EP2483125B1 - Federanordnung zur niveauregulierung in einem fahrzeug - Google Patents
Federanordnung zur niveauregulierung in einem fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP2483125B1 EP2483125B1 EP10762633.5A EP10762633A EP2483125B1 EP 2483125 B1 EP2483125 B1 EP 2483125B1 EP 10762633 A EP10762633 A EP 10762633A EP 2483125 B1 EP2483125 B1 EP 2483125B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spring
- actuator
- decoupling
- vehicle
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 27
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 27
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 27
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 26
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 21
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N ethametsulfuron-methyl Chemical compound CCOC1=NC(NC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(=O)OC)=N1 ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/02—Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
- B61F5/14—Side bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/02—Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
Definitions
- the present invention relates to a spring arrangement for level-regulating support of a car body on a chassis of a vehicle, in particular a rail vehicle, with a spring device and an actuator according to the preamble of claim 1.
- the spring device claims a first space, while the actuator claimed a second space.
- the spring device and the actuator device are connected to one another in an effective direction in a kinematic serial arrangement, wherein the actuator device is designed to compensate at least partially for a change in length of the spring device in the direction of action by a displacement on an actuator component in the direction of action.
- the present invention further relates to a vehicle having such a level-regulating spring arrangement.
- an active spring system in which between the car body and a bogie frame kinematically parallel to a passive spring (for example, a conventional coil spring) of the secondary suspension, an actuator of a hydropneumatic actuator is connected.
- This actuator can be used to actively adjust the level of the car body by applying a corresponding force (parallel to the passive force of the passive spring) between the car body and the bogie frame.
- an active spring system in which between the car body and a bogie frame above and kinematically connected serially to a passive spring (for example, a conventional coil spring) of the secondary suspension, an actuator of an actuator.
- a passive spring for example, a conventional coil spring
- the coaxially arranged to the spring actuator can be used to actively adjust the level of the car body by a change in length of the spring (as resulting, for example, from a change in the load of the vehicle) by a corresponding own change in length (ie a shift on one of his Components).
- JP 07-125634 A is a vehicle with active adjustment of the inclination of the car body about the vehicle longitudinal axis known, wherein a generic spring arrangement is used with parallel to the vehicle longitudinal axis decoupling axis.
- the present invention is therefore based on the object to provide a spring arrangement or a vehicle of the type mentioned above, which does not have the abovementioned disadvantages or at least to a lesser extent and in particular in a simple and reliable way, the integration of a level control in a Vehicle without significant compromises in driving safety and travel comfort for the passengers allows.
- the present invention solves this problem starting from a spring arrangement according to the preamble of claim 1 by the features stated in the characterizing part of claim 1.
- the present invention is based on the technical teaching that allows the integration of a level control in a vehicle without significant compromises in driving safety and travel comfort for the passengers in a simple and reliable manner, if one arranges the mutually kinematically serially arranged spring means and actuator means in that the installation spaces claimed by them overlap in an overlapping area, at least in their effective direction. Due to this overlap, a particularly compact design can be achieved in the effective direction (usually the vehicle height direction in which the vehicle body is primarily supported by the spring arrangement) without (for a given installation space) a significant shortening of the spring (s) Spring arrangement, the rigidity of the spring assembly is influenced to a considerable extent.
- the present invention therefore relates to a spring arrangement for level-regulating support of a car body on a chassis of a vehicle, in particular a rail vehicle, with a spring device and an actuator device, wherein the spring means claimed a first space, the actuator claimed a second space, the spring means and the Actuator in a direction of action in a kinematic serial arrangement are interconnected and the actuator is designed to compensate for a change in length of the spring means in the direction of action by a shift on an actuator in the direction of action at least partially.
- the first space and the second space overlap each other in the direction of action in an overlapping area.
- the overlapping of the installation spaces can be chosen to be different.
- the overlap region has a first dimension in the effective direction, while the spring device has a second dimension in a nominal operating state in the effective direction, the first dimension then being at least 20% of the second dimension.
- the first dimension is at least 40% of the second dimension, preferably at least 60% of the second dimension. This makes it possible to realize particularly compact designs.
- the nominal operating state for the purposes of the present invention denotes the state of the vehicle with a nominal load or the state of the spring arrangement with a nominal load for which the spring arrangement is nominally designed.
- the spring device comprises at least one spring unit and the actuator device comprises at least one actuator unit, wherein the at least one spring unit and the at least one actuator unit are arranged nested one inside the other to produce the overlap region.
- the nested arrangement can be realized, for example, by inserting an actuator unit into an attractively designed section of a spring unit, so that this section of the spring unit surrounds the actuator unit in other words.
- a part of the spring unit is inserted in a correspondingly shaped section of the actuator unit.
- the spring device comprises at least two spring units, while the actuator device comprises at least one actuator unit.
- the actuator unit is then for the production of the overlap region in a space between the at least two spring units is arranged.
- This design is particularly advantageous because it can be used in a particularly simple manner in connection with a number of conventional vehicles, in which already several adjacent spring units (for example, two passive springs per chassis side for the secondary suspension) are used.
- the actuator unit can be arranged in the space between two or more spring units. Because of the particularly simple, relatively small design, however, variants are preferably realized with only two spring units.
- the actuator unit is connected to the spring device via at least one coupling device, wherein the coupling device comprises a bridge element.
- the bridge element is connected at a first end to a first spring unit of the spring device, while it is connected at a second end to a second spring unit of the spring device.
- the bridge element has a central region which spans a gap between the first spring unit and the second spring unit, wherein the actuator unit is connected to the bridge element in the middle region.
- connection between the actuator unit and the spring device can basically be designed in any suitable manner.
- a substantially rigid connection between the actuator unit and the spring device may be provided.
- a decoupling of loads in these load directions running transversely to the effective direction is provided in the region of the actuator unit.
- the decoupling can be done in any suitable manner.
- the actuator unit is connected to the spring device via at least one coupling device, wherein the at least one coupling device comprises at least one articulation device, via which the actuator unit is pivotably connected to the spring device by at least one decoupling axis.
- the at least one decoupling axis runs in this Case in a transverse, in particular perpendicular, extending to the direction of action plane, so that the decoupling of moments is ensured by this decoupling axis.
- a decoupling of moments about an axis extending in the vehicle transverse direction axis is provided.
- the decoupling can also be provided around a plurality of transversely or perpendicularly extending axis.
- the joint device may be designed, for example, in the manner of a ball joint or in the manner of a gimbal joint.
- the joint device can also be at least one elastic element, which provides the decoupling around the decoupling axis.
- it may be one or more elastic bushings in which or in which the actuator unit is elastically mounted.
- the spring units and the actuator unit can in principle be arranged in any suitable manner with respect to one another.
- an arrangement is chosen in which the longitudinal axes of the spring units and the actuator unit are arranged substantially coplanar, since this is advantageous in terms of a balanced distribution of forces and moments within the spring assembly.
- a decoupling then preferably takes place about an axis extending transversely to this plane.
- the first spring unit defines a first spring axis
- the second spring unit defines a second spring axis and the first spring axis and the second spring axis define a spring axis plane.
- the at least one decoupling axis of the coupling device extends transversely, in particular perpendicularly, to the spring axis plane.
- the decoupling device provides at least one torque decoupling at least one transverse to the direction of action torque axis.
- the decoupling can be provided in the region of the connection of the actuator device to the spring device (that is to say in the coupling region between the spring device and the actuator device), as has already been described above using the example of special design variants.
- the decoupling of undesired forces and moments can additionally or alternatively but also at another location (as in the coupling region between the spring device and the actuator device).
- the spring device and the actuator device are interconnected in a coupling region, wherein the decoupling region is spaced from the coupling region in a force flow direction to provide decoupling (optionally also) elsewhere than the coupling region.
- the decoupling region is located away from the coupling region. This can happen at any point in the area of the actuator device.
- the decoupling region is arranged in an end region of the actuator device facing away from the coupling region in the force flow direction, since decoupling in such a connection region relative to adjacent components can be implemented comparatively easily.
- the respective decoupling device can in principle be realized by any suitable units. So one or more simple rotary joints or swivel joints can be used. In a particularly compact space, a torque decoupling can be realized if the decoupling device for this purpose comprises at least one elastic element, in particular a rubber element.
- the spring device can in principle also be realized by any suitable elements.
- passive air springs can be used.
- the spring device preferably comprises at least one mechanical spring unit, wherein the spring unit preferably comprises at least one rubber element and / or at least one metal spring.
- the actuator device can also be realized in the basically any suitable manner using any suitable active principle (individually or in any desired combination).
- electromechanical actuators eg conventional spindle drives etc.
- the actuator device preferably comprises at least one actuator unit operating according to a fluidic operating principle, wherein the actuator device preferably comprises at least one hydraulic actuator unit and / or at least one hydropneumatic actuator unit.
- the present invention further relates to a vehicle, in particular a rail vehicle, with a car body, a chassis and a spring arrangement according to the invention, wherein the spring arrangement for level-regulating support of the Car body is arranged on the chassis between the car body and a component of the chassis, in particular a chassis frame of the chassis. Additionally or alternatively, the spring arrangement according to the invention can be arranged between two components of the chassis. Thus, it is thus possible to provide the spring arrangement according to the invention in the region of the secondary suspension as well as in the region of the primary suspension of the vehicle.
- a control device connected to the actuator device and a sensor device connected to the control device are preferably provided, wherein the sensor device is designed to detect a current value of a detection variable which is above a reference level of a level of the car body in the height direction Currently traveled track is representative.
- the control device is then designed for level-controlling actuation of the actuator device as a function of the current value of the detection variable.
- the sensor device can be any suitable device that operates according to any mode of action.
- non-contact sensors may be provided.
- FIGS. 1 to 3 a preferred embodiment of the vehicle according to the invention in the form of a rail vehicle 101 described.
- the vehicle 101 comprises a car body 102 which is supported in the region of its two ends on a chassis in the form of a bogie 103.
- a chassis in the form of a bogie 103.
- the present invention may be used in conjunction with other configurations in which the body is supported on a chassis only.
- a vehicle coordinate system x, y, z (given by the wheel tread plane of the bogie 103) is indicated, in which the x-coordinate is the longitudinal direction of the rail vehicle 101, the y-coordinate is the transverse direction of the rail vehicle 101 and the z-coordinate indicate the height direction of the rail vehicle 101.
- the bogie 103 comprises two wheel units in the form of wheelsets 103.1, 103.2, on each of which a bogie frame 103.4 is supported via a primary suspension 103.3.
- the car body 102 is in turn supported by a secondary suspension 103.5 on the bogie frame 103.4.
- the primary suspension 103.3 and the secondary suspension 103.5 are in FIG. 1 simplified as coil springs shown. It is understood, however, that the primary suspension 103.3 or the secondary suspension 103.5 can be any suitable spring device, as will be explained in detail below in connection with the secondary suspension 103.5.
- the Figures 2 and 3 show a perspective view and a side view of a preferred embodiment of the spring assembly 104 according to the invention, which forms a component of the secondary suspension 103.5.
- the spring arrangement 104 forms one half of the secondary suspension 103.5, via which the vehicle body 102 is supported on the bogie frame 103.4 in a direction of action of the spring arrangement 104 running parallel to the vehicle height direction (z-direction).
- the spring assembly 104 is arranged in a well-known manner in the region of one of the two longitudinal sides of the car body 102. On the other longitudinal side of the car body is in the vehicle transverse direction (y-direction) spaced another spring assembly 104, which forms the other half of the secondary suspension 103.5.
- the spring assembly 104 comprises a spring means 105 with a first spring unit 105.1 and a second spring unit 105.2, which are spaced from each other in the vehicle longitudinal direction (x-direction) and fixed with its underside on the bogie frame 103.4.
- the longitudinal axes 105.3 and 105.4 of the two spring units 105.1 and 105.2 run in the illustrated neutral position of the vehicle 101 (standing in a straight, flat track) in each case substantially parallel to the vehicle height direction.
- the spring units 105.1, 105.2 are designed in the present example in a well-known manner as so-called rubber-metal springs. It is understood, however, that in other variants of the invention, any other spring units can be used. So a spring unit z. B. be composed of one or more coil springs. However, if appropriate, passive air springs can also be used. Furthermore, it is understood that of course, any combination of such springs can be used.
- the two spring units 105.1 and 105.2 are connected at their cart side ends via a bridge member 106 which extends in the vehicle longitudinal direction.
- the bridge element 106 carries centrally in the space between the two spring units 105.1 and 105.2 an actuator unit in the form of a hydraulic cylinder 107.1, which is part of an actuator 107 of the spring assembly 104.
- the free end of the piston rod 107.2 of the hydraulic cylinder 107.1 is connected to a bracket 107.3, on which the car body 102 or a well-known cradle sits, which in turn supports the car body.
- the spring device 105 and the actuator 107 are connected in a coupling region via a coupling device in the form of the bridge element 106 so that they act in a kinematic serial arrangement between the bogie frame 103.4 (as a component of the bogie 103) and the body 102.
- the longitudinal axes 105.3 and 105.4 of the two spring units 105.1 and 105.2 and the longitudinal axis 107.4 of the hydraulic cylinder 107.1 are arranged substantially coplanar, so that there is no introduction of moments in the spring assembly 104 in the neutral position of the vehicle 101 shown.
- the piston rod 107.3 of the hydraulic cylinder 107.1 can be moved along the longitudinal axis 107.4 of the hydraulic cylinder 107.1, whereby the car body 102 can be raised or lowered in the vehicle height direction (ie, the primary direction of action, the spring assembly 104) to its height level N (ie its distance in Vehicle-height direction) to adjust over the area defined by the upper edges of the rail SOK reference level to a desired value N.
- This can be realized, for example independent of the load of the vehicle always a substantially stepless access to a platform level or even (at constant loading) to different platform levels.
- This level-raising raising or lowering of the car body 102 is controlled by a control device 108 connected to the actuator device 107.
- the control device 108 receives from several sensor devices 108.1 the current values of a detection variable representative of the current height level N of the car body at this point are. This can be any acquisition variables that allow a conclusion on the current height level N with sufficient accuracy.
- the sensor devices are non-contact sensors 108.1 (for example ultrasound sensors), from the measurement signals of which the distance between the car body 102 and the bogie frame 103.4 can be determined.
- other distance meter such as mechanical distance meter or the like can be used.
- the control device 108 controls the supply of hydraulic oil to the hydraulic cylinders 107.1 as a function of the measuring signals of the sensors 108.1 in order to set a specific specifiable height level N soll in general or in certain operating states of the vehicle 101 (eg when stopping at a platform or the like) ,
- the height level N can also be measured directly.
- the kinematically serial arrangement of the hydraulic cylinder 107.1 to the spring units 105.1, 105.2 has the already mentioned above advantage that the suspension and damping properties of the spring units 105.1, 105.2 are independent of the state of the hydraulic cylinder 107.1.
- a malfunction eg a blockage or failure
- the hydraulic cylinder 107.1 does not lead to a change in these properties, so that the properties of the vehicle significantly influenced thereby remain unchanged (at least almost) in terms of driving safety and passenger comfort.
- these properties of the spring arrangement 104 can be set by suitable selection of the parameters of the spring units 105.1, 105.2 in a simple manner and independently of the design of the actuator 106 ,
- the spring means 105 and the actuator 106 are arranged so that the space occupied by them in the direction of action of the spring assembly 104 (z-direction) overlap in an overlap region having a first dimension H1 in the direction of action.
- a particularly compact design is achieved despite the kinematic serial arrangement of the hydraulic cylinder 107.1 with respect to the spring units 105.1, 105.2 in the direction of action.
- the spring device 105 has in the effective direction in the present example in an in FIG. 3 shown nominal operating state (standing in a straight flat track vehicle 101 with nominal load) on a second dimension H2.
- the first dimension H1 in the present example is 78% of the second dimension H2, so that a high overlap and thus an extremely compact arrangement are realized.
- the hydraulic cylinder 107.1 is attached in a decoupling region via a decoupling device in the form of a pivot joint 106.1 on the bridge element 106.
- the swivel joint 106.1 defines a decoupling axis in the form of a pivot axis 106.2, which in the example shown (in the nominal operating state) runs perpendicular to the spring axis plane defined by the two spring axes 105.3, 105.4 and thus parallel to the vehicle transverse direction (y-direction).
- the swivel joint 106.1 is realized in the present example by two lateral stub shafts on the housing of the hydraulic cylinder 107.1, which are pivotally seated in corresponding bearing shells in the bridge element. It is understood, however, that in other variants of the invention, any other design for a mechanical pivot joint can be realized.
- a further decoupling about an axis parallel to the vehicle longitudinal direction is not provided in the present example, since the moments occurring about this axis are significantly less than the pitching moments and therefore can be easily absorbed by the hydraulic cylinder 107.1. It is understood, however, that in other variants of the invention, such further decoupling may be provided.
- a gimbal connection of the hydraulic cylinder may be provided on the bridge element.
- FIG. 4 Another non-inventive spring assembly 204, which in the vehicle 101 from FIG. 1 can be used instead of the spring assembly 104 is in FIG. 4 shown.
- the spring assembly 204 corresponds in its basic design and operation of the spring assembly 104 from FIG. 2 and 3 , so that only the differences should be discussed here.
- identical components are provided with the same reference numerals, while similar components are provided with reference numerals increased by 100. Unless otherwise stated below, with regard to the features, functions and advantages of these components, reference is made to the above statements in connection with the first exemplary embodiment.
- the coupling device 206 The difference from the execution FIG. 2 and 3 consists in the design of the coupling device 206. Although this also realized as a bridge element 206 between the two springs 105.1 and 105.2.
- the articulation device 206.1 is realized by means of a plurality of elastic elements in the form of rubber elements, namely an elastic bushing 206.3 and an elastic support 206.4, via which the hydraulic cylinder 107.1 in a cup-shaped receptacle 206.5 of the bridge element 206 in FIG a coupling region is elastically attached. This elastic attachment causes depending on the stiffness of the rubber elements a more or less strong decoupling of moments both about the vehicle transverse axis and about the vehicle longitudinal axis.
- a further decoupling device can be provided, for example in the region of the connection of the hydraulic cylinder 107.1 to the vehicle body (ie in a region spaced from the coupling region in the force flow direction), as shown in FIG FIG. 4 is indicated by the dashed contour 209.
- This further decoupling device 209 can likewise provide a decoupling about one or more decoupling axes. In particular, it may be designed in the manner of a ball joint or a universal joint. In this case, in certain variants of the invention then also a substantially rigid connection between the bridge element and the hydraulic cylinder can be selected.
- FIG. 5 Another non-inventive spring assembly 304, which in the vehicle 101 from FIG. 1 can be used instead of the spring assembly 104 is in FIG. 5 shown.
- the spring assembly 304 corresponds in its basic design and operation of the spring assembly 104 from FIG. 2 and 3 or the spring assembly 204 from FIG. 4 , so that only the differences should be discussed here.
- identical components are provided with the identical reference numerals, while similar components are provided with reference numerals increased by the value of 100 and 200, respectively.
- the spring means 305 comprises only a single spring unit in the form of a rubber-metal spring 305.1, in the interior of which nested the hydraulic cylinder 107.1 is arranged.
- the hydraulic cylinder 107.1 is seated in a cup-shaped receptacle 306.5 of the coupling element 306, which is connected to the carriage box-side end of the spring 305.1.
- the articulation device 306.1 is realized via a plurality of elastic elements in the form of rubber elements, namely an elastic bushing 306.3 and an elastic support 306.4, via which the hydraulic cylinder 107.1 is elastically secured in the receptacle 306.5 of the coupling element 306 ,
- the present invention has been described above exclusively by means of examples in which the spring device (located at one end of the spring arrangement) sits on a component of the chassis, while the (at the other end of the Spring arrangement lying) actuator device is connected to the car body. It is understood, however, that in other variants of the invention, a reverse arrangement may be provided, in which the actuator device is seated on a component of the chassis, while the spring device is connected to the car body.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Springs (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Federanordnung zur niveauregulierenden Abstützung eines Wagenkastens auf einem Fahrwerk eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs, mit einer Federeinrichtung und einer Aktuatoreinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Federeinrichtung beansprucht einen ersten Bauraum, während die Aktuatoreinrichtung einen zweiten Bauraum beansprucht. Die Federeinrichtung und die Aktuatoreinrichtung sind in einer Wirkrichtung in kinematisch serieller Anordnung miteinander verbunden, wobei die Aktuatoreinrichtung dazu ausgebildet ist, eine Längenänderung der Federeinrichtung in der Wirkrichtung durch eine Verschiebung an einer Aktuatorkomponente in der Wirkrichtung zumindest teilweise auszugleichen. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug mit einer solchen niveauregulierenden Federanordnung.
- Bei Schienenfahrzeugen (aber auch bei anderen Fahrzeugen) ist der Wagenkasten in der Regel gegenüber den Radeinheiten (beispielsweise Einzelrädern, Radpaaren oder Radsätzen) über eine oder mehrere Federstufen federnd gelagert. Je nach Beladung des Schienenfahrzeugs kommt es über die Zeit zu einem unterschiedlich starken Einfedern der Federn dieser Federstufen. Bei einem rein passiven System bzw. ohne entsprechende Gegenmaßnahmen führt dies beispielsweise dazu, dass die Passagiere beim Halt an Bahnsteigen mit einem bestimmten baulich vorgegebenen Bahnsteigniveau oberhalb der (das Referenzniveau definierenden) Schienenoberkanten eine mehr oder weniger hohe Stufe beim Ein- bzw. Ausstieg überwinden müssen. Speziell für Fahrgäste mit körperlichen Einschränkungen kann sich der Ein- bzw. Ausstieg hierdurch gegebenenfalls erheblich erschweren. Neben der variierenden Beladung liegt eine weitere Ursache für eine solche unerwünschte Stufe beim Ein- bzw. Ausstieg im Übrigen in der sich über die Zeit ergebenden Abnutzung Räder der Radeinheiten.
- Um diesem Problem entgegenzuwirken, werden bei bekannten Fahrzeugen mit aktiven Systemen unterschiedliche Ansätze verfolgt. Bei herkömmlichen Fahrzeugen mit einer Luftfedern umfassenden Sekundärfederung kann beispielsweise einfach über eine entsprechende Einstellung des Luftdrucks in den Luftfedern das Niveau des Wagenkastens entsprechend reguliert werden. Derartige Luftfedersysteme haben jedoch den Nachteil, dass sie wegen des begrenzten Arbeitsdruckes (typischerweise auf einen maximalen Druck von etwa 7 bar) in der Regel einen vergleichsweise großen Bauraum beanspruchen um die erforderlichen Stützkräfte aufbringen zu können.
- Aus der
DE 103 60 518 B4 ist weiterhin ein aktives Federsystem bekannt, bei dem zwischen dem Wagenkasten und einem Drehgestellrahmen kinematisch parallel zu einer passiven Feder (beispielsweise einer herkömmlichen Schraubenfeder) der Sekundärfederung ein Aktuator einer hydropneumatischen Aktuatoreinrichtung geschaltet ist. Dieser Aktuator kann verwendet werden, um das Niveau des Wagenkastens aktiv einzustellen, indem er (parallel zu der Stützkraft der passiven Feder) eine entsprechende Stellkraft zwischen dem Wagenkasten und dem Drehgestellrahmen ausübt. - Mit einem solchen aktiven System kann zwar die gewünschte Niveauregulierung beim Halt an Bahnsteigen erzielt werden. Es besteht jedoch das Problem, dass die Niveauregulierung über den Aktuator zum einen während der Fahrt in der Regel abgeschaltet sein muss, um die gewünschte Federwirkung zu erzielen (oder andernfalls eine sehr aufwändige, hoch dynamische Regelung für den Aktuator erforderlich wäre). Weiterhin kann eine Fehlfunktion des Aktuators, beispielsweise eine Blockade, zu einer erheblichen Versteifung der Sekundärfederung führen, die sowohl im Hinblick auf die Entgleisungssicherheit als auch den Fahrkomfort höchst unerwünscht ist.
- Aus der
DE 102 36 245 A1 ist schließlich ein aktives Federsystem bekannt, bei dem zwischen dem Wagenkasten und einem Drehgestellrahmen oberhalb und kinematisch seriell zu einer passiven Feder (beispielsweise einer herkömmlichen Schraubenfeder) der Sekundärfederung ein Aktuator einer Aktuatoreinrichtung geschaltet ist. Der koaxial zu der Feder angeordnete Aktuator kann verwendet werden, um das Niveau des Wagenkastens aktiv einzustellen, indem er eine Längenänderung der Feder (wie sie beispielsweise aus einer Änderung der Beladung des Fahrzeugs resultiert) durch eine entsprechende eigene Längenänderung (also eine Verschiebung an einer seiner Komponenten) ausgleicht. - Mit diesem aktiven System kann die gewünschte Niveauregulierung beim Halt an Bahnsteigen ebenso wie während der Fahrt erzielt werden. Es besteht jedoch das Problem, dass sich durch die kinematisch serielle Anordnung von Feder und Aktuator eine insbesondere in Höhenrichtung des Fahrzeugs groß bauende Gestaltung ergibt, die bei einem für die Sekundärfederung (in der Regel in vergleichsweise engen Grenzen) vorgegebenen Bauraum ohne einen Verlust im Hinblick auf die Fahrsicherheitseigenschaften und die Komforteigenschaften (mithin also mit einer ausreichend geringen Steifigkeit) nur mit erheblichem Aufwand in das Fahrzeug zu integrieren ist.
- Aus der
JP 07-125634 A - Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Federanordnung bzw. ein Fahrzeug der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welches die oben genannten Nachteile nicht oder zumindest in geringerem Maße aufweist und insbesondere auf einfache und zuverlässige Weise die Integration einer Niveauregulierung in ein Fahrzeug ohne wesentliche Abstriche bei der Fahrsicherheit und beim Reisekomfort für die Passagiere ermöglicht.
- Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe ausgehend von einer Federanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die technische Lehre zu Grunde, dass man auf einfache und zuverlässige Weise die Integration einer Niveauregulierung in ein Fahrzeug ohne wesentliche Abstriche bei der Fahrsicherheit und beim Reisekomfort für die Passagiere ermöglicht, wenn man die zueinander kinematisch seriell angeordnete Federeinrichtung und Aktuatoreinrichtung so anordnet, dass sich die von ihnen beanspruchten Bauräume zumindest in ihrer Wirkrichtung in einem Überlappungsbereich überlappen. Durch diese Überlappung kann in der Wirkrichtung (in der Regel also der Fahrzeughöhenrichtung, in welcher der Wagenkasten primär durch die Federanordnung abzustützen ist) eine besonders kompakte Gestaltung erzielt werden, ohne dass (bei vorgegebenem Bauraum) durch eine nennenswerte Kürzung der Feder(n) der Federanordnung die Steifigkeit der Federanordnung in erheblichem Umfang beeinflusst wird.
- Je nach dem Grad der Überlappung ist es somit sogar möglich, eine bekannte Federanordnung mit einer erfindungsgemäßen Federanordnung auszurüsten bzw. nachzurüsten, wobei zumindest nahezu unveränderte Federn verwendet werden können und damit nahezu unveränderten Federeigenschaften vorliegen.
- Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung daher eine Federanordnung zur niveauregulierenden Abstützung eines Wagenkastens auf einem Fahrwerk eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs, mit einer Federeinrichtung und einer Aktuatoreinrichtung, wobei die Federeinrichtung einen ersten Bauraum beansprucht, die Aktuatoreinrichtung einen zweiten Bauraum beansprucht, die Federeinrichtung und die Aktuatoreinrichtung in einer Wirkrichtung in kinematisch serieller Anordnung miteinander verbunden sind und die Aktuatoreinrichtung dazu ausgebildet ist, eine Längenänderung der Federeinrichtung in der Wirkrichtung durch eine Verschiebung an einer Aktuatorkomponente in der Wirkrichtung zumindest teilweise auszugleichen. Der erste Bauraum und der zweite Bauraum überlappen einander in der Wirkrichtung in einem Überlappungsbereich.
- Je nach dem in dem jeweiligen Fahrzeug für die Federanordnung verfügbaren Bauraum kann die Überlappung der Bauräume unterschiedlich groß gewählt werden. Bei bevorzugten Varianten der Erfindung weist der Überlappungsbereich in der Wirkrichtung eine erste Abmessung auf, während die Federeinrichtung in einem Nennbetriebszustand in der Wirkrichtung eine zweite Abmessung aufweist, wobei die erste Abmessung dann wenigstens 20% der zweiten Abmessung beträgt. Hiermit lässt sich bereits eine gute Platzersparnis für die Federanordnung in der Wirkrichtung erzielen, sodass sich die Integration ins Fahrzeug vereinfacht. Eine noch weiter gehende Vereinfachung der Integration der Federanordnung ins Fahrzeug ergibt sich, wenn die erste Abmessung wenigstens 40% der zweiten Abmessung, vorzugsweise wenigstens 60% der zweiten Abmessung, beträgt. Hiermit lassen sich besonders kompakte Gestaltungen realisieren.
- Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass der Nennbetriebszustand im Sinne der vorliegenden Erfindung den Zustand des Fahrzeugs mit einer Nennbeladung bzw. den Zustand der Federanordnung mit einer Nennbelastung bezeichnet, für welche die Federanordnung nominell ausgelegt ist.
- Die Überlappung der Bauräume lässt sich auf mehreren Wegen realisieren. So ist bei bestimmten Varianten vorgesehen, dass die Federeinrichtung wenigstens eine Federeinheit umfasst und die Aktuatoreinrichtung wenigstens eine Aktuatoreinheit umfasst, wobei die wenigstens eine Federeinheit und die wenigstens eine Aktuatoreinheit zur Herstellung des Überlappungsbereichs ineinander verschachtelt angeordnet sind. Die verschachtelte Anordnung kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass eine Aktuatoreinheit in einen ansprechend gestalteten Abschnitt einer Federeinheit eingesetzt ist, sodass dieser Abschnitt der Federeinheit die Aktuatoreinheit mit anderen Worten umgibt. Ebenfalls ist natürlich umgekehrt möglich, dass ein Teil der Federeinheit in einem entsprechend gestalteten Abschnitt der Aktuatoreinheit eingesetzt ist. Ebenso kann für eine solche verschachtelte Anordnung natürlich vorgesehen sein, dass mehrere Federeinheiten eine oder mehrere Aktuatoreinheiten abschnittsweise umgeben (oder umgekehrt).
- Erfindungsgemäß umfasst die Federeinrichtung wenigstens zwei Federeinheiten, während die Aktuatoreinrichtung wenigstens eine Aktuatoreinheit umfasst. Die Aktuatoreinheit ist dann zur Herstellung des Überlappungsbereichs in einem Zwischenraum zwischen den wenigstens zwei Federeinheiten angeordnet ist. Diese Gestaltung ist von besonderem Vorteil, da sie sich in besonders einfacher Weise im Zusammenhang mit einer Reihe herkömmlicher Fahrzeuge einsetzen lässt, bei denen bereits mehrere benachbarte Federeinheiten (beispielsweise zwei passive Federn je Fahrwerksseite für die Sekundärfederung) verwendet werden. Hier ist es möglich, die vorliegende Erfindung mit (gegenüber der bisherigen Gestaltung) nahezu unveränderten Federeinheiten zu realisieren und lediglich in dem Zwischenraum zwischen den beiden Federeinheiten die Aktuatoreinheit anzuordnen.
- Die Aktuatoreinheit kann dabei im Zwischenraum zwischen zwei oder mehr Federeinheiten angeordnet sein. Wegen der besonders einfachen, vergleichsweise klein bauenden Gestaltung werden jedoch bevorzugt Varianten mit lediglich zwei Federeinheiten realisiert. Erfindungsgemäß ist die Aktuatoreinheit über wenigstens eine Kopplungseinrichtung mit der Federeinrichtung verbunden, wobei die die Kopplungseinrichtung ein Brückenelement umfasst. Das Brückenelement ist an einem ersten Ende mit einer ersten Federeinheit der Federeinrichtung verbunden, während es an einem zweiten Ende mit einer zweiten Federeinheit der Federeinrichtung verbunden ist. Das Brückenelement weist einen Mittenbereich auf, der einen Zwischenraum zwischen der ersten Federeinheit und der zweiten Federeinheit überspannt, wobei die Aktuatoreinheit in dem Mittenbereich mit dem Brückenelement verbunden ist. Hiermit kann eine besonders einfache Gestaltung realisiert werden.
- Die Verbindung zwischen der Aktuatoreinheit und der Federeinrichtung kann grundsätzlich auf beliebige geeignete Weise gestaltet sein. Insbesondere kann eine im Wesentlichen starre Verbindung zwischen der Aktuatoreinheit und der Federeinrichtung vorgesehen sein. Um übermäßige Belastungen der Aktuatoreinheit, insbesondere der beweglichen Teile der Aktuatoreinheit quer zu der Wirkrichtung, zu vermeiden ist im Bereich der Aktuatoreinheit erfindungsgemäß eine Entkopplung von Lasten in diesen quer zur Wirkrichtung verlaufenen Lastrichtungen vorgesehen.
- Die Entkopplung kann auf beliebige geeignete Weise erfolgen. Bei der erfindungsgemäßen Federanordnung ist vorgesehen, dass die Aktuatoreinheit über wenigstens eine Kopplungseinrichtung mit der Federeinrichtung verbunden ist, wobei die wenigstens eine Kopplungseinrichtung wenigstens eine Gelenkeinrichtung umfasst, über welche die Aktuatoreinheit um wenigstens eine Entkopplungsachse schwenkbar mit der Federeinrichtung verbunden ist. Die wenigstens eine Entkopplungsachse verläuft in diesem Fall in einer quer, insbesondere senkrecht, zur Wirkrichtung verlaufenden Ebene, sodass die Entkopplung von Momenten um diese Entkopplungsachse gewährleistet ist.
- Insbesondere bei Schienenfahrzeugen mit vergleichsweise großen Abständen zwischen den Fahrwerken können bei der Fahrt über Kuppen oder durch Senken erhebliche Nickmomente (um eine parallel zur Fahrzeugquerachse verlaufende Nickachse) auf die Sekundärfederung wirken, wobei für diese Fällen erfindungsgemäß eine Entkopplung von Momenten um eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Achse vorgesehen ist. Es versteht sich jedoch, dass die Entkopplung auch um mehrere, quer bzw. senkrecht zueinander verlaufende Achse vorgesehen sein kann. Für diesen Fall kann die Gelenkeinrichtung beispielsweise nach Art eines Kugelgelenks oder nach Art eines kardanischen Gelenks gestaltet sein. Es kann sich bei der Gelenkeinrichtung aber auch um wenigstens ein elastisches Element handeln, welches die Entkopplung um die Entkopplungsachse zur Verfügung stellt. Beispielsweise kann es sich um eine oder mehrere elastische Buchsen handeln, in der bzw. denen die Aktuatoreinheit elastisch gelagert ist.
- Die Federeinheiten und die Aktuatoreinheit können grundsätzlich beliebige geeignete Weise zueinander angeordnet sein. Vorzugsweise wird eine Anordnung gewählt, bei welcher die Längsachsen der Federeinheiten und der Aktuatoreinheit im Wesentlichen koplanar angeordnet sind, da dies ihm Hinblick auf eine ausgeglichene Verteilung der Kräfte und Momente innerhalb der Federanordnung von Vorteil ist. In diesem Fall erfolgt eine Entkopplung dann bevorzugt um eine quer zu dieser Ebene verlaufende Achse. Bei der erfindungsgemäßen Federanordnung definiert die erste Federeinheit eine erste Federachse, während die zweite Federeinheit eine zweite Federachse definiert sowie die erste Federachse und die zweite Federachse eine Federachsenebene definieren. Die wenigstens eine Entkopplungsachse der Kopplungseinrichtung verläuft erfindungsgemäß quer, insbesondere senkrecht, zu der Federachsenebene.
- Unabhängig von der Anzahl und/oder Anordnung der Federeinheiten der Federeinrichtung ist bei bevorzugten Varianten der erfindungsgemäßen Federanordnung im Bereich der Aktuatoreinrichtung wenigstens ein Entkopplungsbereich mit einer Entkopplungseinrichtung vorgesehen, wobei die Entkopplungseinrichtung wenigstens eine Momentenentkopplung um wenigstens eine quer zu der Wirkrichtung verlaufende Momentenachse zur Verfügung stellt. Die Entkopplung kann im Bereich der Anbindung der Aktuatoreinrichtung an der Federeinrichtung (also im Kopplungsbereich zwischen der Federeinrichtung und der Aktuatoreinrichtung) vorgesehen sein, wie dies bereits oben am Beispiel spezieller Gestaltungsvarianten beschrieben wurde.
- Die Entkopplung unerwünschter Kräfte und Momente kann zusätzlich oder alternativ aber auch an anderer Stelle (als im Kopplungsbereich zwischen der Federeinrichtung und der Aktuatoreinrichtung) erfolgen. Bei bestimmten Varianten der erfindungsgemäßen Federanordnung sind die Federeinrichtung und die Aktuatoreinrichtung in einem Kopplungsbereich miteinander verbunden, wobei der Entkopplungsbereich in einer Kraftflussrichtung von dem Kopplungsbereich beabstandet angeordnet ist, um die Entkopplung (gegebenenfalls auch) an anderer Stelle als dem Kopplungsbereich zur Verfügung zu stellen. Vorzugsweise ist der Entkopplungsbereich entfernt von dem Kopplungsbereich angeordnet. Dies kann an beliebiger Stelle im Bereich der Aktuatoreinrichtung geschehen. Vorzugsweise ist der Entkopplungsbereich in einem dem Kopplungsbereich in der Kraftflussrichtung abgewandten Endbereich der Aktuatoreinrichtung angeordnet, da sich eine Entkopplung in einem solchen Anschlussbereich zu benachbarten Komponenten vergleichsweise einfach realisieren lässt.
- Die jeweilige Entkopplungseinrichtung kann grundsätzlich durch beliebige geeignete Einheiten realisiert sein. So können ein oder mehrere einfache Dreh- bzw. Schwenkgelenke zum Einsatz kommen. Auf besonders kompaktem Raum lässt sich eine Momentenentkopplung realisieren, wenn die Entkopplungseinrichtung hierzu wenigstens ein elastisches Element, insbesondere ein Gummielement, umfasst.
- Die Federeinrichtung kann grundsätzlich ebenfalls durch beliebige geeignete Elemente realisiert sein. So können beispielsweise passive Luftfedern verwendet werden. Wegen der besonders einfachen und robusten Gestaltung umfasst die Federeinrichtung vorzugsweise wenigstens eine mechanische Federeinheit umfasst, wobei die Federeinheit bevorzugt wenigstens ein Gummielement und/oder wenigstens eine Metallfeder umfasst.
- Auch die Aktuatoreinrichtung kann die grundsätzliche beliebige geeignete Weise unter Verwendung beliebiger geeigneter Wirkprinzipien (einzeln oder in beliebiger Kombination) realisiert sein. So können beispielsweise elektromechanische Aktuatoren (z. B. herkömmliche Spindelantriebe etc.) zum Einsatz kommen. Wegen der besonders robusten und im Bereich des Aktuators kompakten Gestaltung umfasst die Aktuatoreinrichtung bevorzugt wenigstens eine nach einem fluidischen Wirkprinzip arbeitende Aktuatoreinheit umfasst, wobei die Aktuatoreinrichtung vorzugsweise wenigstens eine hydraulische Aktuatoreinheit und/oder wenigstens eine hydropneumatische Aktuatoreinheit umfasst.
- Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, mit einem Wagenkasten, einem Fahrwerk und einer erfindungsgemäßen Federanordnung, wobei die Federanordnung zur niveauregulierenden Abstützung des Wagenkastens auf dem Fahrwerk zwischen dem Wagenkasten und einer Komponente des Fahrwerks, insbesondere einem Fahrwerksrahmen des Fahrwerks, angeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ kann die erfindungsgemäße Federanordnung zwischen zwei Komponenten des Fahrwerks angeordnet sein. Mithin ist es also sowohl möglich, die erfindungsgemäße Federanordnung im Bereich der Sekundärfederung als auch im Bereich der Primärfederung des Fahrzeugs vorzusehen.
- Um eine automatische Niveauregulierung zu realisieren, ist bevorzugt eine mit der Aktuatoreinrichtung verbundene Steuereinrichtung sowie eine mit der Steuereinrichtung verbundene Sensoreinrichtung vorgesehen, wobei die Sensoreinrichtung zur Erfassung eines aktuellen Wertes einer Erfassungsgröße ausgebildet ist, die für ein Niveau des Wagenkastens in der Höhenrichtung über einem Referenzniveau eines aktuell befahrenen Fahrwegs repräsentativ ist. Die Steuereinrichtung ist dann zur niveauregulierenden Ansteuerung der Aktuatoreinrichtung in Abhängigkeit von dem aktuellen Wert der Erfassungsgröße ausgebildet.
- Bei der Sensoreinrichtung kann es sich um eine beliebige geeignete Einrichtung handeln, die nach einem beliebigen Wirkprinzip arbeitet. Insbesondere können berührungslos arbeitende Sensoren vorgesehen sein.
- Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen bzw. der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, welche auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt. Es zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federanordnung;
- Figur 2
- eine schematische perspektivische Ansicht der Federanordnung aus
Figur 1 ; - Figur 3
- eine schematische Seitenansicht der Federanordnung aus
Figur 2 ; - Figur 4
- eine schematische Schnittansicht einer weiteren Federanordnung;
- Figur 5
- eine schematische Schnittansicht einer weiteren Federanordnung.
- Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die
Figuren 1 bis 3 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugs in Form eines Schienenfahrzeugs 101 beschrieben. - Das Fahrzeug 101 umfasst einen Wagenkasten 102, der im Bereich seiner beiden Enden jeweils auf einem Fahrwerk in Form eines Drehgestells 103 abgestützt ist. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Erfindung auch in Verbindung mit anderen Konfigurationen eingesetzt werden kann, bei denen der Wagenkasten lediglich auf einem Fahrwerk abgestützt ist.
- Zum einfacheren Verständnis der nachfolgenden Erläuterungen ist in den Figuren ein (durch die Radaufstandsebene des Drehgestells 103 vorgegebenes) Fahrzeug-Koordinatensystem x,y,z angegeben, in dem die x-Koordinate die Längsrichtung des Schienenfahrzeugs 101, die y-Koordinate die Querrichtung des Schienenfahrzeugs 101 und die z-Koordinate die Höhenrichtung des Schienenfahrzeugs 101 bezeichnen.
- Das Drehgestell 103, umfasst zwei Radeinheiten in Form von Radsätzen 103.1, 103.2, auf denen sich jeweils über eine Primärfederung 103.3 ein Drehgestellrahmen 103.4 abstützt. Der Wagenkasten 102 ist wiederum über eine Sekundärfederung 103.5 auf dem Drehgestellrahmen 103.4 abgestützt. Die Primärfederung 103.3 und die Sekundärfederung 103.5 sind in
Figur 1 vereinfachend als Schraubenfedern dargestellt. Es versteht sich jedoch, dass es sich bei der Primärfederung 103.3 bzw. der Sekundärfederung 103.5 um eine beliebige geeignete Federeinrichtung handeln kann, wie nachfolgend im Zusammenhang mit der Sekundärfederung 103.5 noch ausführlich dargelegt wird. - Die
Figuren 2 und3 zeigen eine perspektivische Ansicht bzw. eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federanordnung 104, die eine Komponente der Sekundärfederung 103.5 bildet. Die Federanordnung 104 bildet eine Hälfte der Sekundärfederung 103.5, über welche der Wagenkasten 102 auf dem Drehgestellrahmen 103.4 in einer parallel zur Fahrzeughöhenrichtung (z-Richtung) verlaufenden Wirkrichtung der Federanordnung 104 abgestützt ist. Die Federanordnung 104 ist dabei in hinlänglich bekannter Weise im Bereich einer der beiden Längsseiten des Wagenkastens 102 angeordnet. Auf der anderen Längsseite des Wagenkastens findet sich in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) beabstandet eine weitere Federanordnung 104, welche die andere Hälfte der Sekundärfederung 103.5 bildet. - Wie den
Figuren 2 und3 zu entnehmen ist, umfasst die Federanordnung 104 eine Federeinrichtung 105 mit einer ersten Federeinheit 105.1 und einer zweiten Federeinheit 105.2, die zueinander in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) beabstandet angeordnet und mit ihrer Unterseite auf dem Drehgestellrahmen 103.4 befestigt sind. Die Längsachsen 105.3 und 105.4 der beiden Federeinheiten 105.1 bzw. 105.2 verlaufen in der gezeigten Neutralstellung des Fahrzeugs 101 (im geraden, ebenen Gleis stehend) jeweils im Wesentlichen parallel zur Fahrzeughöhenrichtung. - Die Federeinheiten 105.1, 105.2 sind im vorliegenden Beispiel in hinlänglich bekannter Weise als so genannte Gummi-Metall-Federn gestaltet. Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten der Erfindung auch beliebige andere Federeinheiten verwendet werden können. So kann eine Federeinheit z. B. aus einer oder mehreren Schraubenfedern aufgebaut sein. Ebenso können aber gegebenenfalls auch passive Luftfedern verwendet werden. Weiterhin versteht sich, dass natürlich auch beliebige Kombinationen derartiger Federn Verwendung finden können.
- Die beiden Federeinheiten 105.1 und 105.2 sind an ihren wagenkastenseitigen Enden über ein Brückenelement 106 verbunden, welches sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt. Das Brückenelement 106 trägt mittig im Zwischenraum zwischen den beiden Federeinheiten 105.1 und 105.2 eine Aktuatoreinheit in Form eines Hydraulikzylinders 107.1, der Bestandteil einer Aktuatoreinrichtung 107 der Federanordnung 104 ist. Das freie Ende der Kolbenstange 107.2 des Hydraulikzylinders 107.1 ist mit einer Konsole 107.3 verbunden, auf welcher der Wagenkasten 102 oder eine hinlänglich bekannte Wiege sitzt, welche ihrerseits den Wagenkasten abstützt.
- Folglich sind bei der erfindungsgemäßen Gestaltung die Federeinrichtung 105 und die Aktuatoreinrichtung 107 in einem Kopplungsbereich über eine Kopplungseinrichtung in Form des Brückenelements 106 verbunden, sodass sie in kinematisch serieller Anordnung zwischen dem Drehgestellrahmen 103.4 (als einer Komponente des Drehgestells 103) und dem Wagenkasten 102 wirken.
- Die Längsachsen 105.3 und 105.4 der beiden Federeinheiten 105.1 bzw. 105.2 und die Längsachse 107.4 des Hydraulikzylinders 107.1 sind im Wesentlichen koplanar angeordnet, sodass es in der gezeigten Neutralstellung des Fahrzeugs 101 zu keiner Einleitung von Momenten in die Federanordnung 104 kommt.
- Die Kolbenstange 107.3 des Hydraulikzylinders 107.1 kann entlang der Längsachse 107.4 des Hydraulikzylinders 107.1 verfahren werden, wodurch der Wagenkasten 102 in der Fahrzeughöhenrichtung (also der primären Wirkrichtung die Federanordnung 104) angehoben bzw. abgesenkt werden kann, um sein Höhenniveau N (d. h. seinen Abstand in Fahrzeughöhenrichtung) über dem durch die Schienenoberkanten SOK definierten Referenzniveau auf einen Sollwert Nsoll einzustellen. Hiermit kann beispielsweise unabhängig von der Beladung des Fahrzeugs stets einen im Wesentlichen stufenfreier Zugang zu einem Bahnsteigniveau oder aber auch (bei konstanter Beladung) zu unterschiedlichen Bahnsteigniveaus realisiert werden.
- Dieses niveauregulierende Anheben bzw. Absenken des Wagenkastens 102 erfolgt gesteuert durch eine mit der Aktuatoreinrichtung 107 verbundene Steuereinrichtung 108. Die Steuereinrichtung 108 erhält zu diesem Zweck von mehreren Sensoreinrichtungen 108.1 die aktuellen Werte einer Erfassungsgröße, die für das aktuelle Höhenniveau N des Wagenkastens an dieser Stelle repräsentativ sind. Hierbei kann es sich um beliebige Erfassungsgrößen handeln, die mit ausreichender Genauigkeit einen Rückschluss auf das aktuelle Höhenniveau N erlauben.
- Bei den Sensoreinrichtungen handelt es sich im vorliegenden Beispiel um berührungslos arbeitende Sensoren 108.1 (beispielsweise Ultraschallsensoren), aus deren Messsignalen der Abstand zwischen dem Wagenkasten 102 und dem Drehgestellrahmen 103.4 ermittelt werden kann. Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten der Erfindung auch andere Abstandsmesser, beispielsweise mechanische Abstandsmesser oder dergleichen eingesetzt werden können.
- Die Steuereinrichtung 108 steuert die Zufuhr von Hydrauliköl zu den Hydraulikzylindern 107.1 in Abhängigkeit von den Messsignalen der Sensoren 108.1, um ein bestimmtes vorgebbares Höhenniveau Nsoll generell oder bei bestimmten Betriebszuständen des Fahrzeugs 101 (z. B. beim Halt an einem Bahnsteig oder dergleichen) einzustellen.
- Es versteht sich, dass bei der Regulierung des Höhenniveaus N auch noch andere Größen berücksichtigt werden können. So kann beispielsweise die (anhand der Betriebsdauer abgeschätzte oder gemessene) Abnutzung der Räder der Radsätze 103.1, 103.2 ebenso berücksichtigt werden wie der aktuelle Zustand der Primärfederung. Ebenso kann bei anderen Varianten der Erfindung natürlich das Höhenniveaus N auch direkt gemessen werden.
- Die kinematisch serielle Anordnung des Hydraulikzylinders 107.1 zu den Federeinheiten 105.1, 105.2 hat dabei den eingangs bereits erwähnten Vorteil, dass die Federungs- und Dämpfungseigenschaften der Federeinheiten 105.1, 105.2 unabhängig von dem Zustand des Hydraulikzylinders 107.1 sind. Insbesondere führt eine Fehlfunktion (z. B. eine Blockade oder ein Ausfall) des Hydraulikzylinders 107.1 nicht zu einer Änderung dieser Eigenschaften, sodass die hierdurch maßgeblich beeinflussten Eigenschaften des Fahrzeugs im Hinblick auf die Fahrsicherheit und den Passagierkomfort (zumindest nahezu) unverändert bleiben.
- Weiterhin können diese Eigenschaften der Federanordnung 104 (insbesondere deren Steifigkeit in den drei Raumrichtungen, vor allen Dingen die Steifigkeiten in Fahrzeughöhenrichtung und in Fahrzeugquerrichtung) durch geeignete Wahl der Parameter der Federeinheiten 105.1, 105.2 in einfacher Weise und unabhängig von der Gestaltung der Aktuatoreinrichtung 106 eingestellt werden.
- Wie den
Figuren 2 und3 zu entnehmen ist, sind die Federeinrichtung 105 und die Aktuatoreinrichtung 106 so angeordnet, dass sich die von ihnen beanspruchten Bauräume in der Wirkrichtung der Federanordnung 104 (z-Richtung) in einem Überlappungsbereich überlappen, der in der Wirkrichtung eine erste Abmessung H1 aufweist. Durch diese Überlappung der Bauräume (mithin also durch die verschachtelte Anordnung der Federeinrichtung 105 und der Aktuatoreinrichtung 106) wird trotz der kinematisch seriellen Anordnung des Hydraulikzylinders 107.1 zu den Federeinheiten 105.1, 105.2 in der Wirkrichtung eine besonders kompakte Gestaltung erzielt. - Die Federeinrichtung 105 weist in der Wirkrichtung im vorliegenden Beispiel in einem in
Figur 3 dargestellten Nennbetriebszustand (im geraden ebenen Gleis stehendes Fahrzeug 101 mit Nennbeladung) eine zweite Abmessung H2 auf. Die erste Abmessung H1 beträgt im vorliegenden Beispiel 78% der zweiten Abmessung H2, sodass eine hohe Überlappung und damit eine äußerst kompakte Anordnung realisiert sind. - Wie den
Figuren 2 und3 zu entnehmen ist, ist der Hydraulikzylinder 107.1 in einem Entkopplungsbereich über eine Entkopplungseinrichtung in Form eines Schwenkgelenks 106.1 an dem Brückenelement 106 befestigt. Das Schwenkgelenk 106.1 definiert eine Entkopplungsachse in Form einer Schwenkachse 106.2, die im gezeigten Beispiel (im Nennbetriebszustand) senkrecht zur der durch die beiden Federachsen 105.3, 105.4 definierten Federachsenebene und damit parallel zur Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) verläuft. - Hierdurch wird eine Entkopplung von Momenten um eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Achse realisiert, die wegen des vergleichsweise großen Abstands zwischen den Drehgestellen 103 können bei der Fahrt über Kuppen oder durch Senken von Vorteil ist, weil hierbei ohne diese Entkopplung anderenfalls erhebliche Nickmomente (um eine parallel zur Fahrzeugquerachse verlaufende Nickachse) auf die Federanordnung 104 wirken würden, die in Problemen hinsichtlich einer übermäßigen Belastung der Kolbenstange 107.2 und ihrer Führung resultieren könnten.
- Das Schwenkgelenk 106.1 ist im vorliegenden Beispiel durch zwei seitliche Wellenstummel an dem Gehäuse des Hydraulikzylinders 107.1 realisiert, die schwenkbar in entsprechenden Lagerschalen in dem Brückenelement sitzen. Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten der Erfindung auch jede beliebige andere Gestaltung für ein mechanisches Schwenkgelenk realisiert sein kann.
- Eine weitere Entkopplung um eine zur Fahrzeuglängsrichtung parallele Achse ist im vorliegenden Beispiel nicht vorgesehen, da die um diese Achse auftretenden Momente deutlich geringer sind als die Nickmomente und daher ohne weiteres von dem Hydraulikzylinder 107.1 aufgenommen werden können. Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten der Erfindung eine derartige weitere Entkopplung vorgesehen sein kann. Beispielsweise kann eine kardanische Anbindung des Hydraulikzylinders an dem Brückenelement vorgesehen sein.
- Eine weitere nicht erfindungsgemäße Federanordnung 204, die bei dem Fahrzeug 101 aus
Figur 1 anstelle der Federanordnung 104 eingesetzt werden kann, ist inFigur 4 dargestellt. Die Federanordnung 204 entspricht dabei in ihrer grundsätzlichen Gestaltung und Funktionsweise der Federanordnung 104 ausFigur 2 und3 , sodass hier lediglich auf die Unterschiede eingegangen werden soll. Insbesondere sind identische Komponenten mit den identischen Bezugszeichen versehen, während gleichartige Komponenten mit um den Wert 100 erhöhten Bezugszeichen versehen sind. Sofern nachfolgend nichts Anderweitiges ausgeführt wird, wird hinsichtlich der Merkmale, Funktionen und Vorteile dieser Komponenten auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel verwiesen. - Der Unterschied zur Ausführung aus
Figur 2 und3 besteht in der Gestaltung der Kopplungseinrichtung 206. Diese zwar ebenfalls als Brückenelement 206 zwischen den beiden Federn 105.1 und 105.2 realisiert. Im Gegensatz zu der Federanordnung 104 ist bei der Federanordnung 204 die Gelenkeinrichtung 206.1 über mehrere elastische Elemente in Form von Gummielementen, nämlich einer elastischen Buchse 206.3 und einer elastischen Auflage 206.4, realisiert, über welche der Hydraulikzylinder 107.1 in einer schalenförmigen Aufnahme 206.5 des Brückenelements 206 in einem Kopplungsbereich elastisch befestigt ist. Diese elastische Befestigung bewirkt je nach der Steifigkeit der Gummielemente eine mehr oder weniger starke Entkopplung von Momenten sowohl um die Fahrzeugquerachse als auch um die Fahrzeuglängsachse. - Für den Fall, dass diese Entkopplung nicht ausreicht, kann beispielsweise im Bereich des Anschlusses des Hydraulikzylinders 107.1 an den Wagenkasten (also in einem in Kraftflussrichtung von dem Kopplungsbereich beabstandeten Bereich) eine weitere Entkopplungseinrichtung vorgesehen sein, wie dies in
Figur 4 durch die gestrichelte Kontur 209 angedeutet ist. Diese weitere Entkopplungseinrichtung 209 kann ebenfalls eine Entkopplung um eine oder mehrere Entkopplungsachsen zur Verfügung stellen. Insbesondere kann sie nach Art eines Kugelgelenks oder eines Kardangelenks ausgebildet sein. In diesem Falle kann bei bestimmten Varianten der Erfindung dann auch eine im Wesentlichen starre Verbindung zwischen dem Brückenelement und dem Hydraulikzylinder gewählt werden. - Eine weitere nicht erfindungsgemäße Federanordnung 304, die bei dem Fahrzeug 101 aus
Figur 1 anstelle der Federanordnung 104 eingesetzt werden kann, ist inFigur 5 dargestellt. Die Federanordnung 304 entspricht dabei in ihrer grundsätzlichen Gestaltung und Funktionsweise der Federanordnung 104 ausFigur 2 und3 bzw. der Federanordnung 204 ausFigur 4 , sodass hier lediglich auf die Unterschiede eingegangen werden soll. Insbesondere sind identische Komponenten mit den identischen Bezugszeichen versehen, während gleichartige Komponenten mit um den Wert 100 bzw. 200 erhöhten Bezugszeichen versehen sind. Sofern nachfolgend nichts Anderweitiges ausgeführt wird, wird hinsichtlich der Merkmale, Funktionen und Vorteile dieser Komponenten auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel verwiesen. - Der Unterschied zur Ausführung aus
Figur 4 besteht in der Gestaltung der Federeinrichtung 305 sowie der Kopplungseinrichtung 306. So umfasst die Federeinrichtung 305 lediglich eine einzige Federeinheit in Form einer Gummi-Metall-Feder 305.1, in deren Innenraum verschachtelt der Hydraulikzylinder 107.1 angeordnet ist. Der Hydraulikzylinder 107.1 sitzt in einer schalenförmigen Aufnahme 306.5 des Koppelelements 306, welches mit dem wagenkastenseitigen Ende der Feder 305.1 verbunden ist. - Wie bei der Federanordnung 204 ist bei der Federanordnung 304 die Gelenkeinrichtung 306.1 über mehrere elastische Elemente in Form von Gummielementen, nämlich einer elastischen Buchse 306.3 und einer elastischen Auflage 306.4, realisiert, über welche der Hydraulikzylinder 107.1 in der Aufnahme 306.5 des Koppelelements 306 elastisch befestigt ist.
- Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend ausschließlich anhand von Beispielen beschrieben, bei denen die (am einen Ende der Federanordnung liegende) Federeinrichtung auf einer Komponente des Fahrwerks sitzt, während die (am anderen Ende der Federanordnung liegende) Aktuatoreinrichtung mit dem Wagenkasten verbunden ist. Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten der Erfindung auch eine umgekehrte Anordnung vorgesehen sein kann, bei welcher die Aktuatoreinrichtung auf einer Komponente des Fahrwerks sitzt, während die Federeinrichtung mit dem Wagenkasten verbunden ist.
- Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend ausschließlich anhand von Beispielen für Schienenfahrzeuge beschrieben. Es versteht sich weiterhin, dass die Erfindung auch in Verbindung mit beliebigen anderen Fahrzeugen zum Einsatz kommen kann.
Claims (13)
- Federanordnung zur niveauregulierenden Abstützung eines Wagenkastens auf einem Fahrwerk eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs, mit- einer Federeinrichtung (105; 205; 305) und- einer Aktuatoreinrichtung (107) mit wenigstens einer Aktuatoreinheit (107.1), wobei- die Federeinrichtung (105; 205; 305) einen ersten Bauraum beansprucht,- die Aktuatoreinrichtung (107) einen zweiten Bauraum beansprucht,- die Federeinrichtung (105; 205; 305) und die Aktuatoreinrichtung (107) in einer Wirkrichtung in kinematisch serieller Anordnung miteinander verbunden sind,- die Aktuatoreinrichtung (107) dazu ausgebildet ist, eine Längenänderung der Federeinrichtung (105; 205; 305) in der Wirkrichtung durch eine Verschiebung an einer Aktuatorkomponente (107.2) in der Wirkrichtung zumindest teilweise auszugleichen,- der erste Bauraum und der zweite Bauraum einander in der Wirkrichtung in einem Überlappungsbereich überlappen,- die Aktuatoreinheit (107.1) über wenigstens eine Kopplungseinrichtung (106; 206), die ein Brückenelement (106; 206) umfasst, mit der Federeinrichtung (107) verbunden ist,- das Brückenelement (106; 206) an einem ersten Ende mit einer ersten Federeinheit (105.1; 205.1) der Federeinrichtung (105; 205) verbunden ist und an einem zweiten Ende mit einer zweiten Federeinheit (105.2; 205.2) der Federeinrichtung (105; 205) verbunden ist,- das Brückenelement (106; 206) einen Mittenbereich aufweist, der einen Zwischenraum zwischen der ersten Federeinheit (105.1; 205.1) und der zweiten Federeinheit (105.2; 205.2) überspannt, wobei die Aktuatoreinheit (107.1) in dem Mittenbereich mit dem Brückenelement (106; 206) verbunden ist,- die wenigstens eine Kopplungseinrichtung (106; 206; 306) wenigstens eine Gelenkeinrichtung (106.1; 206.1; 306.1) umfasst, über welche die Aktuatoreinheit (107.1) um wenigstens eine Entkopplungsachse (106.2), die in einer quer zur Wirkrichtung verlaufenden Ebene angeordnet ist, schwenkbar mit der Federeinrichtung (105; 205; 305) verbunden ist, und- die erste Federeinheit (105.1; 205.1) eine erste Federachse (105.3) definiert, die zweite Federeinheit (105.2; 205.2) eine zweite Federachse (105.4) definiert, wobei die erste Federachse (105.3) und die zweite Federachse (105.4) eine Federachsenebene definieren,dadurch gekennzeichnet, dass- die wenigstens eine Entkopplungsachse (106.2) der Kopplungseinrichtung (106; 206) quer zu der Federachsenebene verläuft.
- Federanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass- der Überlappungsbereich in der Wirkrichtung eine erste Abmessung aufweist und- die Federeinrichtung (105; 205; 305) in einem Nennbetriebszustand in der Wirkrichtung eine zweite Abmessung aufweist, wobei- die erste Abmessung wenigstens 20% der zweiten Abmessung beträgt, vorzugsweise wenigstens 40% der zweiten Abmessung beträgt, weiter vorzugsweise wenigstens 60% der zweiten Abmessung beträgt.
- Federanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass- die Federeinrichtung (105; 205; 305) wenigstens eine Federeinheit (105.1, 105.2; 205.1, 205.2; 305.1) umfasst und- die Aktuatoreinrichtung (107) wenigstens eine Aktuatoreinheit (107.1) umfasst, wobei- die wenigstens eine Federeinheit (105.1, 105.2; 205.1, 205.2; 305.1) und die wenigstens eine Aktuatoreinheit (107.1) zur Herstellung des Überlappungsbereichs ineinander verschachtelt angeordnet sind.
- Federanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass- die wenigstens eine Entkopplungsachse (106.2) in einer senkrecht zur Wirkrichtung verlaufenden Ebene angeordnet ist.
- Federanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass- die wenigstens eine Entkopplungsachse (106.2) der Kopplungseinrichtung (106; 206) senkrecht zu der Federachsenebene verläuft.
- Federanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass- im Bereich der Aktuatoreinrichtung (107.1) wenigstens ein Entkopplungsbereich mit einer Entkopplungseinrichtung (106.1; 206.1, 209; 306.1) vorgesehen ist, wobei- die Entkopplungseinrichtung (106.1; 206.1, 209; 306.1) wenigstens eine Momentenentkopplung um wenigstens eine quer zu der Wirkrichtung verlaufende Momentenachse zur Verfügung stellt.
- Federanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass- die Entkopplungseinrichtung (206.1; 306.1) zur Momentenentkopplung wenigstens ein elastisches Element (206.3, 206.4; 306.3, 306.4), insbesondere ein Gummielement, umfasst
und/oder- die Federeinrichtung (205) und die Aktuatoreinrichtung (107) in einem Kopplungsbereich miteinander verbunden sind sowie der wenigstens eine Entkopplungsbereich in einer Kraftflussrichtung von dem Kopplungsbereich beabstandet angeordnet ist, vorzugsweise entfernt angeordnet ist, weiter vorzugsweise in einem dem Kopplungsbereich in der Kraftflussrichtung abgewandten Endbereich der Aktuatoreinrichtung (107) angeordnet ist. - Federanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass- die Federeinrichtung (105; 205; 305) wenigstens eine mechanische Federeinheit (105.1, 105.2; 205.1, 205.2; 305.1) umfasst, wobei- die Federeinheit (105.1, 105.2; 205.1, 205.2; 305.1) insbesondere wenigstens ein Gummielement und/oder wenigstens eine Metallfeder umfasst.
- Federanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass- die Aktuatoreinrichtung (107) wenigstens eine nach einem fluidischen Wirkprinzip arbeitende Aktuatoreinheit (107.1) umfasst, wobei- die Aktuatoreinrichtung (107) insbesondere wenigstens eine hydraulische Aktuatoreinheit (107.1) und/oder wenigstens eine hydropneumatische Aktuatoreinheit umfasst.
- Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit- einem Wagenkasten (102),- einem Fahrwerk (103) und- einer Federanordnung (104; 204; 304) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei- die Federanordnung (104; 204; 304) zur niveauregulierenden Abstützung des Wagenkastens (102) auf dem Fahrwerk (103) zwischen dem Wagenkasten und einer Komponente des Fahrwerks (103), insbesondere einem Fahrwerksrahmen (103.4) des Fahrwerks (103), angeordnet ist und/oder zwischen zwei Komponenten des Fahrwerks (103) angeordnet ist.
- Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass- der Wagenkasten (102) eine Fahrzeuglängsrichtung, eine Fahrzeugquerrichtung und eine Fahrzeughöhenrichtung definiert und- die Federanordnung (104; 204; 304) in wenigstens einem Entkopplungsbereich eine Entkopplungseinrichtung (106.1; 206.1; 306.1) aufweist, die eine Momentenentkopplung um wenigstens eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Momentenachse zur Verfügung stellt.
- Fahrzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass- eine mit der Aktuatoreinrichtung (107) verbundene Steuereinrichtung (108) sowie eine mit der Steuereinrichtung (108) verbundene Sensoreinrichtung (108.1) vorgesehen ist, wobei- die Sensoreinrichtung (108.1) zur Erfassung eines aktuellen Wertes einer Erfassungsgröße ausgebildet ist, die für ein Niveau des Wagenkastens (102) in der Höhenrichtung über einem Referenzniveau eines aktuell befahrenen Fahrwegs repräsentativ ist, und- die Steuereinrichtung (108) zur niveauregulierenden Ansteuerung der Aktuatoreinrichtung (107) in Abhängigkeit von dem aktuellen Wert der Erfassungsgröße ausgebildet ist.
- Fahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (104; 204; 304) Bestandteil einer Sekundärfedereinrichtung (103.5) des Fahrzeugs (101) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL10762633T PL2483125T3 (pl) | 2009-09-30 | 2010-09-22 | Urządzenie sprężynowe do regulacji poziomu w pojeździe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009043488A DE102009043488A1 (de) | 2009-09-30 | 2009-09-30 | Federanordnung zur Niveauregulierung in einem Fahrzeug |
PCT/EP2010/063993 WO2011039092A2 (de) | 2009-09-30 | 2010-09-22 | Federanordnung zur niveauregulierung in einem fahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2483125A2 EP2483125A2 (de) | 2012-08-08 |
EP2483125B1 true EP2483125B1 (de) | 2016-11-23 |
Family
ID=41809106
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10762633.5A Active EP2483125B1 (de) | 2009-09-30 | 2010-09-22 | Federanordnung zur niveauregulierung in einem fahrzeug |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8899159B2 (de) |
EP (1) | EP2483125B1 (de) |
CN (1) | CN102639381B (de) |
AT (1) | AT11132U1 (de) |
AU (1) | AU2010303108B2 (de) |
CA (1) | CA2775957C (de) |
DE (2) | DE102009043488A1 (de) |
FR (1) | FR2950569B3 (de) |
LT (1) | LT2483125T (de) |
PL (1) | PL2483125T3 (de) |
PT (1) | PT2483125T (de) |
WO (1) | WO2011039092A2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103534161B (zh) * | 2011-02-22 | 2016-10-26 | 韦柏科技控股公司 | 调平轨道车辆及相关系统和方法 |
DE102014216965A1 (de) * | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug |
DE102015013605B4 (de) | 2015-10-21 | 2018-08-23 | Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co. Kg | Niveauregulierung |
CN106994981B (zh) * | 2017-05-19 | 2023-09-01 | 江苏瑞铁轨道装备股份有限公司 | 一种中央悬挂装置及铁路货车转向架 |
USD932370S1 (en) * | 2017-05-30 | 2021-10-05 | Miner Enterprises, Inc. | Railcar side bearing pad |
CN107351861B (zh) * | 2017-07-12 | 2020-05-19 | 太原中车时代轨道工程机械有限公司 | 复合型二系悬挂装置 |
EP3450280B1 (de) * | 2017-09-05 | 2020-05-27 | Bombardier Transportation GmbH | Schienenfahrzeug mit einer notfedervorrichtung |
DE102017223000A1 (de) * | 2017-12-18 | 2019-06-19 | Contitech Luftfedersysteme Gmbh | Schienenfahrzeugfederung |
CN109050578B (zh) * | 2018-08-29 | 2020-01-10 | 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 控制轨道车辆升降的方法及系统 |
CN110469609A (zh) * | 2019-08-29 | 2019-11-19 | 株洲时代新材料科技股份有限公司 | 一种带硬止挡的复合橡胶金属止挡方法及复合橡胶止挡 |
DE102022209423B3 (de) | 2022-09-09 | 2024-01-18 | Siemens Mobility GmbH | Fahrwerkshöhenregelung mittels Fahrgasteinstiegssensor |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1082135B (de) * | 1958-11-26 | 1960-05-19 | Daimler Benz Ag | Hydraulisch oder pneumatisch betaetigte Vorrichtung zum Verstellen des Widerlagers eines Federelementes, vorzugsweise einer mit zur Abfederung des Wagenkastens, insbesondere von Kraftfahrzeugen, vorgesehenen Schraubenfeder |
US3580557A (en) | 1969-01-30 | 1971-05-25 | Budd Co | Railway spring suspension |
HU215733B (hu) | 1992-07-30 | 1999-02-01 | Man Ghh Schienenverkehrstechnik Gmbh. | Szekunder rugózás sínhez kötött járművekhez |
JPH07125634A (ja) * | 1993-11-04 | 1995-05-16 | East Japan Railway Co | 車体の傾斜制御及び振動制御装置 |
DE20105329U1 (de) * | 2001-03-26 | 2001-06-07 | ZF Lemförder Metallwaren AG, 49448 Lemförde | Vorrichtung zur Federung und Niveauregulierung für Kraftfahrzeuge |
US20040016361A1 (en) * | 2002-04-26 | 2004-01-29 | Martin Teichmann | Level control for a rail-mounted vehicle |
DE10236245A1 (de) | 2002-08-07 | 2004-02-19 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Niveauregulierbare Federungsvorrichtung für Fahrzeuge |
DE10238059B4 (de) | 2002-08-20 | 2014-02-13 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Federelement |
CN2608368Y (zh) * | 2002-10-13 | 2004-03-31 | 杨中极 | 轴重可调式轨道机车车辆含驱动装置的走行部转向架 |
DE10360518B4 (de) | 2003-12-22 | 2007-08-23 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug mit einem passiven Federelement |
JP2005205927A (ja) * | 2004-01-20 | 2005-08-04 | Kinki Sharyo Co Ltd | 鉄道車両のレベリングサスペンション装置 |
CN2873860Y (zh) * | 2006-03-03 | 2007-02-28 | 昆明中铁大型养路机械集团有限公司 | 大型养路机械提速转向架 |
-
2009
- 2009-09-30 DE DE102009043488A patent/DE102009043488A1/de not_active Withdrawn
- 2009-09-30 DE DE202009015029U patent/DE202009015029U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2009-11-06 AT AT0069909U patent/AT11132U1/de not_active IP Right Cessation
- 2009-11-12 FR FR0905442A patent/FR2950569B3/fr not_active Expired - Lifetime
-
2010
- 2010-09-22 CA CA2775957A patent/CA2775957C/en active Active
- 2010-09-22 CN CN201080051003.8A patent/CN102639381B/zh active Active
- 2010-09-22 PT PT107626335T patent/PT2483125T/pt unknown
- 2010-09-22 EP EP10762633.5A patent/EP2483125B1/de active Active
- 2010-09-22 US US13/499,147 patent/US8899159B2/en active Active
- 2010-09-22 PL PL10762633T patent/PL2483125T3/pl unknown
- 2010-09-22 LT LTEP10762633.5T patent/LT2483125T/lt unknown
- 2010-09-22 AU AU2010303108A patent/AU2010303108B2/en not_active Ceased
- 2010-09-22 WO PCT/EP2010/063993 patent/WO2011039092A2/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102639381B (zh) | 2015-04-15 |
FR2950569B3 (fr) | 2011-09-23 |
AU2010303108B2 (en) | 2015-05-21 |
CA2775957A1 (en) | 2011-04-07 |
EP2483125A2 (de) | 2012-08-08 |
DE102009043488A1 (de) | 2011-05-05 |
DE202009015029U1 (de) | 2010-04-29 |
PT2483125T (pt) | 2017-02-13 |
AU2010303108A1 (en) | 2012-05-10 |
PL2483125T3 (pl) | 2017-07-31 |
US20120240818A1 (en) | 2012-09-27 |
WO2011039092A3 (de) | 2011-10-13 |
CA2775957C (en) | 2018-02-13 |
FR2950569A3 (fr) | 2011-04-01 |
WO2011039092A9 (de) | 2011-08-18 |
US8899159B2 (en) | 2014-12-02 |
CN102639381A (zh) | 2012-08-15 |
AT11132U1 (de) | 2010-05-15 |
WO2011039092A2 (de) | 2011-04-07 |
LT2483125T (lt) | 2017-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2483125B1 (de) | Federanordnung zur niveauregulierung in einem fahrzeug | |
EP2414207B1 (de) | Fahrzeug mit wankkompensation | |
DE202009015735U1 (de) | Schienenfahrzeug mit querweicher Anbindung des Wagenkastens am Fahrwerk | |
DE4311521C1 (de) | Wankstütze für Schienenfahrzeuge | |
AT11477U1 (de) | Aktuator, insbesondere für ein schienenfahrzeug | |
EP1702772B1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Niveausteuerung bzw. -regelung eines Fahrzeugaufbaus | |
WO2010113045A2 (de) | Fahrzeug mit wankkompensation | |
DE4040047C2 (de) | Wagenkasten-Neigungssystem | |
EP2861476B1 (de) | Fahrzeug mit einer federeinrichtung mit vorgebbarer querfedercharakteristik | |
EP2204308A2 (de) | Fahrzeug mit mehreren gelenkig verbundenen Wagenkästen | |
DE3711907A1 (de) | Gleisbogenabhaengige wagenkastenneigungssteuerung fuer luftfeder-drehgestelle | |
DE10315000A1 (de) | Niveauregulierung für ein Schienenfahrzeug | |
DE4240720C2 (de) | Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug | |
AT401913B (de) | Einrichtung zur abstützung eines wagenkastens auf einem laufwerk, insbesondere für ein schienenfahrzeug | |
EP3300986A1 (de) | Luftfedersteueranordnung für ein schienenfahrzeug | |
AT404010B (de) | Fahrwerk, insbesondere drehgestell für ein schienenfahrzeug wie z. b. für den wagen einer standseilbahn | |
AT524550B1 (de) | Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug | |
DE102015112957B3 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung der Fahrsicherheit von knickgelenkten Fahrzeugen | |
EP2361815B1 (de) | Aktive Kopplung zwischen Fahrwerk und Wagenkasten bei einem Fahrzeug | |
AT408739B (de) | Neigungsvorrichtung für einen wagenkasten, insbesondere eines schienenfahrzeuges | |
EP3722180A1 (de) | Aktive lenkung eines schienengebundenen zweiachs-arbeitsfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120427 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140303 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160606 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 847573 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010012787 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Ref document number: 2483125 Country of ref document: PT Date of ref document: 20170213 Kind code of ref document: T Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20170201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170223 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010012787 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170223 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20170921 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170922 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161123 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20190821 Year of fee payment: 10 Ref country code: LT Payment date: 20190830 Year of fee payment: 10 Ref country code: IT Payment date: 20190925 Year of fee payment: 10 Ref country code: LU Payment date: 20190918 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Payment date: 20190913 Year of fee payment: 10 Ref country code: PL Payment date: 20190827 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20190920 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170323 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210413 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MM4D Effective date: 20200922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200922 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200922 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230822 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20230921 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20230920 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20231001 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240918 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240918 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240925 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240918 Year of fee payment: 15 |