DE102018110246B4 - Faservliesformteil - Google Patents

Faservliesformteil Download PDF

Info

Publication number
DE102018110246B4
DE102018110246B4 DE102018110246.1A DE102018110246A DE102018110246B4 DE 102018110246 B4 DE102018110246 B4 DE 102018110246B4 DE 102018110246 A DE102018110246 A DE 102018110246A DE 102018110246 B4 DE102018110246 B4 DE 102018110246B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene terephthalate
fibers
fiber
binding fibers
molded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018110246.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018110246A1 (de
Inventor
Michael Kalweit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoneum Management AG
Original Assignee
Johann Borgers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Borgers GmbH filed Critical Johann Borgers GmbH
Priority to DE102018110246.1A priority Critical patent/DE102018110246B4/de
Priority to US17/050,471 priority patent/US20210115605A1/en
Priority to CN201980028740.7A priority patent/CN112105772B/zh
Priority to EP19715835.5A priority patent/EP3784827A1/de
Priority to PCT/EP2019/057104 priority patent/WO2019206535A1/de
Publication of DE102018110246A1 publication Critical patent/DE102018110246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018110246B4 publication Critical patent/DE102018110246B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/558Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in combination with mechanical or physical treatments other than embossing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/485Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with weld-bonding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43825Composite fibres
    • D04H1/43828Composite fibres sheath-core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5412Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres sheath-core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5418Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0861Insulating elements, e.g. for sound insulation for covering undersurfaces of vehicles, e.g. wheel houses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/161Mud-guards made of non-conventional material, e.g. rubber, plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/02Streamlining the undersurfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Abstract

Faservliesformteil, umfassend mindestens ein thermisch verformtes Faservlies gebildet ausA) strukturgebenden Polyethylenterephthalat-Fasern;B) matrixbildenden Polyethylenterephthalat-haltigen Bikomponenten-Bindefasern, welche ein semikristallines Hüllmaterial mit einem Schmelzbereich von 90 bis 175 °C aufweisen;C) gegebenenfalls matrixbildenden Polyethylenterephthalat-haltigen Bikomponenten-Bindefasern, welche ein semikristallines Hüllmaterial aufweisen und von den Bikomponenten-Bindefasern B) verschieden sind;D) gegebenenfalls Additiven; undE) mindestens einer polaren Verbindung die oleophob wirkt, wobei die polare Verbindung als Bestandteil der eingesetzten strukturgebenden Polyethylenterephthalat-Fasern A) und/oder der eingesetzten matrixbildenden Polyethylenterephthalat-haltigen Bikomponenten-Bindefasern B) und/oder, sofern enthalten, C) in das Faservliesformteil eingebracht wird.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Faservliesformteil, insbesondere zur Abdeckung von Fahrzeugbodenbereichen oder für Radlaufschalen von Kraftfahrzeugen, umfassend mindestens ein thermisch verformtes Faservlies gebildet aus strukturgebenden Polyethylenterephthalat-Fasern und matrixbildenden Polyethylenterephthalat-haltigen Bikomponenten-Bindefasern.
  • Ebenso richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Faservliesformteils sowie auf dessen Verwendung.
  • Bei Faser(vlies)formteilen, die in der Automobilindustrie bei Kraftfahrzeugen Verwendung finden, handelt es sich um Verbundstoffe, die aus strukturgebenden Faserkomponenten und matrixbildenden Faserkomponenten gebildet sind/werden. Diese Fasern werden in der Regel in der Form eines Vlieses gelegt und dann in einem gegebenenfalls mehrschrittigen thermischen Formgebungsverfahren in die gewünschte Form gebracht, insbesondere gepresst.
  • DE 42 22 127 A1 offenbart beispielsweise ein Polstermaterial, herstellbar durch Wärmebehandlung aus einem Gewebe, das aus dreidimensional gekräuselten Polyesterfasern mit einer Feinheit von weniger als 45 Denier pro Faden und einer anfänglichen Zugstärke (IS) von mehr als 30 g/d und aus wärmebindenden Fasern besteht, die einen elastomeren Polyester als wärmebindenden Bestandteil enthalten, die miteinander vermischt und dispergiert sind, wobei das Polstermaterial eine Schicht aufweist, deren Fülldichte von 0,02 bis 0,06 g/cm3 beträgt. Ferner wird die Verwendung des Polstermaterials in Fahrzeugen und die dreidimensional gekräuselte Faser, herstellbar durch ein spezifisches Verfahren, offenbart.
  • Die DE 198 08 933 A1 offenbart ein spezifisches faserförmiges akustisches Material zur Verminderung der Geräuschübertragung und ein spezifisches Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Fuchs, H., Albrecht, W. [Hrsg]: Vliesstoffe. 2. Auflage. Weinheim: WILEY-VCH Verlag, 2012. S. 111-114 offenbart allgemeine Informationen zu Aufmachungsformen und dem chemischen Aufbau von Bindefasern, insbesondere Schmelzbindefasern.
  • US 7,157,137 B2 offenbart einen Vliesstoff, der eine Vielzahl von spezifisch verflochtenen Fasern umfasst.
  • DE 10 2006 035 361 A1 offenbart einen geformten Artikel, der einen spezifischen Vliesstoff mit einer Vielzahl von Filamenten aufweist. Ferner werden ein Herstellungsverfahren für den Artikel und den Vliesstoff und der Vliesstoff an sich sowie seine Verwendung als Halbzeug für technische Bauteile offenbart.
  • Fourne, F.: Synthetische Fasern. München, Wien: Carl Hanser Verlag, 1995. S. 844-845 offenbart eine Fasertabelle, insbesondere werden thermische Eigenschaften, Feuchteeinfluss und Kraft-Dehnungseigenschaften von Chemiefasern und Polykondensationsprodukten aufgeführt.
  • Das Europäische Patent EP 0 340 982 B1 , wie auch das Gebrauchsmuster DE 203 09 151 U1 , offenbaren ein schallabsorbierendes Formteil, hergestellt aus einem im wesentlichen offenporigen und/oder textilen, gasdurchlässigen Substrat, das mit einem wärmeaushärtenden Bindemittel und einem Imprägnierungsmittel zur hydrophoben und oleophoben Einstellung imprägniert ist, wobei das Imprägnierungsmittel aus einem Fluorcarbonharz und das Bindemittel aus einem Polyacrylatharz, das nach seiner Vernetzung duroplastische Eigenschaften aufweist, gebildet ist.
    Derartige Faservliesformteile finden beispielsweise als Radlaufschalen, Unterbodenverkleidungen, Kofferraumseitenwände und Hutablagen Verwendung in Kraftfahrzeugen.
  • Solche aus Faser(vlies)formteilen gebildeten Radlaufschalen sind zum Beispiel aus der DE 20 2005 015 164 U1 bekannt. Die dort beschriebenen Radlaufschalen weisen jedoch eine geringe Wärmeformbeständigkeit von ca. 90 °C auf, zudem besitzen sie eine relativ hohe Wasseraufnahme und besitzen folglich eine verzögerte Wasserabgabe. Ebenfalls weisen sie eine relativ leichte Brennbarkeit auf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Faser(vlies)formteil bereitzustellen, welches die vorstehend beschriebenen Nachteile überwindet.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben diese Aufgabe dadurch gelöst, dass mindestens ein thermisch verformtes Faservlies gebildet aus
    1. A) strukturgebenden Polyethylenterephthalat-Fasern;
    2. B) matrixbildenden Polyethylenterephthalat-haltigen Bikomponenten-Bindefasern, welche ein semikristallines Hüllmaterial mit einem Schmelzbereich von 90 bis 175 °C aufweisen;
    3. C) gegebenenfalls matrixbildenden Polyethylenterephthalat-haltigen Bikomponenten-Bindefasern, welche ein semikristallines Hüllmaterial aufweisen und von den Bikomponenten-Bindefasern B) verschieden sind;
    4. D) gegebenenfalls Additiven; und
    5. E) mindestens einer polaren Verbindung die oleophob wirkt, wobei die polare Verbindung als Bestandteil der eingesetzten strukturgebenden Polyethylenterephthalat-Fasern A) und/oder der eingesetzten matrixbildenden Polyethylenterephthalat-haltigen Bikomponenten-Bindefasern B) und/oder, sofern enthalten, C) in das Faservliesformteil eingebracht wird; bereitgestellt wird.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Faservliesformteils gemäß der vorliegenden Erfindung, umfassend die Schritte:
    1. i) Legen mindestens eines Faservlieses mittels eines Krempel-Kreuzleger-Verfahrens oder eines aerodynamischen Vliesbildungsverfahrens,
    2. ii) anschließendes Vernadeln des oder der derart gebildeten Faservliese(s) sowie
    3. iii) Zuschneiden,
    4. iv) Erhitzen und
    5. v) thermisches Verformen des oder der Faservliese(s) zu dem gewünschten Faservliesformteil.
  • Ebenfalls wird die Aufgabe gelöst durch die Verwendung des Faservliesformteils gemäß der vorliegenden Erfindung als Radlaufschale, Unterbodenverkleidung, Kofferraumseitenwand oder Hutablage.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die Patentansprüche definiert.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung:
    1. 1. Faservliesformteil, insbesondere zur Abdeckung von Fahrzeugbodenbereichen oder für Radlaufschalen von Kraftfahrzeugen, umfassend oder bestehend aus mindestens einem thermisch verformten Faservlies gebildet aus
      1. A) strukturgebenden Polyethylenterephthalat-Fasern;
      2. B) matrixbildenden Polyethylenterephthalat-haltigen Bikomponenten-Bindefasern, welche ein semikristallines Hüllmaterial mit einem Schmelzbereich von 90 bis 175 °C aufweisen;
      3. C) gegebenenfalls matrixbildenden Polyethylenterephthalat-haltigen Bikomponenten-Bindefasern, welche ein semikristallines Hüllmaterial aufweisen und von den Bikomponenten-Bindefasern B) verschieden sind;
      4. D) gegebenenfalls Additiven; und
      5. E) mindestens einer polaren Verbindung die oleophob wirkt, wobei die polare Verbindung als Bestandteil der eingesetzten strukturgebenden Polyethylenterephthalat-Fasern A) und/oder der eingesetzten matrixbildenden Polyethylenterephthalat-haltigen Bikomponenten-Bindefasern B) und/oder, sofern enthalten, C) in das Faservliesformteil eingebracht wird.
    2. 2. Faservliesformteil nach Aspekt 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyethylenterephthalat-Fasern A) einen Schmelzpunkt von 220 bis 265 °C, bevorzugt 240 bis 260 °C, stärker bevorzugt 242 bis 250 °C aufweisen und/oder eine Feinheit von 5,0 bis 9,50 dtex, bevorzugt 5,5 bis 9,0 dtex, besonders bevorzugt 5,5 bis 8,5 dtex, gemessen nach DIN EN ISO 1973:1995-12 aufweisen und/oder eine Faserlänge von 45 bis 75 mm, bevorzugt 50 bis 70 mm, besonders bevorzugt 52 bis 68 mm aufweisen und/oder eine Einkräuselung von 1,5 bis 10,0 Bögen/cm, bevorzugt eine Einkräuselung von 2,5 bis 5,5 Bögen/cm, besonders bevorzugt eine Einkräuselung von 2,7 bis 3,7 Bögen/cm aufweisen und/oder eine Reißfestigkeit von 2,0 bis 5,0 cN/dtex, bevorzugt eine Reißfestigkeit von 2,5 bis 4,7 cN/dtex, besonders bevorzugt eine Reißfestigkeit von 2,7 bis 4,0 cN/dtex, gemessen nach DIN EN ISO 5079:1996-02 aufweisen.
    3. 3. Faservliesformteil nach Aspekt 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyethylenterephthalat-haltigen Bikomponenten-Bindefasern B) eine Feinheit von 4,0 bis 10,0 dtex, bevorzugt 5,2 bis 9,5 dtex, besonders bevorzugt 5,3 bis 8,5 dtex, gemessen nach DIN EN ISO 1973:1995-12 aufweisen und/oder eine Faserlänge von 45 bis 70 mm, bevorzugt 50 bis 60 mm, besonders bevorzugt 52 bis 55 mm, aufweisen und/oder eine Einkräuselung von 2,0 bis 10,0 Bögen/cm, bevorzugt eine Einkräuselung von 3,0 bis 5,0 Bögen/cm aufweisen und/oder eine Reißfestigkeit von 1,0 bis 4,0 cN/dtex, bevorzugt eine Reißfestigkeit von 1,5 bis 3,5 cN/dtex, besonders bevorzugt eine Reißfestigkeit von 1,8 bis 3,25 cN/dtex, gemessen nach DIN EN ISO 5079:1996-02 aufweisen.
    4. 4. Faservliesformteil nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyethylenterephthalat-haltigen Bikomponenten-Bindefasern B) einen Kern aus Polyethylenterephthalat oder Polyester aufweisen, insbesondere mit einem Schmelzpunkt von 220 bis 265 °C, bevorzugt 240 bis 260 °C, stärker bevorzugt 250 bis 255 °C und/oder die Polyethylenterephthalat-haltigen Bikomponenten-Bindefasern B) ein Hüllmaterial mit einem Schmelzbereich von 90 bis 175 °C, bevorzugt 100 bis 160 °C, stärker bevorzugt 110 bis 155 °C aufweisen, insbesondere ist in dem Bereich mindestens ein Schmelzpeak, insbesondere bevorzugt zwei Schmelzpeaks, vorhanden; am stärksten bevorzugt befindet sich ein Schmelzpeak, der besonders bevorzugt ein Schmelzpunkt ist, bei 150 bis 160 °C, insbesondere 155°C.
    5. 5. Faservliesformteil nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Kerns in den Polyethylenterephthalat-haltigen Bikomponenten-Bindefasern B) und/oder C) jeweils 50 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 60 Gew.-% und der Anteil des Mantels jeweils 30 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Faser beträgt.
    6. 6. Faservliesformteil nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine polare Verbindung die oleophob wirkt eine fluorierte oder perfluorierte Kohlenwasserstoffverbindung mit bevorzugt 3 bis 15 Kohlenstoffatomen ist, stärker bevorzugt 4 bis 14 Kohlenstoffatomen, wobei die polare Verbindung bevorzugt als Bestandteil der eingesetzten strukturbildenden Polyethylenterephthalat-Fasern A) und/oder der eingesetzten matrixbildenden, Polyethylenterephthalat-haltigen Bikomponenten-Bindefasern B) und/oder, sofern enthalten, C) in das Faservliesformteil eingebracht werden kann, besonders bevorzugt durch die strukturbildenden Polyethylenterephthalat-Fasern A).
    7. 7. Faservliesformteil nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyethylenterephthalat-haltigen Bikomponenten-Bindefasern C) einen Kern aus Polyethylenterephthalat oder Polyester aufweisen, insbesondere mit einem Schmelzpunkt von 220 bis 265 °C, bevorzugt 240 bis 260 °C, stärker bevorzugt 250 bis 255 °C, gemessen mittels DSC und/oder die Polyethylenterephthalat-haltigen Bikomponenten-Bindefasern C) ein Hüllmaterial mit einem Schmelzbereich von 95 bis 200 °C aufweisen, insbesondere ist in dem Bereich mindestens ein Schmelzpeak, insbesondere bevorzugt ist lediglich ein Schmelzpeak, vorhanden; am stärksten bevorzugt befindet sich ein Schmelzpeak bei 175 bis 200 °C, insbesondere 180°C bis 185 °C, insbesondere bevorzugt 180°C und/oder eine Feinheit von 4,0 bis 10,0 dtex, bevorzugt 4,2 bis 9,5 dtex, besonders bevorzugt 4,3 bis 8,5 dtex, gemessen nach DIN EN ISO 1973:1995-12 aufweisen.
    8. 8. Faservliesformteil nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern in folgenden Gewichtsanteilen vorliegen
      1. A) 50 bis 70 Gew.-%, insbesondere 60 Gew.-%;
      2. B) 10 bis 40 Gew.-%, insbesondere 20 Gew.-%;
      3. C) 0 bis 30 Gew.-%, insbesondere 20 Gew.-%; bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A) bis C).
    9. 9. Faservliesformteil nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Faservliese zur Ausbildung eines mehrschichtigen Faservliesformteils in Stapellage übereinanderliegend angeordnet sind.
    10. 10. Faservliesformteil nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass es eine textile Radlaufschale ausbildet.
    11. 11. Verfahren zur Herstellung eines Faservliesformteils nach einem der Aspekte 1 bis 10, umfassend die Schritte:
      1. i) Legen mindestens eines, vorzugsweise kreuzgelegten, Faservlieses mittels eines Krempel-Kreuzleger-Verfahrens oder eines aerodynamischen Vliesbildungsverfahrens,
      2. ii) anschließendes Vernadeln des oder der derart gebildeten Faservliese(s) sowie
      3. iii) Zuschneiden,
      4. iv) Erhitzen und
      5. v) thermisches, insbesondere thermoplastisches, Verformen des oder der Faservliese(s) zu dem gewünschten Faservliesformteil.
    12. 12. Verfahren nach Aspekt 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine, vorzugsweise kreuzgelegte, Faservlies aus 10 bis 45 Einzelflorlagen, die vorzugsweise jeweils ein Flächengewicht von 35 bis 60 g/m2 aufweisen, besteht.
    13. 13. Verfahren nach Aspekt 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt iv) auf eine Temperatur von 200 bis 240 °C, bevorzugt 210 bis 230 °C, insbesondere 220 °C, erhitzt wird, besonders bevorzugt bei einer Aufheizzeit von 40 bis 80 Sekunden.
    14. 14. Verwendung des Faservliesformteils nach einem der Aspekte 1 bis 10 als Radlaufschale, Unterbodenverkleidung, Kofferraumseitenwand oder Hutablage.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Bogen definiert als 1 Sinuswelle = 360°.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Schmelz- und Erweichungsbereiche, Schmelz- und Erweichungspunkte mittels Differential Scanning Calorimetrie (DSC) nach DIN EN ISO 11357-3: 2013-04 bestimmt.
  • Dem Fachmann auf dem Gebiet von Polymeren ist der Begriff semikristallin bekannt und er kann die Semikristallinität von Polymeren oder Gemischen dieser mittels DSC Messungen bestimmen. Die Materialien des Hüllmaterials (in der vorliegenden Erfindung auch als Mantel bezeichnet) der Bikomponenten-Bindefasern B) und C) der vorliegenden Erfindung weisen jeweils spezifische Schmelzbereiche auf. Darunter ist zu verstehen, dass sich das Maximum der Peaks der jeweiligen Schmelz- und/oder Erweichungspunkte (im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Schmelzpeaks bezeichnet), in der Mittels DSC ermittelten Kurve, in diesem Bereich befinden.
  • Die strukturgebenden Polyethylenterephthalat-Fasern A) können dabei sowohl Vollfasern als auch Hohlfasern sein. Die Hohlfasern weisen bei gleichem Durchmesser ein geringeres Gewicht als Vollfasern auf, sind aufgrund ihrer Ausbildung als Hohlkörper aber mit ausreichenden, insbesondere die Steifigkeit betreffenden Festigkeitswerten ausgestattet. Durch die Verwendung von Hohlfasern lassen sich somit leichtere Faservliesformteile bei weiterhin ausreichenden, insbesondere unverminderten, Eigensteifigkeitswerten herstellen.
  • Die matrixbildenden Polyethylenterephthalat-haltigen Bikomponenten-Bindefasern B), welche ein semikristallines Hüllmaterial aufweisen, weisen bevorzugt die vorstehend genannten Eigenschaften auf. Ferner ist das Hüllmaterial vorzugsweise ein thermoplastisches Material, stärker bevorzugt ein Schmelzklebstoff.
  • Alle hier beschriebenen Fasern A) bis C) sind kommerziell erhältlich.
  • Um die ausreichende Bindung der Fasern untereinander herzustellen, befinden sich in einer jeweiligen Fasermischung die Fasern A) und B) und gegebenenfalls C). Diese Fasern B) und C) weisen zumindest in ihrem jeweiligen Mantelbereich eine gegenüber den Fasern A) geringere Schmelz- und/oder Erweichungsbereiche auf, so dass diese bei Kontakt mit anderen Fasern Bindepunkte oder Bindebereiche an den Kontaktflächen zu den anderen Fasern bilden.
  • Die Mischung aus verschiedenen Fasertypen kann an den jeweiligen Einsatzzweck und die dafür benötigten Eigenschaften eines jeweiligen Faservlieses angepasst werden. Von Vorteil ist es hierbei, wenn der Gewichtsanteil an Fasern A) größer oder mindestens gleich dem Gewichtsanteil an Fasern B) oder Fasern B) und C) ist.
  • Durch die spezielle Mischung der Faser A) und B) oder A) bis C) wird es möglich ein Faservliesformteil zu erhalten, welches sich durch eine reduzierte Wasseraufnahme, insbesondere Water wicking < 5 mm, eine rasche Wasserabgabe, und ein geringes Bauteilgewicht auszeichnet. Zudem ist das Faservliesformteil formstabil bei etwa 120°C Dauerwärmeexposition und wetterbeständig. Ferner können die Anforderungen an Schwerbrennbarkeit SE/NBR für Pkw, Lkw, Busse, Landfahrzeuge und Fahrzeuge allgemein erfüllt werden.
  • Enthält das Faservliesformteil mindestens eine polare Verbindung, die oleophob wirkt, so wird die Oberflächenspannung des Bauteils verändert, so das ein vorteilhafter abweisender Effekt an der Oberfläche des Vliesstoffs gebildet wird gegenüber Medien wie zum Beispiel Wasser, Schmutz und Eis.
  • Es kann ferner mindestens ein Additiv enthalten sein. Besonders bevorzugt sind dabei Additive ausgewählt aus Pigmenten, Farbstoffen, Antioxidantien, Prozesshilfsmittel oder Antistatikmittel.
  • Mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Fasermischung lassen sich auch mehrere Faservliese in Stapellage verarbeiten. Vorteilhaft ist es gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung daher, dass mehrere Faservliese zur Ausbildung eines mehrschichtigen Faservliesformteils in Stapellage übereinanderliegend angeordnet sind.
  • Die Faservliesformteile der vorliegenden Erfindung weisen bevorzugt ein durch Dehnen stark verringertes Flächengewicht am tiefsten räumlichen Punkt der Verformung auf, beispielhaft sei aufgeführt in Längs-Richtung von 1310 / 530 / 1410 g/m2 variierend und/oder ein Flächengewicht in Quer-Richtung variierend von 1440 / 480 / 1470 g/m2 auf. Ferner ist es bevorzugt, dass sie eine Dicke in Längs-Richtung, variierend von 2,34 / 1,32 / 2,36 mm aufweisen und/oder eine Dicke in Quer-Richtung variierend von 2,36 / 1,33 / 2,35 mm. Ebenfalls ist bevorzugt, dass die Rohdichte in Längsrichtung 559,8 / 401,5 / 597,5 kg/m3 beträgt und/oder die Rohdichte in Quer-Richtung 610,2 / 360,9 / 625 kg/m3 beträgt. Die Rohdichte errechnet sich dabei als Quotient aus Flächengewicht/D icke.
  • Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Fasermischung für die Herstellung einer textilen Radlaufschale, was die Erfindung ebenfalls vorsieht. Die Radlaufschale kann dabei bevorzugt wie in der DE 20 2005 015 164 U1 beschrieben aufgebaut sein, wobei der Vliesstoff der vorliegenden Erfindung den in dieser Druckschrift offenbarten Vliesstoff ersetzt.
  • Ein besonders vorteilhaftes Verfahren besteht gemäß Ausgestaltung der Erfindung schließlich darin, dass das Faservliesformteil durch Legen mindestens eines, vorzugsweise kreuzgelegten, Faservlieses mittels eines Krempel-Kreuzleger-Verfahrens oder eines aerodynamischen Vliesbildungsverfahrens, anschließendes Vernadeln des oder der derart gebildeten Faservliese(s) sowie Zuschneiden, Erhitzen und thermisches, insbesondere thermoplastisches, Verformen des oder der Faservliese(s) zu dem gewünschten Faservliesformteil hergestellt wird.
  • Für das Vernadeln werden bevorzugt feine Filznadeln verwendet, insbesondere Filznadeln des Typs 15x16x36 3,5" M332 G 53 037.
  • Beispiele:
  • Tests auf Schwerbrennbarkeit, Wasseraufnahme und Wasserabgabe
  • Beispiel 1
  • 60 Gew.-% PET PPS 0104079 wellene von Wellman-Indorama eine PET Faser, welche Fluorcarbonverbindungen enthält (Faser A).
    40 Gew.-% PET-Bico M 1439-wellbond von Wellman-Indorama, welches einen Schmelzpeak bei ca. 110,6 °C, einen Schmelzpeak bei ca. 154 °C (beide Mantel) und einen weiteren Schmelzpeak bei ca. 251,1 °C (Kern) im DSC aufweist und der Kern aus Polyethylenterephthalat besteht (Faser B).
  • Beispiel 2
  • Zusammensetzung des Faservliesformteils:
  • 60 Gew.-% PET PPS 0104079 wellene von Wellman-Indorama eine PET Faser, welche Fluorcarbonverbindungen enthält (Faser A).
    20 Gew.-% PET-Bico M 1439-wellbond von Wellman-Indorama, welches einen Schmelzpeak bei ca. 110,6 °C, einen Schmelzpeak bei ca. 154 °C (beide Mantel) und einen weiteren Schmelzpeak bei ca. 251,1 °C (Kern) im DSC aufweist und der Kern aus Polyethylenterephthalat besteht (Faser B).
  • 20 Gew.-% PET-Bico HT PPS 0069718 von HUVIS, welches einen Schmelzpeak bei ca. 182,3°C (Mantel) und einen weiteren Schmelzpeak bei ca. 252,1 °C (Kern) im DSC aufweist (Faser C).
  • PET wird als Abkürzung für Polyethylenterephthalat verwendet.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Zusammensetzung des Faservliesformteils:
  • 60 Gew.-% PET PPS 0104079 wellene von Wellman-Indorama, eine PET Faser, welche Fluorcarbonverbindungen enthält.
    20 Gew.-% PP FR PPS 0103758 von Asota, eine Polypropylen Faser.
    20 Gew.-% PET-Bico HT PPS 0069718 von HUVIS, welches einen Schmelzpeak bei ca. 182,3°C und einen weiteren Schmelzpeak bei ca. 252,1 °C im DSC aufweist (Faser C).
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Zusammensetzung des Faservliesformteils:
  • 60 Gew.-% PET PPS 0010053-2 von Elana, die keine Fluorcarbonverbindungen enthält
    20 Gew.-% PP FR 0103758 von Asota, eine Polypropylen Faser 20 Gew.-% PET-Bico HT PPS 0069718 von HUVIS, welches einen Schmelzpeak bei ca. 182,3°C und einen weiteren Schmelzpeak bei ca. 252,1 °C im DSC aufweist (Faser C).
  • Folgende Prüfungen wurden mit den vorstehend genannten Faservliesformteilen durchgeführt:
    • Brennprüfung nach ISO 3795:1989-10 in Längsrichtung (24 h bei 23 °C und 50 R.F. Probenmaße 356 x 102 x 2,0 mm; Kategorie SE/NBR).
  • Die Prüfung „Water Wicking“ wird wie folgt durchgeführt. Gemäß der Prüfvorschrift SAE J913:MAR2010, unter Herannahme des Punktes 3.2 (a), werden Streifen mit einer Abmessung 200 mm lang und 51 mm breit, in Längs- und Querrichtung aus dem Faservliesformteil mit einem Cutter geschnitten. Dann werden die Streifen bei 23°C +/- 2 °C und 50% +/- 5% relative Luftfeuchte für 24 Stunden konditioniert. Jeder Streifen wird mit einem flüssigkeitsfesten Stift mit einer Linie im Abstand von 50 mm von einem der beiden schmalen Enden aus markiert und in ein geeignetes Becherglas gestellt, so dass jeder Streifen mit der Markierung nach unten weisend, den Boden berührt. Dann wird in jedes der Bechergläser so viel Flüssigkeit gem. Pkt. 3.2 (a) gefüllt, das der Flüssigkeitspegel einen Meniskus von 2 mm zur gezeichneten Linie bildet. Diese Lagerung soll 16 Stunden andauern und in einer kontrollierten Umgebung bei 23°C +/- 2 °C und 50% +/- 5% relative Luftfeuchte stattfinden. Am Ende der Lagerung nach 16 Stunden werden die Streifen dem Becherglas entnommen und unter einer UV-Lampe begutachtet. Die Wanderung der fluoreszierenden Flüssigkeit über die Marke bei 50 mm hinaus zeigt den Grad der Dochtwirkung in mm an.
  • Die Prüfung bezüglich der „Wasserabgabe“ wird wie folgt durchgeführt. Gemäß Spezifikation WSS-M99P32-D2 wird das Bauteilgewicht ermittelt, und das Bauteil anschließend für 1 h vollständig in ein Wasserbad mit 23°C warmen Wasser eingetaucht. Nach 1 h im Wasserbad wird das Bauteil bei Raumtemperatur und in Einbauposition für 24 h getrocknet. Anschließend wird erneut das Bauteilgewicht ermittelt und die prozentuale Gewichtszunahme im Vergleich zum Ausgangszustand berechnet. Die Wasserabgabe wird nach folgender Gleichung berechnet: Wasserabgabe = 100 - Gewichtszunahme [%]. Tabelle 1: Resultate der Tests
    Bsp 1 Bsp 2 VBsp 1 VBsp 2
    Brennprüfung i.O. i.O. n.i.O n.i.O
    Water Wicking 0 mm 0 mm n.B. n.B.
    Wasserabgabe 100% 100% n.B. n.B.
    Erklärung:
    • n.b. = nicht bestimmt
    • i.O. = in Ordnung
    • n.i.O. = nicht in Ordnung
  • Die Faservliesformteile gemäß der vorliegenden Erfindung zeigten exzellente Resultate in den vorstehend genannten Tests. Da die Vergleichsbeispiele bereits die Brennprüfung nicht bestanden und somit nicht geeignet sind um als Material für Radlaufschalen im Straßenverkehr benutzt zu werden, wurden keine weiteren Tests durchgeführt.

Claims (13)

  1. Faservliesformteil, umfassend mindestens ein thermisch verformtes Faservlies gebildet aus A) strukturgebenden Polyethylenterephthalat-Fasern; B) matrixbildenden Polyethylenterephthalat-haltigen Bikomponenten-Bindefasern, welche ein semikristallines Hüllmaterial mit einem Schmelzbereich von 90 bis 175 °C aufweisen; C) gegebenenfalls matrixbildenden Polyethylenterephthalat-haltigen Bikomponenten-Bindefasern, welche ein semikristallines Hüllmaterial aufweisen und von den Bikomponenten-Bindefasern B) verschieden sind; D) gegebenenfalls Additiven; und E) mindestens einer polaren Verbindung die oleophob wirkt, wobei die polare Verbindung als Bestandteil der eingesetzten strukturgebenden Polyethylenterephthalat-Fasern A) und/oder der eingesetzten matrixbildenden Polyethylenterephthalat-haltigen Bikomponenten-Bindefasern B) und/oder, sofern enthalten, C) in das Faservliesformteil eingebracht wird.
  2. Faservliesformteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyethylenterephthalat-Fasern A) einen Schmelzpunkt von 220 bis 265 °C aufweisen und/oder eine Feinheit von 5,0 bis 9,50 dtex gemessen nach DIN EN ISO 1973:1995-12 aufweisen und/oder eine Faserlänge von 45 bis 75 mm aufweisen und/oder eine Einkräuselung von 1,5 bis 10,0 Bögen/cm aufweisen und/oder eine Reißfestigkeit von 2,0 bis 5,0 cN/dtex gemessen nach DIN EN ISO 1973:1995-12 aufweisen.
  3. Faservliesformteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyethylenterephthalat-haltigen Bikomponenten-Bindefasern B) eine Feinheit von 4,0 bis 10,0 dtex gemessen nach DIN EN ISO 1973:1995-12 aufweisen und/oder eine Faserlänge von 45 bis 70 mm aufweisen und/oder eine Einkräuselung von 2,0 bis 10,0 Bögen/cm aufweisen und/oder eine Reißfestigkeit von 1,0 bis 4,0 cN/dtex gemessen nach DIN EN ISO 5079:1996-02 aufweisen.
  4. Faservliesformteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyethylenterephthalat-haltigen Bikomponenten-Bindefasern B) einen Kern aus Polyethylenterephthalat oder Polyester aufweisen und/oder die Polyethylenterephthalat-haltigen Bikomponenten-Bindefasern B) ein Hüllmaterial mit einem Schmelzbereich von 100 bis 160 °C aufweisen.
  5. Faservliesformteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Kerns in den Polyethylenterephthalat-haltigen Bikomponenten-Bindefasern B) und/oder C) jeweils 50 bis 70 Gew.-% und der Anteil des Mantels jeweils 30 bis 50 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Faser beträgt.
  6. Faservliesformteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyethylenterephthalat-haltigen Bikomponenten-Bindefasern C) einen Kern aus Polyethylenterephthalat oder Polyester aufweisen und/oder die Polyethylenterephthalat-haltigen Bikomponenten-Bindefasern C) ein Hüllmaterial mit einem Schmelzbereich von 95 bis 200 °C aufweisen und/oder eine Feinheit von 4,0 bis 10,0 dtex gemessen nach DIN EN ISO 1973:1995-12 aufweisen.
  7. Faservliesformteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern in folgenden Gewichtsanteilen vorliegen A) 50 bis 70 Gew.-%; B) 10 bis 40 Gew.-%; C) 0 bis 30 Gew.-%; bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A) bis C).
  8. Faservliesformteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Faservliese zur Ausbildung eines mehrschichtigen Faservliesformteils in Stapellage übereinanderliegend angeordnet sind.
  9. Faservliesformteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine textile Radlaufschale ausbildet.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Faservliesformteils nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend die Schritte: i) Legen mindestens eines, vorzugsweise kreuzgelegten, Faservlieses mittels eines Krempel-Kreuzleger-Verfahrens oder eines aerodynamischen Vliesbildungsverfahrens, ii) anschließendes Vernadeln des oder der derart gebildeten Faservliese(s) sowie iii) Zuschneiden, iv) Erhitzen und v) thermisches, insbesondere thermoplastisches, Verformen des oder der Faservliese(s) zu dem gewünschten Faservliesformteil.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Faservlies aus 10 bis 45 Einzelflorlagen besteht.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt iv) auf eine Temperatur von 200 bis 240 °C erhitzt wird.
  13. Verwendung des Faservliesformteils nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Radlaufschale, Unterbodenverkleidung, Kofferraumseitenwand oder Hutablage.
DE102018110246.1A 2018-04-27 2018-04-27 Faservliesformteil Active DE102018110246B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110246.1A DE102018110246B4 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Faservliesformteil
US17/050,471 US20210115605A1 (en) 2018-04-27 2019-03-21 Nonwoven molded article
CN201980028740.7A CN112105772B (zh) 2018-04-27 2019-03-21 非编织的模制物品
EP19715835.5A EP3784827A1 (de) 2018-04-27 2019-03-21 Faservliesformteil
PCT/EP2019/057104 WO2019206535A1 (de) 2018-04-27 2019-03-21 Faservliesformteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110246.1A DE102018110246B4 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Faservliesformteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018110246A1 DE102018110246A1 (de) 2019-10-31
DE102018110246B4 true DE102018110246B4 (de) 2020-12-31

Family

ID=66049166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018110246.1A Active DE102018110246B4 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Faservliesformteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210115605A1 (de)
EP (1) EP3784827A1 (de)
CN (1) CN112105772B (de)
DE (1) DE102018110246B4 (de)
WO (1) WO2019206535A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021025636A1 (en) * 2019-08-05 2021-02-11 Formfleks Otomoti̇v Yan Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ A composite component and the method of production of the said composite component
DE102020114941A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Radlaufschale
ES2897525B2 (es) * 2021-10-08 2022-10-03 Egana Arrieta Joseba Banda para su union a un textil de poliester que se fija sobre un bastidor y procedimiento para su obtencion
ES2957063A1 (es) * 2022-05-30 2024-01-10 Arrieta Joseba Egana Banda para su union a un textil de poliester que se fija sobre un bastidor y procedimiento para su obtencion

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222127A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-21 Toyo Boseki Wiederverwertbares polstermaterial zur verwendung in fahrzeugen und fahrzeugsitz
EP0340982B1 (de) * 1988-05-06 1994-09-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Schmelzklebende Fasern und deren Anwendung in Vliesstoffen
DE19808933A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-17 Nissan Motor Faserförmiges akustisches Material zur Verminderung der Geräuschübertragung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE20309151U1 (de) * 2003-06-11 2003-10-30 Carcoustics Tech Ct Gmbh Schallabsorbierendes Formteil mit hydrophoben sowie oleophoben Eigenschaften
DE202005015164U1 (de) * 2005-06-17 2005-12-22 Johann Borgers Gmbh & Co. Kg Radhausschale zur Auskleidung eines Radhauses eines Fahrzeugs
US7157137B2 (en) * 2001-10-29 2007-01-02 Milliken & Company Varied density nonwoven
DE102006035361A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Rieter Technologies Ag Geformter Artikel, Vliesstoff sowie deren Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4767545A (en) 1986-07-31 1988-08-30 Ciba-Geigy Corporation Use of organic fluorochemical compounds with oleophobic and hydrophobic groups in crude oils as antideposition agents, and compositions thereof
US5143963A (en) 1989-12-06 1992-09-01 Res Development Corp. Thermoplastic polymers with dispersed fluorocarbon additives
US6127485A (en) 1997-07-28 2000-10-03 3M Innovative Properties Company High temperature-stable fluorochemicals as hydrophobic and oleophobic additives to synthetic organic polymers
US20020173212A1 (en) * 2001-05-18 2002-11-21 Wenstrup David E. Nonwoven material
US20030176131A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-18 Tilton Jeffrey A. Insulating material
DE102005015550C5 (de) * 2005-04-04 2013-02-07 Carl Freudenberg Kg Verwendung eines thermisch gebundenen Vliesstoffs
US8513146B2 (en) * 2005-09-29 2013-08-20 Invista North America S.ár.l. Scalloped oval bicomponent fibers with good wicking, and high uniformity spun yarns comprising such fibers
EP2920343B1 (de) * 2012-11-16 2017-01-11 Basf Se Zweikomponentenfaser, herstellungsverfahren und verwendung davon und gewebe damit
DE102014224682A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf Stiftung des öffentlichen Rechts Textilprodukt, Verfahren zur Herstellung des Textilproduktes sowie Verwendungen des Textilproduktes
EP3165658A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-10 Autoneum Management AG Radlaufauskleidung für ein fahrzeug
KR101836623B1 (ko) * 2016-04-26 2018-03-08 현대자동차주식회사 자동차 외장용 부직포 보드 및 이의 제조방법
WO2018098335A1 (en) * 2016-11-22 2018-05-31 Thrace-Linq, Inc. Hydrophobic, anti-wicking non-woven material for liner or shield

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340982B1 (de) * 1988-05-06 1994-09-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Schmelzklebende Fasern und deren Anwendung in Vliesstoffen
DE4222127A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-21 Toyo Boseki Wiederverwertbares polstermaterial zur verwendung in fahrzeugen und fahrzeugsitz
DE19808933A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-17 Nissan Motor Faserförmiges akustisches Material zur Verminderung der Geräuschübertragung und Verfahren zu seiner Herstellung
US7157137B2 (en) * 2001-10-29 2007-01-02 Milliken & Company Varied density nonwoven
DE20309151U1 (de) * 2003-06-11 2003-10-30 Carcoustics Tech Ct Gmbh Schallabsorbierendes Formteil mit hydrophoben sowie oleophoben Eigenschaften
DE202005015164U1 (de) * 2005-06-17 2005-12-22 Johann Borgers Gmbh & Co. Kg Radhausschale zur Auskleidung eines Radhauses eines Fahrzeugs
DE102006035361A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Rieter Technologies Ag Geformter Artikel, Vliesstoff sowie deren Herstellung und Verwendung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FOURNE, Franz: Synthetische Fasern. München, Wien : Carl Hanser Verlag, 1995. S. 844-845. - ISBN 3-446-16058-2 *
FUCHS, Hilmar; ALBRECHT, Wilhelm [Hrsg.]: Vliesstoffe. 2. Auflage. Weinheim : WILEY-VCH Verlag, 2012. S. 111-114. - ISBN 978-3-527-31519-2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019206535A1 (de) 2019-10-31
CN112105772B (zh) 2023-01-24
EP3784827A1 (de) 2021-03-03
CN112105772A (zh) 2020-12-18
DE102018110246A1 (de) 2019-10-31
US20210115605A1 (en) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018110246B4 (de) Faservliesformteil
DE4222127B4 (de) Wiederverwertbares Polstermaterial zur Verwendung in Fahrzeugen und Fahrzeugsitz
DE3546114C2 (de)
DE3905607C2 (de)
EP0557580B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innen-Ausstattungsteils für Fahrzeuge und solcherart hergestelltes Austattungsteil
EP0435001B1 (de) Schichtstoff
EP2018346B1 (de) Vliesstoff, getufteter vliesstoff und die stoffe enthaltende erzeugnisse
DE19808933A1 (de) Faserförmiges akustisches Material zur Verminderung der Geräuschübertragung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0584445B1 (de) Innenausstattungsteil für Fahrzeuge
DE102015212719A1 (de) Mehrlagiges, geräuschabsorbierendes, geräuschdämmendes und luftdurchlässiges Material
DE10318858A1 (de) Faservliesmatte, Verfahren zu dessen Herstellung und Faserverbundwerkstoff
DE102016117622A1 (de) Herstellungsverfahren eines Innenausstattungsteils eines Kraftfahrzeugs
DE3220088C1 (de) Polsterkoerper
DE10312443A1 (de) Schalldämmende Komposit-Werkstoffe aus Metallocen-Copolymeren für die Verwendung in Fahrzeugbelägen
DE102016220867A1 (de) Faservliesplatte für den Außenbereich eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112016001741T5 (de) Schalldämmmatte mit flüssig aufgebrachter, sprühbarer Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016203348A1 (de) Mehrlagiger Akustik- und/oder Versteifungsvliesstoff
EP1967631A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines getufteten Vliesstoffes, getufteter Vliesstoff und dessen Verwendung
DE102012207365A1 (de) Mehrschichtiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202018006365U1 (de) Faservliesformteil
DE19804418B4 (de) Voluminöses Flächengebilde zur Unterpolsterung von Dekorschichten
CH701218A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs.
EP0752458B1 (de) Verfahren zur flammhemmenden Ausrüstung von textilen Flächengebilden und nach diesem Verfahren ausgerüstete Erzeugnisse
AT506406B1 (de) Hochtemperaturbeständiges zwei-komponenten- dämmvlies, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE202015101296U1 (de) Unterbodenverkleidung mit alternativen Bindemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202018006365

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUTONEUM MANAGEMENT AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: JOHANN BORGERS GMBH, 46397 BOCHOLT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE