DE19840050C2 - Hitze- und dimensionsstabiler thermisch verfestigter Vliesstoff - Google Patents
Hitze- und dimensionsstabiler thermisch verfestigter VliesstoffInfo
- Publication number
- DE19840050C2 DE19840050C2 DE19840050A DE19840050A DE19840050C2 DE 19840050 C2 DE19840050 C2 DE 19840050C2 DE 19840050 A DE19840050 A DE 19840050A DE 19840050 A DE19840050 A DE 19840050A DE 19840050 C2 DE19840050 C2 DE 19840050C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- component
- thermally bonded
- bonded nonwoven
- fiber component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4282—Addition polymers
- D04H1/4291—Olefin series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4326—Condensation or reaction polymers
- D04H1/435—Polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4374—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43825—Composite fibres
- D04H1/43828—Composite fibres sheath-core
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43835—Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/541—Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
- D04H1/5412—Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres sheath-core
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/541—Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
- D04H1/5418—Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/542—Adhesive fibres
- D04H1/55—Polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/559—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/593—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/74—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43825—Composite fibres
- D04H1/43832—Composite fibres side-by-side
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/541—Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
- D04H1/5414—Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres side-by-side
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen wird ein hitze- und dimensionsstabiler Vliesstoff, bestehend aus einer Bindefaserkomponente (A) und einer weiteren Faserkomponente (B), wobei Bindefaserkomponente (A) eine Bikomponentenfaser des Mantel-Kern-Typs ist, bestehend aus einem Kern aus Polyethylenglykolterephthalat oder aus Polybutylenglykolterephthalat und einem Mantel aus kristallinem Co-Polyester. Ein derartiger Vliesstoff kann im unverformten oder im verformten Zustand als akustisch wirksames Dämmmaterial und/oder als Trägerkomponente eines Verkleidungsteiles beim Bau von Landfahrzeugen, wie Automobilen oder Schienenfahrzeugen, beim Bau von Flugzeugen oder beim Bau von Booten oder Schiffen eingesetzt werden.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen
thermisch verfestigten Vliesstoff gemäß Patentanspruch 1.
Die Verwendungsmöglichkeiten eines derartigen Vliesstoffes sind vielfältig,
insbesondere kann ein derartiger Vliesstoff im unverformten oder im
verformten Zustand als akustisch wirksames Dämmmaterial und/oder als
Trägerkomponente eines Verkleidungsteiles beim Bau von Landfahrzeugen,
wie Automobilen oder Schienenfahrzeugen, beim Bau von Flugzeugen oder
beim Bau von Booten oder Schiffen eingesetzt werden.
Aus der EP 469 309 A2 ist eine Faserstruktur mit einer Fasermischung bekannt,
welche aus einer Mischung aus Schmelzklebefasern und Matrixfasern
besteht. Während die Matrixfasern aus Polyester-, Polyamid- oder
Polyolefinfasern bestehen, handelt es sich bei den Schmelzklebefasern um
mehrkomponentige Fasern, welche im Hinblick auf die zu erstellende
Fasermischung polymereinheitlich zur Matrixfaser sein sollen. Aus der
Beschreibung geht hervor, welche Fasertypen für die mehrkomponentigen
Fasern in Frage kommen. Als Beispiel sind genannt die Trevira Type 252,
offensichtlich stellvertretend für die in der thermischen Vliesverfestigung
mittlerweile sehr gebräuchlichen Bikomponenten-Fasern des Mantel-Kern-
Typs bestehend aus einem Kern aus Polyethylenglykolterephthalat und
einem amorphen Mantel aus einem Co-Polymerisat aus Terephthalsäure,
Isophthalsäure und Glykol. Bindefasern dieses Types zeigen eine gute
Bindefähigkeit gegenüber alle möglichen Matrixfasern, haben allerdings
einen gravierenden Nachteil: Die, dem Mantelpolymer zueigene amorphe
Stuktur mit einer ersten Glasübergangstemperatur (Tg) (siehe Hemminger,
Cammenga, Methoden der thermischen Analyse, Springer-Verlag, Berlin,
Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, Seiten 29, 32, 34, 312) von ca.
70°C (siehe Fig. 1) erweicht bereits ab dieser Temperatur und mindert
daher die Wärmestabilität beträchtlich. Die Wärmestabilität verringert sich
zusätzlich erheblich bei weiter steigender Temperatur.
Ein weiterer Nachteil von Bindefasern mit hohen amorphen Anteilen wie in
DE-GM 90 13 113 beschrieben ist ein erhöhtes Schrumpfverhalten. So werden
bei Bindefasern des genannten Typs bei Temperaturen von 120°C ca. 40%
Schrumpf, und bei 150°C ca. 53% Schrumpf gemessen. Derartige
Schrumpfwerte bewirken natürlich auch einen Schrumpf des aus
Matrixfasern und Bindefasern bestehenden Vliesstoffes oder Formteiles und
machen eine derartige Faserstruktur für den dauerhaften Einsatz bei
höheren Temperaturen ungeeignet. Ein Formteil mit hohem Hitzeschrumpf
würde binnen kurzer Zeit der Hitzeeinwirkung im Fahrzeug an
Paßgenauigkeit verlieren, was die Bildung von z. B. Schall- und Kältebrücken
bzw. nicht mehr passende Verkleidungsteile zur Folge hätte.
Weiterhin wird bei Einsatz von Fasertypen aus DE-GM 90 13 113 zur
Verfestigung und Aktivierung neben Hitze auch noch Druck benötigt, was
von der gestalterischen Seite der Formenbauer nicht immer erwünscht ist.
Die in der EP 469 309 A2 weiterhin beispielhaft genannten Fasern aus HDPE,
LDPE und PP kommen für den Einsatz bei höheren Temperaturen ohnehin
nicht in Frage, da der Schmelzpunkt der Polyethylenkomponenten welche
offensichtlich den Fasermantel ausmachen, maximal 135°C beträgt, ebenso
scheiden die erwähnten Polyamidfasern aus, da Polyamid ein zu schlechtes
Alterungsverhalten zeigt.
Die Schrift WO 97/45581 A1 befaßt sich mit einer thermisch stabilen
akustischen Isolation, ausgehend von einem thermisch stabilisierten
Polypropylen Meltblown-Vlies, für welches nach Zusatz von Stabilisatoren
ein Widerstand gegen den thermischen Abbau von mindestens 10 Tagen bei
einer Temperatur von 135°C beansprucht wird. Im Folgenden wird erläutert,
daß eine thermische Stabilität bei einer Temperatur von 135°C noch immer
nicht genügend ist.
Die Anforderungen der Fahrzeugindustrie an die Temperaturstabilität
beispielsweise von akustisch wirksamen Bauteilen wie z. B.
Motorhaubendämmung oder von Verkleidungsteilen werden ständig erhöht.
So werden heute von manchen Fahrzeugherstellern Temperaturstabilitäten
von 180°C kurzeitig und 150°C bei Dauerbelastung gefordert.
Aus EP 372572 A2 sind nun Bindefasern mit höherer thermischer
Beständigkeit bekannt. Nachteil ist hier jedoch, daß diese Fasern als
Bindefasern vorliegen, d. h. durch und durch aus einem Polyester (in diesem
Fall Polyethylenterephthalat) mit einem Schmelzpunkt kleiner 220°C
bestehen. Dies macht einen erhöhten Einsatz an diesen Faser notwendig.
Darüberhinaus wird die Faserstruktur der Bindekomponente bei dem
Verfestigungsvorgang zerstört, was zu einer geringeren mechanischen
Belastbarkeit führt.
Auch die EP 607 946 A2 befaßt sich mit einem akustischen Isolationsmaterial
bestehend aus einem Vliesstoff, welcher aus Matrixfasern besteht, welche
über Bindefasern verfestigt sein können. Auch bei diesem Material ist eine
ausreichende Temperaturstabilität nicht gegeben, da beispielsweise auf
Seite 9 Z12 bis Z32 lediglich die Faser K54 erwähnt wird, eine Faser wie
oben erwähnt, nämlich Bikomponenten-Fasern des Mantel-Kern-Typs
bestehend aus einem Kern aus Polyethylenglykolterephthalat und einem
Mantel aus einem Co-Polymerisat aus Terephthalsäure, Isophthalsäure und
Glykol mit einer Glasübergangstemperatur des amorphen Fasermantels von
ca. 70°C.
Aufgabe der Erfindung ist es nun einen hitze- und dimensionsstabilen
thermisch verfestigten Vliesstoff zur Verfügung zu stellen, welcher die
erwähnten Nachteile nicht zeigt und die neuesten Forderungen der
Fahrzeughersteller erfüllt.
Die Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen
beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein DSC-Diagramm einer typischen herkömmlichen
Schmelzklebefaser des Mantel-Kern-Typs bestehend aus einem Kern aus
Polyethylenglykolterephthalat und einem Mantel aus einem Co-Polymerisat
aus Terephthalsäure, Isophthalsäure und Glykol mit amorphen Mantel.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäß eingesetzte Schmelzklebefaser des
Mantel-Kern-Typs bestehend aus einem Kern aus Polyethylenglykol
terephthalat und aus einem kristallinem Mantel und einem Schmelzpunkt des
Mantels von ca. 160°C.
Fig. 3 zeigt schematisch einen Schichtenaufau, welcher den
erfindungsgemäßen Vliesstoff enthält.
Thermisch verfestigte Vliesstoffe werden im Allgemeinen als
umweltfreundlicher angesehen als bindemittelverfestigte Vliesstoffe, da die
Bindemittelverfestigung aufgrund des meist in wäßriger Verdünnung
aufgebrachten Bindemittels abwasserintensiv und wegen des notwendigen
Trocknungsvorganges auch energieintensiv ist.
Die thermische Verfestigung von Vliesstoffen geschieht entweder durch das
Autogenverschweißen der Vliesstofffasern z. B. mittels eines Kalanders, oder
aber durch eine Heißluftverfestigung, wobei hier der Vliesstoff neben den
eigentlichen Vliesstofffasern Schmelzklebefasern enthalten muß.
(Lünenschloß "Vliesstoffe" Georg Thieme Verlag Stuttgart S 199 ff.). Bei den
Schmelzklebefasern handelt es sich häufig um Bikomponentenfasern
bestehend aus zwei Polymeren mit unterschiedlichen Schmelztemperaturen.
Die Polymere können bilateral, in der sog. side-by-side-Anordnung
vorliegen, oder aber auch konzentrisch angeordnet sein, in der sog. Mantel-
Kern-Struktur, wobei üblicherweise das höherschmelzende Polymer im Kern
und das niedrigerschmelzende Polymer im Mantel angeordnet ist.
Ein weiterer Vorteil der thermischen Verfestigung ist die Möglichkeit, die
Bindefaser und die Matrixfaser polymereinheitlich zu gestalten, so daß ein
späteres Recycling des Materiales erleichtert wird.
Der erfindungsgemäße Vliesstoff enthält eine Bindefaserkomponente (A)
und einer weiteren Faserkomponente (B). Als Faserkomponente (B) können
alle Fasern eingesetzt werden, die den geforderten Eigenschaften des
Vliesstoffes, wie z. B. Bausch, Alterungsbeständigkeit, Hyrophobie,
Hydrophilie, Schwerentflammbarkeit, Steife, Weichheit etc. zuträglich sind.
In Frage kommen daher Fasern aus der Gruppe der Polyesterfasern,
Polyacrylnitrilfasern, Modacrylfasern, Aramidfasern, Kohlenstofffasern oder
aus pflanzlichen oder tierischen Naturfasern wie z. B. Flachs, Hanf, Sisal,
Baumwolle, Jute oder Schafwolle besteht oder aus einer Mischung der
genannten Fasern untereinander. Die Faserlänge ist für die Anwendung
unerheblich, die Grenzen werden allerdings durch das bevorzugte Vliesstoff-
Fertigungsverfahren vorgegeben. Auch Fasern aus wiederaufbereiteten
textilen Abfällen, sog. Recyclingfasern oder Reißspinnstoffe, sind geeignet.
Das bevorzugte Vliesstoff-Fertigungsverfahren ist das sog.
Trockenvliesverfahren, wie es im Buch "Vliesstoffe" des Autors
"Lünenschloß" Georg Thieme Verlag Stuttgart, auf S 67 ff. beschrieben wird.
Derartige Vliesverfahren benötigen i. A. gekräuselte Fasern von einer
Stapellänge von 20 bis 200 mm, bevorzugt 30 bis 120 mm.
Der Fasertiter der Fasern ist abhängig vom jeweiligen Anwendungsbereich
des Vliesstoffes und bewegt sich bei akustisch wirksamen Vliesstoffen im
feineren Bereich von etwa 0,3 bis 6,7 dtex, bei formstabilen
Verkleidungsteilen von 3,3 dtex bis 28 dtex. Selbstverständlich können
formstabile Verkleidungsteile auch akustisch wirksam sein, so daß sich die
genannten Titerbereiche auch überlappen können.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Faserkomponente (B)
zusätzlich eine Beimischung einer herkömmlichen Bindefaser von Typ der
eingangs erwähnten herkömmlichen Schmelzklebefaser des Mantel-Kern-
Typs bestehend aus einem Kern aus Polyethylenglykolterephthalat mit
einem Schmelzpunkt von ca. 250°C und einem Mantel aus einem Co-
Polymerisat aus Terephthalsäure, Isophthalsäure und Glykol mit amophen
Mantel enthalten, was den Vorteil bringt, daß der erfindungsgemäße
Vliesstoff bei dessen Fertigung bei niedriger Temperatur vorläufig
stabilisiert werden kann und ggf. zwischengelagert werden kann oder ohne
große Vorsichtsmaßnahme zum Verformungsprozeß transportiert werden
kann. Die Verfestigungstemperatur dieser Schmelzklebefaser sollte dann
wesentlich unterhalb des Schmelzpunktes der kristallinen Bindefaser liegen,
um den Temperatureinfluß während der Vorverfestigung so gering wie
möglich zu halten. Vorteilhafterweise sollte die Verfestigungstemperatur
dieser Schmelzklebefaser um mindestens 10°C niedriger sein, als der
Schmelzpunkt des Mantels der kristallinen Bindefaser.
Der Zumischanteil dieser herkömmlichen Schmelzklebefaser soll möglichst
gering sein, da sich die relativ hohe Schrumpfneigung dieser Faser negativ
auf die Formstabilität des Vliesstoffes oder der daraus hergestellten Teile
auswirkt. Der Anteil darf 0-50% betragen, wobei ein Anteil von 0-15%
bevorzugt wird.
Der Bindefaserkomponente (A) ist im erfindungsgmäßen Vliesstoff
verantwortlich für die Stabilität der Bindepunkte im Vliesstoff bei erhöhter
Temperatureinwirkung und für die Formstabilität des Vliesstoffes oder der
daraus hergestellten Teile. Im Gegensatz zu den im Stand der Technik
eingesetzen Bikomponenten-Fasern des Mantel-Kern-Typs bestehend aus
einem Kern aus Polyethylenglykolterephthalat und einem amorphen Mantel
aus einem Co-Polymerisat aus Terephthalsäure, Isophthalsäure und Glykol,
welche ab der im DSC-Diagramm (Fig. 1) sichtbaren
Glasübergangstemperatur (Tg) von ca. 70°C (1) erweichen und aufgrund
der mit der Temperaturerhöhung sinkenden Schmelzviskosität des
Mantelpolymers an Bindekraft verlieren, zeigt die erfindungsgemäß
eingesetzte Bindefaserkomponente (A) dieses Verhalten nicht. Stattdessen
bleibt sie ohne nennenswerten Verlust der Bindepunktfestigkeit bis zu der im
DSC-Diagramm (Fig. 2) sichtbaren Temperatur des Schmelzbeginnes bei
beispielsweise 160°C (3) unterhalb des Schmelzpunktes fest, was die gute
Stabilität der Bindepunkte bis zur Schmelztemperatur zur Folge hat. Im
übrigen weist der sehr gut ausgeprägte Peak bei 160°C dieses Diagrammes
auf eine hohe Kristallinität des Schmelzmantels hin. Bei 250°C (2) ist der
Schmelzpeak des Faserkernes zu erkennen.
Die DSC-Analyse der im Stand der Technik eingesetzen Bikomponenten-
Fasern (Fig. 1) zeigt dagegen keinen nennenswerten Peak im Bereich bis
zum Schmelzpunkt der Kernkomponente bei ca. 250°C, was weiterhin ein
Hinweis auf die amorphe Struktur des Fasermantels ist.
Das Schrumpfverhalten der im erfindungsgemäßen Vliesstoff eingesetzten
Bindefaserkomponente (A) liegt ebenfalls günstiger als das der
herkömmlichen Bindefasern nach dem Stand der Technik. So werden bei
herkömmlichen Bindefasern bei Temperaturen von 120°C ca. 40%
Schrumpf, und bei 150°C ca. 53% Schrumpf gemessen. Derartige
Schrumpfwerte bewirken natürlich einen Schrumpf des aus Matrixfasern und
Bindefasern bestehenden Vliesstoffes oder Formteiles und machen eine
derartige Faserstruktur für den dauerhaften Einsatz bei höheren
Temperaturen ungeeignet.
Im Gegensatz dazu zeigt die im erfindungsgemäßen Vliesstoff eingesetzte
Bindefaserkomponente (A) bei Temperaturen von 120°C ca. 15%
Schrumpf, und bei 150°C ca. 22% Schrumpf gemessen. Die Formstabilität
des erfindungsgemäßen Vliesstoffes wird dadurch erheblich verbessert.
Aufgrund der hohen Anforderung der Industrie an die Temperaturstabilität
werden als Bindefaserkomponente (A) Fasern bevorzugt, bei welchen der
Schmelzpunkt der Mantelkomponente im Bereich von 145°C bis 205°C
liegt. Die Bestimmung des Schmelzpunktes erfolgt durch die sog. DSC-
Analyse bei einer Heizrate von 10 K/min (siehe Hemminger, Cammenga,
Methoden der thermischen Analyse, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg,
New York, London, Paris, Tokyo).
Je nach Anforderung kann der Anteil der Bindefaserkomponente (A)
5-95%, bevorzugt 15 bis 70% betragen, wobei die fehlende Menge durch
die weitere Faserkomponente B auf 100% ergänzt wird. Der Fasertiter
Bindefaserkomponente (A) ist abhängig vom jeweiligen Anwendungsbereich
des Vliesstoffes und bewegt sich i. A. von 1,7 bis 17 dtex. Die Fasern sind
bevorzugt gekräuselt, eine Stapellänge von 20 bis 200 mm, bevorzugt 30
bis 120 mm ist für die Fertigung nach dem bevorzugten Trockenylies
verfahren geeignet.
Die Kernkomponente der Bindefaserkomponente (A) besteht aus einem
Polyester mit wesentlich höherem Schmelzpunkt als der der
Mantelkomponente, also beispielweise aus Polybutylenglykol-terphthalat
(Schmelzpunkt 225°C), bevorzugt aber aus Polyethylenglykolterephthalat
(Schmelzpunkt 250°C).
Derartige Fasern werden beispielsweise von der Unitika Ltd. Osaka unter
der Handelsbezeichnung Melty® 7080 vertrieben.
Der erfindungsgemäße Vliesstoff wird, wie bereits erwähnt, bevorzugt nach
dem Trockenyliesverfahren hergestellt. Das Trockenyliesverfahren
beinhaltet die Arbeitsgänge: Mischen der Fasern, krempeln, kreuzlegen des
Faserflores, Vliesverfestigen in einem Heißluftofen, wickeln. Durch dieses
Verfahren wird ein sehr offener Vliesstoff mit niedrigem Raumgewicht
erhalten. Dieser wird beispielsweise bevorzugt, wenn in einem der
nachfolgenden Arbeitsgänge ein Formteil mit einem unterschiedlichen
Dickenprofil hergestellt werden soll. Hierbei muß der Vliesstoff mindestens
diejenige Dicke aufweisen, die die dickste Stelle des Formteiles ausmacht.
Bei Bedarf kann der Vliesstoff auch vorverdichtet werden, z. B. wenn auf ein
niedriges Transportvolumen wertgelegt wird und gleichzeitig kein sehr dicker
Vliesstoff zur Endanwendung gelangen soll. Die Vorverdichtung kann
beispielsweise durch mehr oder weniger intensives Nadeln oder aber durch
eine Kalibrierung durch Kalibrierbänder oder Kalibrierwalzen geschehen.
Zur Anwendung gelangen Vliesstoffe einer Dicke von 5 bis 100 mm,
gemessen nach DIN 53855 T1 resp. T2, bei einer Dichte von 0,005 bis 0,25
g/cm3 ebenfalls bestimmt nach DIN 53855 T1 resp. T2.
Der erfindungsgemäße Vliesstoff kann entweder per se, oder in einer
veredelten Form zur Weiterverarbeitung gelangen. Falls nötig kann
beispielsweise eine Flammschutzausrüstung oder eine Hyrophobausrüstung
aufgebracht sein. In einer bevorzugten Ausführung ist der
erfindungsgemäße Vliesstoff (6) ein- oder beiseitig mit Abdeckmaterialien (5)
(7) kaschiert. Diese Abdeckmaterialien können Dekormaterialien,
Stabilisierungsmaterialien, wie Vliesstoffe oder Gewebe oder funktionelle
Materialien, wie stark hydrophobierte Vliesstoffe oder Folien sein. Auch
mehrere unterschiedliche Lagen von Abdeckmaterialien, beispielsweise eine
Kombination von Stabilisierungsvlies mit Dekormaterial auf einer Seite sind
möglich.
Der Vliesstoff bzw. das vorher beschriebene Schichtenmaterial (4) können
per se oder in einer weiteren bevorzugten Ausführung in verformtem
Zustand eingesetzt werden. Die Formteilfertigung geschieht in einfacher
Weise, indem der thermisch verfestigte Vliesstoff entweder durch eine
außerhalb der Form befindliche Hitzequelle, wie z. B. eine IR-Heizung
vorgeheizt wird, und anschließend über kalte Werkzeuge verformt wird. Auch
das Beschicken des kalten Vliesstoffes in eine kalte Form und
anschließendes Beheizen der Form während des Preßvorganges ist
möglich. Hierbei können die Formhälften beheizt werden. Bevorzugt wird
aber die Durchströmung der Form mittels Heißluft, wobei die Formhälften
zumindest mit Ein- bzw. Ausströmöffnungen, besser allerdings siebartig
ausgestattet sein müssen. Nach der Verformung kann das unter
Schmelzpunkt der kristallinen Bindefaserkomponente (A) abgekühlte
Formteil aus der Form entnommen werden. Hierbei ergibt sich ein weiterer
Vorteil gegenüber Vliesstoffen bzw. Formteilen, welche herkömmliche
Bikomponenten-Fasern des Mantel-Kern-Typs bestehend aus einem Kern
aus Polyethylenglykolterephthalat und einem amorphen Mantel aus einem
Co-Polymerisat aus Terephthalsäure, Isophthalsäure und Glykol enthalten.
Während derartige Formteile erst nach Abkühlung unterhalb der Tg, also
unterhalb ca. 70°C ohne Gefahr des Verziehens der Form entnommen
werden können, können Formteile, welche aus dem erfindungsgemäßen
Vliesstoff bestehen bereits unterhalb der Kristallisationstemperatur von ca.
140°C ohne Gefahr des Verziehens der Form entnommen werden, was eine
Verkürzung der Taktzeit zur Folge hat.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die weitere
Faserkomponente (B) einen geringen Anteil herkömmlicher Bindefaser. Dies
ermöglicht den Vliesstoff bei Temperaturen unterhalb der
Schmelztemperatur des Mantels der kristallinen Bindefaserkomponente (A)
zu verfestigen. Erfahrungsgemäß kann nämlich die Dichte eines
voluminösen Vliesstoffes umso niedriger gestaltet werden, je niedriger die
angewandte Verfestigungstemperatur ist.
Dadurch kann der Vliesstoff bauschiger gestaltet werden, was bei der
nachfolgenden Verformung die Möglichkeit die Herstellung von Vliesstoffen
mit unterschiedlichem Dickenprofil und sehr niedriger Dichte an Stellen
höchster Dicke ermöglicht.
Erst bei der nachfolgenden Verformung wird die kristalline
Bindefaserkomponente (A) durch die Hitze angeschmolzen und dadurch die
stabilen Bindepunkte erzeugt.
Der erfindungsgemäße Vliesstoff kann per se, als Schichtenmaterial oder als
Formteil als akustisch wirksames Dämmmaterial und/oder als
Trägerkomponente eines Verkleidungsteiles beim Bau von Landfahrzeugen,
wie Automobilen oder Schienenfahrzeugen, beim Bau von Flugzeugen oder
beim Bau von Booten oder Schiffen eingesetzt werden, bespielsweise im
Dachhimmelbereich, als Hutablage, als Seitenverkleidung, als
Schalldämmmaterial in Fahrzeugtüren, im Bodenbereich, in anderen
Bereichen des Fahrzeuginnenraumes oder als Schalldämmung für die
Motorhaube.
Es wird eine Fasermischung, bestehend aus 30% einer kristallinen
Bindefaserkomponente (A) und 70% einer weiteren Faserkomponente (B)
hergestellt. Die kristalline Bindefaserkomponente (A) besteht aus der Faser
Melty® 7080 der Unitika Ltd. Osaka 4,4 dtex/50 mm, die weitere
Faserkomponente (B) besteht zu 35% aus Polyester 0,7 dtex/32 mm und zu
35% aus Polyester 1,7 dtex/38 mm.
Die Fasern werden gemischt und zu einem Krempelflor gekrempelt und
durch einen Kreuzleger zu einem Vliesgewicht von 400 g/m2 auf einem
Sammeltisch abgelegt. Die Vliesverfestigung erfolgt über einen Heißluftofen
bei 180°C. Anschließend wird der Vliesstoff aufgewickelt. Der erhaltene
Vliesstoff von 400 g/m2 hat eine Dicke von 30 mm und dementsprechend
eine Dichte von 0,013 kg/m3.
Der Thermoschrumpf in Längs- und Querrichtung, gemessen bei 400 Std.
und 150°C liegt bei 1%.
Das Material ist aufgrund der Feinfasern für den Einsatz als akustisches
Dämmmaterial gut geeignet.
Es wird eine Fasermischung, bestehend aus 30% einer herkömmlichen
Bikomponenten-Fasern des Mantel-Kern-Typs bestehend aus einem Kern
aus Polyethylenglykolterephthalat und einem amorphen Mantel aus einem
Co-Polymerisat aus Terephthalsäure, Isophthalsäure und Glykol (hier Melty
® 4080, 4 den/50 mm der Unitika Ltd. Osaka, Tg ca. 70°C,
Verfestigungstemperatur ab 110°C) und 70% einer weiteren
Faserkomponente (B) hergestellt. Die weitere Faserkomponente (B) besteht
zu 35% aus Polyester 0,7 dtex/32 mm und zu 35% aus Polyester 1,7
dtex/38 mm.
Die Fasern werden gemischt, und zu einem Krempelflor gekrempelt und
durch einen Kreuzleger zu einem Vliesgewicht von 400 g/m2 auf einem
Sammeltisch abgelegt. Die Vliesverfestigung erfolgt über einen Heißluftofen
bei 150°C. Anschließend wird der Vliesstoff aufgewickelt. Der erhaltene
Vliesstoff von 400 g/m2 hat eine Dicke von 45 mm und dementsprechend
eine Dichte von 0,009 kg/m3.
Der Thermoschrumpf in Längs- und Querrichtung, gemessen bei 4 Std. und
150°C liegt bei 8%.
Das Material entspricht aufgrund des hohen Thermoschrumpfes nicht den
Forderungen nach erhöhter Temperaturbeständigkeit.
Es wird ein Vliesstoff nach Beispiel 1 mit einem Flächengewicht von
600 g/m2 und einer Dicke von 45 mm gefertigt. Die Dicke wurde nach der
Heißluftverfestigung mittels Kalibrierwalzen eingestellt. Der Vliesstoff wurde
mittels einem Polyurethan-Hotmeltverfahren auf der einen Seite mit einem
Polyester-Spinnvlies von 50 g/m2 zum Zwecke der Stabilisierung und auf der
anderen Seite mit einem hyrophob/oleophob ausgerüsteten Nadelvlies von
100 g/m2 kaschiert. Anschließend wurde der Verbund in einer Presse,
bestehend aus beheizbaren ober- und Unterwerkzeugen bei 170°C
während 2 min verformt. Nach Abkühlen auf 130°C wurde der Formling
entnommen. Erhalten wurde ein Schalldämmaterial für Motorhauben.
Der Thermoschrumpf des Formteils beträgt 0,5% in Längs- und
Querrichtung gemessen über 400 h bei 150°C.
Es wird eine Fasermischung, bestehend aus 30% einer kristallinen
Bindefaserkomponente (A) und 70% einer weiteren Faserkomponente (B)
hergestellt. Die kristalline Bindefaserkomponente (A) besteht aus der Faser
Melty® 7080 der Unitika Ltd. Osaka 4,4 dtex/50 mm, die weitere
Faserkomponente (B) besteht zu 30% aus Polyester 0,7 dtex/32 mm und zu
30% aus Polyester 1,7 dtex/38 mm und zu 10% einer herkömmlichen
Schmelzfaser Melty® 4080, 4 den/50 mm der Unitika Ltd. Osaka, Tg ca. 70
°C, Verfestigungstemperatur ab 110°C.
Die Fasern werden gemischt, und zu einem Krempelflor gekrempelt und
durch einen Kreuzleger zu einem Vliesgewicht von 600 g/m2 auf einem
Sammeltisch abgelegt. Die Vliesverfestigung erfolgt über einen Heißluftofen
bei 150°C. Anschließend wird der Vliesstoff aufgewickelt. Der erhaltene
Vliesstoff von 600 g/m2 hat eine Dicke von 60 mm und dementsprechend
eine Dichte von 0,01 kg/m3.
Anschließend wurde der Vliesstoff in einer Presse, bestehend aus
beheizbaren ober- und Unterwerkzeugen bei 170°C während 2 min
verformt. Nach Abkühlen auf 130°C wurde der Formling entnommen.
Erhalten wurde ein Schalldämmaterial für Fahrzeugtüren.
Der Thermoschrumpf des Formteils beträgt 0,7% in Längs- und
Querrichtung gemessen über 400 h bei 150°C.
Claims (10)
1. Thermisch verfestigter Vliesstoff aus der Fasermischung einer Bindefaserkomponen
te (A) und einer weiteren Faserkomponente (B), wobei die Bindefaserkomponente
(A) eine Bikomponentenfaser des Mantel-Kern-Typs ist, bestehend aus einem Kern
aus Polyethylenglykolterephthalat oder aus Polybutylenglykolterephthalat und einem
Mantel aus kristallinem Co-Polyester, und wobei in der weiteren Faserkomponente
(B) ein Anteil von bis zu 50% einer Bikomponentenfaser des Mantel-Kern-Typs ent
halten ist, deren Kernkomponente einen um mindestens 20°C höheren Schmelz
punkt als deren Mantelkomponente besitzt, wobei deren Mantelkomponente amor
phen Charakter hat und einen Schmelzpunkt aufweist, welcher um mindestens 10°C
niedriger liegt als der Schmelzpunkt des Mantels der Bindefaserkomponente (A).
2. Thermisch verfestigter Vliesstoff nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schmelzpunkt des Mantels der
Bikomponentenfaser, bestimmt nach dem Verfahren der Differential
Scanning Calorimetrie (DSC), im Bereich von 145°C und 205°C liegt.
3. Thermisch verfestigter Vliesstoff nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fasermischung aus 5-95% der
Bindefaserkomponente (A) und aus 95-5% der weiteren Faserkomponente
(B) besteht.
4. Thermisch verfestigter Vliesstoff nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Dicke 5 bis 100 mm
beträgt.
5. Thermisch verfestigter Vliesstoff nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Dichte 0,005 bis 0,25
g/cm3 beträgt.
6. Thermisch verfestigter Vliesstoff nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindefaserkomponente (A)
eine Faserstärke von 1,7 bis 17 dtex aufweist.
7. Schichtenmaterial bestehend aus einem Basismaterial und ein- oder
beidseitig ein- oder mehrschichtig aufgebrachten Abdeckschichten, dadurch
gekennzeichnet, daß das Basismaterial aus einem thermisch verfestigten
Vliesstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche besteht.
8. Schichtenmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abdeckschichten Dekormaterialien, Stabilisierungsmaterialien oder
funktionelle Materialien umfassen.
9. Formteil welches einen thermisch verfestigten Vliesstoff enthält, dadurch
gekennzeichnet, da der thermisch verfestigter Vliesstoff ein Material nach
den Ansprüchen 1-6 oder ein Schichtenmaterial nach Anspruchs 7 ist.
10. Verwendung des thermisch verfestigten Vliesstoffes nach den
Ansprüchen 1-6 oder des Schichtenmaterials nach Anspruch 7 oder des
Formteiles nach Anspruch 9 als akustisches Dämmmaterial und/oder als
formstabiles Verkleidungsteil für Land- Luft oder Wasserfahrzeuge, für den
Maschinenbau oder den Baubereich.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19840050A DE19840050C2 (de) | 1998-09-02 | 1998-09-02 | Hitze- und dimensionsstabiler thermisch verfestigter Vliesstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19840050A DE19840050C2 (de) | 1998-09-02 | 1998-09-02 | Hitze- und dimensionsstabiler thermisch verfestigter Vliesstoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19840050A1 DE19840050A1 (de) | 2000-03-09 |
DE19840050C2 true DE19840050C2 (de) | 2001-04-19 |
Family
ID=7879602
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19840050A Expired - Lifetime DE19840050C2 (de) | 1998-09-02 | 1998-09-02 | Hitze- und dimensionsstabiler thermisch verfestigter Vliesstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19840050C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2618784C2 (ru) * | 2013-12-24 | 2017-05-11 | Армстронг Уорлд Индастриз, Инк. | Акустические панели низкой плотности |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005015550C5 (de) | 2005-04-04 | 2013-02-07 | Carl Freudenberg Kg | Verwendung eines thermisch gebundenen Vliesstoffs |
DE102020105309A1 (de) * | 2020-02-28 | 2021-04-29 | Audi Aktiengesellschaft | Fahrzeugdach und korrespondierendes Fahrzeug |
DE102023001330A1 (de) | 2022-07-13 | 2024-01-18 | K o l l e r Kunststofftechnik GmbH | Als Sandwich aufgebaute flächige Formkörper |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0372572A2 (de) * | 1988-12-09 | 1990-06-13 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Polyester und ihre Verwendung, wie Bindefilamente und -fasern |
DE9013113U1 (de) * | 1990-09-15 | 1990-12-20 | Polyvlies Franz Beyer GmbH & Co. KG, 48477 Hörstel | Formteil, bestehend aus einer Fasermatte |
EP0469309A1 (de) * | 1990-07-06 | 1992-02-05 | KIHA-TEXTILIEN GmbH | Faserstruktur und daraus erhaltenes Formteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
EP0607946A1 (de) * | 1993-01-21 | 1994-07-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Schalldämmstoff |
WO1997045581A1 (en) * | 1996-05-29 | 1997-12-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Thermally stable acoustical insulation |
-
1998
- 1998-09-02 DE DE19840050A patent/DE19840050C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0372572A2 (de) * | 1988-12-09 | 1990-06-13 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Polyester und ihre Verwendung, wie Bindefilamente und -fasern |
EP0469309A1 (de) * | 1990-07-06 | 1992-02-05 | KIHA-TEXTILIEN GmbH | Faserstruktur und daraus erhaltenes Formteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE9013113U1 (de) * | 1990-09-15 | 1990-12-20 | Polyvlies Franz Beyer GmbH & Co. KG, 48477 Hörstel | Formteil, bestehend aus einer Fasermatte |
EP0607946A1 (de) * | 1993-01-21 | 1994-07-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Schalldämmstoff |
WO1997045581A1 (en) * | 1996-05-29 | 1997-12-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Thermally stable acoustical insulation |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2618784C2 (ru) * | 2013-12-24 | 2017-05-11 | Армстронг Уорлд Индастриз, Инк. | Акустические панели низкой плотности |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19840050A1 (de) | 2000-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69414549T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines vliesstoffs und dadurch erhaltener vliesstoff | |
DE19808933B4 (de) | Faserförmiges akustisches Material zur Verminderung der Geräuschübertragung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0435001B1 (de) | Schichtstoff | |
DE69612798T2 (de) | Mit der papierherstellungstechnik hergestellte verpressbare folie und verfahren zum herstellen von verpressten folien mit geringen gewicht | |
DE3614533C2 (de) | ||
EP0806509B1 (de) | Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP1772258B1 (de) | Verwendung eines Vlieslaminats für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen und faserverstärktes Kunststoffteil | |
EP0584445B1 (de) | Innenausstattungsteil für Fahrzeuge | |
EP1937886A1 (de) | Elastischer, weicher und punkförmig gebundener vliesstoff mit füllstoffpartikeln, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE102005053915A1 (de) | Schichtträger für ein Fahrzeuginnenmaterial und Herstellungsverfahren hierfür | |
EP1903135B1 (de) | Mehrlagiges Vliesverbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Vliesverbundmaterials | |
EP0754414B1 (de) | Einlegesohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung | |
DE102012207365A1 (de) | Mehrschichtiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE19832721A1 (de) | Schichtenweise zusammengesetzter Verbundwerkstoff zur Stabilisierung einer Kernkomponente von Formteilen | |
DE19744682A1 (de) | Innenverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102018110246A1 (de) | Faservliesformteil | |
DE19602551C1 (de) | Matte für die Herstellung selbsttragender Formteile durch Warmumformung | |
DE19840050C2 (de) | Hitze- und dimensionsstabiler thermisch verfestigter Vliesstoff | |
DE3887811T2 (de) | Faseriger Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE102018109367A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für ein Kraftfahrzeug mit verbesserter Endfertigung | |
DE10312817A1 (de) | Abdeckschicht für Motorraumauskleidung | |
WO2006066601A1 (de) | Thermoformbares trägerteil | |
DE202021103471U1 (de) | Verbundmaterial auf Vliesstoffbasis | |
DE10007556C2 (de) | Trägerkomponente für Formteile | |
DE10114554A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines thermoplastisch verformbaren, faserverstärkten Halbzeugs auf Basis von Polyetherimiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SANDLER AG, 95126 SCHWARZENBACH A D SAALE, DE |
|
R071 | Expiry of right |