DE4240516A1 - Innenausstattungsteil für Fahrzeuge - Google Patents

Innenausstattungsteil für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE4240516A1
DE4240516A1 DE19924240516 DE4240516A DE4240516A1 DE 4240516 A1 DE4240516 A1 DE 4240516A1 DE 19924240516 DE19924240516 DE 19924240516 DE 4240516 A DE4240516 A DE 4240516A DE 4240516 A1 DE4240516 A1 DE 4240516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
polyester
layers
heat
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924240516
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Foettinger
Hansjoerg Grimm
Gerhard Dr Schaut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19924240516 priority Critical patent/DE4240516A1/de
Publication of DE4240516A1 publication Critical patent/DE4240516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/08Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres or yarns
    • D04H5/10Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres or yarns otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • B60R13/0225Roof or head liners self supporting head liners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Innenausstattungsteil für Fahrzeuge, insbesondere einem Fahrzeughimmel-Trägerteil. Autohimmel-Trägerteile sind die tragenden, nicht sichtsei­ tigen Bestandteile von Autohimmeln.
Die Problematik bei diesen Ausstattungsteilen, insbesondere bei freihängenden Fahrzeughimmeln, besteht in der Anforde­ rung, gegen Feuchtigkeit resistent zu sein und insbesondere hohe Wärmewerte, ohne durchzuhängen, zu überstehen: Bei Sonneneinstrahlung, oder auch während des Lackierens im Herstellerwerk, sind die außenliegenden Oberflächen solcher Bauteile Temperaturen bis zu 110°C ausgesetzt. Die ist bei einschichtigen Varianten ebenso zu beachten wie bei drei­ schichtigen Faservliesstoff-Laminaten, deren beide äußeren Schichten resistent gegen solche Temperaturen ausgestaltet werden müssen.
Ausstattungsteile aus Faservliesstoff, welche die oben genannten Anforderungen erfüllen, enthalten mindestens 50 Gew.-% oder bestehen aus Polyesterfasern und erreichen ihre Wärmestandfestigkeit durch eine Imprägnierung mit wärmehär­ tendem Kunstharz-Bindemittel. Sowohl ein- wie auch drei­ schichtige Ausführungen werden unter Druck- und Wärmeein­ wirkung in die vorgesehene Form gepreßt und (gegebenenfalls miteinander) verfestigt. Beschrieben ist dies beispielsweise in DE 29 37 399 A1, wo das Kunstharz-Bindemittel vorzugsweise in einer Menge von 400 g pro Quadratmeter Grundfläche und Millimeter Enddicke des Fertigerzeugnisses vorliegt. Dabei wird von einer vorzugsweisen Enddicke des Fertigerzeugnisses zwischen 1 und 2,5 mm ausgegangen.
Die DE 36 29 230 A1 beschreibt zusätzlich die Beimischung von Glasfasern bis zu einer Menge von 100 Gew.-%, um die Wärme­ standfestigkeit noch weiter zu erhöhen.
Solche bekannten Ausstattungsteile sind nicht recyclefähig wegen des Kunstharz- und/oder Glasfaser-Gehaltes. Insbeson­ dere ist es nicht möglich, den Grundstoff, Polyesterfasern, entweder zu minderwertigem, wiederverwendbarem Polyester­ material aufzuschmelzen und zu regranulieren oder gleich­ wertigen Polyester über Alkoholyse regenerativ zu gewinnen, weil in jedem Falle gerade die die Wärmestandfestigkeit ausmachenden, genannten zusätzlichen Werkstoffe nicht von den Polyesteranteilen vor dem Regenerieren befriedigend abtrenn­ bar sind.
Ferner ergibt das gebräuchlicherweise als Polyesterfaser­ material verwendete Polyethylenterephthalat Flächengebilde, deren Biegesteifigkeit bei realistisch hohen Temperaturen von 90°C bereits um 90% des Ausgangswertes bei Raumtemperatur absinkt.
Ausgehend von DE 29 37 399 A1 hat die Erfindung zur Aufgabe, ein mittels einfacher, konventioneller Verfahrensschritte herstellbares Ausstattungsteil für Fahrzeuge, insbesondere ein Fahrzeughimmel-Trägerteil, anzugeben, bei dem zumindest die der Hitze ausgesetzten Faserschichten ausschließlich Polyesterfasern und weder eine Bindemittelimprägnierung noch Bindefasern oder Glasfasern enthalten. Dabei sollen Wärme­ standfestigkeiten erzielt werden, welche den Anforderungen der Fahrzeugindustrie genügen, was einem Wert des Elastitzi­ tätsmoduls bei Biegung gemäß der Norm EN 63, bei einer Prüftemperatur von 90°C, von mehr als 30 N/mm2 entspricht, bei einer Dicke des Werkstoffs von 3 mm und einem Flächen­ gewicht von 1000 g/m2. Der drastische Verlust der Biege­ steifigkeit bei hohen Temperaturen, wie er bei der Verwendung von Polyethylenterephthalat-Fasern beobachtet wird, soll deutlich verringert sein.
Diese Aufgabe wird mit einem 1 bis 6 mm dicken Innenausstat­ tungsteil für Fahrzeuge, insbesondere mit einem Autohimmel- Trägerteil, aus Polyesterfasern gelöst, wobei das Ausstat­ tungsteil ein- oder dreischichtig aufgebaut ist. Durch Druck- und Wärmeeinwirkung werden alle Schichten in die vorgesehene Form gepreßt und verfestigt. Gegenstand der Erfindung ist dabei, daß zumindest die der Wärmeeinwirkung bei bestimmungs­ gemäßem Einsatz ausgesetzten Schichten die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 aufweisen. Eine vorteilhafte Varian­ te ist im Unteranspruch aufgezeigt. Erfindungsgemäß bestehen alle Schichten des Ausstattungsteils aus Polyesterfasern mit einem Titer von 1,5 bis 30 dtex. Dies ist wesentlich, um die Verbindung der Fasern beim Herstellungsprozeß, welcher ohne Verwendung zusätzlichen Bindemittels verläuft, zu erzielen und anschließend die gewünschte Stabilität zu gewährleisten.
Die bezüglich der Wärmeeinwirkung kritischen Faserschichten, also bei der einschichtigen Version diese Schicht und bei der dreischichtigen Version die beiden Außenschichten, enthalten erfindungsgemäß Polybutylenterephthalatfasern, wobei, bezogen auf das jeweilige Gesamtgewicht, die einschichtige Version aus 80 bis 100 Gew.-% Polybutylenterephthalatfasern und maximal 20 Gew.-%, in homogener Verteilung, Polyesterfasern mit einem Schmelzpunkt über 228°C besteht und in der drei­ schichtigen Version die der Hitzeeinwirkung ausgesetzten beiden Außenschichten jeweils aus 25 bis 100 Gew.-% Poly­ butylenterephthalatfasern und aus maximal 75 Gew.-%, in homogener Verteilung, Polyester-Endlosfasern mit einem Schmelzpunkt über 228°C bestehen.
Die Summe der jeweiligen beiden Faser-Gewichtsanteile beträgt stets 100%; d. h. es sind keinerlei weiteren Bindemittel- oder Verfestigungszusätze vorhanden. Das Ausstattungsteil besteht ausschließlich aus Polyester.
Bei einer dreischichtigen Ausführung des Ausstattungsteils kann die mittlere, nicht so sehr der Wärmeeinwirkung ausge­ setzte Schicht aus einer Mischung etwa gleicher Anteile von Polyethylenterephthalat- und Bikomponentenfasern (mit Polyethylenterephthalat und niedriger schmelzendem Copoly­ ester) bestehen. Fasertiter und Stapellänge sind wiederum gleich denjenigen der Fasern in den übrigen Schichten.
In einer bevorzugten Variante weist diese Innenschicht eine Dichte auf, die 8 bis 40% derjenigen der Außenschicht be­ trägt. Dieser Parameter erhöht die Biegesteifigkeit des Verbundes; geringere Dichten verhindern die Übertragung der Verformungskräfte von einer Außenschicht zur anderen, höhere Werte als angegeben wirken sich nachteilig auf das Gesamtge­ wicht aus, ohne daß die Biegesteifigkeit verbessert würde.
Da diese mittlere Schicht von den beiden äußeren Faserschich­ ten gestützt ist, bleibt ihre Wärmestandfestigkeit ohne Bedeutung für die Qualität des Ausstattungsteils; diese wird ausschließlich durch die Polybutylenterephthalat-Fasern enthaltenden Schichten geprägt.
Es war nicht vorherzusehen, daß der beanspruchte Aufbau den Einsatz zusätzlicher, bindender Bestandteile nicht erfordern würde und dennoch ein unter Druck und Hitze form- und ver­ festigbares Fasergefüge vorläge. Der erfindungsgemäße Gegen­ stand kann zudem in seinem Gewicht leichter gefertigt werden, als es der Fall wäre, wenn zusätzlich beträchtliche Mengen an Bindemittel, Bindefasern und/oder wärmestandfähigen Harzen oder Fasern zugemischt werden müßten.
Überraschenderweise weist das erfindungsgemäße Innenausstat­ tungsteil eine höhere Wärmestandfestigkeit auf als ein ausschließlich aus Polyethylenterephthalat-Fasern aufgebautes. Dies war deshalb nicht zu erwarten, weil der Glasumwandlungspunkt, d. h. die Temperatur, bei der der Werkstoff zu erweichen beginnt, für Polybutylenterephthalat bei etwa 39°C, derjenige für Polyethylenterephthalat jedoch bei etwa 69°C liegt. Die beweist, daß eine Vorhersage dieser Festigkeit aufgrund bekannter thermischer Werte nicht möglich war.
In der vorliegenden Erfindung sollen unter "Polybutylen­ terephthalatfasern" auch Kern-/Mantel-Fasern verstanden werden, deren Kern aus einem Polyester besteht, von dem nur gefordert werden muß, daß sein Schmelzbereich über demjenigen des Polybutylenterephthalats liegt, welches den Mantel der Faser bildet. Der Einsatz dieser Mehrkomponentenfasern bei der Herstellung erfindungsgemäßer Ausstattungsteile gewähr­ leistet immer noch Restwerte für die Biegesteifigkeit bei 90°C von 35 bis 40%. Diese Werte reichen in den meisten Fällen aus, um eine störende Durchbiegung bei Hitzeeinwirkung zu verhindern. Die Bauteile können sehr leicht ausgestaltet werden, und der Einsatz dieser Bikomponentenfasern ist kostengünstig.
Die Herstellung des Ausstattungsteils bedient sich im wesentli­ chen bekannter Verfahrensschritte und -abfolgen.
Es folgt eine Behandlung im Vorwärmofen, wo beheizte Metall­ platten, welche eine Polytetrafluorethylen-Auflage tragen, auf die Bindefasern einwirken. Die Temperatur der Platten soll dabei 1 bis 15°C über dem Schmelzpunkt des Polybutylen­ terephthalats (228°C) liegen. Verweilzeiten von 1 bis 5 min sind dabei zweckmäßig.
In einer weiteren Stufe wird der Vliesstoff in das dem fertigen Ausstattungsteil entsprechende Formwerkzeug ver­ bracht und einem Formdruck von 105 bis 2·106 Pa ausgesetzt. Die Temperatur des Formwerkzeugs beträgt zweckmäßig min­ destens 10°C unter der Schmelztemperatur des Polybutylen­ terephthalats. Die Verweildauer beträgt 0,2 bis 2 min, wonach das fertige Ausstattungsteil der Form entnommen werden kann.
Es war nicht zu erwarten, daß sich mit der erfindungsgemäßen Verwendung von Polybutylenterephthalat-Fasern, ohne jeglichen Zusatz von niedriger schmelzenden Bindefasern, anderen Bindemitteln, Kunstharzen oder Glasfasern, steife und gleich­ zeitig elastische Formteile würden herstellen lassen, die bei 90°C noch eine Biegesteifigkeit von bis zu 33% des Ausgangs­ wertes aufweisen würden. Offenbar bewirkt allein das Poly­ butylenterephthalat eine Verfestigung der Fasern bis ins Innere der jeweiligen Schicht, wenn die beanspruchten Titer und Stapellängen der Fasern eingehalten werden.
Im folgenden werden die Vorteile der Erfindung beispielhaft näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurde ein einschichtiger Vliesstoff aus 100% handelsüb­ lichen Polybutylenterephthalat-Fasern mit einem Titer von 1,7 dtex und 38 mm Schnittlänge hergestellt durch Krempeln und konventionelles Vernadeln. Das Flächengewicht des so erhalte­ nen Nadelvliesstoffs betrug 800 g/m2, seine Dicke 22 mm, die Zahl der Nadeleinstiche war 18/cm2.
Das Material wurde anschließend zwischen zwei beheizten, mit Polytetrafluorethylen beschichteten Platten vorgewärmt und vorverdichtet. Die obere Platte hatte eine Temperatur von 235°C, die untere von 230°C, der Abstand beider Platten betrug 7 mm.
Das den vorgenannten Bedingungen während einer Zeit von 2,2 min ausgesetzte Material wurde sofort anschließend zwischen zwei Platten von Raumtemperatur auf eine Dicke von 3 mm gepreßt bei einer Preßzeit von 1 min. Das fertig verpreßte Material wurde einem Biegesteifigkeits-Test nach EN 63 bei 23°C und bei 90°C unterworfen. Dabei betrug der Restwert der Biegesteifigkeit bei 90°C immer noch 33%. Dieser Wert reicht aus, um einen Autohimmel bei entsprechender Temperaturbe­ lastung sich nicht wesentlich durchbiegen zu lassen. Dazu trägt auch die Leichtigkeit des Bauteils bei.
Beispiel 2
Ein dreischichtiger Vliesstoffverbund wurde hergestellt aus Spinnvliesstoffen. Dabei bestanden die Deckschichten jeweils aus 70 Gew.-% Polyethylenterephthalat- und 30 Gew.-% Poly­ butylenterephthalat-Fasern mit einem Titer von jeweils 7 dtex. Die Dicke der Außenschichten betrug jeweils 0,7 mm, ihr Flächengewicht 250 g/m2.
Die Mittelschicht bestand aus 500 g/m2 schwerem, beidseitig vernadeltem Spinnvliesstoff mit einer Dicke von 3 mm. Er wurde aus dem gleichen Fasermaterial in gleichen Anteilen wie in den Außenschichten gebildet. Der Fasertiter betrug 5,6 dtex.
Die Verbund wurde anschließend zwischen zwei beheizten, mit Polyethylenterephthalat beschichteten Platten, deren Tempe­ ratur jeweils 255°C betrug, auf 4 mm vorverdichtet. Das den vorgenannten Bedingungen während einer Zeit von 2,5 min ausgesetzte Material wurde sofort anschließend zwischen zwei Platten bei Raumtemperatur auf eine Dicke von 3 mm während einer Zeit von einer Minute gepreßt.
Das fertige Material wurde-einem Biegesteifigkeitstest nach der Norm EN-63 bei 23°C und bei 90°C unterworfen. Die Test­ werte sind der Tabelle entnehmbar.
Beispiel 3
Bei dieser, ebenfalls dreischichtigen, Variante wurden Außenschichten gemäß Beispiel 2 verwendet, während für die Mittelschicht ein thermisch vorverfestigter Nadelvliesstoff aus Polyethylenterephthalat-Fasern zum Einsatz kam. Dieser Nadelvliesstoff, welcher eine Dicke von 18 mm und ein Gewicht von 500 g/m2 besaß, bestand aus 100 Gew.-% Bikomponenten­ fasern mit einem Titer von 6 dtex und einer Stapellänge von 60 mm. Der Kern der Bikomponentenfasern bestand aus ver­ streckten Polyethylenterephthalat mit einer Schmelztemperatur von 260°C, der Mantel aus einem Copolyester mit einer Schmelz­ temperatur von 200°C.
Der dreischichtige Verbund wurde zwischen zwei beheizten, mit Polytetrafluorethylen beschichteten Platten, deren Temperatu­ ren 255°C betrugen, innerhalb 0,5 min auf 5 mm vorverdichtet.
Anschließend wurde dieses Material zwischen zwei Platten von Raumtemperatur auf eine Dicke von 3 mm bei einer Preßzeit von einer Minute und einem Preßdruck von 500 000 Pa gepreßt.
Die Biegesteifigkeit ist in der Tabelle aufgeführt.
Beispiel 4
Es wurde ein einschichtiger Vliesstoff aus 100% Kern-/Mantel- Fasern hergestellt, wobei der Kern aus einem höher als das Polybutylenterephthalat des Mantels schmelzenden Polyester besteht. Diese Faser ist handelsüblich und besitzt einen Titer von 5,5 dtex bei 55 mm Schnittlänge. Die Herstellung erfolgte durch Krempeln und konventionelles Vernadeln.
Das Flächengewicht des so erhaltenen Nadelvliesstoffs betrug 800 g/m2, seine Dicke 22 mm und die Zahl der Nadeleinstiche war 18/cm.
Sodann wurde dieser Vliesstoff im Bandtrockner bei 235°C und 6 min vorgetempert.
Das Material wurde anschließend zwischen zwei beheizten, mit PTFE beschichteten Platten vorgewärmt und vorverdichtet. Die Temperatur der beiden Platten betrug 255°C, der Abstand der Platten war auf 8 mm kalibriert.
Das den vorgenannten Bedingungen während einer Zeit von 2,4 min ausgesetzte Material wurde sofort anschließend zwischen zwei Platten von Raumtemperatur auf eine Dicke von 4 mm gepreßt bei einer Preßzeit von 1 min. Das fertig verpreßte Material wurde einem Biegesteifigkeits-Test nach EN 63 bei 23°C und bei 90°C unterworfen. Dabei betrug der Restwert der Biegesteifigkeit bei 90°immer noch 38,8%. Dieser Wert reicht aus, um einen Autohimmel bei entsprechender Temperaturbe­ lastung sich nicht wesentlich durchbiegen zu lassen. Dazu trägt auch die Leichtigkeit des Bauteils bei.
Vergleichsbeispiel
Zum Vergleich wurde ein Nadelvliesstoff aus herkömmlichen Polyethylenterephthalat-Fasern gemäß folgender Beschreibung hergestellt:
Ein dreischichtiges Vliesstoff-Laminat ohne Bindemittel- und Kunstharzzusatz wurde analog Beispiel 2 durch Krempeln, Nadeln und thermisches Vorverfestigen hergestellt, im Vor­ wärmofen behandelt während 3 min bei einer Umlufttemperatur von 170°C und anschließend im Formwerkzeug bei 5·105 Pa während einer Dauer von 1,5 min verformt. Die Temperatur betrug dabei 120°C.
Die Außenschichten bestanden zu jeweils 100% aus 6 dtex- Bikomponentenfasern mit einer Stapellänge von 60 mm und einem Kern aus verstrecktem Polyethylenterephthalat, Schmelz­ temperatur 260°C, sowie einem Mantel aus Copolyester, Schmelzpunkt 200°C. Die Fasern wurden im Handel erworben.
Die Mittelschicht wurde hergestellt aus 80 Gew.-% der oben genannten Kern-Mantel-Fasern sowie aus 10 Gew.-% einfachen, verstreckten Polyethylenterephthalat-Fasern mit einem Titer von 17 dtex und aus 10 Gew.-% verstreckten Polyethylen­ terephthalat-Fasern mit einem Titer von 6 dtex.
Anschließend wurde von dem Material die Biegesteifigkeit nach EN 63 bei 23°C und bei 90°C bestimmt.
Wie der Vergleich zeigte, ging bei dem Material aus Poly­ ethylenterephthalat-Fasern die Biegesteifigkeit bei 90°C auf 10% des Ausgangswertes bei Raumtemperatur zurück. Ein solcher Wert ist nicht mehr tragbar, ein Autohimmel würde unter diesen Bedingungen im Fahrzeug durchhängen und wäre qualitativ unbrauchbar.
Die folgende Tabelle faßt die Ergebnisse aus den Beispielen nochmals zusammen:
Elastizitätsmodul bei Biegung (N/mm²) nach EN 63
Flächengewicht 1000 g/m², Dicke 3 mm

Claims (3)

1. Innenausstattungsteil für Fahrzeuge, insbesondere Auto­ himmel-Trägerteil, mit einer Enddicke von 1 bis 6 mm, bestehend aus einer oder drei Schichten aus Polyester­ fasern, wobei die Schichten durch Druck- und Wärmeein­ wirkung in die vorgesehene Form gepreßt und in sich verfestigt sowie gegebenenfalls miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schichten aus­ schließlich aus Polyesterfasern bestehen, welche einen Titer von 1,5 bis 30 dtex aufweisen, daß zumindest jede der Hitzeeinwirkung bei bestimmungsgemäßer Verwendung ausgesetzte Faserschicht Polybutylenterephthalat-Fasern enthält, wobei, bezogen auf das jeweilige Gesamtgewicht, die einschichtige Version aus 80 bis 100 Gew.-% Poly­ butylenterephthalatfasern und maximal 20 Gew.-%, in homogener Verteilung, Polyesterfasern mit einem Schmelz­ punkt über 228°C besteht und in der dreischichtigen Version die der Hitzeeinwirkung ausgesetzten beiden Außenschichten jeweils aus 25 bis 100 Gew.-% Polybutylen­ terephthalatfasern und aus maximal 75 Gew.-%, in homogener Verteilung, Polyester-Endlosfasern mit einem Schmelzpunkt über 228°C bestehen.
2. Innenausstattungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die nicht der Hitzeeinwirkung ausgesetzte Innenschicht eine Dichte aufweist, die 8 bis 40% der Dichte der Außenschichten beträgt.
3. Innenausstattungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Polybutylenterephthalat-Faser eine Kern-/Mantel-Faser vorliegt, deren Kern ein höher als der Polybutylenterephthalat-Mantelanteil schmelzen­ der Polyester ist.
DE19924240516 1992-08-26 1992-12-02 Innenausstattungsteil für Fahrzeuge Withdrawn DE4240516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240516 DE4240516A1 (de) 1992-08-26 1992-12-02 Innenausstattungsteil für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228304 1992-08-26
DE19924240516 DE4240516A1 (de) 1992-08-26 1992-12-02 Innenausstattungsteil für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4240516A1 true DE4240516A1 (de) 1994-03-03

Family

ID=25917882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924240516 Withdrawn DE4240516A1 (de) 1992-08-26 1992-12-02 Innenausstattungsteil für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4240516A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002002303A2 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Owens Corning Process for forming composite insulator
DE102005048603A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-26 J.H. Ziegler Gmbh & Co. Kg Mit Kunststoff infiltrierbares Vlieslaminat für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen
DE102006045069A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Sandler Ag Mehrlagiges Vliesverbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Vliesverbundmaterials
DE10343032B4 (de) * 2003-09-16 2011-12-01 Trevira Gmbh Schrumpffreies Vlies

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937399A1 (de) * 1979-09-15 1981-04-02 Empe-Werke Ernst Pelz Gmbh & Co Kg, 8192 Geretsried Ausstattungsteil fuer fahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung
DE3629230A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Pelz Ernst Erpe Vertrieb Verfahren zum herstellen eines verkleidungsteiles sowie danach hergestelltes verkleidungsteil
EP0363130A2 (de) * 1988-10-03 1990-04-11 Bridgestone Corporation Innenbekleidungselement für Kraftfahrzeuge
DE9006620U1 (de) * 1990-06-08 1990-08-23 Lignotock Gmbh, 36205 Sontra Faserfilzdichtung mit zugeordneten Trägerbereichen
EP0469309A1 (de) * 1990-07-06 1992-02-05 KIHA-TEXTILIEN GmbH Faserstruktur und daraus erhaltenes Formteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4041934A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-02 Lignotock Gmbh Als selbsttragende, einstueckige formschale ausgebildete deckenauskleidung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937399A1 (de) * 1979-09-15 1981-04-02 Empe-Werke Ernst Pelz Gmbh & Co Kg, 8192 Geretsried Ausstattungsteil fuer fahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung
DE3629230A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Pelz Ernst Erpe Vertrieb Verfahren zum herstellen eines verkleidungsteiles sowie danach hergestelltes verkleidungsteil
EP0363130A2 (de) * 1988-10-03 1990-04-11 Bridgestone Corporation Innenbekleidungselement für Kraftfahrzeuge
DE9006620U1 (de) * 1990-06-08 1990-08-23 Lignotock Gmbh, 36205 Sontra Faserfilzdichtung mit zugeordneten Trägerbereichen
EP0469309A1 (de) * 1990-07-06 1992-02-05 KIHA-TEXTILIEN GmbH Faserstruktur und daraus erhaltenes Formteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4041934A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-02 Lignotock Gmbh Als selbsttragende, einstueckige formschale ausgebildete deckenauskleidung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STOECKHERT, K. und WOEBCHEN, W. in: Kunststoff-Lexikon, 8. Auflage, Carl Hanser Verlag, München Wien, Stichwort: "Polybutylenterephthalat" *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002002303A2 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Owens Corning Process for forming composite insulator
WO2002002303A3 (en) * 2000-06-30 2002-04-18 Owens Corning Fiberglass Corp Process for forming composite insulator
US6827894B1 (en) 2000-06-30 2004-12-07 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Process for forming composite insulator
DE10343032B4 (de) * 2003-09-16 2011-12-01 Trevira Gmbh Schrumpffreies Vlies
DE102005048603A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-26 J.H. Ziegler Gmbh & Co. Kg Mit Kunststoff infiltrierbares Vlieslaminat für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen
DE102006045069A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Sandler Ag Mehrlagiges Vliesverbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Vliesverbundmaterials
US7772143B2 (en) 2006-09-21 2010-08-10 Sandler Ag Multilayer, composite, fleece material and a method for manufacturing a multilayer, composite, fleece material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584445B1 (de) Innenausstattungsteil für Fahrzeuge
EP0557580B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innen-Ausstattungsteils für Fahrzeuge und solcherart hergestelltes Austattungsteil
DE3887185T2 (de) Feuerhemmende Textilbauplatte.
DE3239732T1 (de) Formbare fasermatte und verfahren zum herstellen der matte und daraus geformte produkte
EP2463092B2 (de) Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
EP0435001A2 (de) Schichtstoff
DE3614533A1 (de) Verfahren zum herstellen von kompakten, eine verstaerkungseinlage aus fasern enthaltenden formkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
EP0692409A1 (de) Auskleidungsteil für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018110246B4 (de) Faservliesformteil
EP0476538B1 (de) Fasermatte und Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE102012207365A1 (de) Mehrschichtiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3052688B1 (de) Flächengebilde mit hoher temperaturstabilität
DE4240516A1 (de) Innenausstattungsteil für Fahrzeuge
EP0570803A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen durch Verpressen von faserigem Material unter gleichzeitiger Verklebung sowie Formteile nach diesem Verfahren
EP1566476B1 (de) Für Dachbahnen oder Dichtungsbahnen geeignete dimensionsstabile Einlage
EP0718097A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Auskleidungsteiles für Kraftfahrzeuge und danach hergestelltes Auskleidungsteil
DE202018006365U1 (de) Faservliesformteil
DE102020108728A1 (de) Innenverkleidung für ein Kraftfahrzeug, die einen Dachhimmel und einen Versteifungsrahmen aufweist, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10007556C2 (de) Trägerkomponente für Formteile
EP0797697B1 (de) Selbstklebendes verstärkungsmaterial für textilfaservliese
DE19859924C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE19840050C2 (de) Hitze- und dimensionsstabiler thermisch verfestigter Vliesstoff
WO2005021853A2 (de) Thermoformbares trägerteil
EP0615014A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen auf einer Basis aus fasrigem Material und Kleber sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Formteil
DE3837685A1 (de) Verfahren zur herstellung von vliesstoffen, die einen anteil thermoplastischer fasern aufweisen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal