DE10236245A1 - Niveauregulierbare Federungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Niveauregulierbare Federungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10236245A1
DE10236245A1 DE2002136245 DE10236245A DE10236245A1 DE 10236245 A1 DE10236245 A1 DE 10236245A1 DE 2002136245 DE2002136245 DE 2002136245 DE 10236245 A DE10236245 A DE 10236245A DE 10236245 A1 DE10236245 A1 DE 10236245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension device
actuator
level
vehicle
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002136245
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Vohla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE2002136245 priority Critical patent/DE10236245A1/de
Publication of DE10236245A1 publication Critical patent/DE10236245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/021Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • B60G17/0272Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings
    • B61F5/144Side bearings comprising fluid damping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/32The spring being in series with the damper and/or actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • B60G2202/424Electric actuator electrostrictive materials, e.g. piezoelectric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/10Railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • B60G2800/164Heaving; Squatting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/914Height Control System

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine niveauregulierbare Federungsvorrichtung (1) für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge, beinhaltend wenigstens ein Federelement (8) und wenigstens ein hierzu mechanisch in Reihe geschaltetes separates Stellglied (6) zur Niveauregulierung.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine niveauregulierbare Federungsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge gemäß Patentanspruch 1.
  • Eine solche ist aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus dem „Kraftfahrtechnischen Handbuch", Robert Bosch GmbH, 22. Auflage, Springer-Verlag 1998, Seiten 581 bis 583 bekannt. Die dort beschriebene niveauregulierbare Luftfederungsvorrichtung beinhaltet außer dem Luftbalg eine Druckluftversorgungsanlage zur Lieferung von Druckluft in den Luftbalg mittels einer Luftfederventile beinhaltenden Ventileinrichtung. Die Luftfederventile werden angesteuert, um die Luftmenge in den Luftbälgen derart zu regeln, daß ein Fahrzeugaufbau des Fahrzeugs im wesentlichen stets den gleichen vertikalen Abstand zu den Fahrzeugachsen hat oder um bestimmte Niveaulagen des Fahrzeugausbaus zu erzielen, wie beispielsweise ein Absenken eines Busaufbaus an Haltestellen als Einstiegserleichterung. Darüber hinaus bilden die Luftbälge Federungselemente der Fahrzeugfedening.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine niveauregulierbare Federungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art derart weiterzubilden, daß sie einfacher aufgebaut und kostengünstiger herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Zur Niveauregulierung dient ein bezogen auf das Federungselement separates Stellglied, welches beispielsweise durch einen kostengünstigen Elektromotor-Mutter-Spindel-Trieb gebildet wird. Da die beiden Elemente zueinander in Reihe geschaltet sind, kann das Stellglied Verlängerungen oder Verkürzungen des Federelements aufgrund geänderter Lastverhältnisse ausgleichen und somit das Fahrzeugniveau konstant halten. Die erfindungsgemäße Federungsvorrichtung kann folglich die eingangs geschilderte Luftfederung mit einer Vielzahl von Ventilen und Luftleitungen ersetzen, wobei als Federungselemente insbesondere kostengünstige und versorgungs- und wartungsfreie Schraubenfedern möglich sind, welche aus Komfortgründen in Gummi gelagert werden können. Die Federungsvonichtung eignet sich insbesondere als aktive Sekundärfederung von Schienenfahrzeugen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung möglich.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Stellglied ein elektromechanisches Stellglied und wird beispielsweise durch einen Elektromotor-Mutter-Spindel-Trieb gebildet, wodurch ein elektromechanisches Federbein verwirklicht wird. Vorzugsweise wird die Federungsvorrichtung bei einem Fahrzeug mit elektrischer Energieversorgung eingesetzt, welches zumindest teilweise und/oder zeitweise mit elektrischem Strom angetrieben und/oder gebremst wird, wie beispielsweise einer modernen S- oder U-Bahn. Dann müssen in vorteilhafter Weise keine weiteren Energiequellen wie etwa eine Druckluftversorgung oder eine Hydraulikpumpe zur Realisierung der Niveauregulierung vorgesehen werden. Außerdem ist ein solcher Elektromotor-Mutter-Spindeltrieb äußerst kostengünstig zu verwirklichen.
  • Vorzugsweise ist eine Steuer- oder Regelungseinrichtung vorgesehen, welche das Stellglied derart steuert oder regelt, daß das Niveau des Fahrzeugaufbaus im wesentlichen unabhängig vom Beladungszustand stets gleich bleibt oder bestimmte gewünschte Lagen einnimmt. Hierzu ist ein mit der Steuer- oder Regelungseinrichtung zusammenwirkender Sensor zur Erfassung des Niveaus des Fahrzeugausbaus vorhanden. Dieser Sensor kann gleichzeitig zur Erfassung der Fahrzeuglast vorgesehen und zu diesem Zweck bereits vorhanden sein, wodurch sich eine vorteilhafte Funktionsvereinigung in einem einzigen Bauteil ergibt.
  • Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Endung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung einer niveauregulierbaren Federungsvonichtung einer S-Bahn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 die Federungsvonichtung von l bei hoch belastetem Wagenkasten; 3 die Federungsvonichtung von l bei niedrig belastetem Wagenkasten; 4 die Federungsvonichtung von l mit auf eine Höhenlage eines Bahnsteigs eingestelltem Wagenkasten.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die in l mit 1 bezeichnete, niveauregulierbare Federungsvonichtung dient gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zur Federung und Niveauregulierung eines Wagenkastens 2 einer S-Bahn bezüglich eines am Wagenkasten 2 angelenkten Drehgestells 4 oder Fahrwerks. Hierzu ist die Federungsvonichtung dem Wagenkasten 2 und dem Drehgestell 4 vertikal zwischengeordnet. Die S-Bahn weist eine elektrische Energieversorgung auf und wird elektrisch angetrieben und mittels elektromechanischer Bremsen gebremst, wie etwa in der DE 199 45 701 A1 beschrieben.
  • Die Federungsvonichtung 1 umfaßt wenigstens ein mit einem Stellglied 6 mechanisch in Reihe geschaltetes Federelement, welches vorzugsweise durch eine Schraubenfeder 8 gebildet wird. Die Schraubenfeder 8 ist vorzugsweise koaxial zum Stellglied angeordnet und kann eine von mehreren zwischen dem Wagenkasten 2 und dem Drehgestell 4 angeordneten Federelementen sein. Alternativ kann jedes beliebige andere Federelement verwendet werden, insbesondere eine Gummifeder in Form einer sog. Megi-Feder als kombinierte Metall-Gummi-Feder. Weiterhin können anstatt eines einzigen Federelements auch mehrere in Reihe oder parallel angeordnete Federelemente verwendet werden, beispielsweise Flexi-Coil-Federn. Vorzugsweise werden im wesentlichen versorgungsfreie Federelemente verwendet, d.h. solche, die nicht ständig mit Fremdenergie oder mit Druckmittel wie beispielsweise Druckluft oder Hydraulikflüssigkeit versorgt werden müssen. Denkbar ist beispielsweise auch ein im wesentlichen hermetisch dichter Luftbalg als Federelement, welcher einmalig mit Druckluft gefüllt und lediglich in größeren Zeitabständen zum Ausgleich von diffusionsbedingtem Druckverlust über ein Ventil nachgefüllt wird.
  • Das Stellglied 6 kann elektrochemisch, piezoelektrisch, elektromechanisch, hydraulisch oder auf jegliche andere Weise betätigt sein, solange es nur angesteuert werden kann, um seine Länge zu ändern. Besonders bevorzugt wird ein Elektromotor-Mutter-Spindeltrieb verwendet, bei welchem sich eine durch den Elektromotor getriebene Spindel in eine Mutter einschraubt und dadurch die Länge des Stellglieds 6 verändert, wobei die Mutter beispielsweise mit dem Wagenkasten verbunden ist und die Spindel sich an der Schraubenfeder 8 abstützt oder umgekehrk Solche Elektromotor-Mutter-Spindeltriebe sind bekannt, beispielsweise aus der DE 199 45 701 A1 , deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird. Anstatt eines Stellglieds können auch mehrere in Reihe oder parallel zueinander geschaltete Stellglieder vorhanden sein.
  • In zu bevorzugender Weise ist die Schraubenfeder 8 am Drehgestell 4 und das Stellglied 6 am Wagenkasten 2 abgestützt bzw. befestigt. Hierzu greift das Stellglied 6 in eine wagenseitige, auf der zur Schraubenfeder 8 weisenden Fläche des Wagenkastens 2 angeordnete Aufnahme 10 ein, außerdem kontaktiert es mit seiner vom Wagenkasten 2 weg weisenden Stirnfläche eine Lagerplatte 12, an deren gegenüberliegender Fläche die Schraubenfeder 8 einendseitig abgestützt ist, welche anderendseitig in eine Aufnahme 14 am Drehgestell 4 eingreift. Die Lagerplatte ist somit dem Stellglied 6 und der Schraubenfeder 8 zwischengeordnet.
  • Das Stellglied 6 überträgt die auf dem Wagenkasten 2 lastende Last auf die diesbezüglich in Reihe geschaltete Schraubenfeder 8, welche lastabhängig mehr oder weniger komprimiert wird und kompensiert die lastbedingten Längenänderungen der Schraubenfeder B. Das Stellglied 6 ist beispielsweise von einem Faltenbalg 18 ummantelt, um es vor Schmutz-, Steinschlag- und Wassereinwirkung zu schützen. Beim Einsatz in einem S-Bahnwagen ist beispielsweise eine Maximalkraft des Stellglieds 8 von ca. 100 kN ausreichend.
  • Eine Längenänderung des Stellglieds 6 kann beispielsweise notwendig sein, um bei veränderter Last das Niveau des Wagenkastens 2 auf einem konstanten Wert H zu halten oder beim Halt an einem Bahnsteig auf die dortige Bahnsteighöhe anzupassen. Hierzu ist eine Regelungseinrichtung 20 zur Ansteuerung des Stellglieds 6 sowie ein mit dieser zusammenwirkender Sensor 22 zur Erfassung des Niveaus H des Wagenkastens 2 vorhanden. Der Sensor 22 kann außerdem gleichzeitig zur Erfassung der Last des Fahrzeugs vorgesehen sein. In diesem Fall kann beispielsweise auch ein bereits vorhandener Lastsensor einer lastabhängig betätigten, elektromechanischen Bremsanlage der S-Bahn verwendet werden. Darüber hinaus kann zur Kommunikation zwischen dem Stellglied 6 und der Regelungseinrichtung 20 ein bereits vorhandener, globaler oder lokaler Datenbus der elektromechanischen Bremsanlage der S-Bahn benutzt werden. Dann kann auch die Regelungseinrichtung 20 der Federungsvomchtung 1 und ein Bremssteuergerät in einem einzigen Steuer- und Regelgerät integriert sein.
  • Weiterhin ist eine Einrichtung 24 zur Diagnose und Erfassung der Betriebsdaten der Federungsvorrichtung 1 vorgesehen, welche beispielsweise in die Regelungseinrichtung 20 integriert ist. Eine Betriebsdatenerfassung kann beispielsweise derart erfolgen, um beispielsweise die Wartungszeitpunkte des Stellglieds 6 zu ermitteln.
  • 2 zeigt einen Zustand, in welchem die Schraubenfeder 8 aufgrund einer relativ hohen Last des Wagenkastens 2, beispielsweise nach dem Zusteigen vieler Fahrgäste, eine geringere vertikale Höhe aufweist als in der in 1 gezeigten Neutralstellung. Zum Niveauausgleich steuert die Regelungseinrichtung 20 das Stellglied 6 an, damit sich dieses um gerade die Weglänge verlängert, um welches sich die Länge der Schraubenfeder 8 lastbedingt verringert hat, um das Niveau des Wagenkastens auf dem konstanten Wert H zu halten.
  • Demgegenüber ist in 3 eine Stellung gezeigt, in welcher die Schraubenfeder 8 aufgrund einer relativ geringen Last, beispielsweise nach dem Aussteigen vieler Fahrgäste, eine größere vertikale Höhe einnimmt als in der Stellung gemäß l. Zum Niveauausgleich steuert dann die Regelungseinrichtung 20 das Stellglied 6 an, daß sich dieses um gerade die Weglänge verkürzt, um welche sich die Schraubenfeder 8 wegen der geringeren Last gelängt hat, um das Niveau des Wagenkastens 2 auf dem konstanten Wert H zu halten.
  • Weiterhin kann die Länge des Stellglieds 6 durch die Regelungseinrichtung 20 eingestellt werden, damit der Wagenkasten 2 eine gewünschte, vom Wert H abweichende Höhenlage einnimmt, beispielsweise einen einem Bahnsteig entsprechenden Wert B, um das Ein- und Aussteigen der Fahrgäste zu erleichtern. Eine solche Situation ist in 4 dargestellt.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Luftfederungsvorrichtung 1 ist nicht auf Schienenfahrzeuge beschränkt. Sie kann vielmehr bei jeglicher Art von gefederten Fahrzeugen, insbesondere bei Niederflurbussen eingesetzt werden. Vorzugsweise wird die Federungsvomchtung bei einem Fahrzeug mit elektrischer Energieversorgung eingesetzt, beispielsweise bei einem Fahrzeug, welches zumindest teilweise und/oder zeitweise mit elektrischem Strom angetrieben wird, wie ein Fahrzeug mit kombiniertem Brennkraftmaschinen-Elektroantrieb, und/oder bei einem Fahrzeug, welches elektrisch gebremst wird.
  • 1
    Federungsvomchtung
    2
    Wagenkasten
    4
    Drehgestell
    6
    Stellglied
    8
    Federelement
    10
    Aufnahme
    12
    Lagerplatte
    14
    Aufnahme
    18
    Faltenbalg
    20
    Regelungseinrichtung
    22
    Sensor
    24
    Diagnosevonichtung

Claims (12)

  1. Niveauregulierbare Federungsvorrichtung (1) für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge, beinhaltend wenigstens ein Federelement (8) und wenigstens ein separates Stellglied (6) zur Niveauregulierung.
  2. Federungsvomchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (6) und das Federelement (8) mechanisch in Reihe geschaltet, koaxial zueinander angeordnet und einem Fahrzeugaufbau (2) und einer Achse oder einem Drehgestell (4) des Fahrzeugs zwischengeordnet sind.
  3. Federungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (6) elektrochemisch, piezoelektrisch, elektromechanisch oder hydraulisch betätigt ist.
  4. Federungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied ein elektromechanisches Stellglied (6) ist, vorzugsweise ein Elektromotor-Mutter-Spindel-Trieb.
  5. Federungsvomchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement im wesentlichen versorgungsfrei ist und eine Schraubenfeder (8), eine Gummifeder oder einen hermetisch dichten Luftbalg umfaßt.
  6. Federungsvomchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuer- oder Regelungseinrichtung (20) zur Ansteuerung oder Regelung des Stellglieds (6) vorgesehen ist.
  7. Federungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueroder Regelungseinrichtung (20) das Stellglied (6) derart steuert oder regelt, daß das Niveau des Fahrzeugaufbaus (2) im wesentlichen unabhängig vom Beladungszustand auf einem konstanten Wert (H) gehalten wird oder gewünschte Lagen (B) einnimmt.
  8. Federungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Steuer- oder Regelungseinrichtung (20) zusammenwirkender Sensor (22) zur Erfassung des Niveaus (H) des Fahrzeugaufbaus (2) vorgesehen ist.
  9. Federungsvomchtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (22) gleichzeitig zur Erfassung der Fahrzeuglast vorgesehen ist.
  10. Federungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kommunikation zwischen dem Stellglied (6) und der Steuer- oder Regelungseinrichtung (20) ein für eine Bremsanlage des Fahrzeugs dienender Datenbus vorgesehen ist.
  11. Federungsvorrichtung nach Anspruch l0, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (24) zur Diagnose und Erfassung der Betriebsdaten wenigstens einiger Elemente der Federungsvorrichtung vorgesehen ist.
  12. Zumindest zeitweise und/oder teilweise elektrisch angetriebenes und/oder elektrisch gebremstes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, umfassend eine niveauregulierbare Federungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche.
DE2002136245 2002-08-07 2002-08-07 Niveauregulierbare Federungsvorrichtung für Fahrzeuge Withdrawn DE10236245A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002136245 DE10236245A1 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Niveauregulierbare Federungsvorrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002136245 DE10236245A1 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Niveauregulierbare Federungsvorrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10236245A1 true DE10236245A1 (de) 2004-02-19

Family

ID=30469553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002136245 Withdrawn DE10236245A1 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Niveauregulierbare Federungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10236245A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050052A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Audi Ag Tragfeder eines Kraftfahrzeuges
DE202009015029U1 (de) 2009-09-30 2010-04-29 Bombardier Transportation Gmbh Federanordnung zur Niveauregulierung in einem Fahrzeug
WO2014106607A1 (de) * 2013-01-02 2014-07-10 Robert Bosch Gmbh Fahrwerkvorrichtung
DE202015101275U1 (de) * 2015-03-12 2016-06-15 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Niveauerzwingungseinrichtung
WO2019170340A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Audi Ag Radaufhängung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer solchen radaufhängung
DE102018128547A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radsatzlager für ein Schienenfahrzeug
US10787185B2 (en) 2016-06-29 2020-09-29 Alstom Transport Technologies Method for controlling the height of a transport vehicle and related transport vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082135B (de) * 1958-11-26 1960-05-19 Daimler Benz Ag Hydraulisch oder pneumatisch betaetigte Vorrichtung zum Verstellen des Widerlagers eines Federelementes, vorzugsweise einer mit zur Abfederung des Wagenkastens, insbesondere von Kraftfahrzeugen, vorgesehenen Schraubenfeder
DE20105329U1 (de) * 2001-03-26 2001-06-07 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Vorrichtung zur Federung und Niveauregulierung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082135B (de) * 1958-11-26 1960-05-19 Daimler Benz Ag Hydraulisch oder pneumatisch betaetigte Vorrichtung zum Verstellen des Widerlagers eines Federelementes, vorzugsweise einer mit zur Abfederung des Wagenkastens, insbesondere von Kraftfahrzeugen, vorgesehenen Schraubenfeder
DE20105329U1 (de) * 2001-03-26 2001-06-07 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Vorrichtung zur Federung und Niveauregulierung für Kraftfahrzeuge

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050052A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Audi Ag Tragfeder eines Kraftfahrzeuges
US8899159B2 (en) 2009-09-30 2014-12-02 Bombardier Transportation Gmbh Spring assembly for level control in a vehicle
WO2011039092A2 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Bombardier Transportation Gmbh Federanordnung zur niveauregulierung in einem fahrzeug
DE102009043488A1 (de) 2009-09-30 2011-05-05 Bombardier Transportation Gmbh Federanordnung zur Niveauregulierung in einem Fahrzeug
WO2011039092A3 (de) * 2009-09-30 2011-10-13 Bombardier Transportation Gmbh Federanordnung zur niveauregulierung in einem fahrzeug
DE202009015029U1 (de) 2009-09-30 2010-04-29 Bombardier Transportation Gmbh Federanordnung zur Niveauregulierung in einem Fahrzeug
AU2010303108B2 (en) * 2009-09-30 2015-05-21 Bombardier Transportation Gmbh Spring arrangement for controlling the ride in a vehicle
WO2014106607A1 (de) * 2013-01-02 2014-07-10 Robert Bosch Gmbh Fahrwerkvorrichtung
DE202015101275U1 (de) * 2015-03-12 2016-06-15 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Niveauerzwingungseinrichtung
US10787185B2 (en) 2016-06-29 2020-09-29 Alstom Transport Technologies Method for controlling the height of a transport vehicle and related transport vehicle
WO2019170340A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Audi Ag Radaufhängung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer solchen radaufhängung
CN111819093A (zh) * 2018-03-07 2020-10-23 奥迪股份公司 用于机动车的车轮悬架设备、机动车及用于运行这种车轮悬架设备的方法
DE102018128547A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radsatzlager für ein Schienenfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663877B1 (de) Niveau- und neigungssteuerung eines wagenkastens
DE102007056700B4 (de) Vorrichtung mit einem Federungssystem sowie Verfahren zur Einstellung eines Federungssystems
EP2934975B1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen bremseinheit
WO2014117972A1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen bremseinheit
EP2931573B1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen bremseinheit
AT500202B1 (de) Vorrichtung zur sekundärfederung eines wagenkastens bei einem schienenfahrzeug mit einem aktiven federelement
DE102004024462A1 (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung eines Schienenfahrzeugs mit durchgängigem Regelbereich
DE202009015029U1 (de) Federanordnung zur Niveauregulierung in einem Fahrzeug
EP3365218B1 (de) Niveauregulierung
DE10236245A1 (de) Niveauregulierbare Federungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008017702B4 (de) Achshebevorrichtung und Verfahren zum Anheben einer Achse
DE10236246B4 (de) Niveauregulierbare Luftfederungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102005024190A1 (de) Schaltbare Federstufe
EP0956983B1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Betriebsfunktionen eines Fahrzeuges
DE19938071B4 (de) Schienenfahrzeug
EP2951073B1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen bremseinheit
DE102017221955A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug mit einer Niveauverstellung
AT407032B (de) Federung für ein schienenfahrzeug
DE2703201C2 (de) Hydraulisch betätigbare Sicherheitsbremseinrichtung für ein Untertagefahrzeug
DE19647998A1 (de) Luftfeder für Schienenfahrzeuge
DE102020109599A1 (de) Hydropneumatische Federung für ein Fahrzeug
EP0968898A2 (de) Schienenfahrzeug
DE102021208059A1 (de) Elektromechanisches Bremssystem mit Rekuperation der in der Bremszange elastisch gespeicherten Energie
AT500702A1 (de) Niveau- und neigungssteuerung eines wagenkastens
DE102010038262A1 (de) Lageeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301