DE4240614A1 - System zur Regelung und/oder Steuerung eines regelbaren und/oder steuerbaren Fahrwerks - Google Patents

System zur Regelung und/oder Steuerung eines regelbaren und/oder steuerbaren Fahrwerks

Info

Publication number
DE4240614A1
DE4240614A1 DE19924240614 DE4240614A DE4240614A1 DE 4240614 A1 DE4240614 A1 DE 4240614A1 DE 19924240614 DE19924240614 DE 19924240614 DE 4240614 A DE4240614 A DE 4240614A DE 4240614 A1 DE4240614 A1 DE 4240614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
limit
changes
force
fdÿold
fdÿnew
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924240614
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew-William Kingston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19924240614 priority Critical patent/DE4240614A1/de
Priority to GB9324291A priority patent/GB2273473A/en
Priority to JP32961893A priority patent/JPH06206417A/ja
Publication of DE4240614A1 publication Critical patent/DE4240614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/102Acceleration; Deceleration vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/206Body oscillation speed; Body vibration frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/208Speed of wheel rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/40Steering conditions
    • B60G2400/41Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/61Load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/90Other conditions or factors
    • B60G2400/91Frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/02Retarders, delaying means, dead zones, threshold values, cut-off frequency, timer interruption

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein System zur Regelung und/oder Steuerung eines regelbaren und/oder steuerbaren Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs.
Für die Ausgestaltung des Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs ist ein leistungsfähiges Aufhängungssystem zwischen den Radeinheiten und dem Fahrzeugaufbau wesentlich. Bei konventionell passiv ausgelegten Auf­ hängungssystemen werden die Federungs- und/oder Dämpfungseigenschaften als ein Kompromiß zwischen Fahrkomfort und Fahrsicherheit fest ein­ gestellt. Demgegenüber können bei einem vollaktiven Aufhängungs­ system beliebige Kräfte zwischen den Rädern und dem Fahrzeugaufbau aufgebracht werden. Im Falle eines semiaktiven Systems besteht das Aufhängungssystem im allgemeinen aus einer Federanordnung mit einer festen Federcharakteristik, der eine Dämpfungseinrichtung mit ver­ stellbarer Dämpfung parallel geschaltet ist. Ein solcher Dämpfer mit verstellbarer Dämpfungscharakteristik kann beispielsweise derart realisiert werden, daß der Dämpferkolben mit einem Drosselventil ausgestattet ist, dessen Durchflußquerschnitt veränderbar ausgelegt ist.
Für die Ausgestaltung eines solchen, in seiner Charakteristik ver­ änderbaren Fahrwerks ist ein leistungsfähiges Verfahren zur Steuerung oder Regelung des verstellbaren Aufhängungssystems von großer Bedeutung. Bei einer solchen Steuerung oder Regelung werden im allgemeinen aufgrund von Informationen von Sensorsignalen, die über den Fahrzustand des Fahrzeugs Auskunft geben, Ansteuersignale für die verstellbaren Aufhängungssysteme geliefert.
Ein solches Fahrwerkregelungssystem wird in dem SAE-Artikel "A Modular Concept for Suspension Control", Decker, Schramm, Kallen­ bach, SAE 905124 beschrieben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Optimierung der An­ steuerungen bei solchen verstellbar ausgelegten Aufhängungssystemen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße System zur Regelung und/oder Steuerung eines regelbaren und/oder steuerbaren Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs weist zwischen dem Fahrzeugaufbau und den Rädern angeordnete Aktuatoren auf, die zur fahrzustandsabhängigen Aufbringung von Kräften zwischen dem Fahrzeugaufbau und den Rädern durch Signale beaufschlagt werden. Erfindungsgemäß sind bei einem solchen System Mittel vorgesehen, die die zeitlichen Änderungen dieser Signale begrenzen, wodurch die zeitlichen Änderungen der aufzubringenden Kräfte zwischen dem Fahr­ zeugaufbau und den Rädern begrenzt werden. Vorteilhafterweise werden hierdurch insbesondere hochfrequente Spitzen der Kraftänderungen unterbunden. Dies verbessert den Fahrkomfort, reduziert in dem Fahr­ zeug wahrnehmbare Schläge und Stöße, vermindert bei der Verwendung von verstellbar ausgelegten Dämpfern Schaltgeräusche, ohne das Fahr­ verhalten bzw. den Fahrkomfort zu verschlechtern. Weiterhin ist eine Kostenreduktion bei der Auslegung der Systemkomponenten möglich, da bei dem erfindungsgemäßen System geringere Anforderungen an das dynamische Verhalten der Komponenten (Dämpfer, Sensoren, elektro­ nisches Steuergerät) gestellt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems ist vorgesehen, daß durch die Mittel die Begrenzung je nach Vor­ zeichen der zeitlichen Änderungen der Signale bzw. der aufzubringen­ den Kräfte unterschiedlich getätigt werden. Die Ansteuerungen der Aktuatoren, die Kraftänderungen, die das Aufhängungssystem in Rich­ tung "hart" verstellen, werden dabei vorteilhafterweise weniger be­ grenzt, als die Kraftänderungen, die die Aufhängungssysteme in Richtung "weich" verstellen. Es kann also vorgesehen sein, daß Kraftänderungen, die in Richtung Fahrsicherheit getätigt werden, weniger begrenzt werden als die, die Verstellungen in Richtung Fahr­ komfort tätigen. Dies hat den Vorteil, daß das System fahrsicher­ heitsgerichtet arbeitet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden die Begrenzun­ gen abhängig von dem erfaßten Fahrzustand getätigt. So kann vorge­ sehen sein, bei fahrsicherheitskritischen Fahrzuständen (beispiels­ weise hohe Fahrzeuglängs- und/oder Fahrzeugquerbeschleunigungen heftige Lenkbewegungen) die sicherheitsgerichteten zeitlichen Kraft­ änderungen weitaus weniger zu begrenzen als die fahrkomfortgerich­ teten zeitlichen Änderungen. Hierzu können zur Begrenzung erste Mittel vorgesehen sein, mittels der die zeitlichen Änderungen der aufzubringenden Kräfte mit wenigstens einem Schwellwert verglichen werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems ist vorgesehen, daß beim Vorliegen eines positiven Kraftgradientens die zeitlichen Änderungen mit einer ersten Schwelle und beim Vor­ liegen eines negativen Kraftgradienten die zeitlichen Änderungen mit einer zweiten Schwelle verglichen werden, wobei die erste Schwelle größer als die zweite Schwelle gewählt ist. Bei Überschreiten einer der beiden Schwellen, werden dann die zeitlichen Änderungen der auf­ zubringenden Kräfte begrenzt. Neben der Ausgestaltung, daß die Schwellwerte feste Werte annehmen, kann vorgesehen sein, daß zur fahrzustandsabhängigen Begrenzung der zeitlichen Kraft- bzw. Signal­ änderungen die Schwellwerte von den Fahrzustand beeinflussenden Größen, wie Fahrzeuglängsgeschwindigkeit, Fahrzeuglängs- und/oder Fahrzeugquerbeschleunigung abhängig sind. Hierdurch wird erreicht, daß die zeitlichen Änderungen der Signale bzw. der aufzubringenden Kräfte in fahrsicherheitskritischen Situationen weniger begrenzt werden als in fahrsicherheitsunkritischen Situationen. Dies kann beispielsweise derart ausgelegt sein, daß in fahrsicherheitskriti­ schen Situationen keine Begrenzung stattfindet.
Im Falle semiaktiver Fahrwerke, sind die Aktuatoren als Dämpfer aus­ gebildet, die zur Aufbringung von Kräften zwischen dem Fahrzeugauf­ bau und den Rädern in ihrem Dämpfungsverhalten verstellbar sind. Insbesondere bei der Verwendung von Dämpfern kann es bei großen Kraftänderungen zu Umschaltgeräuschen kommen. Aus Fahrsicherheits­ aspekten heraus werden die Kraftänderungen, bei denen die Dämpfungs­ charakteristik der Dämpfer härter eingestellt wird, weniger begrenzt als die Kraftänderungen, bei denen die Dämpfungscharakteristik der Dämpfer weicher eingestellt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Systems sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Zeichnungen
Die Fig. 1 zeigt als Übersichtsdarstellung ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Systems.
Die Fig. 2 zeigt anhand eines Ablaufdiagramms ein detailliertes Ausführungsbeispiel.
Die Fig. 3 zeigt den zeitlichen Verlauf der Signale zur Ansteuerung eines Dämpfers nach dem erfindungsgemäßen System und nach dem Stand der Technik.
Ausführungsbeispiel
Anhand des im folgenden zu beschreibenden Ausführungsbeispiels soll das erfindungsgemäße System erläutert werden.
Das Blockschaltbild in der Fig. 1 zeigt hierzu mit dem Bezugs­ zeichen S101 und S102 Sensoren, die Eingangssignale für die Mittel 11 liefern, die diese Eingangssignale zu Dämpferkraftsollsignalen Fdÿ verarbeiten. Mit dem Index i wird gekennzeichnet, ob sich das Aufhängungssystem im vorderen (i = v) oder im hinteren (i = h) Fahr­ zeugbereich befindet. Der Index j gibt ab, ob sich das Aufhängungs­ system im rechten (j = r) oder im linken (j = l) Fahrzeugbereich be­ findet. Die Dämpfersollkraft Fdvr bezeichnet somit die Dämpfersoll­ kraft für das vordere rechte Aufhängungssystem. Die Dämpfersoll­ kräfte Fdÿ werden den Mitteln 12 zur Begrenzung der zeitlichen Kraftänderungen zugeführt, an denen ausgangsseitig die Ansteuer­ signale Fÿ für Aktuatoren 13ÿ anliegen. Darüberhinaus kann den Mitteln 12 zur Begrenzung der zeitlichen Kraftänderungen das fahrzu­ standsabhängige Signal S zugeführt werden.
Im folgenden wird nun anhand der Fig. 1, 2 und 3 die Funktions­ weise eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Systems be­ schrieben.
In den Mitteln 11 werden abhängig von dem durch die Sensoren S101 und S102 ermittelten Fahrzustand die Steuersollkräfte für die Aktuatoren 13ÿ berechnet. Hierzu werden beispielsweise sensorisch die Relativbewegungen zwischen dem Fahrzeugaufbau und den Rändern und/oder die Aufbaubewegungen in Form von Aufbaubeschleunigungen und/oder der momentane Lenkwinkel und/oder die momentanen Raddreh­ zahlen sensorisch erfaßt. Aus diesen Daten können nun in den Mitteln 11 in aus dem Stand der Technik vielfach bekannter Weise Ansteuer­ signale für die Aktuatoren 13ÿ berechnet werden.
So ist beispielsweise aus dem Stand der Technik das sogenannte Sky­ hook-Regelprinzip bekannt, bei dem durch die Aufhängungssysteme Kräfte aufgebracht werden, die proportional zur sensierten absoluten Aufbaugeschwindigkeit sind. Man gelangt so zu einer inertialen Dämpfung der Aufbaubewegungen. Weiterhin ist bekannt, die Radbewe­ gungen zu dämpfen um den dynamischen Radlastschwankungen entgegen zu wirken. Während die Beruhigung des Fahrzeugaufbaus in erster Linie Vorteile im Fahrkomfort zur Folge haben, gelangt man durch eine Minimierung der dynamischen Radlastschwankungen zur Erhöhung der Fahrsicherheit.
In diesem Ausführungsbeispiel sollen die Aktuatoren 13ÿ als Dämpfer ausgelegt sein, die in ihrem Dämpfungsverhalten verstellbar sind.
Die detaillierte Funktionsweise der Mittel 12 zur Begrenzung der zeitlichen Kraftänderungen soll im folgenden anhand des Ablauf­ diagramms der Fig. 2a und 2b aufgezeigt werden.
In der Fig. 2a wird nach dem Start (Schritt 201) in dem Schritt 202 der aktuelle Wert der aufzubringenden Kraft Fdÿnew (Dämpfersoll­ kraft) und der vorhergehend ermittelte Wert Fdÿold für die Dämpfer­ kraft eingelesen. In dem Schritt 203 wird der neue Wert Fdÿnew mit dem vorhergehend ermittelten Fdÿold verglichen. Ist der neue Wert der aufzubringenden Kraft Fdÿnew größer als der vorhergehend er­ mittelte, liegt also ein positiver Kraftgradient vor, so wird in den in der Fig. 2b aufgeführten Schritte 204 die betragliche Änderung der Sollkräfte mit einem Schwellwert LIMIT 1 verglichen. Im Fall eines negativen Kraftgradienten, wenn also der aktuell ermittelte Dämpferkraftsollwert Fdÿnew kleiner als der vorhergehend ermittelte Wert Fdÿold ist, wird in dem in der Fig. 2b aufgezeigten Schritt 205 die betragliche Differenz mit einem zweiten Schwellwert LIMIT 2 verglichen.
Wird in den Schritten 204 und 205 festgestellt, daß die in den Mitteln 11 ermittelten Dämpferkraftänderungen kleiner als die je­ weiligen Schwellen LIMIT 1 bzw. 2 sind, so wird in dem Schritt 206 der aktuell ermittelte Wert Fdÿnew für die Dämpferkraft an den je­ weiligen Dämpfer 13ÿ weitergeleitet und eine entsprechende Kraft zwischen dem jeweiligen Rad und dem Aufbau aufgebracht. Wird in den Schritten 204 bzw. 205 festgestellt, daß die zeitlichen Kraftände­ rungen größer als die jeweiligen Schwellwerte sind, so wird im Falle eines positiven Kraftgradienten die Dämpfersollkraft Fÿ = Fdÿold + LIMIT 1, und im Falle eines negativen Kraftgradienten die Dämpfer­ sollkraft Fÿ = Fdÿold - LIMIT 2 durchgestellt. In dem Schritt 209 wird dann der im Schritt 202 als aktuell ermittelte Kraftwert Fdÿnew als vorhergehend ermittelter Fdÿold gesetzt, um im Schritt 202 des nachfolgenden Programmdurchlaufs als vorhergehend ermittel­ ter Wert eingelesen zu werden.
Die Schwellwerte LIMIT 1 und 2 können entweder feste Werte annehmen oder abhangig vom erfaßten Fahrzustand gewählt werden. Hierzu ist in der Fig. 1 angedeutet, das Fahrzustandssignal S den Mitteln 12 zu­ zuführen. Insbesondere ist vorgesehen, daß die Schwellwerte LIMIT 1 bzw. 2 von Größen abhängig sind, die den Fahrzustand beeinflussen. Solche Größen sind beispielsweise die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit, die Fahrzeuglängs- und/oder Fahrzeugquerbeschleunigung, der Lenkwinkel oder die Raddrehzahlen bzw. daraus abgeleitete Größen. Insbesondere ist vorgesehen, daß die erste Schwelle LIMIT 1 größer als die zweite Schwelle LIMIT 2 gewählt ist. Dies hat zur Folge, daß die positiven Kraftänderungen, die im allgemeinen fahrsicherheitsgerichtete Ver­ stellungen bedeuten, weniger begrenzt werden als negative Kraft­ änderungen, bei denen die Aufhängungssysteme "weicher" verstellt werden.
In der Fig. 3 ist die Wirkung der erfindungsgemäßen Kraftänderungs­ begrenzung zu sehen. Hierzu ist zum einen die unbegrenzte Dämpfer­ sollkraft Fdÿ (dünn gezeichneter Verlauf) bzw. die erfindungsgemäß begrenzte Dämpfersollkraft Fÿ (dick eingezeichneter Verlauf) über der Zeit t aufgetragen. Man erkennt deutlich, daß ohne die erfin­ dungsgemäße Kraftänderungsbegrenzung (dünn eingezeichneter Verlauf, Linie 1) weitaus größere Kraftsprünge auftreten als mit der er­ findungsgemäßen Kraftänderungsbegrenzung (dick eingezeichneter Ver­ lauf, Linie 2).

Claims (10)

1. System zur Regelung und/oder Steuerung eines regelbaren und/oder steuerbaren Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs mit zwischen dem Fahr­ zeugaufbau und den Rädern angeordneten Aktuatoren, die zwischen dem Fahrzeugaufbau und den Rädern angeordnet sind und zur fahrzustands­ abhängigen Aufbringung von Kräften mit Signalen beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (12) vorgesehen sind, mittels der die zeitlichen Änderungen (|Fdÿnew-Fdÿold|) der Signale (Fdÿ) be­ grenzt werden.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Mittel (12) die Begrenzungen je nach Vorzeichen der zeitlichen Änderungen der Signale (Fdÿ) unterschiedlich getätigt werden.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Mittel (12) die Begrenzungen abhängig von dem erfaßten Fahrzu­ stand getätigt werden.
4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Be­ grenzung erste Mittel (204, 205) vorgesehen sind, mittels der die zeitlichen Änderungen (|Fdÿnew-Fdÿold|) mit wenigstens einem Schwellwert (LIMIT 1, LIMIT 2) verglichen werden.
5. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zeit­ lichen Änderungen (|Fdÿnew-Fdÿold|) der Signale (Fdÿ), durch die die Aktuatoren (13ÿ) zur Aufbringung einer größeren Kraft verstellt werden (positiver Kraftgradient), weniger begrenzt werden als die zeitlichen Änderungen (|Fdÿnew-Fdÿold|) der Signale (Fdÿ), durch die die Aktuatoren (13ÿ) zur Aufbringung einer geringeren Kraft verstellt werden (negativer Kraftgradient).
6. System nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorliegen eines positiven Kraftgradienten die zeitlichen Änderungen (|Fdÿnew-Fdÿold|) mit einer ersten Schwelle (LIMIT 1) und beim Vorliegen eines negativen Kraftgradienten die zeitlichen Änderungen (|Fdÿnew-Fdÿold|) mit einer zweiten Schwelle (LIMIT 2) verglichen werden, wobei die erste Schwelle (LIMIT 1) größer als die zweite Schwelle (LIMIT 2) gewählt ist, und bei Überschreiten einer der beiden Schwellen (LIMIT 1, LIMIT 2) die zeitlichen Änderungen (|Fdÿnew-Fdÿold|) begrenzt werden.
7. System nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellwerte (LIMIT 1, LIMIT 2) feste Werte annehmen und/oder von den Fahrzustand beeinflussenden Größen wie Fahrzeuglängsgeschwindig­ keit, Fahrzeuglängs- und/oder Fahrzeugquerbeschleunigung und/oder der Lenkwinkel und/oder die Raddrehzahlen oder daraus abgeleitete Größen abhängig sind.
8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zeit­ lichen Änderungen (|Fdÿnew-Fdÿold|) in fahrsicherheitskritischen Situationen weniger begrenzt werden als in fahrsicherheitsunkri­ tischen Situationen.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aktuatoren (13ÿ) als Dämpfer ausgebildet, die zur Aufbringung von Kräften (Fÿ) zwischen dem Fahrzeugaufbau und den Rädern in ihrem Dämpfungsverhalten verstellbar sind.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft­ änderungen, bei denen die Dämpfungscharakteristik der Dämpfer härter eingestellt wird, weniger begrenzt werden als die Kraftänderungen, bei denen die Dämpfungscharakteristik der Dämpfer weicher einge­ stellt wird.
DE19924240614 1992-12-03 1992-12-03 System zur Regelung und/oder Steuerung eines regelbaren und/oder steuerbaren Fahrwerks Withdrawn DE4240614A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240614 DE4240614A1 (de) 1992-12-03 1992-12-03 System zur Regelung und/oder Steuerung eines regelbaren und/oder steuerbaren Fahrwerks
GB9324291A GB2273473A (en) 1992-12-03 1993-11-25 System for vehicle suspension control and/or regulation
JP32961893A JPH06206417A (ja) 1992-12-03 1993-12-02 閉ループ制御および/または開ループ制御可能なシャシを閉ループ制御および/または開ループ制御するシステム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240614 DE4240614A1 (de) 1992-12-03 1992-12-03 System zur Regelung und/oder Steuerung eines regelbaren und/oder steuerbaren Fahrwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4240614A1 true DE4240614A1 (de) 1994-06-09

Family

ID=6474260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924240614 Withdrawn DE4240614A1 (de) 1992-12-03 1992-12-03 System zur Regelung und/oder Steuerung eines regelbaren und/oder steuerbaren Fahrwerks

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH06206417A (de)
DE (1) DE4240614A1 (de)
GB (1) GB2273473A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112159A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Wabco Gmbh & Co Ohg Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Fahrzustandes von Fahrzeugen bei Ausfall oder Fehlen eines Geschwindigkeitssensors
DE10203554A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-14 Continental Ag Verstellbarer Dämpfer für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256467B1 (de) * 2001-05-09 2008-03-05 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung des Dämpferstromes für elektrisch verstellbare Dämpfer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756549A (en) * 1985-10-26 1988-07-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shock absorber controller
GB8610842D0 (en) * 1986-05-02 1986-06-11 Bl Tech Ltd Suspension system
GB2214473B (en) * 1987-09-04 1991-07-10 Mitsubishi Motors Corp Vehicle suspension apparatus
GB2220624B (en) * 1988-05-31 1992-04-08 Atsugi Motor Parts Co Ltd Hydraulic shock absorber
JPH0667684B2 (ja) * 1988-06-16 1994-08-31 富士重工業株式会社 自動車用アクティブサスペンションの制御装置
DE4115481C2 (de) * 1991-05-11 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert System zur Erhöhung des Fahrkomforts und der Fahrsicherheit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112159A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Wabco Gmbh & Co Ohg Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Fahrzustandes von Fahrzeugen bei Ausfall oder Fehlen eines Geschwindigkeitssensors
US6522961B2 (en) 2001-03-14 2003-02-18 Wabco Gmbh & Co. Ohg Method and device for determining the driving condition of a vehicle
DE10203554A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-14 Continental Ag Verstellbarer Dämpfer für ein Kraftfahrzeug
EP1331111A3 (de) * 2002-01-29 2005-02-02 Continental Aktiengesellschaft Verstellbarer Dämpfer für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB2273473A (en) 1994-06-22
JPH06206417A (ja) 1994-07-26
GB9324291D0 (en) 1994-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4117897C2 (de) System zur Erzeugung von Signalen zur Steuerung oder Regelung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrwerkes
EP0403803B1 (de) Semi-aktives Fahrwerk
EP0434780B1 (de) Semiaktive fahrwerksregelung
EP0428649B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dämpfung von bewegungsabläufen
DE19547314C2 (de) Aktives Motorlagersystem zur Steuerung von Vertikalbewegung einer Fahrzeugkarosserie
DE102013219588B4 (de) Aufhängungsregelungsvorrichtung
EP0348634B1 (de) Regelungseinrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs
DE10120918B4 (de) Elektrisch verstellbare, semiaktive Dämpferregelung
DE60020788T2 (de) Fahrwerksregelung mit ausgleich für die gierkorrigierende, aktive bremsregelung
DE3941909C2 (de)
DE102008053008A1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
EP0450006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrwerkregelung
DE4408292C2 (de) Radaufhängungs-Steuersystem
DE19881270C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Aufhängungssystems für Kraftfahrzeuge
EP0484697B1 (de) Verfahren zum semiaktiven Regeln eines Fahrwerks
EP0518056B1 (de) Verfahren zur frequenzabhängigen adaptiven Regelung eines Fahrwerks
DE4242912B4 (de) Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung eines Kraftfahrzeugfahrwerks
DE4027998C2 (de) Aktives Aufhängungssystem für Kraftfahrzeuge
DE4116839A1 (de) Verfahren und schaltungssystem zur aufbereitung von signalen
DE102008052999B4 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
DE102008052991A1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
DE4240614A1 (de) System zur Regelung und/oder Steuerung eines regelbaren und/oder steuerbaren Fahrwerks
EP2052885B1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
DE4202091C2 (de)
DE102014209164A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Zustands eines Fahrwerks eines Zweirads

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee