DE9013113U1 - Formteil, bestehend aus einer Fasermatte - Google Patents

Formteil, bestehend aus einer Fasermatte

Info

Publication number
DE9013113U1
DE9013113U1 DE9013113U DE9013113U DE9013113U1 DE 9013113 U1 DE9013113 U1 DE 9013113U1 DE 9013113 U DE9013113 U DE 9013113U DE 9013113 U DE9013113 U DE 9013113U DE 9013113 U1 DE9013113 U1 DE 9013113U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
polymer
materials
polyester
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9013113U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polyvlies Franz Beyer & Co Kg 4446 Hoerstel De GmbH
Original Assignee
Polyvlies Franz Beyer & Co Kg 4446 Hoerstel De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polyvlies Franz Beyer & Co Kg 4446 Hoerstel De GmbH filed Critical Polyvlies Franz Beyer & Co Kg 4446 Hoerstel De GmbH
Priority to DE9013113U priority Critical patent/DE9013113U1/de
Publication of DE9013113U1 publication Critical patent/DE9013113U1/de
Priority to AT91115562T priority patent/ATE118832T1/de
Priority to EP91115562A priority patent/EP0476538B1/de
Priority to DE59104673T priority patent/DE59104673D1/de
Priority to ES91115562T priority patent/ES2068449T3/es
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/002Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • B29C51/004Textile or other fibrous material made from plastics fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/047Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with mixed fibrous material
    • C08J5/048Macromolecular compound to be reinforced also in fibrous form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/413Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties containing granules other than absorbent substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/544Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/593Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

· I · · · CS &igr;
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Formteil, bestehend aus einer textiler* Faserplatte, welches ausschließlich durch Zufuhr von Wärme und Krafteinleitung in ihre endgültig;: Form gebracht wurde, selbsttragend und in der Regel oberflächenveredelt ist, auf Basis einer Non-woven-Fasermattt. mit produktspezifischen Eigenschaften.
Aufgabe üer Erfindung war es insbesondere, die sinnvollen Bauprinzipien der Natur in der Konstruktion aufzunehmen, und die wichtigsten Maximen der Zukunft an die Gestaltung neuer Produkte zu integrieren, wie
a) Aufbau unter niedrigen energetischen Kosten
b) Konstruktion unter dem Aspekt des geringsten
Materialverbrauchs
= Leichtbau
c) Wiederverwertung ohne Abfall
Ein weiteres Ziel war es , die bisher eingesetzten stark umweltbelastenden Materialien zu ersetzen, und die darauf ausgelegten Verfahren so zu verbessern, daß mit geringerem Materialaufwand schneller, mit weniger Arbeitsschritten, vor allem jedoch auch umweltfreundlicher am Arbeitsplatz ein wiederverwertbares Produkt aus einem Polymerwerkstoff einzusetzen ist, welches es ermöglicht, im Rahmen des Recyclings, mit oder ohne Oberflächenmaterialien weitgehend ohne Separierung zu einem wieder verwertbaren identischem Polymerwerkstoff zu kommen, oder aber als Polymerlegierung mit guten anwendungstechnischen Eigenschaften wieder aufbereitet zu werden.
Im ungünstigsten Fall ist Energierecycling ohne Freisetzung schädlicher Stoffe zu gewährleisten. Die Oberflächenveredelung sollte möglichst in den Verforjriungsprozeß eingegliedert werden.
Bei bisher produzierten Artikeln für den Bereich Fahrzeug , worauf hiermit vorwiegend Anspruch erhoben wird, sind Materialien n>.it höchsten Marktanheilen eingesetzt, wie etwa Baumwoll- bzw. Baumwollmischfaserwerkstoffe und reine
Mischfasermatten, gekennzeichnet durch hohe Anteila an Duroplasten mit z.B. Formaldehyd-, Phenol- oder Styrolbelastung. Außerdem findet man auch FCKW-getriebene Polystyrolprodukte und im großen Umfang Schaumplatten mit Glasverstärkung aus PUR mit Isocyanatbelastung, die nicht recyclebar sind.
Wiederverwertbarkeit ist in der Praxis bei den angefahrten Produkten nicht vorhanden, da Aufbereitung wegen der Zusammensetzung aus unterschiedlichen Polymeren, anorganisehen wie organischen Zuschlagstoffen unwirtschaftlich und die Verwertung -m Rahir &eegr; des Verbrennans technisch nie*-·; immer zu verantworten &iacgr; ·„.
Dies gilt insbesondere bei bs. iits £e~*" eingebauten Teilen im RahiP.·-·.--! der Entsorgung. Selbst wirtschaftliche Entsorgungen oder stoffliches Verwsriu^ in er Herstellung der Teile siwd nicht gegeben. Die Probleme bei den zur Zeit eingesetzten Produkten liegen darin, daß diese Fertigteile, die ohnehin schon &kgr; as mehreren Werkstoffen zusammengesetzt sind, zusätzlich mit polymerfremden Dekormaterialien kns-.-hiert werden müssen. Darüber hinaus werden in der Produktion des Halbzeugs wie auch in der Weiterverarbeitung zum Fertigteil lösungsmittelhaltige Klebesysteme und Harze verwendet die auch später als Fertigteil noch flüchtige Substanzen freisetzen, welche in der Zukunft vermieden werden müssen.
' Diese Probleme wurden durch den Einsatz nachstehend näher bestimmter Fassrkombinationen und nach Bedarf polymereinheitlichen Verstärkungsmaterialien gelöst, die abhängig j von Größe und Eigenschaftsbild des Formteils in bezug auf Mischungsverhältnis, Verstärkungsmaterialien, Flächengewicht und Vernadelungstechnik dargestellt werden müssen.
So wird als Basismaterial eine Type A Polyester- oder als Alternativanspruch Polyolef ink'U.-bef aser eingesetzt, vorwiegend von Klebefasertypen mit erhöhten amorphen Anteilen. Als Fasertype B kommt jeweils eine normale polymereinheitliche Polyester- oder Polyolefinfaser hinzu. Beide Fasertypen haben eine Stapellänae von 30 - 170 mm und 1,5 - 150 dtex. Auch der Einsatz von Endlosfasern beim Typ
&bgr; I ■ ■ ·
A oder B, oder beiden ist möglich. Der Materialanteil bezw. das Mischungsverhältnis liegt zwischen 0 und 100 % bei Type A, b^i Type B zwischen 0-50 Prozent, gerechnet ohne evtl. Verstärkungsmaterialien, und kann bei einem Fcrmhimmel z.B. bei 70 % Type A und 30 % Type B liegen.
Diese Fasern werden homogen ver..; .ent und über mechanische Verfestigung locker vernadelt. Polymereinheitliche Werkstoffe wie ^^ispielsweise Gewebe, Gelege, Spinnvliese oder Pulver können zur Verstärkung, ganz oder in Teilbereichen, mit eingearbeitet oder an den Oberflächen, ebenfalls ganz oder in Teilbereichen, angelagert, werden. Auch eine mehrschichtige Matte mit in sich unterschiedlichen Mischungsverhältnissen ist möglich.
Die daraus erstellte Matte kann auch bereits mit einer thermoplastischen Haftschicht aus gleichen Polymerwerkstoff versehen werden und als Rollenware oder Format dann in einer Presse verformt, vorgefestigt, gegebenenfalls auch verfestigt sowie kaschiert werden.
Dazu kommt, daß in der Automobilindustrie im Rahmen der immer weiter fortschreitenden Veredelung von Formkörpern mit Textilien - zumindest bei diesen Kaschierungen - zum überwiegenden Teil Polyester- und Polyolefinfasern zum Einsatz gelangen, die als Polyir.ereinhei t mit den im Anspruch als Basisfasern genannten Materialien die Voraussetzung für ein optimales Recycling darstellen.
Selbst bei Kaschierungen mit polymerfremden Produkten, wie PVC-, Kunstleder, PVC-, ABS- und PU-Folien oder Leder läßt sich das Recycling über Aktivierung des sinnvollerweise einzusetzenden thermoplastischen Finders erhalten, da mit dem Abtrennen des Dekormaterials das Trägerteil in seinen Hauptbestandteilen voll recyclebar bleibt.
Die Verformung ist weitgehend mit vorhandenen Maschinenanlagen darstellbar, schneller - da keine zeitabhängige chemische Reaktion - als bei Materialien mit Harzen, wobei die einzuleitenden Kräfte deutlich unter denen liegen, die bei den heutigen Werkstoffen erforderlich sind. Das bedeutet, daß be. neu zu erstellenden Anlagen der
apparative Aufwand an Verformungsanlagen und Werkzeugen deutlich niedriger zu veranlagen ist.
Bei bestimmten FormkSrpern ist. hierbei sogar die Kaschierung der Oberflächenvorderseite oder gar Vorder- und Rückseite in einerr. Arbeitsgang mit dem Verformen möglich.
Die gewünschte Vertestigung wird, anders als bei bisher bekannten und eingesetzten Materialien, ausschließlich über den Druck und die Temperatur unter Berücksichtigung der Verweilzeit gesteuert. Voraussetzung dabei ist, daß die Dicke der Matte vor der Verformung größer ist als die Dicke des verpreßten Formkörpers.
Ob Polyester- oder Polyolefinfasermatten eingesetzt werden, ist abhängig von den eingesetzten Oberflächenmaterialim zu sehen, und von den zu erbringenden iiärmestandf estigkeiten der Formteile.
Neben den Verarbeitungseigenschaften spielt gegenüber konventionellen Werkstoffen auch die geringe Feuchtigkeitsaufnahme und damit gegenüber anderen Matten geringer eintretenden Veränderungen der mechanischen Eigenschaften der Matte eine große Rolle.
In die Verpressung lassen sich durch geeignete Maßnahmen fast alle notwendigen Kaschierprozesse integrieren, was zusammen mit kürzeren Schließzeiten und einfacheren Werkzeugen Investitionskosten begrenzt. Die Entsorgungskosten für die im ersten Abschnitt aufgeführten Problemprodukte bleiben sogar unberücksichtigt.
Für die Oberflächenkaschierungen sind die in der Branche eingesetzten Materialien in der bestehenden Form problemlos zu übernehmen, so insbesondere Gewirke, Vliese und Strickstoffe wegen ihrer natürlichen Elastizität; zum Beispiel im Bereich Formhimmel, Hutablage, Koffer- und Motorraumauskleidung.
Verformung und Kaschierung ist ausschließlich in warmen Werkzeugen durchzuführen. Hierbei kann z.B. das Dekormaterial, welches unter Umständen nur bestimmte wärmebeiastung verträgt (wichtig bei Folien), der oberen niedriger beheizten Werkzeughälfte zugewandt verpreßt werden, während die Werkzeughälfte, die der Fasermatte
zugeneigt ist, eine höhere Temperatur aufweist, um ein schnelleres Aufheizen der Matte mit Wärme zu erreichen. Die Wärmedifferenzen zwischen den Werkzeughälften liegen jedoch relativ eng, damit Spannungen vermieden werden.
Nachfolgend nun ein Beispiel für die Herstellung eines PKW Formhimmels auf Basis einer Polyestermatte ohne thermoplastischer Haftschicht bereits auf der Matte.
Neben einer 1400 g/qm Polyesterfasermatte wird ein 170 g/qm
Polyestergewirke eingesetzt und eine Polyester-Haftfolie T
mit einer Aktivierungstemperatur von 150 - 170 Grad Celsius
und einer Wärmestandf estigkeil" von 110 Grad C. Das ■.
Polyestergewebe wird über Strahlungswärme vorgewärmt, die ?;
Trennfolie von der Klebefolie abgezogen und beide
Materialien zwischen die Werkzeughälften gezogen. Die '■,
Fasermatte wird von der Rolle ebenfalls zwischen die
Werkzeuge eingeführt, wobei partiell in den Bereichen, in |
denen besonders hohe Festigkeiten verlangt werden, Ji
Polyesterpulver mit einer Aktivierungstemperatur von $
ebenfalls ca. 160 Grad aufgestreut wird. Die Ober- und '
Unterwerkzeuge sind auf ca. 175 0C aufgeheizt und können £jj
extrem verpreßte Randbereiche, um 1 mm darstellen, sowie %
die statischen und optisch bedingten Verformungs- und &idiagr;
Verfestigungsbereiche. „
Die erzielte, über Verweilzeit gesteuerte Wärme in der |
Fasermatte reicht aus, Klebefolie Fasermatte und P
Polyestergewirke zu verbinden und durch den gleichzeitig ausgeübten Druck eine ausreichende Dimensionsstabilität des Formteils zu erzielen, die genügt, um das Teil in ein Auskühlwerkzeug zu überführen, wo nach wenigen Sekunden dann der Formhimmel seine endgültige Form erhält, um gegebenenfalls gleichzeitig gestanzt oder einer Weiterverarbeitung zugeführt zu werden.
In den verpreßten Bereichen kann rückseitig, im Verformungsprozess integriert, eine in Klarschrift oder einer Art Barcodierung ausgeführte Kennzeichnung mit ausgeführt werden, welche niederverwertungsanleitungen enthält.

Claims (4)

SCHUTZANSPROCHE
1) Formteil, bestehend aus einer Fasermatte, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einer Faser Type A auf Basis einer Polyester- oder alternativ einer Polyolefin-Klebefaser mit hohen amorphen Anteilen, einer Faserdicke von 1,5 bis 150 dtex und einer Stapeif aseriänge von 30 - 170 «iiü , und zweitens aus einer Polyesterfaser oder Polyolefinfaser der Type B, immer aber polymereinheitlich, mit einer Fasetdicke von 1,5 150 dtex und einer Stapelfaserlänge von 30 - 170 mm, alternativ für eine, oder beide Typen auch Endlosfasern besteht, wobei dasselbe ausschließlich mit Kraft und Wärme verformt und verfestigt wurde, und somit ohne artfremde Bindersysteme Teile darstellt, welche in der Anwendung, freitragend oder eingebaut, dimensionsstabil bleiben.
2) Formteil nach Anspruch 1, gekennzeichnet da "lurch,
J — Ö
uap
oder beiden Oberflächen, ganz oder in Teilbereichen, polymereinheitliche Verstärkungsstoffe, wie Gewebe, Gelege, Vliese, Fasern, Pulver, Profile, oder eine Kombination dieser Verstärkungsstoffe erhält.
3) Formteil nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß eine oder beide Oberflächen einen thermoplastischen Haftvermittler aus dem jeweils der Faser entsprechenden Polymerwerkstoff haben.
4) Formteil nach Anspruch 1-3, gekennzeichnet dadurch, daß eine oder beide Oberflächen Dekorschichten aus polymergleichrBn Werkstoffen haben.
DE9013113U 1990-09-15 1990-09-15 Formteil, bestehend aus einer Fasermatte Expired - Lifetime DE9013113U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9013113U DE9013113U1 (de) 1990-09-15 1990-09-15 Formteil, bestehend aus einer Fasermatte
AT91115562T ATE118832T1 (de) 1990-09-15 1991-09-13 Fasermatte und verfahren zur herstellung von formteilen.
EP91115562A EP0476538B1 (de) 1990-09-15 1991-09-13 Fasermatte und Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE59104673T DE59104673D1 (de) 1990-09-15 1991-09-13 Fasermatte und Verfahren zur Herstellung von Formteilen.
ES91115562T ES2068449T3 (es) 1990-09-15 1991-09-13 Estera fibrosa y procedimiento para la obtencion de piezas de moldeo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9013113U DE9013113U1 (de) 1990-09-15 1990-09-15 Formteil, bestehend aus einer Fasermatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9013113U1 true DE9013113U1 (de) 1990-12-20

Family

ID=6857524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9013113U Expired - Lifetime DE9013113U1 (de) 1990-09-15 1990-09-15 Formteil, bestehend aus einer Fasermatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9013113U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205464C1 (de) * 1992-02-22 1993-03-04 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
EP0621362A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-26 MONTEFIBRE S.p.A. Thermoformbare Verbund-Artikel auf Polyesterfaserbasis
WO1996036755A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Lohmann Gmbh & Co. Kg Mechanisch verfestigter vliesstoff zur herstellung von formstabilen formteilen
EP0967240A2 (de) * 1998-06-23 1999-12-29 Borealis AG Mit Matten aus thermoplastischen Fasern verstärkter Thermoplast
DE19840050A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Sandler C H Gmbh Hitze- und dimensionsstabiler thermisch verfestigter Vliesstoff
DE102005039216A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Dt Swiss Ag Verfahren zur Herstellung einer Fahrradkomponente, sowie Fahrradkomponente

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205464C1 (de) * 1992-02-22 1993-03-04 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
US5387382A (en) * 1992-02-22 1995-02-07 Firma Carl Freudenberg Method for manufacturing interior fitted part for motor vehicle
EP0621362A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-26 MONTEFIBRE S.p.A. Thermoformbare Verbund-Artikel auf Polyesterfaserbasis
WO1996036755A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Lohmann Gmbh & Co. Kg Mechanisch verfestigter vliesstoff zur herstellung von formstabilen formteilen
AU703516B2 (en) * 1995-05-18 1999-03-25 Lohmann Gmbh & Co. Kg. Mechanically strengthened non woven for the production of dimensionally stable molded articles
EP0967240A2 (de) * 1998-06-23 1999-12-29 Borealis AG Mit Matten aus thermoplastischen Fasern verstärkter Thermoplast
EP0967240A3 (de) * 1998-06-23 2000-04-05 Borealis AG Mit Matten aus thermoplastischen Fasern verstärkter Thermoplast
DE19840050A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Sandler C H Gmbh Hitze- und dimensionsstabiler thermisch verfestigter Vliesstoff
DE19840050C2 (de) * 1998-09-02 2001-04-19 Sandler C H Gmbh Hitze- und dimensionsstabiler thermisch verfestigter Vliesstoff
DE102005039216A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Dt Swiss Ag Verfahren zur Herstellung einer Fahrradkomponente, sowie Fahrradkomponente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1620260B1 (de) Faservlies-verbundelement
EP0469309B1 (de) Faserstruktur und daraus erhaltenes Formteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4137744C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtwerkstoffs unter Wiederverwendung von Kunststoffabfällen und eigensteifer, Kunstsoffabfälle enthaltender Schichtwerkstoff
DE69912765T2 (de) Fahrzeugsitzaufbau mit warmumgeformter faseriger sitzaufhängungsplatte
DE60002383T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform
DE4126884B4 (de) Schalldämmendes Formteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE112008000340B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus luftporenhaltigem, faserverstärktem Polypropylen
EP0476538B1 (de) Fasermatte und Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE2331083A1 (de) Glasfaserverstaerkter formgegenstand und verfahren zu dessen herstellung
EP1714772A1 (de) Thermoplastisch verarbeitbarer Verbundwerkstoff
WO2011020841A1 (de) Spritzgiessverfahren zur herstellung von bauteilen
DE10255039A1 (de) Flächiges verpresstes Verbundstoffformteil mit Schichtaufbau mit mindestens einer hohlraumbildenden Kernlage
EP1235679B1 (de) Verfahren zur herstellung von innenausstattungskomponenten von kraftfahrzeugen und produkt
EP2737987B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils
EP1103424B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtmaterials und Mehrschichtmaterial
DE4400894A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Innenbauteilen für Kraftfahrzeuge
DE9013113U1 (de) Formteil, bestehend aus einer Fasermatte
EP1198348B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstoffverbundes, danach hergestellter werkstoffverbund, formteil aus einem solchen werkstoffverbund und verfahren zu dessen herstellung
DE4224667C2 (de) Herstellung einer mehrlagigen Wandverkleidung
EP1834756A1 (de) Kunststoffformteil mit einer dekorativen Textilschicht
DE10147527A1 (de) Kraftfahrzeuginnenteile und Verfahren zu deren Herstellung
EP1682321B1 (de) Herstellung einer fahrzeug-innenverkleidung
EP3434458A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächigen formteils aus einem faserverstärkten thermoplasten und damit hergestelltes formteil
EP0794214B1 (de) Zur Herstellung lackierbarer Teile geeignete glasmattenverstärkte Thermoplasten
EP3877171A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastisch verformbaren faserverstärkten flächigen halbzeugs