DE424078C - Gehaeuse fuer Luftreinigungspatronen - Google Patents

Gehaeuse fuer Luftreinigungspatronen

Info

Publication number
DE424078C
DE424078C DED41333D DED0041333D DE424078C DE 424078 C DE424078 C DE 424078C DE D41333 D DED41333 D DE D41333D DE D0041333 D DED0041333 D DE D0041333D DE 424078 C DE424078 C DE 424078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
air
nozzle
wall
air cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED41333D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEXANDER BERNHARD DRAEGER DR
Original Assignee
ALEXANDER BERNHARD DRAEGER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALEXANDER BERNHARD DRAEGER DR filed Critical ALEXANDER BERNHARD DRAEGER DR
Priority to DED41333D priority Critical patent/DE424078C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE424078C publication Critical patent/DE424078C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Gehäuse für Luftreinigungspatronen. Gegenstand der Erfindung ist ein Gehäuse für Luftreinigungspatronen mit auf derselben Seite übereinanderliegenden Luftstutzen und mit Lufträumen oberhalb und unterhalb der Luftreinigungsmasse.
  • Das Neue des Gehäuses besteht darin, daB in ihm ein im Abstand von der Stutzenwänd stehendes, nach oben und unten über die Stutzenmündungen hinausreichendes Querschott vorgesehen ist, welches eine seitliche Begrenzungswand des Raumes für die Luftreinigungsmasse bildet und an welches eine den zwischen Stutzenwand und Querschott befindlichen Raum unterteilende, zwischen den Stutzen mündende Wand angeschlossen ist. Das neue Gehäuse ist bei gedrungener Form hinsichtlich seiner Inneneinrichtung außerordentlich einfach, erfordert ein Geringstmaß an Baustoff und läßt dabei doch der Anordnung und Unterbringung der Luftreinigungsmasse (filterförmige oder Zickzackweglagerung) freie Auswahl. Insbesondere bewirkt das OOuerschott durch seine über die Luftstutzenmündungen hinausreichenden Enden, daß die in das Gehäuse eintretende Ausatmungsluft eine kräftige Wirbelbewegung und dadurch eine gleichmäßige Verteilung in der oberen Luftkammer über der Reinigungsmasse erhält, ferner, daß die aus der unteren Luftkammer nach . dern Auslaßstutzen abgesaugte gereinigte Einatmungsluft beim Urnströrnen der Querschottunterkante eine kräftige Durchwirhelung erfährt.
  • Zwischen dem Luftauslaßstutzen und dem Boden des Gehäuses ist eine Querwand eingesetzt, die eine Laugentasche bildet, wenn die Patrone nach der Stutzenseite geneigt wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines der Erfindung gemäß eingerich-# teten und mit Luftreinigungsmassefüllung versehenen Gehäuses veranschaulicht, und zwar in Abb. t in senkrechtem Längsschnitt, in Abb.2 in senkrechtem Querschnitt nach der Linie A-B der Abb. i und in Abb. 3 in wagerechtem Querschnitt nach der Linie C-D der Abb. r.
  • Es bezeichnet a die Seitenwandung des Gehäuses, b den Boden und c den gewünschtenfalls zum Abnehmen eingerichteten Deckel, falls das Gehäuse als Wiederfüllgehäuse benutzt werden soll. d ist der Lufteinl,aß- und e der darunterliegende Luftauslaßstutzen. f ist das aufrecht stehende Querschott und g die den Raum zwischen Stutzenwand und Querschott unterteilende Trennwand, die sich an das Querschott einerseits und zwischen den Luftstutzen an die Stutzenwand anderseits anschließt. h ist die Bodensiebplatte, i die Deckelsiebplatte und k die zwischen beiden befindliche filterförmig gelagerte Luftreinigungsmasse. Zur Auflagerung des Siebbodens la kann in dem Gehäuse a ein ringsherum laufender Rand m o. dgl. vorgesehen sein. Der Siebdeckel i liegt unmittelbar auf der Reinigungsmasse und der Oberkante des Querschotts f und kann in seiner Lage durch ein zwischen dem Siebdeckel i und dem Gehäusedeckel c eingelegtes rinnen- oder dachförmig gebogenes, zweckmäßig federndes Stück Drahtgaze oder Blech n o. dgl. gesichert sein. Die durch den Stutzen d eintretende Ausatmungsluft erfährt in dem über der Wand g befindlichen Raum eine Durchwirbelung, durchströmt die Eintrittskammer o, durchstreicht die aus Luftreinigungsmasse bestehende Füllung k zwischen den Siebplatten i und h und tritt durch die Austrittskammer p und nach Durchmischung in dem unter der Wand g liegenden Raum durch den Stutzen e als gereinigte Atmungsluft aus.
  • Zum Aufsaugen von sich etwa während der Benutzung bildender Feuchtigkeit (Lauge) kann der Boden b mit einer Einlage q aus Feuchtigkeit aufsaugendem Stoff (Fließpapier o. dgl.) belegt sein. Auch kann im Gehäuse ein Laugenschutz z. B. in Gestalt einer leicht geneigten oder geschweift verlaufenden wagerechten Querwand r vorgesehen sein, unter der beim Überneigen des Gehäuses nach der Luftaustrittsseite hin die Lauge aufgefangen und dadurch am Eindringen in den Luftauslaß verhindert wird.
  • Soll das Gehäuse als Wiederfüllgehäuse benutzt werden, so ist der Deckel c in an sich bekannter Weise zum Abnehmen eingerichtet. Nach Entfernung des Deckels c, des Haltebleches n und der Siebplatte i kann dann die Füllung k, die Siebplatte la und die Fließpapiereinlage q leicht herausgenommen und das Gehäuse nach erfolgter Reinigung in umgekehrter Reihenfolge wieder neu gefüllt werden.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜCHE: i. Gehäuse für Luftreinigungspatronen mit auf derselben Seite übereinanderliegenden Luftstutzen und mit Lufträumen oberhalb und unterhalb der Luftreinigungsmasse, gekennzeichnet durch ein im Abstand von der Stutzenwand stehendes, nach oben und unten über die Stutzenmündungen hinausreichendes Querschott (f), welches eine Begrenzungswand der Kammer für 'die Luftreinigungsrnasse bildet und an welches eine den zwischen Stutzenwand und Querschott befindlichen Raum unterteilende, zwischen den Stutzen mündende Wand (g) angeschlossen ist.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch r, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Luftauslaßstutzen (e) und dem Boden (b) des Gehäuses eingesetzte Querwand (r), die eine Laugentasche bildet, wenn die Patrone nach der Stutzenseite geneigt wird.
DED41333D 1922-03-03 1922-03-03 Gehaeuse fuer Luftreinigungspatronen Expired DE424078C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED41333D DE424078C (de) 1922-03-03 1922-03-03 Gehaeuse fuer Luftreinigungspatronen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED41333D DE424078C (de) 1922-03-03 1922-03-03 Gehaeuse fuer Luftreinigungspatronen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE424078C true DE424078C (de) 1926-01-16

Family

ID=7046037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED41333D Expired DE424078C (de) 1922-03-03 1922-03-03 Gehaeuse fuer Luftreinigungspatronen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE424078C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282468B (de) * 1966-08-31 1968-11-07 Maxwell Williams Goodman Luftreinigungspatrone fuer Atemschutzgeraete
DE3612924A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-22 Draegerwerk Ag Patrone zur aufbereitung von atemgas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282468B (de) * 1966-08-31 1968-11-07 Maxwell Williams Goodman Luftreinigungspatrone fuer Atemschutzgeraete
DE3612924A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-22 Draegerwerk Ag Patrone zur aufbereitung von atemgas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264859B2 (de) Waschvorrichtung für ein verunreinigtes Gas
DE424078C (de) Gehaeuse fuer Luftreinigungspatronen
CH206257A (de) Spritzkabine.
DE409942C (de) Behaelter mit Fuellkoerperschacht zur Behandlung von Luft, Gasen, Daempfen oder Fluessigkeiten
DE2620673C3 (de) Spritzkabine mit Absaugvorrichtung zum Abzug von Luft aus dem von einer wasserbefluteten Rückwand begrenzten Spritzbereich
DE709008C (de) Verfahren zum Waschen und Kuehlen von Gasen
DE3638078C1 (en) Seawater therapeutic air-conditioning unit
CH693020A5 (de) Tisch für Arbeiten mit giftigen Dämpfen, insbesondere für Kosmetikerinnen, Elektroniker und Goldschmiede.
DE20021301U1 (de) Luftreiniger
DE2160371C3 (de) Lüfterkopf
DE654475C (de) Schlauchfilter
DE731166C (de) Verschluss, insbesondere fuer Kraftstoff- und Kuehlwasserbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE701213C (de) Schlauchfilter
DE727232C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von OEl aus Dampf
DE175580C (de)
DE740433C (de) Absaugeeinrichtung fuer Baeder, insbesondere zur chemischen Materialbehandlung
DE365016C (de) Gasreinigungsvorrichtung fuer Sauggasmotoren
DE331099C (de) Luftreinigungseinsatz mit Filterluftfuehrung fuer Atmungsgeraete zur Rettung aus Erstickungsgefahr
AT158105B (de) Trockengleichrichter.
DE1571753B2 (de) Spritzanlage mit einer waschkammer zum auswaschen der abge saugten mit spritzsubstanz beladenen gase
DE695185C (de) Luftreinigungspatrone
DE1749142U (de) Luftverbesserungsgeraet.
DE694649C (de) Pferdegasschutzmaske mit auswechselbaren Atemschutzfiltern
DE450494C (de) Hohlraumbildner fuer die Luftfuehrung bei Luftreinigungspatronen fuer Atmungsgeraete
DE687802C (de) Schwebstoffilter