DE4240720A1 - Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug - Google Patents

Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug

Info

Publication number
DE4240720A1
DE4240720A1 DE19924240720 DE4240720A DE4240720A1 DE 4240720 A1 DE4240720 A1 DE 4240720A1 DE 19924240720 DE19924240720 DE 19924240720 DE 4240720 A DE4240720 A DE 4240720A DE 4240720 A1 DE4240720 A1 DE 4240720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
adjusting device
transverse
length
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924240720
Other languages
English (en)
Other versions
DE4240720C2 (de
Inventor
Heinrich Dipl Ing Scheucken
Hansjochen Girod
Gerhard Korn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19924240720 priority Critical patent/DE4240720C2/de
Publication of DE4240720A1 publication Critical patent/DE4240720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4240720C2 publication Critical patent/DE4240720C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/16Types of bogies with a separate axle for each wheel

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Fahrwerk ist in der DE 35 46 493 C2 beschrieben. Dieses einfache, niedrigbauende und gering­ gewichtige Fahrwerk ermöglicht die Konstruktion eines fahr­ gastfreundlichen Schienenfahrzeuges, das aufgrund seines tiefliegenden Wagenbodens (Niederflur-Bauweise) sowie seiner guten Kurvenlauffähigkeit einen hohen Fahrkomfort aufweist.
Bei dem bekannten Fahrwerk entsteht in Gleiskurven eine Lenkgeometrie, die zu einer Verkleinerung des führungswirk­ samen Spurmaßes führt. Dadurch können Schienenfahrzeuge, die ein Fahrwerk gemäß der DE 35 46 493 C2 aufweisen, nur begrenzt in Schienennetzen eingesetzt werden, die durch eine bautechnische Gleisspurerweiterung in den Kurven für die Spurführungsbedingungen von Drehgestell- oder Starrahmenfahrzeugen ausgelegt sind. Insbesondere bei kleinen Gleisradien wirkt sich die Spurspielvergrößerung, die unter anderem von dem Fahrwerksabstand der jeweiligen Fahrzeugkonstruktion abhängig ist, besonders stark aus, so daß bei Verwendung schmaler Radreifenbreiten, wie dies im Bereich von Schmalspur- und Straßenbahnen üblich ist, fahr­ zeugseitig konstruktive Kompensationsmaßnahmen notwendig werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das eingangs beschriebene Fahrwerk für den Einsatz in Gleisnetzen zu ertüchtigen, die auf die Spurführungsbedingungen von Dreh­ gestell- oder Starrahmenfahrzeugen ausgelegt sind.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Ansprüchen 2 bis 14 beschrieben.
Durch die Verstellbarkeit wenigstens einer Radführungs­ schwinge quer zur Fahrzeug-Längsachse ist das zulässige Spurspiel der Radpaare einstellbar. Die Radpaarspur wird hierbei in der rechtwinkelig zur Fahrzeug-Längsachse liegenden Verbindungslinie beider Raddrehzapfen verändert. Durch die erfindungsgemäße Spurspielverstellung sind Schienenfahrzeuge mit Fahrwerken gemäß Anspruch 1 problem­ los in herkömmlichen Schienennetzen, die für die Spurfüh­ rungsbedingungen von Drehgestell- oder Starrahmenfahrzeugen ausgelegt sind, einsetzbar. Selbst in engen Kurven, also bei kleinen Gleisradien, und bei schmalen Radreifenbreiten ist ein sicherer, spurtreuer Kurvenlauf mit hohem Fahr­ komfort gewährleistet.
Erfindungsgemäß reicht es bereits aus, nur eine Radfüh­ rungsschwinge eines Fahrwerkes verschiebbar auszugestalten, um das zulässige Radpaar-Spurspiel zuverlässig zu regu­ lieren. Für bestimmte Anwendungsfälle ist es jedoch auch denkbar, die beiden Radführungsschwingen eines Fahrwerkes querverschiebbar zur Fahrzeug-Längsachse anzuordnen.
Prinzipiell kann das erfindungsgemäße Fahrwerk so ausge­ bildet sein, daß bei allen auftretenden Gleisradien eine kontinuierliche Radpaar-Spurspielregulierung vorgenommen wird. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei großen Gleisbögen und den hierbei möglichen höheren Geschwindigkeiten des Schienenfahrzeuges auf eine Radpaar-Spurspielregulierung verzichtet werden kann, so daß die Einstellvorrichtung in vorteilhafter Weise nur beim Durchfahren kleiner Gleisbögen aktiviert werden muß (Anspruch 6).
Um bei einer fehlerhaften Funktion der Einstellvorrichtung die Normalspureinstellung für den Geradeauslauf zuverlässig wieder herzustellen, kann das Fahrwerk gemäß Anspruch 7 ausgebildet sein. Durch eine ständig wirksame Rückstell­ feder wird in vorteilhafter Weise sowohl bei einer vorüber­ gehenden Betriebsstörung als auch bei einem andauernden Ausfall der Einstellvorrichtung die querverschiebbare Rad­ führungsschwinge zurückgeführt. Die Zurückführung der Rad­ führungsschwinge ist besonders einfach möglich, wenn die Quer-Verstelleinrichtung in der Lagerung der Radführungs­ schwinge angeordnet ist (Anspruch 4). Es versteht sich in diesem Zusammenhang von selbst, daß ein fehlerhafter Betriebszustand der Fahrautomatik des Schienenfahrzeuges gemeldet wird, die dann gegebenenfalls ein Stillsetzen des Fahrzeuges bewirkt.
Die für einen sicheren und spurtreuen Kurvenlauf erforder­ liche Radpaar-Spurspielregulierung kann alternativ entweder durch eine pneumatisch-hydraulisch arbeitende Einstellvor­ richtung (Anspruch 8) oder durch eine elektro-motorische Einstellvorrichtung (Anspruch 11) erreicht werden.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sowie ihrer vorteil­ haften Ausgestaltungen wird auf die Zeichnung bezug genommen, in der anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sowie der funktionale Ablauf der Radpaar-Spur­ spielregulierung ersichtlich sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine wagenbodenseitige Draufsicht auf eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrwerks, die in einem Teilaufbruch eine pneumatisch- hydraulische Verstelleinrichtung und eine Längen- Verstelleinrichtung aufweisen,
Fig. 2 eine wagenbodenseitige Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrwerks mit einer elektro-mechanischen Quer-Verstell­ einrichtung sowie einer elektro-motorischen Längen-Verstelleinrichtung.
In Fig. 1 und 2 ist mit 1 eine Radführungsschwinge bezeich­ net, die zusammen mit einer zweiten, ebenfalls mit 1 bezeichneten Radführungsschwinge Bestandteil des in der DE 35 46 493 C2 beschriebenen Fahrwerks ist. In beiden Rad­ führungsschwingen 1 ist jeweils ein Einzelrad 2 drehbar gelagert. Die Einzelräder 2 sind jeweils um einen Raddreh­ zapfen 3 schwenkbar und mittels eines Stellgliedes lenkbar.
Die Radführungsschwingen 1 sind an ihrem einen Ende über Schwingenlager 4 und 5 vertikal beweglich und horizontal fest mit dem Radkasten 6 verbunden. Das andere Ende jeder Radführungsschwinge 1 ist über ein regelbares Federsystem, das im wesentlichen aus Luftfedern 7 besteht, am Wagen­ kasten 8 abgestützt. Zur Seitenführung der Radführungs­ schwinge 1 ist in Höhe der Luftfedern 7 jeweils ein Querlenker 9 angeordnet, der gleichzeitig Verdrehkräfte der Radführungsschwinge 1 aufnehmen kann.
Um das aus der DE 35 46 493 C2 bekannte Fahrwerk für den Einsatz in Gleisnetzen zu ertüchtigen, welche auf die Spur­ führungsbedingungen von Drehgestell- oder Starrahmenfahr­ zeugen ausgelegt sind, weisen die in den Fig. 1 und 2 darge­ stellten Fahrwerke jeweils eine Einstellvorrichtung auf, durch die wenigstens eine der beiden Radführungsschwingen 1 quer zur Fahrzeug-Längsachse verschiebbar ist, um dadurch das zulässige Spurspiel des betreffenden Radpaares einzu­ stellen. Die Radpaarspur ist hierbei in der rechtwinkelig zur Fahrzeug-Längsachse liegenden Verbindungslinie der Raddrehzapfen 3 zu messen.
Die Einstellvorrichtung umfaßt im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 eine Quer-Verstelleinrichtung 10, durch die eine der beiden Radführungsschwingen 1 quer verschiebbar ist. Weiterhin umfaßt die Einstellvorrichtung eine Längen-Ver­ stelleinrichtung 11, durch die eine, beide Einzelräder 2 koppelnde Spurstange 12 in ihrer Länge an das wirksame Rad­ paarspurmaß anpaßbar ist.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Quer-Verstelleinrichtung 10 handelt es sich um eine pneumatisch-hydraulische Quer-Ver­ stelleinrichtung, die bei Druckbeaufschlagung ihrer Steuer­ leitung 13 einen Zylinderkolben 14 entgegen der Rückstell­ kraft eines Federelementes 15 verstellt. Da der Zylinder­ kolben 14 über einen Lagerzapfen an der Radführungsschwinge 1 befestigt ist, führt eine Verstellung des Zylinderkolbens 14 zu einer Querverschiebung der Radführungsschwinge 1.
Das Federelement 15 führt die Radführungsschwinge 1 bei Druckminderung oder Druckausfall wieder in ihre Ausgangs­ stellung zurück.
Über die Steuerleitung 13 wird parallel zur vorstehend beschriebenen Druckbeaufschlagung des Zylinderkolbens 14 auch die Längen-Verstelleinrichtung 11 der Spurstange 12 mit Druck beaufschlagt, wodurch die Spurstange 12 in ihrer Länge verändert wird. Die Längen-Verstelleinrichtung 11 weist hierzu ebenfalls einen Zylinderkolben 24 auf, der gegen ein Federelement 25 bewegbar ist.
Der Arbeitsdruck in der Quer-Verstelleinrichtung 10 sowie in der Längen-Verstelleinrichtung 11 wird durch ein Dreh­ schieberventil 16 geregelt. Die Regelung erfolgt ausgehend von der Sperrstellung bei Geradeausfahrt und unabhängig von der Winkelrichtung der Radauslenkung. Durch eine entspre­ chende Ausbildung der Schließ- und Öffnungsstellungen des Drehschieberventils 16 wird der Arbeitsdruck erst nach einem vorgegebenen Schwenkwinkel des Einzelrades 2 auf die Zylinderkolben 14 bzw. 24 der Quer- und Längen-Verstell­ einrichtungen 10 bzw. 11 gegeben. Damit wird die Spurspiel­ regulierung erst bei kleinen Kreisbögen aktiviert.
Das zur gezielten Lenkbarkeit der horizontal schwenkbar gelagerten Einzelräder 2 erforderlichen Stellglied ist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 als Radstellzylinder 17 ausgeführt. Der Radstellzylinder 17 wird entsprechend dem von einem Sensor 18 erfaßten Schienenverlauf von einem Proportional-Wegeventil 19 mit Druck beaufschlagt. Die für die Erfassung des Schienenverlaufs notwendige Sensorik sowie notwendige Steuer- und Regelungsverfahren sind z. B. in der EP-0 374 290 B1 beschrieben.
Die benötigte Druckölversorgung wird, falls vorhanden, über eine Zuleitung 20 dem Drehschieberventil 16 und dem Proportional-Wegeventil 19 zugeführt. Bei Druckluftversor­ gung wird das Drucköl einem in Fig. 1 nicht dargestellten pneumatisch-hydraulischen Druckübersetzer entnommen.
In Fig. 2 sind die gleichen Teile wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Aus­ führungsbeispiel ist zur Radpaar-Spurspielregulierung eine elektro-mechanische Einstellvorrichtung vorgesehen. Die Einstellvorrichtung umfaßt in dem in Fig. 2 dargestellten Fall eine elektro-motorische Quer-Verstelleinrichtung 21 sowie eine ebenfalls elektromotorische Quer-Verstelleinrichtung 22, die beide die Lage der Radführungsschwinge 1 bzw. die Länge der Spurstange 12 ebenso verändern, wie die Quer- Verstelleinrichtung 10 und die Längen-Verstelleinrichtung 11 gemäß Fig. 1. Die vom Sensor 18 erhaltenen und von einem Rechner ausgewerteten Steuerimpulse werden in den Verstelleinrichtungen 21 und 22 und im Stellglied 23 sowohl für die tangentiale Einstellung des Einzelrades 2 als auch für die Querverschiebung mindestens einer Radführungsschwinge 1 sowie auch für die Längenveränderung der Spurstange 12 umgesetzt. Dabei erfolgt die Querverschiebung der Radführungsschwinge 1 und die Längenveränderung der Spurstange 12 erst nach einem vorgegebenen Mindestradius im Schienenverlauf. Werden die beiden Einzelräder 1 eines Radpaares unabhängig vonein­ ander durch zwei Sensoren 18 gesteuert, so entfällt die Spurstange 12 sowie die hierfür benötigte Längen-Ver­ stelleinrichtung 11 (Fig. 1) bzw. 22 (Fig. 2). Dieses Duplex- Verfahren vermeidet die Quergleitreibung der Einzelräder 2 infolge ihrer unterschiedlichen Tangentialstellungen bei Kurvenfahrt.

Claims (14)

1. Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug mit zwei voneinander unabhängigen Radführungsschwingen (1) für jeweils ein Einzelrad (2), das um einen Raddrehzapfen (3) schwenkbar und mittels eines Stellgliedes (17, 23) lenkbar ist, wobei jede Radführungschwinge (1) mit ihrem einen Ende vertikal beweglich und horizontal fest im Radkasten (6) des Schienenfahrzeuges angeordnet und mit ihrem anderen Ende über ein Federsystem (7) am Wagenkasten (8) abgestützt ist, gekennzeichnet durch eine Einstellvorrich­ tung (10, 11; 21, 22), durch die wenigstens eine Radführungs­ schwinge (1) quer zur Fahrzeug-Längsachse zur Einstellung des zulässigen Spurspiels der Radpaare verschiebbar ist, wobei die Radpaarspur in der rechtwinklig zur Fahrzeug- Längsachse liegenden Verbindungslinie der Raddrehzapfen (3) zu messen ist.
2. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung eine Quer-Verstelleinrichtung (10, 21) zur Querverschiebung wenigstens einer Radführungs­ schwinge (1) umfaßt.
3. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mittels einer Spurstange (12) gekoppelten Einzel­ rädern (2) eines Radpaares die Einstellvorrichtung eine Längen-Verstelleinrichtung (11, 22) zur Längenänderung der Spurstange (12) umfaßt.
4. Fahrwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Quer-Verstelleinrichtung (10, 21) in einer Schwingenlagerung (4, 5) angeordnet ist, mittels der das eine Ende der Radführungsschwinge (1) vertikal beweglich und horizontal fest im Radkasten (6) des Schienenfahrzeugs befestigt ist.
5. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der beiden Radführungsschwingen (1) in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel des zugehörigen Einzelrades (2) gegenüber der Fahrzeug-Längsachse querverschiebbar ist.
6. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Quer-Verstelleinrichtung (10, 21) nur beim Durch­ fahren kleiner Gleisbögen aktivierbar ist.
7. Fahrwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Quer-Verstelleinrichtung (10) der Radführungs­ schwinge (1) einen Zylinderkolben (14) aufweist, der gegen die Rückstellkraft eines vorgespannten Federelementes (15) verschiebbar ist und durch diese Rückstellkraft in seine Ausgangslage rückführbar ist.
8. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Radpaar-Spurspielregulierung eine pneumatisch- hydraulische Quer-Verstelleinrichtung (10) vorgesehen ist.
9. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehschieberventil (16) von einem auf dem Raddreh­ zapfen (3) angeordneten Drehschieber drehrichtungsunab­ hängig und erst nach einem beidseitig vorgegebenen, den Arbeitsbereich begrenzenden Winkelweg betätigbar ist.
10. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurstange (12) durch die Längen-Verstelleinrich­ tung (11, 22) abhängig von der Quer-Verstelleinrichtung (10, 21) der Radführungsschwinge (1) der veränderten Rad­ paarspur angepaßt wird, wobei ein vom Steuerdruck des Dreh­ schieberventils (16) synchron beaufschlagter Zylinderkolben (24) gegen die Rückstellkraft eines vorgespannten Feder­ elementes (25) arbeitet und durch diese Rückstellkraft in seine Ausgangslage rückführbar ist.
11. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Radpaar-Spurspielregulierung eine elektro­ mechanische Quer-Verstelleinrichtung (21) vorgesehen ist.
12. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Längenänderung der Spurstange (12) eine elektro­ motorische Längen-Verstelleinrichtung (22) vorgesehen ist.
13. Fahrwerk nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elektro-mechanische Quer-Verstelleinrichtung (21), die elektro-motorische Längen-Verstelleinrichtung (22) und die Rad-Schwenkeinrichtung (17, 23) mit Steuersignalen einer Schienenverlauf-Meßeinrichtung, die wenigstens einen Sensor (18) zur Erfassung des Schienenverlaufs umfaßt, beaufschlagbar sind.
14. Fahrwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsbereich der Quer-Verstelleinrichtung, (10, 21) der Längen-Verstelleinrichtung (11, 22) sowie der Rad-Schwenkeinrichtung (17, 23) mittels eines einstellbaren Funktionsfreilaufs begrenzbar ist.
DE19924240720 1992-12-03 1992-12-03 Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug Expired - Fee Related DE4240720C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240720 DE4240720C2 (de) 1992-12-03 1992-12-03 Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240720 DE4240720C2 (de) 1992-12-03 1992-12-03 Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4240720A1 true DE4240720A1 (de) 1994-06-09
DE4240720C2 DE4240720C2 (de) 1995-09-21

Family

ID=6474333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924240720 Expired - Fee Related DE4240720C2 (de) 1992-12-03 1992-12-03 Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4240720C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065123A3 (de) * 1999-06-29 2001-05-23 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Antriebskomponente für ein Einzelrad, einstellbares Drehgestell mit Einzelrädern und Kühlstruktur
EP1340664A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Spurwechselfahrwerk für Schienenfahrzeuge (Stichwort: Schwingenführung)
WO2011006827A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Drehgestellquerkopplung
WO2018015290A1 (en) * 2016-07-19 2018-01-25 Medela Holding Ag Wheel assembly for a vehicle guided on a railway track
CN109720370A (zh) * 2017-10-30 2019-05-07 比亚迪汽车工业有限公司 一种转向架与具有其的轨道交通系统
CN109835364A (zh) * 2017-11-24 2019-06-04 比亚迪汽车工业有限公司 一种转向架及具有其的轨道交通系统
WO2019154150A1 (zh) * 2018-02-06 2019-08-15 比亚迪股份有限公司 轨道车辆的非驱动桥、轨道车辆和轨道交通系统
WO2019154157A1 (zh) * 2018-02-06 2019-08-15 比亚迪股份有限公司 轨道车辆的驱动桥、轨道车辆和轨道交通系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715761A1 (de) * 1987-05-12 1988-12-01 Scheucken Heinrich Schienenfahrzeug mit vertikal schwenkbaren radfuehrungselementen fuer einzelrad- oder mehrraederfahrwerke zum neigen der radaufstandsebenen gegen die gleismitte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715761A1 (de) * 1987-05-12 1988-12-01 Scheucken Heinrich Schienenfahrzeug mit vertikal schwenkbaren radfuehrungselementen fuer einzelrad- oder mehrraederfahrwerke zum neigen der radaufstandsebenen gegen die gleismitte

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065123A3 (de) * 1999-06-29 2001-05-23 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Antriebskomponente für ein Einzelrad, einstellbares Drehgestell mit Einzelrädern und Kühlstruktur
EP1340664A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Spurwechselfahrwerk für Schienenfahrzeuge (Stichwort: Schwingenführung)
WO2011006827A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Drehgestellquerkopplung
JP2019522590A (ja) * 2016-07-19 2019-08-15 メデラ ホールディング アーゲー 線路上で案内される車両用の車輪アセンブリ
CN109689469A (zh) * 2016-07-19 2019-04-26 梅德拉控股公司 用于在铁路轨道上被引导的车辆的轮组件
WO2018015290A1 (en) * 2016-07-19 2018-01-25 Medela Holding Ag Wheel assembly for a vehicle guided on a railway track
US11623667B2 (en) 2016-07-19 2023-04-11 Medela Holding Ag Wheel assembly for a vehicle guided on a railway track
CN109720370A (zh) * 2017-10-30 2019-05-07 比亚迪汽车工业有限公司 一种转向架与具有其的轨道交通系统
CN109835364A (zh) * 2017-11-24 2019-06-04 比亚迪汽车工业有限公司 一种转向架及具有其的轨道交通系统
CN109835364B (zh) * 2017-11-24 2020-11-27 比亚迪汽车工业有限公司 一种转向架及具有其的轨道交通系统
WO2019154150A1 (zh) * 2018-02-06 2019-08-15 比亚迪股份有限公司 轨道车辆的非驱动桥、轨道车辆和轨道交通系统
WO2019154157A1 (zh) * 2018-02-06 2019-08-15 比亚迪股份有限公司 轨道车辆的驱动桥、轨道车辆和轨道交通系统
US11964680B2 (en) 2018-02-06 2024-04-23 Byd Company Limited Transaxle of rail vehicle, rail vehicle, and rail transportation system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4240720C2 (de) 1995-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624719C3 (de) Vorrichtung zum Steuern eines lenkbaren Radsatzes an einem Schienenfahrzeug
EP2483125B1 (de) Federanordnung zur niveauregulierung in einem fahrzeug
EP0600172B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE3111087A1 (de) "einzelradanordnung fuer eisenbahnfahrzeuge"
DE2606702C3 (de) Einrichtung zum Einstellen von Drehgestellen
EP1003660B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
DE4037672C2 (de)
EP3131800B1 (de) Gelenkfahrzeug mit einem querverschiebbaren gelenk
DE4240720C2 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
EP1412240B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktiven radialsteuerung von radpaaren oder radsätzen von fahrzeugen
EP0759390A1 (de) Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit einstellbaren Radsätzen und Schienenfahrzeug mit einem derartigen Laufwerk
DE4235522C2 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
EP0420801A1 (de) Schienenfahrzeug
DE2854776A1 (de) Gelenksteuerung fuer schienenfahrzeuge
EP1901952B1 (de) Laufwerk für schienenfahrzeuge
DE3711907A1 (de) Gleisbogenabhaengige wagenkastenneigungssteuerung fuer luftfeder-drehgestelle
EP0575696B1 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE3047916A1 (de) Achssteuerung fuer schienenfahrzeuge mit drehgestellen
DE3942235C2 (de)
AT524550B1 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
EP0930210B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge und Schienenfahrzeug mit mindestens einem derartigen Fahrwerk
EP3490869A1 (de) Querweiches einfachgelenk mit angenäherter geradführung mittels deichsel
DE2414228A1 (de) Raederfahrwerk fuer schienenfahrzeuge mit magnetischer oder elektrodynamischer beeinflussung der fuehrung im gleis
DE19515587C1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE102012109443B4 (de) Fahrwerksanordnung für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B61F 3/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee