DE4240645A1 - Prodn. of fibre-reinforced glass structures with heat resistance - by dispersing silica colloid in water, impregnating with fibres, moulding, drying, and sintering - Google Patents

Prodn. of fibre-reinforced glass structures with heat resistance - by dispersing silica colloid in water, impregnating with fibres, moulding, drying, and sintering

Info

Publication number
DE4240645A1
DE4240645A1 DE4240645A DE4240645A DE4240645A1 DE 4240645 A1 DE4240645 A1 DE 4240645A1 DE 4240645 A DE4240645 A DE 4240645A DE 4240645 A DE4240645 A DE 4240645A DE 4240645 A1 DE4240645 A1 DE 4240645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
metal
sio2
glass
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4240645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4240645C2 (de
Inventor
Malte R.K. Dipl.-Ing. 3300 Braunschweig De Froevel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority to DE4240645A priority Critical patent/DE4240645C2/de
Publication of DE4240645A1 publication Critical patent/DE4240645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4240645C2 publication Critical patent/DE4240645C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/10Non-chemical treatment
    • C03B37/14Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape
    • C03B37/15Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape with heat application, e.g. for making optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • C03C14/002Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of fibres, filaments, yarns, felts or woven material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/02Fibres; Filaments; Yarns; Felts; Woven material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/32Nature of the non-vitreous component comprising a sol-gel process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Strukturen mit einer Glasmatrix.
Faserverstärkte Strukturen mit einer Glasmatrix haben gegenüber Strukturen mit einer Kunstharzmatrix insbesondere den Vorteil der größeren Temperaturbeständigkeit, aber auch der größeren Bestän­ digkeit gegenüber äußeren Angriffen, wie Oxidation, Erosion, dem Angriff durch Säuren und dergleichen.
Bekannt ist ein Verfahren, bei dem den Verstärkungsfasern, insbe­ sondere Siliziumkarbid- oder Kohlenstoffasern, das die Matrix bil­ dende Glas in Form eines feinen Glaspulvers zugegeben wird. Die Verstärkungsfasern werden dabei durch eine das Glaspulver enthal­ tende Suspension hindurchgeleitet, die auch Lösungsmittel und/oder Bindemittel enthalten kann. Bei diesem als "Slurry-Technik" be­ kannten Naßverfahren werden die Verstärkungsfasern mit dem anhaf­ tenden Glaspulver auf Haspeln aufgewickelt und dann getrocknet. Eine so gewickelte Faserschicht wird dann aufgetrennt und zur Her­ stellung von Gelegen zu Prepregs verarbeitet. Die auss solchen Pre­ pregs hergestellten Gelege werden dann unter Druck und Hitze (in der Größenordnung <100 bar, <1000°C) durch sogenanntes Heiß­ pressen verdichtet. Das an den Verstärkungsfasern anhaftende Glas­ pulver schmilzt dabei und infiltriert die Verstärkungsfasern. Auf diese Weise wird die Matrix gebildet. Den Gelegen kann beim Heiß­ pressen dann die Form gegeben werden, die für die fertige Struktur vorgesehen ist. Es ist dabei auch bekannt, für die Bildung der Matrix Glaskeramiken einzusetzen (K. M. Prewo "The Development of Fiber Reinforced Glasses and Glass Ceramics", Tailoring Multiphase and Composite Ceramics, Proc. of the 21st University Conference on Ceramic Science, Pergamon Press, New York (1986), Seiten 529-547; K. M. Prewo et al., Z. Ceramic Bulletin, Bd. 65, Nr. 2 (1986), Seiten 305/306).
Es ist weiter bekannt, beim Aufwickeln der Verstärkungsfasern auf Haspeln mit diesen ein Quarzglasmonofil trocken als Beilauf mit­ zuwickeln. Dieses Quarzglasmonofil bildet die Quelle für die Glas­ matrix. Es wird also die aufwendige Slurry-Technik vermieden (K. M. Prewo, a.a.O., Seite 531; E. Fitzer "Fiber Reinforced Ceramics and Glasses", Proc. of International Symposion on Factors in Den­ sification and Sintering of Oxide and Non-Oxide Ceramics, 1978, Japan, Seiten 650/651).
Bekannt ist es weiter, die Glasfasern den Verstärkungsfasern ins­ besondere in Form von Geweben in Mattenform als Zwischenschichten beizugeben (DE-PS 39 37 769 C1).
Alle bekannten Verfahren erfordern eine Heißpressung bei Drücken in der Größenordnung <100 bar und Temperaturen <1000°C. Heiß­ preßverfahren sind außerordentlich aufwendig, und aus apparativen Gründen ist die Größe der durch Heißpressung herstellbaren Struk­ turen begrenzt.
Bekannt ist weiter die Herstellung von Gläsern, insbesondere rei­ nen Quarzgläsern, mittels des Kolloid-Gel-Verfahrens. Bei diesem Verfahren liegt der glasbildende Ausgangsstoff als feinstes Pulver - SiO₂-Kolloid - vor, das mit Wasser gemischt ein Gel bildet. Die aus diesem Gel "gegossenen" Strukturen werden getrocknet und an­ schließend auf Sintertemperatur aufgeheizt (Z. Glastech. Ber. 60 (1987), Nr. 4, Seiten 125-132; Journal of Non-Crystalline Solids, 47 (1982), Seiten 435-449). Dabei ist es auch bekannt, dem Gel Metalloxide zuzugeben, um bestimmte Glaseigenschaften zu erreichen (Journal of Non-Crystalline Solids, 63 (1984), Seiten 183-191).
Bekannt ist weiter das Alkoxid-Gel-Verfahren, bei dem Mischungen von Alkoxiden mit Wasser hydrolysiert werden und dabei ein nie­ drigviskoses Gel bilden, aus dem durch Sinterung hochreine Gläser und Keramiken, Oberflächenbeschichtungen und dünne Filme herstell­ bar sind.
Es ist dabei auch bekannt, zur Herstellung von durch Whisker ver­ stärkten Verbundkörpern mit Glasmatrix die Whisker mit Alkoxiden zu benetzen. Durch Versprühen werden aus den benetzten Wiskern kleine Tropfen erzeugt und diese getrocknet. Dabei werden kleinste Kügelchen erhalten, aus denen die gewünschten Strukturen in Formen unter Druck heißgepreßt oder bei extrem hohen Temperaturen von 1550°C drucklos gesintert werden (EP-02 75 652 A1; Patents Abstracts of Japan C-576 March 14, 1989 Vol. 13/No. 107, JP-A 63- 2 82 131 vom November 18, 1988).
Es ist ferner bekannt, zur Herstellung von durch Langfasern ver­ stärkten Verbundkörpern die Faserstränge (Rovings) mit Alkoxiden zu benetzen, zu trocknen und anschließend zu sintern. Auf Grund des sehr geringen SiO₂-Anteils in den hydrolysierten Alkoxiden und der sehr starken Schrumpfung beim Trocknen ist dabei eine Vielfach­ benetzung - ca. 16fach - notwendig und somit - auch bedingt durch die kostenintensive Herstellung des Alkoxid-Gels - eine wirtschaftliche Fertigung nicht möglich (Dr. Armin Pfeiffer "Chemische Entwicklung eines mit Endlosfasern verstärkten Glasverbundkörpers zur Anwendung oberhalb 800°C", Dissertation 1989, Universität Karlsruhe).
Bei faserverstärkten Strukturen mit einer Glasmatrix ist wie bei faserverstärkten Strukturen mit einer Matrix aus Polymeren zu er­ reichen, daß die Matrix die Räume zwischen den Fasern vollständig füllt und die Fasern selbst vollständig einschließt. Bei dem be­ kannten Verfahren, bei dem die Verstärkungsfasern mit einer Glas­ pulver enthaltenden Suspension imprägniert werden, wird Glas mit einer Siebkurve von 3 bis 30 µ und darüber verwendet. Die Parti­ kelgröße des Glases liegt daher in der Größenordnung der Fasern, die bei SiC-Fasern 10 µm beträgt. Die Fasern werden daher nach dem Imprägnieren durch das feingemahlene Glas mechanisch im Abstand voneinander gehalten, und es treten viele und große Hohlräume auf. Dies ist ein Grund dafür, daß bei dem bekannten Verfahren zur Her­ stellung von faserverstärkten Strukturen mit einer Glasmatrix eine Heißpressung unter hohem Druck (Endtemperatur ca. 1220°C und End­ druck 10 MPa) durchgeführt werden muß, bei der das erweichte Glas zwischen und um die Fasern gepreßt wird. Das gleiche gilt für das bekannte Verfahren, bei dem der Glasanteil in Form von Glasmatten (Gewebe oder Filze) eingebracht wird. Eine Heißpressung erfordert Formen, die für die auftretenden Temperaturen und Drücke ausgelegt sind, und ist damit außerordentlich kostenaufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Strukturen mit einer Glasmatrix zu schaffen, das ohne Pressung bei üblichen Sintertemperaturen durchgeführt werden kann und mit wesentlich geringerem Aufwand durchführbar ist als die bekannten Verfahren mit Heißpressung.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird für die Glasmatrix ein in Wasser dispergiertes SiO₂-Kolloid als Glasbildner verwendet, mit dem die Fasern imprägniert werden. Die imprägnierten Fasern werden zu der gewünschten Struktur geformt, und die Struktur in ihrer Endform wird bei einer Temperatur zwischen 1150 und 1250°C gesintert.
Das SiO₂-Kolloid sollte eine niedrige spezifische Oberfläche und eine mittlere Korngröße der Primärteilchen von 40 nm und einen SiO₂-Gehalt von größer als 99,8% haben.
Ein derartiges SiO₂-Kolloid wird beispielsweise von der Firma Degussa AG, Frankfurt/Main, Germany unter der Bezeichnung "Degussa Aerosil OX50" vertrieben.
Das SiO₂-Kolloid wird in Wasser dispergiert. Dabei ist ein hoher SiO₂-Kolloid-Anteil im Wasser anzustreben.
Reines SiO₂ hat einen hohen Erweichungspunkt. Um diesen herabzu­ setzen, können dem Wasser, in dem das SiO₂-Kolloid dispergiert wird, als zusätzliche Glaswandler Metalloxide in Form von Metall­ nitraten bzw. Metallsäuren zugegeben werden, die dann in dem Was­ ser gelöst werden. Vorzugsweise wird für die Glasmatrix ein hoher Anteil an Silikaten angestrebt, durch die der Erweichungspunkt der Matrix von etwa 620°C erreichbar ist. Bei einem solchen Glas han­ delt es sich um ein extrem kurzes Glas mit steiler Viskositäts-/ Temperaturgerade.
Vorzugsweise wird ein Borsilikatglas verwendet mit der Zusammen­ setzung
SiO₂
80,5 Gew.-%
B₂O₃ 12,3 Gew.-%
Na₂O 4,2 Gew.-%
Al₂O₃ 2,7 Gew.-%
CaO 0,3 Gew.-%.
Zur Lösung der Metallnitrate bzw. Metallsäuren wird das Wasser auf etwa 85°C erwärmt. In die Lösung wird dann das SiO₂-Kolloid einge­ mischt.
Mit der dem bei der Dispersion erzeugten SiO₂-Kolloid-Gel werden die Fasern imprägniert, die in Form von Endlosfasersträngen (Rovings), auch in Form von Fasergeweben, aber auch als Kurzfasern (chopped fibres) beispielsweise in Form von Faserfilzen (non­ wovens) vorliegen können.
Die mit dem SiO₂-Kolloid-Gel imprägnierten Fasern werden auf hitzebeständige Formen aufgebracht, die den faserverstärkten Strukturen ihre Form geben, und zunächst getrocknet und entgast.
Durch die Trocknung wird dem SiO₂-Kolloid-Gel das Wasser entzogen. Die Entgasung erfolgt zweckmäßig unter Vakuum. Die Struktur auf ihrer Form kann dabei in einen Vakuumsack eingebracht werden. Dieser Vakuumsack sollte dabei so geformt sein, daß er sich unter Vakuum faltenfrei an die Oberfläche der auf der Form aufliegenden Struktur anlegt. Dabei wird dann gleichzeitig die Struktur gepreßt. Beim Pressen wird die freie Oberfläche der Struktur ge­ glättet und gleichzeitig überschüssiges SiO₂-Kolloid-Gel ausge­ preßt.
Die Trocknung und Entgasung kann in einem Arbeitsgang erfolgen. Beispielsweise kann die in dem Vakuumsack eingeschlossene Form mit der daraufliegenden Struktur in einen Autoklaven eingebracht wer­ den, der zunächst drucklos auf eine Temperatur von ca. 100-120°C aufgeheizt wird. Anschließend erfolgt eine Pressung durch Er­ höhung des Druckes in dem Autoklaven beispielsweise auf etwa 10 bar.
Für das Pressen können auch zusätzliche Außenformen verwendet wer­ den, die jedoch nur bis zur Trocknungstemperatur beständig sein müssen, also lassen sich beispielsweise Außenformen aus Faserver­ bundwerkstoffen mit Polymermatrix verwenden. Solche Außenformen sind beispielsweise angebracht, wenn es sich um rohrförmige Struk­ turen handelt, bei denen die mit dem SiO₂-Kolloid-Gel imprägnier­ ten Fasern auf einen Innenkern aufgebracht werden.
Durch die Pressung wird eine gute Oberfläche und ein hoher Faser­ anteil erzielt.
Die getrockneten Strukturen werden dann mit der Form, auf der sie aufliegen, in einem Ofen drucklos gesintert. Dazu werden sie zweckmäßig in definierten Temperaturschritten auf ca. 1150 bis 1250°C aufgeheizt, vorzugsweise auf etwa 1230°C.
Beim Aufheizen wird der Ofen in einem ersten Schritt etwa drei Stunden auf ca. 300°C gehalten. Hierbei wird etwaiges Restwasser ausgetrieben. Es wird dann weiter aufgeheizt auf etwa 500°C, und diese Temperatur für 3,5 Stunden gehalten. Bei dieser Temperatur werden etwaige ätherische Bestandteile mit höherem Siedepunkt ausgetrieben. Nach Abschluß dieser Haltezeit wird dann der Ofen kontinuierlich bis auf die Endtemperatur aufgeheizt und etwa zwei Stunden bei dieser Temperatur gehalten.
Bei der Erhitzung werden die zugegebenen Nitrate und die Borsäure in die entsprechenden Metalloxide umgewandelt, die zusammen mit dem SiO₂ des SiO₂-Kolloids das angestrebte Borsilikatglas bilden.
Nach dem Abkühlen kann die gesinterte Struktur von der Form ab­ genommen werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Strukturen mit Wandstärken von 1 bis 2,5 mm, aber auch bis zu 5 mm herstellen. Dabei ist eine weitgehend porenfreie Glasmatrix erreichbar.
Als Fasermaterial werden vorzugsweise handelsübliche SiC (Sili­ ziumkarbid) - Fasern verwendet. Sie zeichnen sich durch eine hohe Temperaturbeständigkeit in oxidierender Atmosphäre - bis ca. 800°C - aus. Die Fasern, die als Faserbänder, Fasergewebe, Faser­ fließe, aber auch als Stapelfasern einsetzbar sind, werden nach in der Polymertechnologie gebräuchlichen Verfahren, durch Handlami­ nieren, Durchlaufimprägnierung, Wickeln und dergleichen impräg­ niert. Von den Fasern wird vor der Imprägnierung die üblicherweise aufgebrachte Kunststoffschlichte bei ca. 700°C abgebrannt.
Ausführungsbeispiele
1. Es wurde zur Herstellung von Faserverbundstrukturen mit einer Matrix aus Borsilikatglas eine Kolloiddispersion wie folgt hergestellt:
100 ml destilliertes Wasser auf ca. 85°C erwärmt. In dem erwärmten Wasser wurden aufgelöst:
Borsäure|8 g
Borax (Natriumetraborat) 13,5 g
Aluminiumnitrat 25 g
Natriumnitrat 2,55 g
Calziumnitrat 1,5 g
Nachdem sich diese Bestandteile gelöst hatten, wurden 101,2 g SiO₂-Kolloid mit einer Oberfläche nach BET (DIN 66 131) von 50 ± 15 und einer mittleren Größe der Primärteilchen von 40 nm (Aerosil OX50 der Firma Degussa AG) mit einem Rührgerät in die Lösung eingemischt, die Mischung mit Ultraschallbehand­ lung homogenisiert und anschließend mit einem Hochgeschwin­ digkeitsrührer (Rotor-Stator-Rührer) dispergiert. Die Disper­ sion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt; sie erwies sich als sehr beständig und für längere Zeit lagerbar.
2. Die auf diese Weise hergestellte Dispersion wurde zum Impräg­ nieren von Faserbändern und Fasergeweben verwendet. Von den Faserbündeln (Rovings) bzw. dem Fasergewebe aus Faserbündeln (Rovings) wurden durch Erhitzung auf etwa 700°C die Kunststoffschlichte entfernt.
2.1 Zur Herstellung einer rohrförmigen Struktur wurden Faser­ bündel (Rovings) mit 500 und 1000 Einzelfasern von einer Vorratsrolle abgewickelt und durch einen Röhrenofen gezogen, in dem die Entschlichtung bei ca. 700°C durchgeführt wurde. Die entschlichteten Fasern wurden in einer Imprägnierungs­ einrichtung durch die darin eingefüllte Dispersion gezogen.
Die so imprägnierten Fasern wurden auf einen aus Formsand hergestellten hochtemperaturbeständigen Kern gewickelt. Der Kern mit den darauf aufgewickelten Fasern wurde in eine Außenform eingebracht und darin gepreßt.
Der Kern mit den Fasern wurde dann in einem Ofen bei einer Temperatur von ca. 110°C unter Vakuum getrocknet.
Nach dem Trocknen wurde der Kern mit der darauf aufgewickel­ ten Struktur in einen Sinterofen eingebracht. Der Ofen wurde mit seiner natürlichen Aufheizgeschwindigkeit bis auf 300°C aufgeheizt. Diese Temperatur wurde für drei Stunden gehalten. Anschließend wurde die Temperatur weiter auf 500°C gesteigert und diese Temperatur dann für weitere 3,5 Stunden gehalten. Anschließend wurde der Ofen kontinuierlich bis auf 1230°C aufgeheizt und ca. zwei Stunden auf dieser Temperatur gehal­ ten. Der Ofen wurde anschließend abgekühlt. Der Kern wurde aus der Struktur entfernt. Die so gebildete Struktur hatte eine weitgehend porenfreie Glasmatrix, von der die Fasern vollständig umschlossen waren.
2.2 Zur Herstellung eines flächigen Laminates wurden die wie oben behandelten und imprägnierten Fasern auf eine Trommel ge­ wickelt. Die noch feuchten Fasern wurden quer zur Faserrich­ tung durchgeschnitten und von der Trommel abgenommen. Die so erhaltenen unidirektionalen Laminate wurden schichtweise mit einer um 90° wechselnden Faserorientierung gestapelt und das so gebildete Laminat feucht auf eine ebene Form aufgebracht. Auf das Laminat wurde eine ebene Platte als Gegenform aufge­ legt und die Form mit dem Laminat und der Gegenform in eine Vakuumtasche eingebracht. Die Vakuumtasche wurde evakuiert und auf 100°C erwärmt. Unter Vakuum wurde die Gegenform gegen das Laminat angepreßt und dabei überschüssige Dispersion her­ ausgedrückt und eine ebene Oberfläche des Laminats erzeugt. Nach Abnehmen der Gegenform wurde die Form mit dem getrockne­ ten Laminat in einen Sinterofen eingebracht und darin wie oben beschrieben aufgeheizt.
2.3 Zur Herstellung einer räumlich gekrümmten Struktur wurde entschlichtete Gewebestücke aus SiC-Fasern von Hand impräg­ niert. Dazu wurde die Dispersion auf das Gewebe gegossen und mittels eines Bügels gleichmäßig verteilt und zwischen die Fasern gedrückt. Die so imprägnierten Gewebe wurden mehr­ schichtig auf die Form aufgelegt, mit einer Gegenform abge­ deckt und in einen Vakuumsack eingeführt. Der Vakuumsack wurde in einen Autoklaven eingebracht, der zunächst drucklos auf eine Temperatur von 120°C erwärmt wurde. Dabei wurde über den Vakuumsack auf das Laminat zunächst Atmosphärendruck aufgebracht. Der Druck in dem Autoklaven wurde anschließend auf 10 bar erhöht. Die Form mit dem so getrockneten, entgas­ ten und gepreßten Laminat wurde dann ohne die Gegenform in einen Sinterofen eingebracht und in der oben beschriebenen Weise aufgeheizt.
Auch bei den Ausführungsbeispielen 2.2 und 2.3 wurde eine weit­ gehend porenfreie Glasmatrix erzielt, von der die Fasern voll­ ständig umschlossen waren.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Strukturen mit einer Glasmatrix, dadurch gekennzeichnet, daß
ein SiO₂-Kolloid in Wasser dispergiert wird,
mit der Dispersion die Fasern imprägniert werden,
die imprägnierten Fasern zu der gewünschten Struktur ge­ formt werden,
die Struktur getrocknet wird, und
die getrocknete Struktur bei einer Temperatur zwischen 1150 und 1250°C gesintert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein SiO₂-Kolloid mit einer mittleren Größe der Primärteilchen von 40 nm und niedriger spezifischer Oberfläche verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dispersion zur Herabsetzung der Erweichungstemperatur Metall­ oxide zugegeben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Metalloxide in Form von Metallnitraten bzw. Metallsäuren zugegeben werden, die in dem Wasser gelöst sind.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wasser Metallnitrate und Metallsäuren zur Bildung eines Bor­ silikatglases beigegeben werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Metallnitrate und Metallsäuren zur Bildung eines Borsilikat­ glases zugegeben werden, das die Zusammensetzung SiO₂ 80,5 Gew.-% B₂O₃ 12,3 Gew.-% Na₂O 4,2 Gew.-% Al₂O₃ 2,7 Gew.-% CaO 0,3 Gew.-%
hat.
7. Verfahren nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallnitrate und Metallsäuren in anteiligen Mengen in destilliertem Wasser mit einer Temperatur von etwa 85°C auf­ gelöst und in dieser Lösung das SiO₂-Kolloid im Verhältnis von etwa 1 : 1 Gewichtsteilen eingemischt und darin disper­ giert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trocknung im Vakuum durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Form mit der darauf aufgebrachten Faserstruktur in einen Vakuumsack eingeführt, darin erwärmt und der Vakuumsack dabei evakuiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vakuumsack in einen Autoklaven eingebracht wird, in dem er unter normalem Druck auf 100 bis 120°C aufgeheizt und dabei evakuiert wird, und daß in dem Vakuumofen anschließend eine Druckerhöhung auf etwa 8-10 bar erfolgt.
DE4240645A 1991-12-03 1992-12-03 Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Strukturen mit einer Glasmatrix Expired - Fee Related DE4240645C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240645A DE4240645C2 (de) 1991-12-03 1992-12-03 Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Strukturen mit einer Glasmatrix

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4139785 1991-12-03
DE4240645A DE4240645C2 (de) 1991-12-03 1992-12-03 Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Strukturen mit einer Glasmatrix

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4240645A1 true DE4240645A1 (en) 1993-06-09
DE4240645C2 DE4240645C2 (de) 1995-05-24

Family

ID=6446136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4240645A Expired - Fee Related DE4240645C2 (de) 1991-12-03 1992-12-03 Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Strukturen mit einer Glasmatrix

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5391213A (de)
DE (1) DE4240645C2 (de)
FR (1) FR2684369B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359491A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Schott Ag Hochfester Glaskörper

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716189B1 (fr) * 1994-02-17 1996-04-26 Aerospatiale Procédé de fabrication d'un matériau isolant thermique à base de fibres de silice.
FR2716188B1 (fr) * 1994-02-17 1996-04-26 Aerospatiale Procédé de fabrication d'un matériau composite à matrice vitreuse renforcée par des fibres de carbone continues, matériau obtenu et applications.
FR2719577B1 (fr) * 1994-05-06 1996-07-19 Aerospatiale Procédé de réalisation de pièces de tôlerie complexes en matériau composite par pressage multiaxial isostatique, outillage pour sa mise en Óoeuvre et structures ainsi obtenues.
US7166470B2 (en) * 1994-10-18 2007-01-23 Symyx Technologies, Inc. Formation of combinatorial arrays of materials using solution-based methodologies
US5837621A (en) * 1995-04-25 1998-11-17 Johns Manville International, Inc. Fire resistant glass fiber mats
FR2821348A1 (fr) * 2001-02-26 2002-08-30 Atmostat Etudes Et Rech S Materiau composite compose de fibres unitaires et/ou de tissus noye(s) dans une matrice silice et son utilisation en optique
SE0301319L (sv) * 2003-05-07 2004-11-08 Hssa Sweden Ab Metod för tillverkning av kompositstrukturer
US9005748B1 (en) 2011-03-04 2015-04-14 Insulating Coatings Of America, Inc. Coating containing borosilicate flake glass
JP5968469B2 (ja) * 2012-02-27 2016-08-10 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 無機酸化物ナノ粒子及び有機塩基を含む塩基性組成物、コーティングされた基材、物品、及び方法
KR101834858B1 (ko) 2017-10-18 2018-04-13 주식회사 넥스컴스 실리카 졸의 점도제어를 통한 내열용 복합재 제조방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125005B1 (de) * 1983-04-06 1986-11-05 Dow Corning Corporation Faserverstärkte Glasmatrix-Verbundwerkstoffe
EP0275652A1 (de) * 1986-12-19 1988-07-27 Corning Glass Works Keramischer Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3937769C1 (en) * 1989-11-14 1991-05-08 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt Ev, 5300 Bonn, De Orientation of glass fibres - by adding glass to fibres e.g. silicon carbide as intermediate layers in mat form

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754221A (en) * 1952-01-31 1956-07-10 Owens Corning Fiberglass Corp Method of treating glass fibers with a composition including colloidal silica and article produced thereby
DE1252570B (de) * 1957-02-27 1967-10-19
US3170197A (en) * 1961-01-12 1965-02-23 Ivan G Brenner Apparatus for producing a fibrous glass preform
GB1291567A (en) * 1968-12-16 1972-10-04 Thomas Gordon Mcnish Improvements in or relating to fibrous insulating materials
US3904427A (en) * 1969-10-06 1975-09-09 Foseco Int Protection of turbine casings
US3932161A (en) * 1970-12-04 1976-01-13 Mcnish Thomas Gordon Fibrous insulating materials
US3702279A (en) * 1971-04-07 1972-11-07 Atomic Energy Commission Fibrous thermal insulation and method for preparing same
US4428763A (en) * 1982-05-25 1984-01-31 United Technologies Corporation Transfer molding method of producing fiber reinforced glass matrix composite articles
US4430369A (en) * 1982-06-01 1984-02-07 Nalco Chemical Company Silica sol penetration and saturation of thermal insulation fibers
US5041321A (en) * 1984-11-02 1991-08-20 The Boeing Company Fiberformed ceramic insulation and method
US4846866A (en) * 1985-04-15 1989-07-11 Corning Glass Works Providing reinforced alkaline earth aluminosilicate glasses
JPS63282131A (ja) * 1987-05-11 1988-11-18 Mitsubishi Electric Corp ウイスカ−強化ガラスの製造方法
JPS6479028A (en) * 1987-09-21 1989-03-24 Seiko Epson Corp Production of glass and ceramic molded form
FR2625192B1 (fr) * 1987-12-23 1991-10-11 Aerospatiale Procede de fabrication d'un materiau composite a matrice vitro-ceramique ou ceramique par voie sol-gel et materiau composite ainsi obtenu
US4902326A (en) * 1988-11-02 1990-02-20 United Technologies Corporation Method for making fiber reinforced glass matrix composite article having selectively oriented fiber reinforcement
FR2648805B1 (fr) * 1989-06-21 1992-11-13 Ceramiques Composites Materiaux composites a matrice vitreuse renforcee et leur procede de preparation
US5041260A (en) * 1989-10-30 1991-08-20 Ford Motor Company Resin transfer molding method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125005B1 (de) * 1983-04-06 1986-11-05 Dow Corning Corporation Faserverstärkte Glasmatrix-Verbundwerkstoffe
EP0275652A1 (de) * 1986-12-19 1988-07-27 Corning Glass Works Keramischer Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3937769C1 (en) * 1989-11-14 1991-05-08 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt Ev, 5300 Bonn, De Orientation of glass fibres - by adding glass to fibres e.g. silicon carbide as intermediate layers in mat form

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Galstechn.Ber. 60, 1987, S. 125-132 *
Pat.Abstr. of Japan, C 576, 14.3.89, Vol. 13/Nr. 107 *
PREWO, K.M.: Proc. of the 21. University Conference on Ceramic Science, The Development of Fiber Reinforced Glasses and Glass Ceramics, Tailoring Multiphase and Composite Ceramics, Pergamon Press, N.Y., 1986, S. 529-547 *
US-Z: Ceramic Bulletin, Bd. 65, Nr. 2, 1986, S. 305-306 *
US-Z: J.Noncryst.Sol. 47, 1982, S. 435-449 *
US-Z: J.Noncryst.Sol. 63, 1984, S. 183-191 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359491A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Schott Ag Hochfester Glaskörper
DE10359491B4 (de) * 2003-12-18 2009-04-09 Schott Ag Verfahren zum Herstellen eines hochfesten Verbundkörpers aus Glas und Fasern

Also Published As

Publication number Publication date
US5391213A (en) 1995-02-21
DE4240645C2 (de) 1995-05-24
FR2684369A1 (fr) 1993-06-04
FR2684369B1 (fr) 1995-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925009C3 (de) Faserverstärkter Verbundwerkstoff und seine Verwendung
EP0778815B1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstärkten xerogelen, sowie ihre verwendung
DE69901357T2 (de) Silikonverbundwerkstoffe für feuerbeständige Anwendungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3877743T2 (de) Technik zum kontrollierten verteilen von fasern in einer glasmatrixzusammenschmelzung.
WO1996006808A1 (de) Aerogelverbundstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE3318831A1 (de) Verfahren zur herstellung von komplex geformten verbundgegenstaenden aus einer faserverstaerkten glasmatrix
DE69313143T2 (de) Ein faser-verstärkter glasverbundwerkstoff zum schutz von polymeren substraten
GR900100400A (en) Mixted fiber composite structures method of preparation articles therefrom and uses therefor
DE4240645C2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Strukturen mit einer Glasmatrix
DE69014056T2 (de) Formen von faserverstärkten Gegenständen durch Einspritzung.
DE3303295A1 (de) Siliciumcarbidfaserverstaerkter keramikverbundstoff
DE4016569A1 (de) Silizium-oxy-carbid-glas und verfahren zu dessen herstellung
CA1278429C (en) Pultrusion process for fiber-reinforced composites
DE69514258T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeisolierungsmaterials aus Siliciumdioxidfasern
DE3318785A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundgegenstaenden aus einer mit einem fasergewebe verstaerkten glasmatrix
DE3731650C2 (de)
DE69324767T2 (de) Oxidationsbeständiger Kohlenstoff-Kohlenstoff Verbundstoff mit SiC-dotierter Matrix und dessen Herstellungsverfahren
DE69213643T2 (de) Verbundwerkstoff mit einer Glaskeramik- oder Keramikmatrix hergestellt durch das Sol-Gel-Verfahren und verstärkt mit Fasern des Siliciumcarbid-Typs, seine Herstellung und Verwendungen
DE69129220T2 (de) Herstellung von Faserzement ohne Asbestfasern
DE69109665T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Verbundwerkstoffes mit vollständig keramisierter Glaskeramikmatrix.
DE3303286A1 (de) Siliciumcarbidfaserverstaerkter glasverbundstoff
DE69024413T2 (de) Verbundwerkstoffe mit einer verstärkten Glasmatrix und Verfahren für ihre Herstellung
DE3516920C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Stangen oder Profilen aus anorganischen Gläsern oder aus Gläsern, die in eine Glaskeramik überführt werden können, deren Kernzone unidirektional mit kontinuierlichen Fasern verstärkt ist
DE4113728C2 (de) Faserverstärkte Glasverbundmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung
WO2008055833A1 (de) Verfahren und halbzeug zur herstellung von opakem quarzglas, sowie aus dem halbzeug hergestelltes bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 5

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT-UND RAUMFAHRT E.V., 51

8339 Ceased/non-payment of the annual fee