DE4240790C1 - Scharnier für eine hochschwenkbare Abdeckhaube eines Kraftwagens - Google Patents

Scharnier für eine hochschwenkbare Abdeckhaube eines Kraftwagens

Info

Publication number
DE4240790C1
DE4240790C1 DE19924240790 DE4240790A DE4240790C1 DE 4240790 C1 DE4240790 C1 DE 4240790C1 DE 19924240790 DE19924240790 DE 19924240790 DE 4240790 A DE4240790 A DE 4240790A DE 4240790 C1 DE4240790 C1 DE 4240790C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
hinge
bonnet
control lever
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924240790
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Moeller
Johann Dipl Ing Tomforde
Martin Dipl Ing Hamm
Rainer Dipl Ing Uerlings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19924240790 priority Critical patent/DE4240790C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4240790C1 publication Critical patent/DE4240790C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1276Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Scharnier gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-PS 8 73 949 ist ein derartiges Scharnier einer Ab­ deckhaube eines Kraftwagens bekannt, durch welches die Abdeck­ haube bei ihrer Aufschwenkbewegung mittels der Scharnierlenker an der Scharnierseite der Abdeckhaube auf einem gedachten Bogen begrenzt hochbewegt wird. Dabei dient ein Endanschlag an einem der Lenker der Bewegungsbegrenzung der Abdeckhaubenschwenkbe­ wegung in Hochschwenkrichtung. Ein Steuerhebel, der beide Len­ ker miteinander verbindet und abhängig voneinander steuert, gibt hier eine Bewegungskurve für die Scharnierseite vor, die in Abhängigkeit von der Hochschwenkbewegung steht und kein An­ heben der Scharnierseite ohne Hubbewegung der Aufschwenkseite zuläßt. Unterschiedliche Schwenkstellungen der Abdeckhaube zu arretieren ist hier nicht möglich.
Zum allgemeinen Hintergrund der Erfindung seien noch folgende Druckschriften erwähnt: DE-PS 9 15 781 und DE 28 40 053 C2.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Scharnier eine einfach zu variierende Bewe­ gungssteuerung zu verwirklichen.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der mit einem Endabschnitt an der Scharnierseite der Abdeckhaube angelenkte und über eine Langlochführung mit der Karosserie ver­ bundene Steuerhebel, welcher durch die Bewegung der Abdeckhaube in eine karosseriefeste Führungskulisse eingeschwenkt wird, ermöglicht durch die Einwirkung der Führungskulisse auf den Steuerhebel während der Schwenkbewegung der Abdeckhaube einen gezielten Bewe­ gungsablauf der Scharnierseite, der durch Variation der Führungs­ kulisse ohne großen Aufwand verändert werden kann. Außerdem ist bis zum Einschwenken des Steuerhebels in die Kulissenführung ein Verschwenken der Scharnierseite der Abdeckhaube unabhängig von deren Aufschwenkbewegung an der Aufschwenkseite möglich.
An der Führungskulisse können zahlreiche Arretiermöglichkeiten vorgesehen werden, in denen verschiedene Schwenkstellungen der Abdeckhaube abstützbar sind. Diese Arretierungen können eine Bewegung des Scharniers in beiden Schwenkrichtungen der Abdeckhaube bis zur Aufbringung einer bestimmten Einwirkungskraft auf die Abdeckhaube unterbinden. Hierdurch ist z. B. eine Schwenkbewegung der Aufschwenkseite der Abdeckhaube bei positionsfester Scharnier­ seite möglich, und es sind auch unterschiedliche Hochschwenkposi­ tionen für die Abdeckhaube vorsehbar, wie eine über die übliche Offenstellung der Abdeckhaube hinaus hochgeschwenkte Senkrecht­ stellung der Abdeckhaube, die für Montagearbeiten im Motorraum des Kraftwagens sinnvoll ist.
Eine variabel zu gestaltende Führungskulisse ermöglicht eine Anpassung des Bewegungswegs der Scharnierseite der Abdeckhaube an die Gegebenheiten im Kraftwagen und läßt dadurch einen kostengün­ stigen Einsatz des Scharniers in verschiedenen Fahrzeugen zu.
Durch die Unabhängigkeit der beiden Lenkerbewegungen bis zum Eingriff des Steuerhebels in die Führungskulisse ist die Ab­ deckhaube zuerst an der Scharnierseite anzuheben, wobei eine Verschiebeführung in der Karosserie nächst der Aufschwenkseite die Aufschwenkseite der Abdeckhaube ohne Hub läßt, wonach die Abdeckhaube nach Entkoppelung aus der Verschiebeführung hoch­ schwenkbar ist, und dabei die Scharnierseite ausreichend Raum für ihre Verschwenkung findet.
Die auf das Kniehebelgelenk einwirkende Zugfeder unterstützt durch ihre Kraft die Schließposition der Abdeckhaube ebenso, wie nach Verlassen einer Übertotpunktlage zum Koppelgestänge die Hochschwenkbewegung der Abdeckhaube.
Außerdem ist am einteiligen Lenker, der über seine karosserieseitige Schwenkachse hinaus verlängert ist, eine Zugfeder karosseriefest angelenkt, die durch ihre Ausrichtung in beiden Schwenkrichtungen die Schwenkung des Lenkers unter­ stützt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Kraftwagenvorbau mit einem Abdeckhaubenscharnier und einer frontseitigen Abdeckhaubenführung,
Fig. 2a das Scharnier bei geschlossener Abdeckhaube,
Fig. 2b das Scharnier bei hochgeschwenkter Scharnierseite, und
Fig. 2c das Scharnier bei geöffneter Abdeckhaube, und strichpunktiert dargestellt die Abdeckhaube in einer noch weiter geöffneten Stellung.
In der Fig. 1 ist in Seitenansicht ein Vorbau eines Kraftwagens dargestellt, in den in einem Ausschnitt an einer Scharnierseite 1 einer Abdeckhaube 2 für einen Motorraum ein Scharnier 3 für eine Hochschwenkbewegung der Abdeckhaube 2 und auf der gegenüberliegen­ den Aufschwenkseite 4 eine Verschiebeführung 5 eingezeichnet sind. Die Lage der Scharnierteile bei geschlossener Abdeckhaube 2 ist aus Fig. 2a in demgegenüber vergrößerter Darstellung zu ersehen. Ein Scharnier ist für jede Fahrzeugseite an der Abdeckhaube 2 vorgese­ hen. Das Scharnier 3 weist ein Koppelgestänge 6 mit zwei Lenkern 7 und 8 auf. Der Lenker 8 ist mit einem Ende in einer Schwenkachse 9 an der Abdeckhaube 2 und entfernt davon in einer Schwenkachse 10 an einer Karosseriekonsole 11 schwenkbar angelenkt. Der andere Lenker 7, der der Aufschwenkseite 4 näherliegt, ist als Kniehebellenker aus zwei zueinander in einem Kniehebelgelenk 12 verschwenkbaren Lenkerteilen 7a und 7b zusammengesetzt und mit Abstand zum Lenker 8 in einer Schwenkachse 13 an der Abdeckhaube 2 und in einer Schwenkachse 14 an der Karosseriekonsole 11 festgelegt.
An der Scharnierseite 1 der Abdeckhaube 2 in der Schwenkachse 13, ist zudem mit einem Endabschnitt ein Steuerhebel 15 schwenkbar gelagert, der über seine Länge ein Langloch 16 aufweist, in welches ein karosseriefester Bolzen 17 eingreift. Die dadurch gebildete Langlochführung 18 zwingt dem Steuerhebel 15 eine bestimmte Schwenkbewegung während der Bewegung des Koppelgestänges 6 auf, bzw. beeinflußt bei der späteren Zwangsführung des Steuerhebels 15 den Bewegungsablauf des Koppelgestänges 6.
Die konsolenfesten Schwenkachsen 10 und 14, ebenso wie der Bolzen 17 sind an einer Führungskulisse 19 festgelegt, welche an der Karosseriekonsole 11 befestigt ist, und in nachfolgend beschriebener Weise der Führung und der Arretierung des Steu­ erhebels 15 dient.
Die Fig. 2b zeigt einen ersten Bewegungsvorgang bei der Öffnung der Abdeckhaube 2. Durch die Entriegelung einer nicht darge­ stellten Motorhaubenverriegelung wird die Abdeckhaube 2 mittels einer frontseitig gelagerten Feder 20 in Richtung der Auf­ schwenkseite 4 verschoben, und verbleibt dabei frontseitig in der Verschiebeführung 5. Durch diese Verschiebung wird mittels des Scharniers 3 die Scharnierseite 1 der Abdeckhaube 2 wie dargestellt angehoben, welche dann einen Abstand von der umge­ benden Karosserie und einer Windschutzscheibe 21 einnimmt, wo­ durch eine ungehinderte Schwenkbewegung der Abdeckhaube 2 er­ möglicht ist. Die Hochstellbewegung des Koppelgestänges 6 wird dabei durch eine Zugfeder 22 erzwungen, die das Kniehebelgelenk 12 gegen ihren Anlenkpunkt an der Abdeckhaube 2 bzw. gegen den anderen Lenker 8 zieht und dabei den Kniehebellenker 7 streckt. Die Zugfeder 22 nimmt bei geschlossener Abdeckhaube 2 eine Übertotpunktlage zum Koppelgestänge 6 ein und drückt dadurch die Abdeckhaube in ihre schließende Position. Während der Auf­ stellbewegung des Koppelgestänges 6 wechselt sie dann aufgrund ihrer Anlenkpunkte in eine Position, in der sie auf den Knie­ bellenker 7 aufstellend einwirkt. Während dieser Hub- und Schwenkbewegung des Koppelgestänges 6 wird der Steuerhebel 15 mit einem Führungsbolzen an seinem freien Ende 23, geführt durch das Koppelgestänge 6 und den Bolzen 17, in eine Füh­ rungsbahn 24 der Führungskulisse 19 und darin an einen Anschlag 25 gelenkt, wodurch vorerst die Bewegung der Scharnierseite 1 beendet ist.
Nach einem Entkoppeln der Aufschwenkseite 4 von der Verschiebeführung 5 (z. B. Ausschwenken einer Führungsklinke) kann nun die Abdeckhaube 2 an ihrer Aufschwenkseite 4 hochgeschwenkt werden. Hierbei wird, wie in Fig. 2c dargestellt, nach dem Überwinden des nachgebenden Anschlags 25 das Koppelge­ stänge 6 weiter in die Höhe gestreckt und dabei durch den Steuer­ hebel 15 geführt. Die Bewegungsrichtung des Steuerhebels 15 ist dabei durch seine drei Anlenkpunkte (Abdeckhaube, Bolzen und Führungsbahn) vorgegeben und eine horizontale Bewegung des Koppel­ gestänges in dieser Ausführung nun weitgehend verhindert. Diese Bewegungssteuerung durch den Steuerhebel 15 umfaßt also einen anfänglichen freien Schwenkweg des Koppelgestänges 6, währenddessen das Koppelgestänge 6 durch die Lenkerkinematik und die Zugfeder 22, ebenso wie durch die frontseitige Verschiebeführung beeinflußbar ist, und weist im Anschluß daran in der Führungskulisse eine exakte Führung der Aufschwenk- und der Gestängebewegung auf.
Dieser Aufbau eröffnet zudem die Möglichkeit, das Koppelgestänge 6 bzw. die Abdeckhaube 2 in mehreren Positionen durch Arretierteile 26, 27 für den Steuerhebel 15 in der Führungskulisse 19 abzustüt­ zen. Diese Arretierteile 26, 27 werden über eine Schwenkklinke 33 gehalten, die durch eine auf die Abdeckhaube 2 einwirkende Schwenkkraft elastisch zurückweicht, oder durch einen mechanischen Angriff verschwenkt werden kann. Die Arretierteile 26 dienen als Schwenkbegrenzung für die Offenstellung 28 der Abdeckhaube 2, während die Arretierteile 27 nach Überwindung der Arretierteile 26 für eine darüberhinaus hochgeschwenkte Senkrechtstellung 29 der Abdeckhaube 2 vorgesehen sind, die mittels eines nicht überwind­ baren Endanschlags 30 der Endschwenkstellung entspricht.
Um die Schwenkbewegung des Lenkers 8 in seinen beiden Schwenk­ richtungen zu unterstützen, ist der einteilige Lenker 8 über seine konsolenseitige Schwenkachse 10 hinaus verlängert, und an dieser Lenkerverlängerung 31 eine konsolenfeste Zugfeder 32 angelenkt, die schwächer als die Zugfeder 22 ausgelegt ist, und die durch ihre schwenkbare, konsolenfeste Anlenkung und ihre Ausrichtung zum Lenker 8 sowohl auf die Öffnungsbewegung als auch auf die Schließbewegung der Abdeckhaube 2 einwirkt.

Claims (8)

1. Scharnier für eine hochschwenkbare Abdeckhaube eines Kraftwagens, welches ein Koppelgestänge mit zwei Lenkern umfaßt, die mit Abstand voneinander beide mit einem Ende an der Scharnierseite der Abdeck­ haube und mit dem anderen Ende karosserieseitig angelenkt sind, wobei der zur Aufschwenkseite der Abdeckhaube näherliegende Lenker als zweiteiliger Kniehebellenker ausgebildet ist, dessen Kniehe­ belgelenk bei der Öffnungsbewegung der Abdeckhaube und dem Auf­ stellen der Lenker durch eine Zugfeder gegen den anderen Lenker gezogen wird, wodurch die Scharnierseite der Abdeckhaube, durch einen Endanschlag begrenzt, hoch und in Richtung der Aufschwenk­ seite bewegbar ist, und das Koppelgestänge durch einen Steuerhebel, der mittels der Öffnungsbewegung verschwenkbar ist, im Bewegungs­ ablauf beeinflußbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (15) mit einem Endabschnitt an der Scharnier­ seite (1) der Abdeckhaube (2) angelenkt und mit seinem Langloch (16) an einem karosseriefesten Gelenkbolzen (17) geführt, derart bewegbar ist, daß er während der Aufstellbewegung der Lenker mit seinem freien Endabschnitt (23) in eine karosseriefeste Führungs­ kulisse (19) eingeschwenkt wird, und in dieser verschiebbar ist.
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskulisse (19) Arretierungen (25, 33 und 26, 27) als Abstützung für den Steuerhebel (15) in mehreren Gestänge­ positionen umfaßt.
3. Scharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (15) durch die Arretierteile (26 bzw. 27) in beiden Bewegungsrichtungen abgestützt ist.
4. Scharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung (25, 33 und 26, 27) derart ausgebildet ist, daß ihre Stützkraft durch Kraftaufwand an der Abdeckhaube (2) überwindbar ist.
5. Scharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Arretierteile (27) für die Offenstellung (28) der Abdeck­ haube (2) und weitere Arretierteile (26) für eine darüberhinaus hochgeschwenkte Senkrechtstellung (29) der Abdeckhaube (2) vorgesehen sind.
6. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nächst der Aufschwenkseite (4) in der Karosserie eine entkoppelbare Verschiebeführung (5) für die Abdeckhaube (2) vorgesehen ist.
7. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (22) bei geschlossener Abdeckhaube (2) eine Übertotpunktlage zum Koppelgestänge (6) einnimmt.
8. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einteilige Lenker (8) über seine konsolenseitige Schwenkachse (10) hinaus verlängert ist, und daß an dieser Lenkerverlängerung (31) eine konsolenfeste Zugfeder (32) ange­ lenkt ist, die durch ihre Ausrichtung in beiden Schwenkrich­ tungen die Schwenkung des Lenkers (8) unterstützt.
DE19924240790 1992-12-04 1992-12-04 Scharnier für eine hochschwenkbare Abdeckhaube eines Kraftwagens Expired - Fee Related DE4240790C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240790 DE4240790C1 (de) 1992-12-04 1992-12-04 Scharnier für eine hochschwenkbare Abdeckhaube eines Kraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240790 DE4240790C1 (de) 1992-12-04 1992-12-04 Scharnier für eine hochschwenkbare Abdeckhaube eines Kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4240790C1 true DE4240790C1 (de) 1994-02-24

Family

ID=6474368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924240790 Expired - Fee Related DE4240790C1 (de) 1992-12-04 1992-12-04 Scharnier für eine hochschwenkbare Abdeckhaube eines Kraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4240790C1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612336U1 (de) * 1996-07-16 1996-09-12 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug, insbesondere mit einem Faltverdeck
DE19712961A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE29908405U1 (de) * 1999-05-17 2000-09-28 Koerth Reimar Drehpunkthalter-Kulissensteuerung
EP1079056A2 (de) 1999-08-24 2001-02-28 Schwarz Verbindungs-Systeme GmbH Klappscharnier-Gelenk
FR2813846A1 (fr) * 2000-09-13 2002-03-15 Peguform France Dispositif de verrouillage pour capot de vehicule automobile
WO2003082638A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-09 Ford Global Technologies, Llc. A motor vehicle and a hinge assembly therefor
DE10212514A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-16 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenklagerung einer klappbaren Haube eines Kraftfahrzeugs
DE10222986A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Audi Ag Scharniervorrichtung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
US6868930B2 (en) 2000-09-13 2005-03-22 Peguform France Automobile vehicle including associated body parts with reduced clearance
EP1559858A2 (de) * 2004-01-28 2005-08-03 TRW Automotive GmbH Motorhauben-Scharniermechanismus
DE102006022500A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Westfalia-Automotive Gmbh Elektrische Verbindungsvorrichtung für eine Anhängevorrichtung
WO2008009100A1 (en) * 2006-07-18 2008-01-24 Warren Industries Ltd. Integrated hinge assembly with spring biased prop arm
EP2233336A3 (de) * 2009-03-26 2014-05-07 Magna Car Top Systems GmbH Spannbügel für ein Faltverdeck eines Personenkraftwagens
DE10043931B4 (de) * 2000-09-06 2015-12-03 Volkswagen Ag Haubenscharnier
DE102020128865A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Frontklappenantrieb für ein Frontklappensystem eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873949C (de) * 1951-03-22 1953-04-20 Ford Werke Ag Scharnier, vorzugsweise zur Verbindung einer Abdeckhaube mit einer Kraftfahrzeug-Karosserie
DE915781C (de) * 1951-10-12 1954-07-29 Austin Motor Co Ltd Halterung fuer einen Gepaeckraumdeckel an Kraftfahrzeugen
US3815176A (en) * 1973-08-02 1974-06-11 Gen Motors Corp Vehicle body hood hinge
DE2840053C2 (de) * 1977-10-05 1983-05-11 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Scharnier für eine Haube eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873949C (de) * 1951-03-22 1953-04-20 Ford Werke Ag Scharnier, vorzugsweise zur Verbindung einer Abdeckhaube mit einer Kraftfahrzeug-Karosserie
DE915781C (de) * 1951-10-12 1954-07-29 Austin Motor Co Ltd Halterung fuer einen Gepaeckraumdeckel an Kraftfahrzeugen
US3815176A (en) * 1973-08-02 1974-06-11 Gen Motors Corp Vehicle body hood hinge
DE2840053C2 (de) * 1977-10-05 1983-05-11 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Scharnier für eine Haube eines Kraftfahrzeuges

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612336U1 (de) * 1996-07-16 1996-09-12 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug, insbesondere mit einem Faltverdeck
DE19712961B4 (de) * 1997-03-27 2009-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren betreffend eine Einrichtung zum Anheben einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE19712961A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE29908405U1 (de) * 1999-05-17 2000-09-28 Koerth Reimar Drehpunkthalter-Kulissensteuerung
EP1079056A2 (de) 1999-08-24 2001-02-28 Schwarz Verbindungs-Systeme GmbH Klappscharnier-Gelenk
DE10043931B4 (de) * 2000-09-06 2015-12-03 Volkswagen Ag Haubenscharnier
FR2813846A1 (fr) * 2000-09-13 2002-03-15 Peguform France Dispositif de verrouillage pour capot de vehicule automobile
EP1188647A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-20 Peguform France Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugmotorhauben
US6868930B2 (en) 2000-09-13 2005-03-22 Peguform France Automobile vehicle including associated body parts with reduced clearance
DE10212514A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-16 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenklagerung einer klappbaren Haube eines Kraftfahrzeugs
DE10212514B4 (de) * 2002-03-21 2016-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schwenklagerung einer klappbaren Haube eines Kraftfahrzeugs
WO2003082638A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-09 Ford Global Technologies, Llc. A motor vehicle and a hinge assembly therefor
DE10222986B4 (de) * 2002-05-24 2004-05-27 Audi Ag Scharniervorrichtung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE10222986A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Audi Ag Scharniervorrichtung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
EP1559858A2 (de) * 2004-01-28 2005-08-03 TRW Automotive GmbH Motorhauben-Scharniermechanismus
EP1559858A3 (de) * 2004-01-28 2009-06-03 TRW Automotive GmbH Motorhauben-Scharniermechanismus
DE102006022500A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Westfalia-Automotive Gmbh Elektrische Verbindungsvorrichtung für eine Anhängevorrichtung
US7845053B2 (en) 2006-07-18 2010-12-07 Warren Industries Ltd. Integrated hinge assembly with spring biased prop arm
WO2008009100A1 (en) * 2006-07-18 2008-01-24 Warren Industries Ltd. Integrated hinge assembly with spring biased prop arm
EP2233336A3 (de) * 2009-03-26 2014-05-07 Magna Car Top Systems GmbH Spannbügel für ein Faltverdeck eines Personenkraftwagens
DE102020128865A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Frontklappenantrieb für ein Frontklappensystem eines Kraftfahrzeugs
US20220136312A1 (en) * 2020-11-03 2022-05-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Engine hood drive for an engine hood system of a motor vehicle
CN114439336A (zh) * 2020-11-03 2022-05-06 保时捷股份公司 前盖板系统的前盖板驱动装置、前盖板系统以及机动车辆
DE102020128865B4 (de) 2020-11-03 2024-02-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Frontklappenantrieb, Frontklappensystem und Kraftfahrzeug
US11970897B2 (en) * 2020-11-03 2024-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Engine hood drive for an engine hood system of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240790C1 (de) Scharnier für eine hochschwenkbare Abdeckhaube eines Kraftwagens
DE19532567C1 (de) Verdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19714105C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE4336278A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Verdeck und einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeuges
WO2005070715A1 (de) Heckklappe eines kraftfahrzeugs
DE19964066B4 (de) Verschlusseinrichtung für ein Verdeck eines Fahrzeugs
EP0716004A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE4411694B4 (de) Anlenkung schwenkbarer Deckel oder Hauben an Kraftfahrzeugen
DE1280692B (de) Kipptuer fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Fahrzeughecktuer
EP1314601A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Faltverdeck
DE1580603C3 (de) Bedienungs und Vernegelungsvor richtung fur ein Fahrzeugschiebedach
DE2458549A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE19912893C2 (de) Cabrio-Fahrzeug mit einem Verdeck
DE102004038221B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10138163C2 (de) Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugverdecks
DE102006046345B4 (de) Abdeckklappe eines Cabriolets
EP1034979A2 (de) Hutablage für Fahrzeuge mit abklappbarem Verdeck
DE19812835B4 (de) Fanghaken-Betätigungsanordnung für Motorhauben von Kraftfahrzeugen
EP1848603B1 (de) Hardtop-verdeck
DE10140433A1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug
DE19513249C1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
DE10117769B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe
DE10131052B4 (de) Abdeckklappe für ein Fahrzeug
DE2657286C2 (de)
DE4446904C1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee