DE4240582A1 - Kraftstoff für Verbrennungsmotore - Google Patents

Kraftstoff für Verbrennungsmotore

Info

Publication number
DE4240582A1
DE4240582A1 DE19924240582 DE4240582A DE4240582A1 DE 4240582 A1 DE4240582 A1 DE 4240582A1 DE 19924240582 DE19924240582 DE 19924240582 DE 4240582 A DE4240582 A DE 4240582A DE 4240582 A1 DE4240582 A1 DE 4240582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gasoline
fuel
aromatic hydrocarbon
naphthalene
diesel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924240582
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924240582 priority Critical patent/DE4240582A1/de
Publication of DE4240582A1 publication Critical patent/DE4240582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/02Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/04Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons
    • C10L1/06Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons for spark ignition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/04Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons
    • C10L1/08Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons for compression ignition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1608Well defined compounds, e.g. hexane, benzene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Kraftstoffe für Verbrennungsmaschinen, die nach dem Prinzip der Ottomotoren, Kreiskolbenmotoren, Dieselmotoren usw. arbeiten.
In der Vergangenheit, aber auch noch heute bestehen Kraftstoffe überwiegend aus unverzweigten und verzweigten Kohlenwasserstoffen. Da die Eigenschaften dieser Kraftstoffe den Erfordernissen der modernen Motoren und den Ansprüchen an die Umwelt nicht genügen, werden ihnen gezielt verschiedene Zusatzstoffe beigegeben.
Insbesondere durch die direkte Zugabe von geringen Mengen der Stoffe bei der Herstellung des Kraftstoffes oder einer nachträglichen Zugabe, wie in dem DD-AP 1 55 904, US 3 781 171 beschrieben, sollen spezifische Eigenschaften bei der Anwendung der Kraftstoffe ausgebildet werden. Hierzu wurden zum Teil komplizierte Metall-Organische-Komplexe, Phosphor-Bor- Verbindungen, organische Stickstoff- und Phosphorverbindungen, spezielle Amine entwickelt. Diese bewirken vor allem eine Erhöhung der Klopffestigkeit, Verhinderung von Ablagerungen und eine Selbstreinigung des Kolbenraumes und der Ventile, Verbesserung der Startfreudigkeit, Kälteunempfindlichkeit usw.
Dadurch konnten die Probleme von technischer Seite weitgehend gelöst werden, die bei der Verbrennung entstehenden Abgase wurden in ihrer Zusammensetzung immer komplizierter.
Neben diesen technischen Problemen besteht somit ein weiteres Hauptproblem.
Die Abgase von Verbrennungsmotoren sind in einem besonders hohen Maße für die Umweltverschmutzung verantwortlich, und sind damit bei dem enorm hohen Fahrzeugbestand in Mitteleuropa zu einem Hauptproblem geworden ist.
Insbesondere der CO-Gehalt in den Abgasen, der in den Größenordnungen um 3-4 Vol.% liegt, ist neben den Stickoxiden und dem Gehalt an Kohlendioxid für Mensch und Natur besonders schädlich.
Vergiftungen, erhöhtes Krebsrisiko und der durch den Kohlendioxid entstehende gefürchtete Treibhauseffekt sind die Hauptprobleme.
Insbesondere die Kraftfahrzeugindustrie und die Mineralölwirtschaft wendet deshalb enorme Mittel auf, um durch ein optimales Luft-Kraftstoff-Gemisch, durch besonders gestaltete Brennräume und ausgeklügelte Zündsysteme den Verbrennungsprozeß so zu gestalten, damit einmal der Wirkungsgrad der Verbrennungsmotoren sehr hoch ist und zum anderen gleichzeitig der Anteil der schädigenden Abgase möglichst gering gehalten wird.
Bekannt ist, daß Kraftstoffe in ihrer Zusammensetzung schwanken und im allgemeinen aus 10-80% Paraffinen, 15-85% Naphthenen und 5-39% Aromaten bestehen. Die Zusammensetzung richtet sich dabei in erster Linie nach dem gewünschten Einsatzzweck der Motorenkraftstoffe (Gasolin, Leichtbenzin, Cerosin, Schwerbenzin, Lackbenzin). An Aromaten sind in erster Linie Benzol und ihre direkten Abkömmlinge Toluol und Xylol enthalten. Sie haben mit einen Einfluß auf die kontrollierte Verbrennung.
Deshalb wurde auch schon in der DE-OS 24 42 756 beschrieben, einen gewissen Anteil von reinem Benzol dem Kraftstoff zuzugeben. Wie aus der DE-OS 24 42 756 ersichtlich, konnte auch hier der Anteil des CO-Gehaltes im entstehenden Abgas drastisch gesenkt werden, jedoch treten durch den hohen Benzolanteil im Kraftstoff zusätzliche Belastungen durch Benzoldämpfe auf. Durch den hohen Dampfdruck entweichen speziell beim Betanken der Fahrzeuge nicht unerhebliche Mengen in die Atmosphäre. Durch das Einatmen von Benzoldämpfen können chronische Vergiftungen, Schädigungen des Knochenmarkes, der Leber und Nieren oder eine Zerstörung der roten Blutkörperchen eintreten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Kraftstoff für Verbrennungsmotoren zur Verfügung zu stellen, der einmal einen geringen Anteil an Benzol enthält und gleichzeitig deren Verbrennungsprodukte so zusammengesetzt sind, daß der Anteil an dem gefährlichen und giftigen Kohlenmonoxid möglichst gering ist.
Bei einem üblichen Kraftstoff für Verbrennungsmotoren wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß dem Benzin oder Superbenzin oder Diesel ein aromatischer Kohlenwasserstoff mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt reines Naphthalin zugegeben wird. Bevorzugt wird der aromatische Kohlenwasserstoff mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen bereits bei der Herstellung der Kraftstoffe in der Mineralölindustrie in einem kontinuierlichen Prozeß beigegeben, es kann aber auch später hinzugefügt werden. Vorteilhaft ist es, wenn der Anteil des aromatischen Kohlenwasserstoffes mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen im Kraftstoff mehreren Massenprozenten entspricht, im allgemeinen zwischen 0,1 und 15 Mass.%. Es hat sich gezeigt, daß solche Kraftstoffe bei der Verbrennung Abgase mit einem besonders niedrigen CO-Gehalt bilden. Der CO-Gehalt beläuft sich in der Größenordnung von unter 0,4 Vol.%. Gleichzeitig ergab sich eine Senkung des Kraftstoffverbrauches, so daß auch die Menge der Abgase insgesamt bei gleicher Fahrleistung um bis zu 5% verringert werden konnte.
Der besondere Vorteil der Erfindung ist, daß durch die Zugabe des aromatischen Kohlenwasserstoffes mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere Naphthalin zum Kraftstoff aufgrund des chemischen Aufbaus des Naphthalins sowohl die aromatische Struktur als auch die aliphatische Struktur gleichzeitig vertreten ist.
Dadurch ist es möglich, den Anteil an den reinen leicht flüchtigen Aromaten im Kraftstoff wesentlich zu verringern.
Eine Ursache für diesen überraschenden Effekt ist in dem chemischen Aufbau des Naphthalins begründet.
Im Unterschied zum reinen Benzol, dessen Kern einen besonderen aromatischen Charakter durch das Pi-Elektronensextett aufweist, verteilen sich die 10 Pi-Elektronen im Naphthalin auf zwei aneinandergebundene Benzolringe mit einer gemeinsamen Doppelbindung. Demzufolge können die zwei Pi-Elektronen der gemeinsamen Doppelbindung der beiden Ringe im Naphthalin nicht in beiden Benzolkernen gleichzeitig vertreten sein. Dadurch ist von Natur aus der Bindungszustand des Naphthalins weniger aromatisch als beim Benzol. Dies kommt auch darin zum Ausdruck, daß der Wert für die Konjugations- oder Mesomerieenergie des Naphthalins nur 61 Kcal/Mol beträgt. Da in diesem Grenzbereich der Mesomeren jeweils nur einer der beiden Ringe eine vollaromatische Struktur (Pi-Elektonensextett) besitzt, während der andere ein gewöhnliches konjugiertes System zweier Doppelbindungen darstellt. Die strenge Aromatenform wird dadurch zwangsläufig in einem gewissen Maße eigenständig innerlich aufgelöst, was in seinen Gesamtverhalten beim Verbrennungsprozeß von großem Vorteil ist.
Für das Vorliegen dieses Diensystems spricht auch die größere Reaktionsfreudigkeit des Naphthalins im Unterschied zum Benzol.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Kraftstoff für Verbrennungsmotoren, bestehend im wesentlichen aus Benzin oder Superbenzin oder Diesel, welcher gegebenfalls die üblichen Zusätze enthält und dadurch gekennzeichnet ist, daß er 0,1-15 Mass.% , vorzugsweise 1-8 Mass.% eines aromatischen Kohlenwasserstoffes mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt reines Naphthalin enthält.
Die Erfindung betrifft auch das Verfahren zur Herstellung eines solchen Kraftstoffes, in dem reinem Benzin oder Superbenzin oder Diesel ein aromatischer Kohlenwasserstoff mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt reines Naphthalin in einer solchen Menge zugesetzt wird, daß der erfindungsgemäße Treibstoff 0,1-15 Mass.%, vorzugsweise 1-8 Mass.% reines Naphthalin enthält.
Ein weiterer Vorteil ist, daß aufgrund der guten Löslichkeit des Naphthalins in Kohlenwasserstoffen und einer bevorzugten kontinuierlichen Zugabe des Naphthalins auch keine Probleme bei der Durchmischung beider Stoffe und deren inniger Auflösung bestehen.
Als ein weiterer entscheidender Vorteil muß die Senkung des Anteils des relativ leicht verdunstenden hoch toxischen Benzols angesehen werden. Hierdurch wurde es möglich, die schädigende Wirkung des Benzins oder des Superbenzins mit seinem leicht flüchtigen Benzol drastisch zu senken.
Nachstehend ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert, bei dem es sich um die Herstellung und Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Kraftstoffe handelt.
In einem Behälter befinden sich 1000 l Benzin. Dieser ist durch eine Rohrleitung mit einem Auffangtank verbunden. In diese Rohrleitung mündet eine Abzweigung, durch die kontinuierlich und regelbar 50 Kp Naphthalin zugegeben werden kann. Die kontinuierliche Zugabe des Naphthalins erfolgt dabei so, daß beim Durchströmen des Benzins der Rohrleitung, das Naphthalin bis zum Ende kontinuierlich beigegeben werden kann. Durch die Turbulenz der Strömung wird das Naphthalin innig mit dem Benzin vermischt und vollständig aufgelöst.
Mit dem so erhaltenen Kraftstoff, der ein Gehalt von ca. 4 Mass.% Naphthalin hat, wurde ein handelsüblicher Personenkraftwagen mit Ottomotor betrieben und der CO-Gehalt im Abgas mit einem TÜV geprüften BOSCH-CO-Tester gemessen. Der CO-Gehalt des Abgases im Leerlauf betrug 0,3 Vol.-%.
Zum Vergleich wurde der gleiche Motor unter den gleichen Betriebsbedingungen, wie Temperatur, Zündung, Belastung usw., mit Normalbenzin, d. h. ohne Zugabe von Naphthalin, betrieben, wobei ein CO-Gehalt von 3,4 Vol.% im Abgas gemessen wurde.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist die direkte Zugabe des Naphthalins zum Kraftstoff.
In einer Kraftstoffkanne befinden sich 20 l Superbenzin; zu diesem Superbenzin wurden 150 p Naphthalin hinzugegeben und kurz mit einem Stab durchmischt. Dieses Gemisch wurde in den Fahrzeugtank gegeben. Da die Löslichkeit sehr gut ist, findet auch hier, allein durch die Eigenbewegung des Kraftstoffes im Tank beim Fahren des Fahrzeuges, in kurzer Zeit eine vollständige Durchmischung statt. Eine Messung nach einer relativ kurzen Zeit, nachdem die Benzinleitung und der Vergaser vom normalen Kraftstoff ohne Naphthalin befreit war, ergab mit dem erfindungsgemäßen Benzin mit einem Anteil von Naphthalin mit ca. 1 Mass.% Meßwerte von 0,32 Vol.% CO im Abgas.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wurden 200 p reines Naphthalin zu 40 l Dieselkraftstoff gegeben und nach bekannten Methoden kurz gemischt. Mit dem erfindungsgemäßen Kraftstoff wurde ein PKW- Dieselmotor betrieben. Er zeigte eine gute Startfreudigkeit und in den einzelnen Lastbereichen einen um 40 Vol.% geringeren CO-Ausstoß im Abgas gegenüber einer Fahrweise unter gleichen Bedingungen mit normalem Dieselkraftstoff.

Claims (5)

1. Kraftstoff für Verbrennungsmotoren, bestehend im wesentlichen aus Benzin und/oder Superbenzin oder Diesel und gegebenfalls mit üblichen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff 0,1 bis 15 Mass.% eines aromatischen Kohlenwasserstoffes mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen enthält.
2. Kraftstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aromatische Kohlenwasserstoff mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 8 Mass.% enthalten ist.
3. Kraftstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aromatische Kohlenwasserstoff Naphthalin ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Benzin und/oder Superbenzin oder Diesel ein aromatischer Kohlenwasserstoff mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen in solchen Mengen zugesetzt wird, daß der Kraftstoff 0,1 bis 15 Mass.% des aromatischen Kohlenwasserstoffes enthält.
5. Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffes nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der aromatische Kohlenwasserstoff mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen dem Benzin und/oder Superbenzin oder Diesel kontinuierlich oder diskontinuierlich zugegeben wird.
DE19924240582 1992-11-30 1992-11-30 Kraftstoff für Verbrennungsmotore Withdrawn DE4240582A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240582 DE4240582A1 (de) 1992-11-30 1992-11-30 Kraftstoff für Verbrennungsmotore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240582 DE4240582A1 (de) 1992-11-30 1992-11-30 Kraftstoff für Verbrennungsmotore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4240582A1 true DE4240582A1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6474238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924240582 Withdrawn DE4240582A1 (de) 1992-11-30 1992-11-30 Kraftstoff für Verbrennungsmotore

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4240582A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757092A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 Tonen Corporation Gasölzusammensetzung
WO2020159350A3 (es) * 2019-02-01 2020-11-12 Trevino Quintanilla Sergio Antonio Proceso para la producción de un combustible diésel mejorado

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757092A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 Tonen Corporation Gasölzusammensetzung
US5730762A (en) * 1995-07-31 1998-03-24 Exxon Research And Engineering Company Gas oil (law451)
WO2020159350A3 (es) * 2019-02-01 2020-11-12 Trevino Quintanilla Sergio Antonio Proceso para la producción de un combustible diésel mejorado
GB2598470A (en) * 2019-02-01 2022-03-02 Antonio Trevino Quintanilla Sergio Process for the production of an improved diesel fuel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626102A1 (de) Treibstoffzusatz
DE2216880C2 (de) Treibstoffzusatz
DE2150362A1 (de) Treibstoff
DE2653026A1 (de) Als kraftstoff fuer verbrennungsmotoren verwendbares fluessigkeitsgemisch
DE102008008818A1 (de) Kraftstoffe für Otto-Motoren
DD158639A5 (de) Fluessigkraftstoff
DE102007035500A1 (de) Kraftstoffzusammensetzung
DE69601701T3 (de) Kraftstoffzusammensetzungen
DE10043144C1 (de) Verwendung von 2,2-Bisferrocenylalkanen als Kraftstoffadditive
DE3025258A1 (de) Brennstoffzusammensetzung
DE3535712A1 (de) Kraftstoff-additiv und kraftstoffzusammensetzung, enthaltend dieses additiv
DE60104098T2 (de) Brennstoffzusammensetzung
DE3507613A1 (de) Nicht saeurehaltiger treibstoffzusatz fuer traegerkraftstoffe
DE4240582A1 (de) Kraftstoff für Verbrennungsmotore
EP1203803A1 (de) Bleifreies Motorenbenzin der Klasse Premium/Eurosuper
EP0258426B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusatzstoffes für schmiermittel sowie für wässrige heizmittel- und kraftstoffsysteme
DE19744109A1 (de) Kraftstoffzusammensetzung
DE2759055A1 (de) Fluessiger kohlenwasserstoff-kraftstoff
DE3129025C2 (de) Zündkerze mit Mitteln zum Verschmutzungsschutz
AT337333B (de) Flussiger treibstoff fur verbrennungsmotoren und zusatzmittel hiefur
DE2444528B2 (de) Treibstoff fuer otto-motoren
AT376446B (de) Treibstoff-mischung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2714318A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE670025C (de) Motortreibmittel
DE381197C (de) Brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee