchführung bekannt, wobei das Verfahren die
folgenden Schritte aufweist: Verbringen eines Halbleiterwafers
auf einen Heiztisch innerhalb einer CVD-Reaktionskammer
und Zuleiten von CVD-Reaktionsgas zum zentralen Hauptabschnitt
des Wafers aus einem ersten Gaseinblasgebiet eines
Gaskopfes, der gegenüber dem Wafer angeordnet ist, und
gleichzeitiges Zuleiten von Inertgas zum Randbereich des
Wafers aus einem zweiten Gaseinblasgebiet des Gaskopfes.
Nachteilig bei DE 41 42 877 ist, daß die Ausblasöffnungen für
das Inertgas direkt auf den Halbleiterwafer gerichtet sind
und daß das Auslaßgas weder indirekt noch in einem laminaren
Fluß zu den Auslaßkanälen geführt wird, so daß die
Wahrscheinlichkeit für das Anhaften von Reaktionszwischenprodukten
bzw. Fremdkörpern auf den Rändern der Ausblasöffnungen
für das Reaktionsgas und auf dem Halbleiterwafer
relativ hoch ist.
Aus Lueger, Lexikon der Technik, Band 16, S. 488, sind
Umlenkbleche bzw. Leitbleche für den Bereich der
Hydromechanik bekannt, um flüssige und gasförmige Stoffe
verlustfrei strömen zu lassen.
Aus DE 40 05 796 ist eine Vorrichtung zum Bilden einer
Dünnschicht eines Dünnfilms bekannt, bei der zusätzlich zu
einer Materialgassprüheinrichtung eine Steuergassprüheinrichtung
vorgesehen ist, die einen Steuergasstrom ausstößt,
der den Materialgasstrom umschließt, der von der Materialsprüheinrichtung
gegen ein Substrat ausgestoßen wird, das in
einer Reaktionskammer gehalten wird, so daß der Materialgasstrom
zu einem Strahl geformt wird.
Aus US 4 994 301 ist ein CVD-Verfahren bekannt, bei dem ein
reduzierendes Gas und ein Reaktionsgas in einer
Reaktionskammer im wesentlichen parallel zu einer zu
beschichtenden Substratoberfläche strömen gelassen werden.
Folglich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein CVD-
Verfahren zur Verfügung zu stellen, durch welches der Durch
satz durch Verhinderung der Abscheidung von
Reaktionszwischenprodukten auf den Rändern der Reaktion
gaseinführöffnungen und somit Verringerung der Standzeiten
der Vorrichtung für einen Reinigungsbetrieb, sowie durch
Verringern der Wahrscheinlichkeit des Anhaftens von Fremd
körpern auf dem Substrat verbessert werden kann, wodurch die
Ausbeute der auf der Grundlage solcher Substrate fertigge
stellter Produkte verbessert werden kann, sowie eine ent
sprechende CVD-Vorrichtung
hierfür zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale gemäß Anspruch 1, 8 und
26 gelöst.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein chemisches
Dampfabscheideverfahren zum Liefern eines Reaktionsgases an
ein behandeltes Substrat und Bilden eines Filmes mit einer
vorbestimmten Zusammensetzung auf einer Hauptoberfläche des
Substrats durch chemische Reaktion des Reaktionsgases. Ent
sprechend der vorliegenden Erfindung weist das Verfahren
auf: (a) einen Schritt der Trennung eines Reaktionsraumes
von der Umgebungsluft zur Durchführung der chemischen Reak
tion, (b) einen Schritt des Einrichtens eines mit dem Reak
tionsraum zusammenwirkenden Auslaßkanales, (c) an einen
Schritt des Stützens des Substrates in dem Reaktionsraum
während einer Wärmebehandlung des Substrates, (d) einen
Schritt des Injizierens von Reaktionsgas in Richtung der
Hauptoberfläche des Substrates aus einer Reak
tionsgaseinführöffnung, welche in Richtung zur Hauptober
fläche geöffnet ist, zum Aufwachsen des Filmes auf der
Hauptoberfläche durch chemische Reaktion des Reaktionsgases,
(e) einen Schritt des Injizierens eines Inertgases aus einer
Inertgas-Injektionsöffnung, welche um die Reaktionsgasein
führöffnung herum vorgesehen ist und im wesentlichen in
Richtung des Auslaßkanales geöffnet ist, und (f) einen
Schritt des Auslassens eines Auslaßgases, welches aus dem
Reaktionsgas und dem Inertgas resultiert, aus dem Auslaß
kanal.
Ein chemisches Dampfabscheide-Behandlungssystem entsprechend
der vorliegenden Erfindung weist auf: (a) eine Substrat-
Stützvorrichtung zum Stützen eines behandelten Substrates,
welches einer Wärmebehandlung unterzogen wird, (b) eine Re
aktionskammer zum Aufnehmen des Substrates und der Substrat
stützvorrichtung, und welche einen Reaktionsraum gegenüber
liegend der Hauptoberfläche des Substrates definiert und
einen Auslaßkanal aufweist, der mit dem Reaktionsraum
zusammenwirkt, (c) eine Reaktionsgaseinführvorrichtung, wel
che auf der entgegengesetzten Seite des Substrates bezüglich
des Reaktionsraumes vorgesehen ist und eine Reaktionsgasein
führöffnung aufweist, die zur Oberfläche des Substrates hin
geöffnet ist, (d) eine Inertgaseinführvorrichtung, die um
die Reaktionsgaseinführöffnung herum vorgesehen ist und eine
Inertgas-Injektionsöffnung aufweist, die im wesentlichen zur
Richtung des Auslaßkanales hin geöffnet ist, (e) eine mit
der Reaktionsgaseinführvorrichtung verbundene
Reaktionsgasversorgungsvorrichtung zum Liefern eines
Reaktionsgases in den Reaktionsraum aus der Reaktionsgasein
führöffnung, (f) eine mit der Inertgaseinführvorrichtung
verbundene Inertgas-Versorgungsvorrichtung zum Injizieren
eines Inertgases in den Auslaßkanal über die Inertgas-
Injektionsöffnung, und (g) eine mit dem Auslaßkanal ver
bundene Auslaßvorrichtung zum Auslassen eines Auslaßgases,
welches aus dem Reaktionsgas und dem Inertgas resultiert,
über den Auslaßkanal.
Die Inertgasversorgungsvorrichtung kann des weiteren auf
weisen: (f-1) eine Inertgaserzeugungsvorrichtung zum Er
zeugen eines einen Druck aufweisenden Inertgases und (f-2)
eine Massenflußsteuervorrichtung, welche zwischen der
Erdgaserzeugungsvorrichtung und der Inertgaseinführöffnung
angeordnet ist, zum Steuern der Flußrate des unter Druck
stehenden Inertgases und Liefern desselben an die Inert
gaseinführvorrichtung.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist die Inertgas-In
jektionsöffnung um die Reaktionsgaseinführöffnung herum
angeordnet zum Injizieren des Reaktionsgases zur Hauptober
fläche der behandelten Oberfläche derart, daß das Inertgas
im wesentlichen in Richtung zum Auslaßkanal injiziert wird,
wodurch der Fluß des Inertgases den Fluß des ein Reaktions
zwischenprodukt enthaltenden Auslaßgases unterstützt. Somit
wird das Reaktionszwischenprodukt enthaltende Auslaßgas auf
schnelle Weise zu dem Auslaßkanal und den Fluß des Inert
gases folgend entlassen. Folglich werden kaum noch
Reaktionszwischenprodukte auf den Rändern der
Reaktionsgaseinführöffnung abgeschieden.
Dadurch wird es ermöglicht, die Häufigkeit von Standzeiten
der Vorrichtung für einen Reinigungsbetrieb zu verringern,
wodurch der Durchsatz verbessert wird, während des weiteren
ermöglicht wird, die Wahrscheinlichkeit für das Anhaften von
Fremdmaterialien auf dem Substrat zu verringern, wodurch die
Ausbeute der auf der Grundlage derartiger Substrate herge
stellten Produkte verbessert wird.
Die Flußrate des Inertgases wird durch die
Massenflußsteuervorrichtung gesteuert, wodurch die Flußrate
des Inertgases automatisch auf einem optimalen Wert gehalten
werden kann.
Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist
ein chemisches Dampfabscheideverfahren auf: (a) einen
Schritt der Trennung eines Reaktionsraumes zur Durchführung
einer chemischen Reaktion von der Umgebungsluft durch eine
Reaktionskammer, (b) einen Schritt des Einrichtens eines
Auslaßkanales, der mit dem Reaktionsraum zusammenwirkt, (c)
einen Schritt des Stützens des Substrates in der Reaktions
kammer, während das Substrat einer Wärmebehandlung unter
zogen wird, (d) einen Schritt des Injizierens des Reaktions
gases zur Hauptoberfläche des Substrates hin zum Aufwachsen
des Filmes auf der Hauptoberfläche durch chemische Reaktion
des Reaktionsgases, (e) einen Schritt des Führens eines
Flusses eines Auslaßgases resultierend aus dem Reaktionsgas
durch eine Rektifikationsvorrichtung, welche um den
Reaktionsraum herum vorgesehen ist zum Umwandeln des Flusses
des Auslaßgases aus dem Reaktionsraums zu dem Auslaßkanal in
einen laminaren Fluß, und (f) Auslassen des Auslaßgases,
welches in den laminaren Fluß umgewandelt wurde, über den
Auslaßkanal.
Der Schritt (a) kann des weiteren aufweisen: (a-1) einen
Schritt des Einrichtens eines mit dem Reaktionsraum
zusammenwirkenden Substratträgerkanales zum Einführen des
Substrates von außerhalb der Reaktionskammer in die
Reaktionskammer und Entladen des Substrates aus der
Reaktionskammer in einen Teil der Reaktionskammer.
Der Substratträgerkanal weist eine erste Öffnung auf, welche
im Inneren der Reaktionskammer geöffnet ist, und eine zweite
Öffnung, welche zu dem Äußeren der Reaktionskammer geöffnet
ist, während der Schritt (e) aufweist: (e-1) einen Schritt
des Bildens der Rektifikationsvorrichtung, welche mit einem
bewegbaren Abschnitt vorgesehen ist, der die erste Öffnung
bedeckt, und einem feststehenden Abschnitt vorgesehen ist,
der in einer Position mit Ausnahme der ersten Öffnung fest
gelegt ist. Des weiteren weist der Schritt (c) auf: (c-1)
einen Schritt des Öffnens der ersten Öffnung durch Antreiben
des bewegbaren Abschnittes, (c-2) einen Schritt des Ein
führens des Substrates aus dem Äußeren der Reaktionskammer
in den Reaktionsraum über den Substratträgerkanal, und (c-3)
einen Schritt des Schließens der ersten Öffnung durch An
treiben des bewegbaren Abschnittes.
Die Rektifikationsvorrichtung kann des weiteren eine
Dichtvorrichtung aufweisen, die um den bewegbaren Abschnitt
herum vorgesehen ist, während der Schritt (c-3) aufweist:
(c-3-3) einen Schritt des Bringens einer Öffnung zwischen
dem bewegbaren Abschnitt und der ersten Öffnung in einen
luftdichten Zustand durch die Abdichtvorrichtung, wenn die
erste Öffnung durch den bewegbaren Abschnitt geschlossen
ist.
Ein chemisches Dampfabscheide-Behandlungssystem entsprechend
einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein
System dar, welches zum Ausführen des Verfahrens gemäß An
spruch 5 verwendbar ist, wobei dieses System aufweist: (a)
eine Substratstützvorrichtung
zum Stützen eines behandelten
Substrates, während das Substrat einer Wärmebehandlung
unterzogen wird, (b) eine Reaktionskammer zum Aufnehmen des
Substrates und der Substratstützvorrichtung, welche einen
Reaktionsraum gegenüber der Hauptoberfläche definiert und
mit einem Auslaßkanal ausgestattet ist, welcher mit dem Re
aktionsraum zusammenwirkt, (c) eine Inertgaseinführvorrich
tung, welche auf einer entgegengesetzten Seite des Sub
strates bezüglich des Reaktionsraumes vorgesehen ist und
eine Reaktionsgaseinführöffnung aufweist, die zur Hauptober
fläche des Substrates hin geöffnet ist, (d) eine
Rektifikationsvorrichtung, welche in der Reaktionskammer
vorgesehen ist und eine Wandoberfläche aufweist zum Um
wandeln eines Flusses eines Auslaßgases, welches aus dem Re
aktionsgas resultiert, aus dem Reaktionsraum zu dem Aus
laßkanal in einen laminaren Fluß, (e) eine mit der
Reaktionsgaseinführöffnung verbundene Reaktionsgasver
sorgungsvorrichtung zum Liefern eines Reaktionsgases aus der
Reaktionsgaseinführöffnung in den Reaktionsraum, und (f)
eine mit dem Auslaßkanal verbundene Auslaßvorrichtung zum
Entlassen des Auslaßgases über den Auslaßkanal.
Da die Rektifikationsvorrichtung derart vorgesehen ist, daß
der Fluß des das Reaktionszwischenprodukt enthaltenden Aus
laßgases in einen laminaren Fluß umgewandelt wird, wird
keine Drift aufgrund einer Störung des Flusses während der
Bewegung des Auslaßgases zu dem Auslaßkanal gebildet, so daß
das Reaktionszwischenprodukt kaum auf den Rändern der Reak
tionsgaseinführöffnung abgeschieden wird.
Demzufolge ist es möglich, die Häufigkeit der Standzeiten
der Vorrichtung für einen Reinigungsbetrieb zu verringern,
wodurch der Durchsatz verbessert wird, während es weiterhin
möglich ist, die Wahrscheinlichkeit des Anhaftens von Fremd
materialien an dem Substrat zu verringern, wodurch die Aus
beute von auf der Grundlage derartiger Substrate fertigge
stellter Produkte verbessert wird.
Insbesondere falls ein Abschnitt der Rektifikationsvorrich
tung gegenüberliegend zur Öffnung des Kanales für das Sub
strat, welches von außerhalb der Kammer in die Reaktions
kammer eingeführt wird und aus der Reaktionskammer nach
außen entladen wird, bewegbar ausgestaltet ist, wird es er
möglicht, eine Abscheidung von Reaktionszwischenprodukten zu
verhindern, während die Funktionsweise des leichten Ein
führens und Ausführens des Substrates aufrecht erhalten
wird, ohne die Reaktionskammer zu zerlegen.
Wenn der bewegbare Abschnitt mit einer Dichtung zum Trennen
des Inneren der Reaktionskammern von der Umgebungsluft aus
gestattet ist, wird des weiteren die Öffnung des Substrat
kanales durch den bewegbaren Abschnitt zum Trennen des Inne
ren der Reaktionskammer von dem Äußeren während der Reaktion
geschlossen, während dieselbe geöffnet wird als ein Gatter
zum Einführen und Ausführen des Substrates, wodurch sich
keine Notwendigkeit ergibt, ein zusätzliches Gatter zur Ver
fügung zu stellen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden
Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht eines Normal
druck-CVD-Behandlungssystems entsprechend einem
ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er
findung;
Fig. 2 einen entlang der Linie A-A aus Fig. 1 ge
nommene teilweise Draufsicht;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Substrat
stützteiles;
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Substrates, welches
auf dem Substratstützteil befestigt ist;
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht eines Inertgas-
Injektionsteiles und dessen Peripherie in
Teilansicht;
Fig. 6 eine teilweise geschnittene perspektivische An
sicht des Inertgas-Injektionsteiles;
Fig. 7 eine teilweise geschnittene perspektivische An
sicht eines weiteren Beispieles des Inertgas-In
jektionsteiles;
Fig. 8 eine teilweise geschnittene perspektivische An
sicht eines weiteren Beispieles des Inertgas-In
jektionsteiles;
Fig. 9 eine teilweise geschnittene perspektivische An
sicht eines weiteren Beispieles des Inertgas-In
jektionsteiles;
Fig. 10 eine vordere Schnittansicht eines Normaldruck-
CVD-Behandlungssystems entsprechend einem zwei
ten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er
findung;
Fig. 11 eine vordere Schnittansicht eines Normaldruck-
CVD-Behandlungssystems entsprechend einem drit
ten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er
findung;
Fig. 12 eine Draufsicht einer festen Stromplatte und ei
ner bewegbaren Stromplatte bei dem Normaldruck-
CVD-Behandlungssystem gemäß dem dritten
Ausführungsbeispiel;
Fig. 13 eine Schnittansicht eines weiteren Beispieles
der festen Stromplatte;
Fig. 14 eine vordere Schnittansicht eines Normaldruck-
CVD-Behandlungssystems entsprechend einem vier
ten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er
findung;
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht eines O-Ringes, der
auf einer bewegbaren Stromplatte befestigt ist;
Fig. 16 eine vordere Schnittansicht eines Normaldruck-
CVD-Behandlungssystems entsprechend einem fünf
ten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er
findung; und
Fig. 17 eine vordere Schnittansicht eines wesentlichen
Teiles einer Normaldruck-CVD-Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt in einer vorderen Schnittansicht ein Normal
druck-CVD-Behandlungssystem 100 entsprechend einem ersten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dieses Sy
stem 100 weist eine Normaldruck-CVD-Vorrichtung 101 ent
sprechend einem Systemkörper auf, sowie Einrichtungen, die
um diesen Körper herum vorgesehen sind.
Gesamtaufbau der Normaldruck-CVD-Vorrichtung 101
Die Normaldruck-CVD-Vorrichtung 101 weist eine Reaktions
kammer 1 auf, welche mit einem Reaktionskammerkörper 2 und
einem Reaktionskammerkopfabschnitt 3 ausgestattet ist. Die
Reaktionskammer 1 trennt ihren Innenraum, d. h. einen
Reaktionsraum 4 von der Umgebungsluft. Da ein Halbleitersub
strat 6 gewöhnlicherweise kreisförmig ist, weist der
Reaktionsraum 4 eine im wesentlichen kreisförmige äußere Be
randung auf.
Ein Substratträger 5 zum Abstützen des Halbleitersubstrates
6 und zum Beheizen desselben ist bei einem oberen Abschnitt
der Reaktionskammer 1 angeordnet.
Der Substratträger 5, der
einen Heizer 7 und eine Ansaugplatte 8 aufweist, stützt das
Halbleitersubstrat 6 nach unten und in horizontaler Richtung
derart, daß dessen behandelte Hauptoberfläche 9 dem
Reaktionsraum 4 gegenüber liegt. Die Ansaugplatte 8 weist
ferner die Funktion für ein Vakuumansaugen der rückseitigen
Hauptoberfläche 10 des Halbleitersubstrates 6 auf, wodurch
das Halbleitersubstrat 6 eng anliegend fixiert wird. Demge
mäß stellt die Vorrichtung 101 eine Normaldruck-CVD-Vorrich
tung eines "Face-Down"-Systems dar.
Gegenüberliegend der behandelten Hauptoberfläche 9 ist eine
Gaseinführplatte 11 angeordnet. Diese Gaseinführplatte 11
weist einen konvexen Abschnitt 11a auf, welcher auf einem
Zentralbereich gegenüberliegend dem Halbleitersubstrat 6 an
geordnet ist, und einen Flanschabschnitt 11b, der den kon
vexen Abschnitt 11a umgibt, wobei der konvexe Abschnitt 11a
und der Flanschabschnitt 11b integral zueinander ausgebildet
sind. Eine Vielzahl von Reaktionsgaseinführöffnungen 12, die
im wesentlichen zur behandelten Hauptoberfläche 9 gegenüber
liegend angeordnet sind, sind derart vorgesehen, daß sie in
senkrechter Richtung durch den konvexen Abschnitt 11a ver
laufen.
Der Reaktionskammerkopfabschnitt 3 ist mit einem Auslaßkanal
13 versehen, der unterhalb eines Abschnittes um das
Halbleitersubstrat 6 herum einen Auslaßeingang aufweist, der
dem Reaktionsraum 4 gegenüberliegt, wobei eine Mittenachse
14 dieses Auslaßkanales 14 bezüglich der Oberfläche des Sub
strates 6 geneigt ist, und von dem Rand des Substrates 6 be
züglich des Reaktionsraumes 4 getrennt ist. Dieser Auslaß
kanal 13 stellt einen Raum dar aufweisend einen den Rand des
Reaktionsraumes 4 als einen unteren Rand umschließenden
Kreis, der zwischen zwei konisch-verkürzten bzw. -abge
stumpften geneigten Wandoberflächen 3a und 3b des
Reaktionskammerkopfabschnittes 3 definiert ist und graduell
nach oben von der Bodenseite her erstreckt bzw. verbreitert
ist.
In der geneigten Wandoberfläche 3a ist ein Heizer 38 einge
bettet, zum Aufheizen der Wandoberflächen 3a und 3b, die den
Auslaßkanal 13 definieren.
Die Reaktionskammer 1 ist mit einem Trägerkanal 15 zum Ein
führen des Halbleitersubstrates 6 von außen in den
Reaktionsraum 4 und zum Entladen des Substrates vorgesehen,
wobei ein Gatter 16 zum Schließen des Auslaßkanales 15 zur
Trennung des Kanales von der Umgebungsluft vorgesehen ist.
Das Gatter 16, welches auf freie Weise geöffnet und ge
schlossen werden kann, wird geöffnet, wenn das Halbleiter
substrat 6 in den Reaktionsraum 4 eingeführt wird oder aus
dem Reaktionsraum 4 entladen wird.
Es ist eine Reaktionsgasmischkammer 17 in Zusammenhang mit
der Gaseinführplatte 11 auf einer entgegengesetzten Seite
des Reaktionsraumes 4 vorgesehen, welcher das Halbleitersub
strat 6 bezüglich der Gaseinführplatte 11 empfängt. Die
Reaktionsgasmischkammer 17 ist mit einer Vielzahl von Reaktionsgasversorgungs-Öffnungen
18a und 18b ausgestattet.
In einer Wandoberfläche der Reaktionsgasmischkammer 17 ist
ein erster Inertgaskanal 28 gebildet, so daß die Öffnung 27
der Reaktionsgasmischkammer 17 auf der oberen Oberfläche des
Flanschabschnittes 11b der Gaseinführplatte 11 angeordnet
ist.
Auf dem Flanschabschnitt 11b ist ein zylindrisches Hohl-In
ertgas-Injektionsteil 26 vorgesehen, um den konvexen Ab
schnitt 11a der Gaseinführplatte 11 zu umschließen. Ein
Hohlabschnitt des Inertgas-Injektionsteiles 26 wirkt mit der
Öffnung 27 des ersten Inertgaskanales 28 zusammen. Die obere
Oberfläche des Inertgas-Injektionsteiles 26 ist in einer
Grenzfläche zwischen dem Reaktionsraum 4 und dem Auslaßkanal
13 angeordnet, und diese obere Oberfläche ist mit einer
Vielzahl von Inertgas-Injektionsöffnungen 25 ausgestattet,
welche hauptsächlich in Richtung des Auslaßkanales 13 geöff
net sind.
In dem Reaktionskammerkopfabschnitt 3 ist ein zweiter
Inertgaskanal 33 gebildet. Dieser zweite Inertgaskanal 33
stellt einen ringförmigen, die Peripherie des oberen Ab
schnittes des Substratträgers 5 umschließenden Kanal dar und
wirkt mit einer Öffnung 34 zusammen, welche in der oberen
Oberfläche des Reaktionskammerkopfabschnittes 3 gebildet
ist. Der zweite Inertgaskanal 33 wirkt mit einer zweiten In
ertgas-Injektionsöffnung 32 zusammen, welche schräg nach un
ten in Richtung eines Raumes geöffnet ist, welcher um den
Substratträger 5 herum definiert ist.
Die Reaktionsgasversorgungsöffnungen 18a und 18b sind je
weils über Röhren mit Reaktionsgasversorgungseinheiten 19a
und 19b verbunden. Die Reaktionsgasversorgungseinheiten 19a
bzw. 19b liefern jeweils Silangas 21a und Sauerstoffgas 21b
in die Reaktionsgasversorgungsöffnungen 18a und 18b, so daß
diese Reaktionsgase 21a und 21b miteinander in der
Reaktionsgasmischkammer 17 zur Bildung eines Mischreaktions
gases 21 gemischt werden.
Der Auslaßkanal 13 ist mit einer Auslaßbehandlungseinheit 20
über eine Röhre verbunden. Die Ansaugplatte 8 saugt durch
Vakuum die rückseitige Hauptoberfläche 10 des Halbleitersub
strates 6 durch Betätigung einer Vakuumvorrichtung 24 an,
welche mit dem Substratträger 5 über ein Rohr verbunden ist.
Ein Inertgasgenerator 29 zum Erzeugen eines unter Druck
stehenden Inertgases ist zum Liefern der ersten und zweiten
Inertgase an die Normaldruck-CVD-Vorrichtung 101 vorgesehen.
Dieser Inertgasgenerator 29 kann durch eine
Inertgasspeicheranlage oder Inertgasflasche, welche in der
Fertigungshalle untergebracht sind, gebildet sein. Ent
sprechend diesem Ausführungsbeispiel werden die ersten und
zweiten Inertgase aus Stickstoff (N2) vorbereitet. Demgemäß
wird der Inertgasgenerator 29 zum Erzeugen der ersten und
zweiten Inertgase gemeinsam verwendet, während alternativ
getrennte Inertgasgeneratoren zum unabhängigen Erzeugen der
ersten und zweiten Inertgase vorgesehen sein können.
Ein Rohr von dem Inertgasgenerator 29 ist in zwei Zweige
unterteilt, welche jeweils mit ersten und zweiten Dekompres
soren 30 und 35 verbunden sind. Alternativ kann das Rohr von
dem Inertgasgenerator 29 nach dem Durchgang durch einen ein
zigen Dekompressor in zwei Zweige unterteilt sein.
Die jeweils von dem ersten und zweiten Dekompressoren 30 und
35 dekomprimierten Inertgase werden an erste und zweite
Massenflußsteuerungen 31 und 36 geliefert. Die Massenfluß
steuerungen 31 und 36 weisen Anlagen zur Steuerung der
Flußrate auf, um die gewünschten Massenflußraten der hier
durchströmenden ersten und zweiten Inertgase einstellen zu
können. Während die Massenflußsteuerungen 31 und 36 durch
Kombinationen von Flußsteuerventilen und Flußmeter
ersetzt sein können, wird die Verwendung derartiger Massenfluß-
Steuerungen bevorzugt, da die Flußraten der Inertgase
üblicherweise bei dem eingestellten Werten auch dann auf
recht gehalten werden können, falls die Drücke der von den
Dekompressoren 30 und 35 gelieferten Inertgase geändert wer
den.
Die ersten und zweiten Inertgase, deren Massenflußraten
durch die Massenflußsteuerungen 30 und 36 gesteuert werden,
werden jeweils an die ersten und zweiten Inertgaskanäle 28
und 34 angelegt. Somit ist es möglich, die ersten und zwei
ten Inertgase von den Inertgas-Injektionsöffnungen 25 und 32
in die Reaktionskammer 1 jeweils bei den zuvor eingestellten
Flußraten einzubringen.
Fig. 2 zeigt eine teilweise Draufsicht der CVD-Vorrichtung
101, genommen entlang der Linie A-A′ aus Fig. 1. Der Auslaß
kanal 13 weist die Form einer kreisförmigen Vertiefung auf,
welche zur Umschließung des Halbleitersubstrates 6 angeord
net ist, und wirkt mit der in Fig. 1 gezeigten Auslaßbehand
lungseinheit 20 über Rohrleitungen 40 zusammen, die bei den
Enden des Auslaßkanales 13 bei den vier Ecken des Reaktions
kammerkopfabschnittes 3 angeordnet sind.
Fig. 3 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht den
Substratträger 5. Eine kreisförmige Vertiefung 41a und eine
Kreuzvertiefung 41b sind in der bodenseitigen Oberfläche der
Ansaugplatte 8 gebildet, während ein Ende 43 einer Öffnung
42, welche über die Mittenachse des Substratträgers 5 ver
läuft, bei der Mitte der Kreuzvertiefung 41b geöffnet ist.
Ein weiteres Ende 44 der Öffnung 42 ist über ein Rohr mit
der in Fig. 1 gezeigten Vakuumvorrichtung verbunden.
Fig. 4 zeigt in einer teilweisen Schnittansicht den Sub
stratträger 5, der ein Halbleitersubstrat 6 ansaugt. Der
Durchmesser der Ansaugplatte 8 ist etwas größer als der
Durchmesser des Halbleitersubstrates 6, welches durch die
Ansaugplatte 8 derart angesaugt wird, daß ein Rand 6a des
Halbleitersubstrates 6 ein wenig am Umfang von einem Rand 45
der Ansaugplatte 8 auf einer Oberfläche, welche sich in Kon
takt befindet mit dem Halbleitersubstrat 6, hervorragt. Ein
Abstand d dieses Maßes beträgt beispielsweise etwa 0,5 mm.
Fig. 5 zeigt in einer genaueren Schnittansicht das Inertgas-
Injektionsteil 26 und einen Abschnitt um dieses Teil herum.
Das Inertgas-Injektionsteil 26 ist mit einer Bolzenöffnung
46 ausgestattet, welche zur Fixierung der Reaktionsgasein
führplatte 11 mittels eines Bolzens 47 dient, der durch die
Bolzenöffnung 46 durchgeht. Ein O-Ring 48 ist auf einem Ab
schnitt um ein Ende des ersten Inertgaskanales 28 herum vor
gesehen, der auf der Oberfläche der Gaseinführplatte 11 vor
gesehen ist, um den ersten Inertgaskanal 28 zu umschließen.
Somit wird ein über den ersten Inertgaskanal 28 strömendes
Inertgas in die Inertgaseinführöffnung 27 eingeführt, ohne
daß ein Leck über eine Öffnung zwischen der Reaktions
gaseinführplatte 11 und dem Inertgas-Injektionsteil 26 auf
tritt. Jede Inertgas-Injektionsöffnung 25 ist derart vorge
sehen, daß deren Zentralachse 49 einen vorbestimmten
Neigungswinkel 8 von der Durchmesserrichtung des kreis
förmigen Inertgas-Injektionsteiles 26 aufweist, und somit im
wesentlichen in Richtung zur Öffnung des Auslaßkanales 13
gerichtet ist. Vorzugsweise ist der Neigungswinkel 8 bei
etwa 45° eingestellt.
Fig. 6 zeigt eine teilweise geschnittene perspektivische An
sicht des Inertgas-Injektionsteiles 26 in teilweise ge
schnittener Ansicht. Eine Anzahl von Inertgas-Injektionsöff
nungen 25 ist auf der oberen Oberfläche des hohlförmigen und
kreisförmigen Inertgas-Injektionsteiles 26 im wesentlichen
bei gleichmäßigen Abständen entlang der Umfangsrichtung des
Inertgas-Injektionsteiles 26 vorgesehen, wobei die Inert
gaseinführöffnung 27 in einem Abschnitt der bodenseitigen
Oberfläche vorgesehen ist. Die Anzahl der Inertgas-
Injektionsöffnungen 25 beträgt vorzugsweise mindestens 20.
Eine Betriebsweise zur Bildung eines Dünnfilmes auf der un
teren Oberfläche des Halbleitersubstrates mit diesem Normal
druck-CVD-Behandlungssystem ist wie folgt: Zuerst wird das
Gatter 16 über einen Schaltmechanismus 39 geöffnet, und das
Halbleitersubstrat 6 wird über den Trägerkanal 15 in den
Reaktionsraum 4 eingeführt. Diese Betriebsweise wird mit ei
nem Substratträger wie beispielsweise einem Roboter durch
geführt.
Ein Arm des Substratträgers wird so angetrieben, daß das
Halbleitersubstrat 6 so positioniert wird, daß die rück
seitige Hauptoberfläche 10 sich in Kontakt mit oder engan
liegend zur unteren Oberfläche der Ansaugplatte 8 befindet,
wobei anschließend daran die in Fig. 1 dargestellte Vakuum
vorrichtung aktiviert wird. Auf diese Weise wird ein Unter
druck um die Vertiefungen 40 und 41b erzeugt, um das Halb
leitersubstrat 6 auf der unteren Oberfläche der Ansaugplatte
8 enganliegend zu halten. Anschließend wird der Arm des Sub
stratträgers nach außen zur Normaldruck-CVD-Vorrichtung 101
zurückgezogen, und das Gatter 16 wird durch den Schalt
mechanismus 39 geschlossen.
Daran anschließend wird das Reaktionsgas 21 von der
Reaktionsgasmischkammer 17 geliefert und in den Reaktions
raum 4 über die Reaktionsgaseinführöffnungen 12 in Richtung
zur behandelten Hauptoberfläche 9 des Halbleitersubstrates 6
injiziert. Aufgrund der Wärmebehandlung durch den Heizer 7
bewirkt das Reaktionsgas 21 eine thermochemische Reaktion
wie beispielsweise eine Oxidation, wodurch das Reaktionspro
dukt von Siliziumdioxid auf der Halbleitersubstratoberfläche
9 zur Bildung eines Dünnfilmes abgeschieden wird. Ein Aus
laßgas enthaltend einen nicht reagierten Teil des Reaktions
gases 21, ein durch die Reaktion erzeugtes Gas und der
gleichen werden fortwährend über den Auslaßkanal 13 aus dem
Reaktionsraum 4 entladen und über ein Rohr an die
Auslaßbehandlungseinheit 20 geführt.
Ein Teil des von dem Inertgasgenerator 29 über das Rohr par
allel zu den zuvor erwähnten Betriebsweisen transportierten
ersten Inertgases wird derart in dem ersten Dekompressor 30
dekomprimiert, das dessen Druck etwa 2 oder 3 atm. beträgt,
und wird anschließend an die ersten Massenflußsteuerung 31
transportiert, wo es automatisch derart gesteuert wird, das
dessen Flußrate einen vorbestimmten optimalen Wert erreicht.
Das erste Inertgas, dessen Flußrate somit gesteuert ist,
wird über den ersten Inertgaskanal 28 und die Inertgasein
führöffung 27 in das Inertgas-Injektionsteil 26 geführt.
Das erste Inertgas, welches das Inertgaseinführteil 26 er
reicht, wird über die Anzahl der Inertgas-Injektions
öffnungen 25 in Richtung des Auslaßkanales 13 injiziert. So
mit wird das Auslaßgas von dem Reaktionsraum 4
durch den Fluß des ersten Inertgases beschleunigt und zu dem Auslaß
kanal 31 geführt. Folglich wird das in dem Auslaßgas ent
haltene Reaktionszwischenprodukt 22 ebenfalls schnell in den
Auslaßkanal 13 entlang des Flusses des Reaktionsgases 21
entladen. Somit wird verhindert, daß das Reaktions
zwischenprodukt 22 auf der Peripherie 23 der
Reaktionsgaseinführöffnungen 12 abgeschieden wird.
Auf der anderen Seite wird das über den zweiten Inertgas
kanal 33 gelieferte zweite Inertgas schräg nach unten von
der zweiten Inertgas-Injektionsöffnung 32 von oberhalb eines
seitlichen Abschnittes der rückseitigen Hauptoberfläche 10
des Halbleitersubstrates 6 injiziert. Somit wird ein Raum
oberhalb des Randes des Halbleitersubstrates 6 mit dem zwei
ten Inertgas gefüllt, um zu verhindern, daß in diesen Raum
das Reaktionsgas 21 und das in dem Reaktionsgas 21 ent
haltene Reaktionszwischenprodukt 22 eingeführt werden.
Die durch die ersten und zweiten Massenflußsteuerungen 31
und 36 eingestellten Flußraten werden zuvor bei den optima
len Werten bestimmt, welche im allgemeinen voneinander
unterschiedlich sind, um die Abscheidung des
Reaktionszwischenproduktes 22 zu verhindern.
Ein Heizer 38 ist zur Aufheizung der Wandoberfläche des
Auslaßkanales 13 angepaßt, so das etwaig auf diese Wand
oberfläche haftende Reaktionszwischenprodukte 22 entfernt
werden können.
Wie unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben wurde, ragen die
Ränder des Halbleitersubstrates 6 ein wenig am Umfang über
den Rand 45 der Ansaugplatte 8 auf der Oberfläche, welche
sich in Kontakt befindet zu dem Halbleitersubstrat 6, her
vor, wodurch diese Oberfläche vollständig und auf
zuverläßigerweise mit dem Halbleitersubstrat 6 bedeckt ist.
In der Oberfläche der Ansaugplatte 8, welche sich in Kontakt
befindet mit dem Halbleitersubstrat 6, wird demzufolge kein
Abschnitt direkt dem Reaktionsgas 21, welches das Reaktions
zwischenprodukt 22 aufweist, ausgesetzt. Somit kann gewähr
leistet werden, daß ein nächstes, neues Halbleitersubstrat 6
zuverlässig und eng anliegend auf der bodenseitigen Ober
fläche der Ansaugplatte 8 gehalten werden kann.
Aufgrund der vorstehend erwähnten Struktur wird bei sämtli
chen Abschnitten der Wandoberfläche, welche den Reak
tionsraum 4 definieren, verhindert, daß Reaktionszwischen
produkte 22 haften bleiben oder abgeschieden werden. Wenn
ein Dünnfilm mit einer vorbestimmten Dicke auf der
Halbleitersubstratoberfläche 9 gebildet wird, wird der
Schaltmechanismus 39 zur Öffnung des Gatter 16 angetrieben,
so daß das Halbleitersubstrat 6 von der Ansaugplatte 8 ge
trennt wird und von dem Reaktionsraum 4 nach außen über den
Trägerkanal 15 entladen wird. Auch dieser Vorgang wird im
allgemeinen durch einen Substratträger wie beispielsweise
einem Roboter durchgeführt.
Derartige Vorgänge werden bei einer Vielzahl von Halbleiter
substraten wiederholt, so daß aufeinanderfolgend CVD-Filme
auf den jeweiligen Halbleitersubstraten gebildet werden.
Entsprechend dem System 100 gemäß dieser Ausführungsform
wird verhindert, das bei den Peripherien 23 der
Reaktionsgaseinführöffnungen 12 Reaktionszwischenprodukte 22
abgeschieden werden, so daß es ermöglicht wird, die Häufig
keit der Zerlegung und Reinigung der CVD-Vorrichtung 101 zu
verringern.
Insbesondere bei dem System 100 entsprechend diesem
Ausführungsbeispiel wird das zweite Inertgas an den zweiten
Inertgaskanal 33 geliefert, während die Wandoberfläche des
Auslaßkanales 13 durch den Heizer 38 aufgewärmt wird, wo
durch die CVD-Vorrichtung 101 des weiteren als wartungsfreie
Vorrichtung verwendbar ist.
Fig. 7 zeigt in einer teilweise geschnittenen perspektivi
schen Ansicht ein Inertgas-Injektionsteil 26a, welches an
stelle des in Fig. 1 dargestellten Inertgas-Injektionsteiles
26 verwendbar ist. Bei diesem Inertgas-Injektionsteil 26a
sind schlitzförmige Inertgas-Injektionsöffnungen 25a auf der
oberen Oberfläche eines hohlförmigen Ringes im wesentlichen
bei gleichmäßigen Abständen angeordnet. Auf diese Weise wird
der Flug des ersten Inertgases um den Reaktionsraum 4 herum
im Vergleich zu Fig. 1 noch gleichförmiger verteilt.
Fig. 8 zeigt eine teilweise geschnittene perspektivische An
sicht eines weiteren Inertgas-Injektionsteiles 26b. Dieses
Inertgas-Injektionsteiles 26b ist mit einer Inertgas-
Injektionsöffnung 25b ausgebildet, welches in der Form eines
Schlitzes vorliegt, der am Umfang entlang der oberen Ober
fläche eines Hohlringes angeordnet ist. In diesem Fall ist
es möglich, die Verteilung des Flusses des ersten Inertgases
um den Reaktionsraum 4 noch gleichförmiger auszubilden.
Falls ein relativ großer Betrag des Inertgases in einem Ab
schnitt 25s der Inertgas-Injektionsöffnung 25b nachher zur
Inertgas-Injektionsöffnung 27 injiziert wird, wird hierdurch
der Druck des aus einem Abschnitt 25t, der von der
Inertgaseinführöffnung 25 getrennt ist, injizierten Gases
derart verringert, daß die Druckverteilung des von der In
ertgas-Injektionsöffnung 25b injizierten Inertgases nicht
notwendigerweise gleichförmig ausgebildet ist. In diesem
Fall wird daher die Schlitzweite vorzugsweise allmählich und
stetig übergehend variiert, wobei der Abschnitt 25s nahe zur
Inertgaseinführöffnung 27 mit einer relativ kleinen
Schlitzweite Ds versehen wird, wobei der Abschnitt 25t, wel
cher von der Inertgaseinführöffnung 27 weiter getrennt ist,
mit einer relativ groben Schlitzweite Dt ausgestattet wird.
Fig. 9 zeigt in einer teilweise geschnittenen perspektivi
schen Ansicht ein weiteres Inertgas-Injektionsteil 26c. Bei
diesem Inertgas-Injektionsteil 26c ist ein hohlförmiges Rohr
kreisförmig zur Ausbildung eines Kreises gebogen, dessen
bodenseitiger Abschnitt in einer flachen Oberfläche ausge
arbeitet ist, um ein Leck des Inertgases zu verhindern. Die
ses Inertgas-Injektionsteil 26c ist über Bolzen 47 durch
Klemmen 50 mit der Gaseinführplatte 11 verbunden. Während
bei der Darstellung Fig. 9 die Inertgaseinführöffnungen 25c
in kreisförmiger Konfiguration ausgebildet sind, können
diese auch in der Form von Schlitzen ausgebildet sein. Ein
derartiges Inertgas-Injektionsteil 26c kann ebenfalls auf
leichte Weise hergestellt werden.
Fig. 10 zeigt eine vorderseitige Schnittansicht eines
Normaldruck-CVD-Behandlungssystems 200 entsprechend einem
zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei
diesem System 200 unterscheidet sich die Struktur zur Injek
tion eines ersten Inertgases bei einer Normaldruck-CVD-Vor
richtung 201 von der Struktur bei dem ersten Ausführungsbei
spiel.
Bei dieser Normaldruck-CVD-Vorrichtung 201 ist ein ring
förmiger Hohlabschnitt 25a um die äußere Peripherie eines
zentralen konvexen Abschnittes 11a einer Gaseinführplatte
11 gebildet. Der ringförmige Hohlabschnitt 25a ist durch den
externen Eingriff eines Ringteiles 26d aufweisend eine Viel
zahl von Inertgas-Injektionsöffnungen 25 mit dem zentralen
konvexen Abschnitt 11a und Fixieren desselben gebildet. Ähn
lich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Inert
gas-Injektionsöffnungen 25 um eine Grenzfläche zwischen ei
nem Reaktionsraum 4 und einem Auslaßkanal 13 herum ange
ordnet, und sind in Richtung zu dem Auslaßkanal 13 geöffnet.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind demzufolge die
Inertgas-Injektionsöffnungen 25 im wesentlichen auf feste
Weise in der Gaseinführplatte 11 vorgesehen.
Die weitere Struktur und das Betriebsverfahren dieses
Ausführungsbeispieles ist ähnlich wie bei dem System 100 ge
mäß Fig. 1.
Auch bei der CVD-Vorrichtung 201 werden Inertgase von den
Inertgas-Injektionsöffnungen 25 injiziert, um zu verhindern,
daß sich Reaktionszwischenprodukte 22 auf den Peripherien 23
der Reaktionsgaseinführöffnungen abscheiden.
Falls die Inertgas-Injektionsöffnungen 25 in der Form von
Schlitzen etc. hergestellt sind ist es möglich, den ring
förmigen Hohlabschnitt 25a über derartige Schlitze einzugra
vieren. Demgemäß kann der konvexe Abschnitt 11a der Gasein
führplatte 11 einen relativ großen Durchmesser aufweisen, so
daß die Inertgas-Injektionsöffnungen 25 und der ringförmige
Hohlabschnitt 25a um dieselbe herum gebildet werden. In die
sem Fall kann das Ringteil 26d weggelassen werden.
Fig. 11 zeigt in einer vorderen schematischen Schnittansicht
ein Normaldruck-CVD-Behandlungssystem 300 entsprechend einem
dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei
einer Normaldruck-CVD-Vorrichtung 301 entsprechend dem Sy
stem 300 sind eine feste Stromplatte 54 und eine bewegbare
Stromplatte 55 auf einem Flanschabschnitt 11b entsprechend
einer Peripherie 23 einer Gaseinführplatte 11 gesetzt. Die
bewegbare Stromplatte 55 ist mit einem Kolben 58 verbunden,
der in einem zugehörigen Zylinder 57 über einen Stab 56
gleitet, der durch eine Reaktionsgasmischkammer 17 hindurch
tritt.
Fig. 12 zeigt in einer Draufsicht ein Rektifikationsteil 51,
welches durch eine Kombination der festen Stromplatte 54 und
der bewegbaren Stromplatte 55 gebildet ist. Das
Rektifikationsteil 51 weist als ganzes die Form eines Ringes
auf und umschließt eine Anordnung von
Reaktionsgasinjektionsöffnungen 25 gemäß Fig. 11. Ein gegen
über dem Substratträgerkanal 15 liegendes Teil 11c des
Flanschabschnittes 11b gemäß Fig. 11 befindet sich in einer
vertikal gesehen unteren Position als der verbleibende Teil,
so daß die bewegbare Stromplatte 55 auf diesem Teil 11c an
geordnet ist. Die feste Stromplatte 54 und die bewegbare
Stromplatte 55 sind jeweils in der Form von Kreisbögen aus
gebildet, wobei die Platte 54 länger als die Platte 55 ist.
Das Rektifikationsteil 51 weist gemäß Fig. 11 einen trapez
förmigen Abschnitt auf, wobei die Neigung der Hypotenuse
dieses Abschnittes im wesentlichen identisch ist zur Neigung
der bodenseitigen Oberfläche des Auslaßkanales 13, so daß
dieser Abschnitt bündig mit dem Auslaßkanal abschließt.
Die bewegbare Stromplatte 55 ist aufgrund der Wirkung des
direkt angetriebenen Zylinders 57 in vertikaler Richtung
gleitbar, so daß die bewegbare Stromplatte 55 nach oben wäh
rend des Betriebes der Vorrichtung 301 gemäß der in Fig. 11
dargestellten durchgehenden Linien positioniert wird, wäh
rend die Platte gemäß der in Fig. 11 gezeigten unter
brochenen Linien nach unten positioniert werden kann, wenn
ein Halbleitersubstrat 6 in die Vorrichtung 301 eingeführt
wird oder aus der Vorrichtung 301 entladen wird. Aufgrund
eines derartigen Betriebes der bewegbaren Stromplatte 55
kann das Halbleitersubstrat 6 auf einfache Weise in den
Trägerkanal 15 eingeführt und entladen werden, ohne daß ein
Reaktionskammerkopfabschnitt 3 entfernt werden muß. Der di
rekt angetriebene Zylinder 57 kann durch ein weiteres Still
glied ersetzt sein.
Unterschiedlich zur Vorrichtung 101 entsprechend dem ersten
Ausführungsbeispiel sind bei der Vorrichtung 301 ent
sprechend dem dritten Ausführungsbeispiel keine Inertgas-In
jektionsöffnungen und keine Kanäle zur Lieferung der Inert
gase auf der Gaseinführplatte 11 vorgesehen. Die übrige
Struktur ist ähnlich zur Struktur des Systems 100 ent
sprechend dem ersten Ausführungsbeispiel.
Wenn das Gatter 16 zur Einführung des Halbleitersubstrates 6
in die Vorrichtung 301 hin geöffnet wird, befindet sich die
bewegbare Stromplatte 55 bei der durch die strichlierten Li
nien dargestellten Position. Bei dem Einführvorgang des
Halbleitersubstrates 6 in den Reaktionsraum 4, bei dem das
Substrat durch den Substratträger 5 gestützt wird, wird da
her aufgrund der bewegbaren Stromplatte 55 der Weg des Halb
leitersubstrates 6 nicht blockiert.
Nachdem das Halbleitersubstrat 6 durch den Substratträger 5
getragen wird, wird der direkt angetriebene Zylinder 57
derart angetrieben, daß die bewegbare Stromplatte 55 zu der
mit durchgehenden Linien gezeigten Position bewegt werden.
Nach diesem Vorgang wird das Gatter 16 geschlossen.
Die Grundlagen der Versorgung eines Reaktionsgases und der
Bildung eines CVD-Filmes sind ähnlich wie bei dem System 100
entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel. Wenn ein Aus
laßgas zu dem Auslaßkanal 13 strömt, dienen die feste Strom
platte 54 und die bewegbare Stromplatte 55 als Führungen zum
gleichmäßigen Führen des Auslaßgases derart, daß dessen Fluß
in einen laminaren Fluß umgewandelt wird. Demzufolge wird
der Fluß des Auslaßgases nicht gestört und bildet weder
einen Wirbelstrom noch eine in einem Teil verbleibende
Drift. Somit kann verhindert werden, daß in dem Auslaßgas
vorhandene Reaktionszwischenprodukte 22 auf einer Wandober
fläche um die Reaktionsgaseinführöffnung 21 herum abge
schieden werden.
Nachdem ein CVD-Film gebildet worden ist, wird das Gatter 16
geöffnet, und die bewegbare Stromplatte 55 wird zu der mit
strichlierten Linien gezeigten Position nach unten bewegt.
Daran anschließend wird das Halbleitersubstrat 6 über das
Gatter 16 entladen.
Entsprechend dieser Vorrichtung 301 ist die feste Strom
platte 54 von der Gaseinführplatte 11 getrennt, so daß die
feste Stromplatte von der Platte entfernt werden kann, nach
dem der Reaktionskammerkopfabschnitt 3 nach oben von einem
Reaktionskammerkörper 2 getrennt ist. Auf ähnliche Weise
kann auch die bewegbare Stromplatte 55 entfernt werden. So
mit können die festen und bewegbaren Stromplatten 54 und 55
auf leichte
Weise gereinigt oder ausgetauscht werden.
Fig. 13 zeigt eine schematische Schnittansicht einer festen
Stromplatte 54a, welche an Stelle der in Fig. 11 darge
stellten festen Stromplatte 54 verwendet werden kann. Die
bewegbare Stromplatte 55 kann des weiteren durch ein Teil
ersetzt sein, welches einen Querschnitt entsprechend der fe
sten Stromplatte 54a aufweist.
Während die in Fig. 11 gezeigte feste Stromplatte 54 eine
geneigte Fläche mit einem geraden Schnitt zur Führung des
Gasflusses aufweist, weist diese Stromplatte 54a eine Wand
oberfläche 59 auf, die einen nach unten hervorstehenden ge
krümmten Abschnitt aufweist. Vorzugsweise weist die Wand
oberfläche 59 die Kontur in der Form einer gekrümmten Linie
zum gleichmäßigen Ablenken der Strömung eines Reaktionsgases
21 auf (wie beispielsweise eine sphärische Oberfläche oder
eine parabolische Oberfläche).
Fig. 14 zeigt in einer vorderen schematischen Schnittansicht
ein Normaldruck-CVD-Behandlungssystem 400 entsprechend einem
vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Eine
in diesem System 400 verwendete Normaldruck-CVD-Vorrichtung
401 weist einen O-Ring 60 auf, der den Rand einer bewegbaren
Stromplatte 55 umschließt. Das Gatter 16 und der Schalt
mechanismus 36 gemäß Fig. 11 kann bei der Vorrichtung 401
entsprechend dem vierten Ausführungsbeispiel weggelassen
sein.
Fig. 15 zeigt in einer genaueren Perspektivansicht die be
wegbare Stromplatte 55. Der O-Ring 60 erstreckt sich entlang
einer oberen Oberfläche 55t, einer Seitenoberfläche 55s und
einem inneren seitlichen unteren Abschnitt 55i der beweg
baren Stromplatte 55. Diese Oberflächen 55t, 55s und 55i
entsprechen Oberflächen, welche in Kontakt mit peripheren
Teilen gebracht werden, wenn sich die bewegbare Stromplatte
55 nach oben in der durch die ausgezogenen Linien gemäß Fig.
14 dargestellten Position befindet.
Aufgrund einer derartigen Struktur der bewegbaren Strom
platte 55 kann der Reaktionsraum 4 in luftdichter Weise be
züglich der Umgebungsluft gehalten werden, wenn die beweg
bare Stromplatte 55 nach oben in der gemäß Fig. 14 durch die
durchgehenden Linien gezeigten Position gebracht ist. Die
bewegbare Stromplatte 55 dient nämlich hierbei als Gatter,
so daß kein getrenntes Gatter 16 benötigt wird, und der
Schaltmechanismus 39 zum Schalten eines derartigen Gatters
16 ebenfalls weggelassen werden kann. Somit wird die Struk
tur dieser Vorrichtung 401 vereinfacht, während ein
Halbleitersubstrat 6 weiterhin auf leichte Weise in den
Reaktionsraum 4 eingeführt und aus dem Reaktionsraum heraus
entladen werden kann.
Fig. 16 zeigt in einer vorderen schematischen Schnittansicht
ein Normaldruck-CVD-Behandlungssystem 500 entsprechend einem
fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei
einer in diesem System 500 verwendeten Normaldruck-CVD-Vor
richtung 501 ist ein Abschnitt der Gaseinführplatte 11, wel
che eine Anordnung der Reaktionsgaseinführöffnungen 12 um
gibt, in der Form einer geraden Oberfläche angehoben und
dient als Rektifikationsabschnitt 51a. Die obere Oberfläche
des Rektifikationsabschnittes 51a verbindet die obere Ober
fläche eines zentralen Abschnittes 11e der Gaseinführplatte
11, welche mit der Anordnung der Reaktionsgasinjektions
öffnungen 12 ausgestattet ist, mit der bodenseitigen Ober
fläche eines Auslaßkanales 133 ohne Stufe.
Da die Vorrichtung 501 mit keiner bewegbaren Stromplatte
vorgesehen ist, wird der Reaktionskammerkopfabschnitt 3 an
gehoben und von einem Reaktionskammerkörper 2 getrennt, wenn
ein Halbleitersubstrat 6 in den Reaktionsraum 4 eingeführt
wird und aus dem Reaktionsraum entladen wird.
(1) Obwohl bei den zuvor erwähnten Ausführungsbeispielen die
Reaktionsgase 21a und 21b aus Silan- und Sauerstoffgase
vorbereitet werden, ist die vorliegende Erfindung genauso
auf andere als Silan- und Sauerstoffgase vorgesehene
Reaktionsgase anwendbar.
(2) Das mit einem CVD-Film vorzusehende Substrat ent
sprechend der vorliegenden Erfindung ist nicht auf das Halb
leitersubstrat 6 begrenzt.
(3) Die vorliegende Erfindung ist auch bei einer dekompri
mierten CVD-Vorrichtung anwendbar.
Claims (35)
1. Verfahren zur Steuerung des Gasflusses bei CVD-Prozessen
mit folgenden Verfahrensschritten:
- (a) Erwärmen eines Substrates (6) in einem Reaktionsraum (4);
- (b) Zuführen des Reaktionsgases in Richtung auf die zu beschichtende Oberfläche (9) des Substrates (6);
- (c) Zuführen eines Inertgases aus einer Inertgas-Zuführöffnung (25), welche um die Reaktionsgaszuführöffnung (12) herum angeordnet ist und in Richtung eines Auslaßkanales (13) geöffnet ist oder Führen eines Auslaßgasflusses resultierend aus dem von dem Reaktionsraum (4) zu dem Auslaßkanal (13) strömenden Reaktionsgas mittels einer um den Reaktionsraum (4) herum angeordneten Rektifikationsvorrichtung (51), wodurch der Auslaßgasfluß in einen laminaren Fluß umgewandelt wird.
2. Verfahren zur Steuerung des Gasflusses bei CVC-Prozessen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (c) des weiteren
aufweist:
- (c-1) Erzeugen eines unter Druck stehenden Inertgases, und
- (c-2) Steuern der Flußrate des unter Druck stehenden Inertgases mittels einer Massenflußsteuerungsvorrichtung zum Liefern des Gases an die Verfahren zur Steuerung des Gasflusses bei CVC-Prozessen.
3. Verfahren zur Steuerung des Gasflusses bei CVC-Prozessen nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Schritt (c) des weiteren aufweist:
- (c-3) Injizieren eines Inertgases von zumindest einer Inertgas- Zuführöffnung (25), welche entlang der Peripherie des Reaktionsraumes (4) angeordnet sind und jeweils zu dem Auslaßkanal (13) hin geöffnet sind.
4. Verfahren zur Steuerung des Gasflusses bei CVD-Prozessen nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verfahren des weiteren aufweist:
Abstützen des Substrates (6) derart, daß die zu beschichtende Oberfläche (9) des Substrates (6) nach unten gerichtet ist,
wobei das Inertgas ein erstes Inertgases darstellt,
wobei das Verfahren des weiteren aufweist:
Abstützen des Substrates (6) derart, daß die zu beschichtende Oberfläche (9) des Substrates (6) nach unten gerichtet ist,
wobei das Inertgas ein erstes Inertgases darstellt,
wobei das Verfahren des weiteren aufweist:
- (d) Injizieren eines zweiten Inertgases von oberhalb eines Seitenabschnittes der zu beschichtenden Oberfläche (9) in Richtung der Grenzfläche zwischen dem Reaktionsraum (4) und dem Auslaßkanal (13).
5. Verfahren zur Steuerung des Gasflusses bei CVD-Prozesse nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Massenflußsteuerungsvorrichtung eine erste Massenflußsteuerungsvorrichtung darstellt,
der Schritt (c-1) aufweist:
die Massenflußsteuerungsvorrichtung eine erste Massenflußsteuerungsvorrichtung darstellt,
der Schritt (c-1) aufweist:
- (c-1) Liefern eines ersten
Teiles des unter Druck stehenden Inertgases
an die erste Massenflußsteuerungsvorrichtung
zum Steuern der Flußrate des
ersten Teiles, und
der Schritt (d) aufweist: - (d-1) Liefern eines zweiten Teiles des unter Druck stehenden Inert gases an die zweite Massenflußsteuerungsvorrichtung;
- (d-2) Steuern der Flußrate des unter Druck stehenden Inertgases durch die zweite Massenflußsteuerungs vorrichtung und Liefern des Gases an die Inertgaseinführöffnung.
6. Verfahren zur Steuerung des Gasflusses bei CVC-Prozessen nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt (c-1-1) aufweist:
Liefern des ersten Teiles des unter Druck stehenden Inertgases an die erste Massenflußsteuerungsvorrichtung zum Steuern der Flußrate des ersten Teiles auf einen ersten Wert, und
der Schritt (d-2) aufweist:
Liefern des zweiten Teiles des unter Druck stehenden Inertgases an die zweite Massenflußsteuerungsvorrichtung zum Steuern der Flußrate des zweiten Teiles auf einen zweiten Wert unterschiedlich vom ersten Wert.
der Schritt (c-1-1) aufweist:
Liefern des ersten Teiles des unter Druck stehenden Inertgases an die erste Massenflußsteuerungsvorrichtung zum Steuern der Flußrate des ersten Teiles auf einen ersten Wert, und
der Schritt (d-2) aufweist:
Liefern des zweiten Teiles des unter Druck stehenden Inertgases an die zweite Massenflußsteuerungsvorrichtung zum Steuern der Flußrate des zweiten Teiles auf einen zweiten Wert unterschiedlich vom ersten Wert.
7. Verfahren zur Steuerung des Gasflusses bei CVD-Prozessen nach Anspruch 6,
welches des weiteren aufweist:
- (e) Aufheizen einer den Aus laßkanal (13) umgebenden Oberfläche.
8. Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens nach einem der Ansprüche
1 bis 7, mit:
- (a) einer Reaktionskammer (1) zur Aufnahme des Substrates (6) und eines heizbaren Substrathalters (5), welche einen Reaktionsraum (4) gegenüberliegend der zu beschichtenden Oberfläche (9) des Substrates (6) definiert, und die mit einem Auslaßkanal (13) ausgestattet ist, der mit dem Reaktionsraum (4) zusammenwirkt;
- (b) einer auf einer entgegengesetzten Seite des Substrates (6) bezüglich des Reaktionsraumes (4) vorgesehenen Reaktionsgaszuführungsvorrichtung (11), welche eine Reaktionsgaszuführöffnung (12) aufweist, die in Richtung zur zu beschichtenden Oberfläche (9) des Substrates (6) geöffnet ist; und
- (c) einer Inertgaszuführvorrichtung (26), die um die Reaktionsgaszuführvorrichtung (11), herum vorgesehen ist und eine Inertgas-Zuführöffnung (25) aufweist, die in Richtung zu dem Auslaßkanal (13) geöffnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, des weiteren
gekennzeichnet durch:
- (d) eine mit der Reaktionsgaszuführvorrichtung (11) verbundene Reaktionsgaszuführungsvorrichtung (19) zum Liefern eines Reaktionsgases in den Reaktionsraum (4) von der Reaktionsgaszuführöffnung (12);
- (e) eine mit der Inertgaszuführvorrichtung (26) ver bundene Inertgasversorgungsvorrichtung (29, 30, 31) zum Einbringen eines Inertgases in Richtung zu dem Auslaßkanal (13) über die Inertgas- Zuführsöffnung;
- (f) eine mit dem Auslaßkanal (13) gekoppelte Auslaßvorrichtung zum Entladen eines aus dem Reaktionsgas und dem Inertgas hervorgehenden Auslaßgases über den Auslaßkanal (13).
10. Vorrichtung nach An
spruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Inertgasversorgungsvorrichtung (29, 30, 31) aufweist:
- (e-1) eine Inertgaserzeugungsvorrichtung (29) zum Er zeugen eines unter Druck stehenden Inert gases,
- (e-2) eine zwischen der Inertgaserzeugungsvor richtung (29) und der Inertgaszuführvorrichtung (26) angeordnete Massenflußsteuerungsvorrichtung (31) zum Steuern der Flußrate des unter Druck stehenden Inertgases und Liefern des Gases an die Inertgaszuführvorrichtung (26).
11. Vorrichtung nach An
spruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Inertgas-Zuführöffnung (25) in
Richtung zu dem Auslaßkanal (13) in einer Grenzfläche
zwischen dem Reaktionsraum (4) und dem Auslaßkanal (13) ge
öffnet ist.
12. Vorrichtung nach An
spruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Reaktionskammer (1) aufweist:
eine verjüngend zulaufende Wandoberfläche mit einem Kreis, der die Peripherie des Re aktionsraumes (4) als untere Randung umgibt und allmählich beginnend von der Gaseinführöff nung entlang einer Richtung zur zu beschichtenden Oberfläche (9) hin auseinandergeht, und wobei
der Auslaßkanal (13) entlang der sich verjüngenden Wandoberfläche vorgesehen ist.
eine verjüngend zulaufende Wandoberfläche mit einem Kreis, der die Peripherie des Re aktionsraumes (4) als untere Randung umgibt und allmählich beginnend von der Gaseinführöff nung entlang einer Richtung zur zu beschichtenden Oberfläche (9) hin auseinandergeht, und wobei
der Auslaßkanal (13) entlang der sich verjüngenden Wandoberfläche vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach An
spruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Reaktionsgaszuführvorrichtung (11) aufweist:
- (b-1) ein Scheibenteil (11a), welches parallel zur
zu beschichtenden Oberfläche (9) angeordnet ist und zusammen
mit der Reaktionsgaszuführöffnung (12) ange
ordnet ist,
wobei die Inertgaszuführvorrichtung (26) aufweist: - (c-1) ein mit dem Scheibenteil (11a) integrales Flansch teil (11b) zum Umschließen der Peripherie des Scheibenteiles (11a) und zum Vorsehen hierin einer Führungsöffnung (28) zum Führen des Inertgases,
- (c-2) einen auf dem Flanschteil angeordneten Hohl ring zum Umschließen der Peripherie des Flanschteiles, und welches einen Hohlraum aufweist, welcher mit der Führungsöffnung zusammenwirkt, und wobei die Inertgas-Zuführöffnung (25) derart in dem Hohlring vorgesehen ist, daß sie mit dem Hohlraum zusammenwirkt.
14. Vorrichtung nach An
spruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Vielzahl von Inertgas-Zuführöffnungen (25), die
jeweils mit dem Hohlraum zusammenwirken, entlang dem
Umfang des Hohlringes im wesentlichen bei regelmäßi
gen Abständen angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach An
spruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
jeweilige Öffnungen aus der Vielzahl der Inertgas-
Zuführöffnungen (25) im wesentlichen die Form von
kreisförmigen Öffnungen aufweisen.
16. Vorrichtung nach An
spruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
jeweilige Öffnungen der Vielzahl der Inertgas-
Zuführöffnungen (25) im wesentlichen die Form von
schlitzförmigen Öffnungen (25a) aufweisen.
17. Vorrichtung nach An
spruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Inertgas-Zuführöffnung (25) einen kreisförmigen
Schlitz (25b) darstellt, der entlang des Umfanges des
Hohlringes gebildet ist.
18. Vorrichtung nach An
spruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der Substrathalter (5) aufweist:
eine Vorrichtung zum Abstützen des Sub strates (6) derart, daß die zu beschichtende Oberfläche (9) nach unten gerichtet ist,
das Inertgas ein erstes Inertgas darstellt,
die Inertgasversorgungsvorrichtung (29, 30, 31) eine erste Inertgasversorgungsvorrichtung darstellt, und
die Reaktionskammer (1) mit einem Inertgaszuführkanal (33) zum Einführen eines zweiten Inertgases in die Reak tionskammer (1) von oberhalb eines Seitenabschnittes der zu beschichtenden Oberfläche (9) in Richtung der Grenzfläche zwischen dem Reaktionsraum (4) und dem Auslaßkanal (13) ausgestattet ist,
wobei die Vorrichtung des weiteren aufweist:
eine Vorrichtung zum Abstützen des Sub strates (6) derart, daß die zu beschichtende Oberfläche (9) nach unten gerichtet ist,
das Inertgas ein erstes Inertgas darstellt,
die Inertgasversorgungsvorrichtung (29, 30, 31) eine erste Inertgasversorgungsvorrichtung darstellt, und
die Reaktionskammer (1) mit einem Inertgaszuführkanal (33) zum Einführen eines zweiten Inertgases in die Reak tionskammer (1) von oberhalb eines Seitenabschnittes der zu beschichtenden Oberfläche (9) in Richtung der Grenzfläche zwischen dem Reaktionsraum (4) und dem Auslaßkanal (13) ausgestattet ist,
wobei die Vorrichtung des weiteren aufweist:
- (g) eine zweite Inertgasversorgungsvorrichtung (29, 35, 36), welche mit dem Inertgaszuführkanal (33) außer halb der Reaktionskammer (1) verbunden ist, zum Liefern des zweiten Inertgases in den Inertgaszuführkanal (33).
19. Vorrichtung nach An
spruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die Massenflußsteuerungsvorrichtung eine erste Massenflußsteuerungsvorrichtung (31) darstellt,
ein erster Teil des unter Druck stehenden Inertgases an die erste Massenflußsteuerungsvorrichtung ge liefert ist, und
die zweite Inertgasversorgungsvorrichtung (29, 35, 36) des weiteren aufweist:
die Massenflußsteuerungsvorrichtung eine erste Massenflußsteuerungsvorrichtung (31) darstellt,
ein erster Teil des unter Druck stehenden Inertgases an die erste Massenflußsteuerungsvorrichtung ge liefert ist, und
die zweite Inertgasversorgungsvorrichtung (29, 35, 36) des weiteren aufweist:
- (g-1) eine zwischen der Inertgaserzeugungsvorrich tung (29) und dem Inertgaszuführkanal (33) angeord nete zweite Massenflußsteuerungsvorrichtung (36) zum Empfangen eines zweiten Teiles des unter Druck stehenden Inertgases, während die Flußrate des zweiten Teiles des unter Druck stehenden Inertgases gesteuert ist, und Liefern des Gases an den Inertgaszuführ kanal (33) als ein zweites Inertgas.
20. Vorrichtung nach An
spruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste und die zweite Massenflußsteuerungsvor
richtung (31, 36) das Einstellen der jeweiligen Flußraten der
ersten und zweiten Teile des unter Druck stehenden
Inertgases bei Werten ermöglichen, die unterschied
lich voneinander sind.
21. Vorrichtung nach An
spruch 20, gekennzeichnet durch:
- (h) eine in der Nähe des Auslaßkanales (13) angeord nete Heizvorrichtung (38) zum Aufheizen einer in neren, den Auslaßkanal definierenden Wandoberfläche der Reaktionskammer (1).
22. Verfahren zur Steuerung des Gasflusses bei CVD-Prozessoren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt (c) des weiteren aufweist:
- (c-1) Öffnen einer ersten Öffnung, die in dem Inneren der Reaktionskammer (1) geöffnet ist und die zu einem Substratträgerkanal (15) gehört, der mit dem Reaktionsraum (4) zusammenwirkt, zum Einführen des Substrates (6) von außerhalb der Reaktionskammer (1) in die Reaktionskammer und zum Entladen des Substrates von innerhalb der Reaktionskammer nach außerhalb der Reaktionskammer, durch Antreiben eines bewegbaren Abschnittes (55) der Rektifikationsvorrichtung (51), der die erste Öffnung abdeckt,
- (c-2) Einführen des Substrates (6) aus dem Äußeren der Reaktionskammer (1) in den Reaktionsraum (4) über den Substratträgerkanal (15), und
- (c-3) Abschließen der ersten Öffnung durch Antreiben des bewegbaren Ab schnittes (55).
23. Verfahren zur Steuerung des Gasflusses bei CVD-Prozessen nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt (c-3) des weiteren aufweist:
- (c-3-1) luftdichtes Abschließen eines zwischen dem bewegbaren Abschnitt (55) und der ersten Öffnung befindlichen Zwischenraumes mittels einer um den bewegbaren Abschnitt (55) herum vorgesehenen Abdichtvorrichtung (60), wenn die erste Öffnung durch den beweg baren Abschnitt (55) verschlossen wird.
24. Verfahren zur Steuerung des Gasflusses bei CVD-Prozessen nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt (c) des weiteren aufweist:
- (c-4) Abstützen des Substrates (6)
derart, daß die zu beschichtende Oberfläche (9) nach unten
gerichtet wird,
wobei das Verfahren des weiteren aufweist: - (d) Injizieren eines Inert gases von oberhalb eines Seitenabschnittes der zu beschichtenden Oberlfäche (9) in Richtung einer Grenz fläche zwischen dem Reaktionsraum (4) und dem Auslaßkanal (13).
25. Verfahren zur Steuerung des Gasflusses bei CVD-Prozessen nach Anspruch 24,
welches des weiteren aufweist:
- (e) Aufheizen einer Ober fläche, welche den Auslaßkanal (13) umgibt.
26. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
nach einem der Ansprüche 1, 22 bis 25, mit:
- (a) einer Reaktionskammer (1) zur Aufnahme des Substrates (6) und eines heizbaren Substrathalters (5), welche einen Reaktionsraum (4) gegenüberliegend der zu beschichtenden Oberfläche (9) des Substrates (6) definiert und mit einem Auslaßkanal (13) versehen ist, welcher mit dem Reaktionsraum (4) zusammenwirkt;
- (b) einer auf einer entgegengesetzten Seite des Substrates (6) bezüglich des Reaktionsraumes (4) vorgesehene Gaszuführvorrichtung (11), welche eine Reaktionsgaszuführöffnung (12) aufweist, die in Richtung zur Oberfläche (9) des Substrates (6) geöffnet ist; und
- (c) einer in der Reaktionskammer (1) vorgesehene Rektifikationsvorrichtung (51), welche eine den Reaktionsraum (4) begrenzende Wandoberfläche (59) definiert, deren Berandung übergangslos mit einer Innenwandoberfläche des Auslaßkanales (13) anschließt, so daß das Auslaßgas entlang der Wandoberfläche (59) geführt und dadurch in einen laminaren Fluß umgewandelt ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, des weiteren
gekennzeichnet durch:
- (d) eine mit der Reaktionsgaszuführöffnung (12) ver bundene Reaktionsgasversorgungsvorrichtung (19) zum Liefern eines Reaktionsgases in den Re aktionsraum (4) von der Reaktionsgaszuführöff nung (12);
- (e) eine mit dem Auslaßkanal (13) verbundene Auslaßvorrichtung zum Entladen des Auslaß gases über den Auslaßkanal (13).
28. Vorrichtung nach An
spruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß
die Reaktionskammer (1) in einem Teil der Kammer mit einem Substratträgerkanal (15) ausgestattet ist, der mit dem Reaktionsraum (4) zum Einführen des Substrates (6) von außerhalb der Reaktionskammer (1) in die Reaktionskammer und zum Entladen des Substrates vom innerhalb der Reaktionskammer nach außerhalb zusammenwirkt,
wobei der Substratträgerkanal (15) aufweist:
eine erste Öffnung, die in dem Inneren der Reaktionskammer (1) geöffnet ist, und
eine zweite Öffnung, die in dem Äußeren der Reaktionskammer geöffnet ist,
wobei die Rektifikationsvorrichtung (51) aufweist:
die Reaktionskammer (1) in einem Teil der Kammer mit einem Substratträgerkanal (15) ausgestattet ist, der mit dem Reaktionsraum (4) zum Einführen des Substrates (6) von außerhalb der Reaktionskammer (1) in die Reaktionskammer und zum Entladen des Substrates vom innerhalb der Reaktionskammer nach außerhalb zusammenwirkt,
wobei der Substratträgerkanal (15) aufweist:
eine erste Öffnung, die in dem Inneren der Reaktionskammer (1) geöffnet ist, und
eine zweite Öffnung, die in dem Äußeren der Reaktionskammer geöffnet ist,
wobei die Rektifikationsvorrichtung (51) aufweist:
- (c-1) einen bewegbaren Abschnitt (55), der die erste Öffnung bedeckt, und
- (c-2) einen feststehenden Abschnitt (54), der um die
Gaszuführvorrichtung herum in einer Posi
tion mit Ausnahme der ersten Öffnung fixiert
ist,
wobei die Vorrichtung des weiteren aufweist: - (f) eine Antriebsvorrichtung, die mit dem beweg baren Abschnitt (55) verbunden ist, zum Öffnen/Schließen der ersten Öffnung durch Antreiben des bewegbaren Abschnittes (55).
29. Vorrichtung nach An
spruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß
die Reaktionskammer (1) aufweist:
- (a-1) eine Wandoberfläche, die die erste Öffnung umgibt, und wobei die Rektifikationsvorrichtung (51) des weiteren aufweist:
- (c-3) eine mit dem bewegbaren Abschnitt (55) fest ver bundene Abdichtvorrichtung (60) zum Abdichten eines Zwischenraumes zwischen dem bewegbaren Ab schnitt und der Wandoberfläche, wenn der be wegbare Abschnitt die erste Öffnung ver schließt.
30. Vorrichtung nach An
spruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß
die Reaktionskammer (1) des weiteren aufweist:
- (a-2) eine sich verjüngende Wandoberfläche mit einem Kreis, der die Peripherie des Reaktionsraumes (4) umgibt als einen unteren Rand, und sich allmählich von der Gaszu führöffnung entlang einer Richtung zur zu beschichtenden Oberfläche (9) hin erweitert,
wobei der Auslaßkanal (13) entlang der sich verjüngenden
Wandoberfläche eingerichtet ist, und
ein Auslaßeingang des Auslaßkanales (13) eine ringförmige Öffnung darstellt, welche die Peripherie des Reaktionsraumes (4) umgibt.
ein Auslaßeingang des Auslaßkanales (13) eine ringförmige Öffnung darstellt, welche die Peripherie des Reaktionsraumes (4) umgibt.
31. Vorrichtung nach An
spruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Öffnung des Substratträgerkanales (15) in der Nachbarschaft eines ersten Abschnittes der ringförmigen Öffnung vorgesehen ist,
der bewegbare Abschnitt (55) gleitend in der Nachbar schaft des ersten Abschnittes der ringförmigen Öff nung derart vorgesehen ist, daß er ein Öffnen/Schließen der ersten Öffnung ermöglicht, und
der feststehende Abschnitt (54) in der Nachbarschaft eines zweiten Abschnittes, der einen anderen Abschnitt als den ersten Abschnitt darstellt, der ringförmigen Öffnung vorgesehen ist.
die erste Öffnung des Substratträgerkanales (15) in der Nachbarschaft eines ersten Abschnittes der ringförmigen Öffnung vorgesehen ist,
der bewegbare Abschnitt (55) gleitend in der Nachbar schaft des ersten Abschnittes der ringförmigen Öff nung derart vorgesehen ist, daß er ein Öffnen/Schließen der ersten Öffnung ermöglicht, und
der feststehende Abschnitt (54) in der Nachbarschaft eines zweiten Abschnittes, der einen anderen Abschnitt als den ersten Abschnitt darstellt, der ringförmigen Öffnung vorgesehen ist.
32. Vorrichtung nach An
spruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß
der Substrathalter (5) aufweist:
eine Vorrichtung zur Abstützung des Sub strates (6) derart, daß die zu beschichtende Oberfläche (9) nach unten gerichtet ist, und
die Reaktionskammer (1)hierin mit einem Inertgas- Zuführkanal (32) zum Injizieren eines Inertgases in die Reaktionskammer (1) von oberhalb eines Seitenab schnittes der zu beschichtenden Oberfläche (9) in Richtung einer Grenzfläche zwischen dem Reaktionsraum (4) und dem Aus laßkanal (13) versehen ist,
und die Vorrichtung des weiteren aufweist:
eine Vorrichtung zur Abstützung des Sub strates (6) derart, daß die zu beschichtende Oberfläche (9) nach unten gerichtet ist, und
die Reaktionskammer (1)hierin mit einem Inertgas- Zuführkanal (32) zum Injizieren eines Inertgases in die Reaktionskammer (1) von oberhalb eines Seitenab schnittes der zu beschichtenden Oberfläche (9) in Richtung einer Grenzfläche zwischen dem Reaktionsraum (4) und dem Aus laßkanal (13) versehen ist,
und die Vorrichtung des weiteren aufweist:
- (g) eine mit dem Inertgas-Zuführkanal (32) ver bundene Inertgasversorgungsvorrichtung zum Liefern des Inertgases in den Inertgas- Zuführkanal (32).
33. Vorrichtung nach An
spruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die
Inertgasversorgungsvorrichtung aufweist:
- (g-1) eine Inertgaserzeugungsvorrichtung zum Er zeugen eines unter Druck stehenden Inert gases, und
- (g-2) eine zwischen der Inertgaserzeugungsvorrich tung und dem Inertgas-Zuführkanal (32) vorge sehene Massenflußsteuerungsvorrichtung zum Steuern der Flußrate des unter Druck stehen den Inertgases und Liefern des Gases an den Inertgas-Zuführkanal (32).
34. Vorrichtung nach An
spruch 33, gekennzeichnet durch:
- (h) eine Heizvorrichtung (38) zum Aufheizen einer in neren Wandoberfläche in der Reaktionskammer (1), welche den Auslaßkanal (13) definiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3330328A JP2763222B2 (ja) | 1991-12-13 | 1991-12-13 | 化学気相成長方法ならびにそのための化学気相成長処理システムおよび化学気相成長装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4241932A1 DE4241932A1 (en) | 1993-06-17 |
DE4241932C2 true DE4241932C2 (de) | 1996-12-12 |
Family
ID=18231398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4241932A Expired - Fee Related DE4241932C2 (de) | 1991-12-13 | 1992-12-11 | Verfahren sowie Vorrichtung zur Steuerung des Gasflusses bei CVD-Prozessen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5338363A (de) |
JP (1) | JP2763222B2 (de) |
DE (1) | DE4241932C2 (de) |
Families Citing this family (71)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0697080A (ja) * | 1992-09-10 | 1994-04-08 | Mitsubishi Electric Corp | 化学気相成長装置用反応室および該反応室を用いた化学気相成長装置 |
JPH0799162A (ja) * | 1993-06-21 | 1995-04-11 | Hitachi Ltd | Cvdリアクタ装置 |
US5643366A (en) * | 1994-01-31 | 1997-07-01 | Applied Materials, Inc. | Wafer handling within a vacuum chamber using vacuum |
DE19501733C1 (de) * | 1995-01-20 | 1996-05-15 | Heraeus Quarzglas | Vorrichtung zur Aufteilung eines Gasstromes in mehrere Teilgasströme |
JPH0936050A (ja) * | 1995-07-25 | 1997-02-07 | Mitsubishi Electric Corp | 常圧cvd装置 |
US5746834A (en) * | 1996-01-04 | 1998-05-05 | Memc Electronics Materials, Inc. | Method and apparatus for purging barrel reactors |
US5895530A (en) * | 1996-02-26 | 1999-04-20 | Applied Materials, Inc. | Method and apparatus for directing fluid through a semiconductor processing chamber |
US5906683A (en) * | 1996-04-16 | 1999-05-25 | Applied Materials, Inc. | Lid assembly for semiconductor processing chamber |
US6004828A (en) * | 1997-09-30 | 1999-12-21 | Semitool, Inc, | Semiconductor processing workpiece support with sensory subsystem for detection of wafers or other semiconductor workpieces |
DE69710655T2 (de) * | 1996-08-07 | 2002-10-31 | Concept Systems Design Inc | Gaseinleitsystem für CVD Reaktoren |
US5653808A (en) * | 1996-08-07 | 1997-08-05 | Macleish; Joseph H. | Gas injection system for CVD reactors |
JP3925566B2 (ja) * | 1996-11-15 | 2007-06-06 | キヤノンアネルバ株式会社 | 薄膜形成装置 |
US5814365A (en) * | 1997-08-15 | 1998-09-29 | Micro C Technologies, Inc. | Reactor and method of processing a semiconductor substate |
JPH11297681A (ja) * | 1998-04-07 | 1999-10-29 | Mitsubishi Electric Corp | 高誘電率薄膜形成用cvd装置および高誘電率薄膜の形成方法 |
KR100267885B1 (ko) * | 1998-05-18 | 2000-11-01 | 서성기 | 반도체 박막증착장치 |
US6300255B1 (en) | 1999-02-24 | 2001-10-09 | Applied Materials, Inc. | Method and apparatus for processing semiconductive wafers |
US6444040B1 (en) * | 2000-05-05 | 2002-09-03 | Applied Materials Inc. | Gas distribution plate |
KR100332314B1 (ko) * | 2000-06-24 | 2002-04-12 | 서성기 | 박막증착용 반응용기 |
KR100444149B1 (ko) * | 2000-07-22 | 2004-08-09 | 주식회사 아이피에스 | Ald 박막증착설비용 클리닝방법 |
US7378127B2 (en) * | 2001-03-13 | 2008-05-27 | Micron Technology, Inc. | Chemical vapor deposition methods |
US7049226B2 (en) | 2001-09-26 | 2006-05-23 | Applied Materials, Inc. | Integration of ALD tantalum nitride for copper metallization |
JP2005528777A (ja) * | 2001-09-29 | 2005-09-22 | クリー インコーポレイテッド | 反転型cvdのための装置 |
US7780785B2 (en) * | 2001-10-26 | 2010-08-24 | Applied Materials, Inc. | Gas delivery apparatus for atomic layer deposition |
US6916398B2 (en) | 2001-10-26 | 2005-07-12 | Applied Materials, Inc. | Gas delivery apparatus and method for atomic layer deposition |
US7390366B2 (en) * | 2001-11-05 | 2008-06-24 | Jusung Engineering Co., Ltd. | Apparatus for chemical vapor deposition |
KR100453014B1 (ko) * | 2001-12-26 | 2004-10-14 | 주성엔지니어링(주) | Cvd 장치 |
US7229666B2 (en) * | 2002-01-22 | 2007-06-12 | Micron Technology, Inc. | Chemical vapor deposition method |
US6787185B2 (en) | 2002-02-25 | 2004-09-07 | Micron Technology, Inc. | Deposition methods for improved delivery of metastable species |
US7468104B2 (en) * | 2002-05-17 | 2008-12-23 | Micron Technology, Inc. | Chemical vapor deposition apparatus and deposition method |
AU2003242104A1 (en) * | 2002-06-10 | 2003-12-22 | Tokyo Electron Limited | Processing device and processing method |
US6887521B2 (en) * | 2002-08-15 | 2005-05-03 | Micron Technology, Inc. | Gas delivery system for pulsed-type deposition processes used in the manufacturing of micro-devices |
JP4540939B2 (ja) * | 2003-03-24 | 2010-09-08 | 東京エレクトロン株式会社 | 処理装置 |
KR100505367B1 (ko) * | 2003-03-27 | 2005-08-04 | 주식회사 아이피에스 | 박막증착용 반응용기 |
US7245022B2 (en) * | 2003-11-25 | 2007-07-17 | International Business Machines Corporation | Semiconductor module with improved interposer structure and method for forming the same |
JP4550507B2 (ja) | 2004-07-26 | 2010-09-22 | 株式会社日立ハイテクノロジーズ | プラズマ処理装置 |
US8097120B2 (en) * | 2006-02-21 | 2012-01-17 | Lam Research Corporation | Process tuning gas injection from the substrate edge |
JP2008311385A (ja) * | 2007-06-14 | 2008-12-25 | Hitachi High-Technologies Corp | 基板処理装置 |
KR101437522B1 (ko) * | 2007-09-05 | 2014-09-03 | 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 | 플라즈마 반응기 챔버에서 웨이퍼 에지 가스 주입부를 갖는캐소드 라이너 |
JP5347294B2 (ja) * | 2007-09-12 | 2013-11-20 | 東京エレクトロン株式会社 | 成膜装置、成膜方法及び記憶媒体 |
US8092606B2 (en) * | 2007-12-18 | 2012-01-10 | Asm Genitech Korea Ltd. | Deposition apparatus |
CN101537536A (zh) * | 2008-03-20 | 2009-09-23 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 剪切装置 |
DE102008026000B4 (de) * | 2008-05-29 | 2012-03-22 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung flächiger Substrate |
KR101071937B1 (ko) * | 2009-08-10 | 2011-10-11 | 이승룡 | 질소가스 분사장치 |
KR101092122B1 (ko) * | 2010-02-23 | 2011-12-12 | 주식회사 디엠에스 | 에칭 프로파일 제어를 위한 가스 인젝션 시스템 |
KR20130007594A (ko) * | 2010-03-03 | 2013-01-18 | 비코 인스트루먼츠 인코포레이티드 | 경사진 에지를 가진 웨이퍼 캐리어 |
JP5410348B2 (ja) * | 2010-03-26 | 2014-02-05 | 株式会社豊田中央研究所 | 表面処理装置 |
KR101213780B1 (ko) * | 2011-01-04 | 2012-12-18 | 아딕센진공코리아 유한회사 | 에너지 절약형 사일런서 어셈블리와 이를 구비한 반도체 제조용 진공펌프 및 질소가스의 가열방법 |
US9129778B2 (en) | 2011-03-18 | 2015-09-08 | Lam Research Corporation | Fluid distribution members and/or assemblies |
JP5902896B2 (ja) * | 2011-07-08 | 2016-04-13 | 東京エレクトロン株式会社 | 基板処理装置 |
FR3002241B1 (fr) * | 2013-02-21 | 2015-11-20 | Altatech Semiconductor | Dispositif de depot chimique en phase vapeur |
US20150030766A1 (en) * | 2013-07-25 | 2015-01-29 | Novellus Systems, Inc. | Pedestal bottom clean for improved fluorine utilization and integrated symmetric foreline |
US9741575B2 (en) * | 2014-03-10 | 2017-08-22 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | CVD apparatus with gas delivery ring |
US9881788B2 (en) | 2014-05-22 | 2018-01-30 | Lam Research Corporation | Back side deposition apparatus and applications |
WO2016182648A1 (en) * | 2015-05-08 | 2016-11-17 | Applied Materials, Inc. | Method for controlling a processing system |
JP5990626B1 (ja) * | 2015-05-26 | 2016-09-14 | 株式会社日本製鋼所 | 原子層成長装置 |
JP6054470B2 (ja) | 2015-05-26 | 2016-12-27 | 株式会社日本製鋼所 | 原子層成長装置 |
JP6054471B2 (ja) | 2015-05-26 | 2016-12-27 | 株式会社日本製鋼所 | 原子層成長装置および原子層成長装置排気部 |
CN106282969B (zh) * | 2015-06-02 | 2019-02-15 | 中微半导体设备(上海)有限公司 | 化学气相沉积装置及其沉积方法 |
CN114551206A (zh) * | 2015-12-04 | 2022-05-27 | 应用材料公司 | 用以防止hdp-cvd腔室电弧放电的先进涂层方法及材料 |
KR102204637B1 (ko) * | 2016-06-03 | 2021-01-19 | 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 | 챔버 내부의 유동을 확산시키는 것에 의한 더 낮은 입자 수 및 더 양호한 웨이퍼 품질을 위한 효과적이고 새로운 설계 |
US10801106B2 (en) * | 2016-12-15 | 2020-10-13 | Asm Ip Holding B.V. | Shower plate structure for exhausting deposition inhibiting gas |
KR102040378B1 (ko) * | 2016-12-20 | 2019-11-05 | 주식회사 티씨케이 | 지그를 이용한 반도체 제조용 부품의 제조방법 및 제조장치 |
US10851457B2 (en) | 2017-08-31 | 2020-12-01 | Lam Research Corporation | PECVD deposition system for deposition on selective side of the substrate |
US11078568B2 (en) * | 2019-01-08 | 2021-08-03 | Applied Materials, Inc. | Pumping apparatus and method for substrate processing chambers |
FR3099185A1 (fr) * | 2019-07-25 | 2021-01-29 | Université De Montpellier | Réacteur pour le dépôt d’un matériau sur une surface d’un substrat disposé à l’intérieur du réacteur, et procédé pour déposer le matériau sur un substrat, en protégeant la paroi du réacteur. |
KR102505474B1 (ko) | 2019-08-16 | 2023-03-03 | 램 리써치 코포레이션 | 웨이퍼 내에서 차동 보우를 보상하기 위한 공간적으로 튜닝 가능한 증착 |
KR102335472B1 (ko) * | 2019-09-04 | 2021-12-07 | 세메스 주식회사 | 기판 처리 장치 및 기판 처리 방법 |
US20210071296A1 (en) * | 2019-09-06 | 2021-03-11 | Asm Ip Holding B.V. | Exhaust component cleaning method and substrate processing apparatus including exhaust component |
CN110592553B (zh) * | 2019-10-24 | 2021-11-16 | 北京北方华创微电子装备有限公司 | 工艺腔室及半导体设备 |
US11236424B2 (en) * | 2019-11-01 | 2022-02-01 | Applied Materials, Inc. | Process kit for improving edge film thickness uniformity on a substrate |
CN112992743B (zh) * | 2021-05-17 | 2021-09-17 | 北京北方华创微电子装备有限公司 | 半导体工艺腔室及半导体工艺设备 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5741367A (en) * | 1980-08-25 | 1982-03-08 | Fujitsu Ltd | Chemical vapor deposition device |
JPS6090831U (ja) * | 1983-11-28 | 1985-06-21 | 関西日本電気株式会社 | 半導体のエピタキシヤル装置 |
US4994301A (en) * | 1986-06-30 | 1991-02-19 | Nihon Sinku Gijutsu Kabusiki Kaisha | ACVD (chemical vapor deposition) method for selectively depositing metal on a substrate |
JP2613035B2 (ja) * | 1986-12-05 | 1997-05-21 | 日本電信電話株式会社 | 基板吸着固定装置 |
US5000113A (en) * | 1986-12-19 | 1991-03-19 | Applied Materials, Inc. | Thermal CVD/PECVD reactor and use for thermal chemical vapor deposition of silicon dioxide and in-situ multi-step planarized process |
JPS63274125A (ja) * | 1987-05-06 | 1988-11-11 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 高周波印加電極体構造 |
JPH0246723A (ja) * | 1988-08-09 | 1990-02-16 | Fujitsu Ltd | 薄膜形成装置 |
JP2717972B2 (ja) * | 1988-09-09 | 1998-02-25 | 富士通株式会社 | 薄膜の形成方法およびその装置 |
JPH02166735A (ja) * | 1988-12-21 | 1990-06-27 | Nec Corp | 常圧cvd装置 |
JPH02207528A (ja) * | 1989-02-08 | 1990-08-17 | Hitachi Ltd | プラズマ化学反応成膜装置及びその方法 |
JPH02222134A (ja) * | 1989-02-23 | 1990-09-04 | Nobuo Mikoshiba | 薄膜形成装置 |
JPH0676276B2 (ja) * | 1989-04-25 | 1994-09-28 | 三菱電機株式会社 | 化学気相成長装置 |
JPH02295116A (ja) * | 1989-05-10 | 1990-12-06 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体製造装置 |
JPH0383891A (ja) * | 1989-08-24 | 1991-04-09 | Mitsubishi Electric Corp | 化学気相成長装置 |
DE4142877A1 (de) * | 1990-12-28 | 1992-07-02 | Mitsubishi Electric Corp | Cvd-verfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung |
-
1991
- 1991-12-13 JP JP3330328A patent/JP2763222B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-11-24 US US07/980,971 patent/US5338363A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-11 DE DE4241932A patent/DE4241932C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05166734A (ja) | 1993-07-02 |
US5338363A (en) | 1994-08-16 |
DE4241932A1 (en) | 1993-06-17 |
JP2763222B2 (ja) | 1998-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4241932C2 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zur Steuerung des Gasflusses bei CVD-Prozessen | |
DE60317147T2 (de) | Plasmabearbeitungsvorrichtung | |
EP1774057B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur chemischen gasphasenabscheidung mit hohem durchsatz | |
DE69515926T2 (de) | Verfahren zur Züchtung einer Halbleiterverbindungsschicht | |
DE60035948T2 (de) | Chemischer abscheidungsreaktor und dessen verwendung für die abscheidung eines dünnen films | |
DE69415729T2 (de) | Verfahren zur Begrenzung des Haftens eines Körpers am Träger bei einer Abscheidungs-Behandlung | |
DE3317349C2 (de) | ||
DE102005055252A1 (de) | CVD-Reaktor mit gleitgelagerten Suszeptorhalter | |
DE112011104446B4 (de) | Chemische Gasphasenabscheidungs-Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von lichtemittierenden Vorrichtungen mit derselben | |
DE102012209244B4 (de) | Eine Vorrichtung zum Dünnfilm-Abscheiden | |
DE102005024118B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reduktion von Partikeln bei der thermischen Behandlung rotierender Substrate | |
EP2010693A1 (de) | Cvd-reaktor mit absenkbarer prozesskammerdecke | |
DD274830A1 (de) | Vorrichtung zur gasphasenbearbeitung von scheibenfoermigen werkstuecken | |
DE10225607A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken | |
EP1861520B1 (de) | Gaseinlassorgan f]r einen cvd-reaktor | |
DE10055182A1 (de) | CVD-Reaktor mit von einem Gasstrom drehgelagerten und -angetriebenen Substrathalter | |
DE69114371T2 (de) | Verfahren zum Gasphasenabscheiden. | |
WO2011153993A1 (de) | Vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken | |
DD271776A1 (de) | Vorrichtung zur gaszufuehrung und -ableitung fuer die gasphasenbearbeitung von werkstuecken | |
DE102011007735A1 (de) | Systeme und Verfahren zur Gasbehandlung einer Anzahl von Substraten | |
DE69111540T2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Schicht im Vacuum. | |
DE102005056323A1 (de) | Prozesskammermodul zum gleichzeitigen Abscheiden von Schichten auf mehreren Substraten | |
DE102017215662B4 (de) | Filmbildungsvorrichtung und filmbildungsverfahren | |
EP0763148B1 (de) | Reaktor und verfahren zum beschichten von flächigen substraten | |
WO1999042636A1 (de) | Cvd-reaktor und dessen verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |