DE102005039216A1 - Verfahren zur Herstellung einer Fahrradkomponente, sowie Fahrradkomponente - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Fahrradkomponente, sowie Fahrradkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102005039216A1
DE102005039216A1 DE200510039216 DE102005039216A DE102005039216A1 DE 102005039216 A1 DE102005039216 A1 DE 102005039216A1 DE 200510039216 DE200510039216 DE 200510039216 DE 102005039216 A DE102005039216 A DE 102005039216A DE 102005039216 A1 DE102005039216 A1 DE 102005039216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
core
reinforcing
heating
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510039216
Other languages
English (en)
Inventor
Gerrit JÄGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DT Swiss AG
Original Assignee
DT Swiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DT Swiss AG filed Critical DT Swiss AG
Priority to DE200510039216 priority Critical patent/DE102005039216A1/de
Publication of DE102005039216A1 publication Critical patent/DE102005039216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B5/00Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material
    • B60B5/02Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material made of synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/347Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation combined with compressing after the winding of lay-ups having a non-circular cross-section, e.g. flat spiral windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3091Bicycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Fahrradkomponente, die einen Körper aufweist. Zur Herstellung werden Fasern verwendet, wobei ein Teil der Fasern aus Verstärkungsfasern und ein Teil der Fasern aus einem thermoplastischen Material besteht. Zur Herstellung werden die Fasern in eine Form eingebracht und die Fasern werden erhitzt. Anschließend wird der Körper abgekühlt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Fahrradkomponente, sowie eine mit dem Verfahren hergestellte Fahrradkomponente.
  • Im Fahrradbereich spielen insbesondere im professionellen und semiprofessionellen Bereich, aber auch im Bereich der anspruchsvollen Freizeitsportler das Gewicht und die Belastbarkeit der Fahrradkomponenten eine entscheidende Rolle. Bei Mountainbikes treten bei Sprüngen enorme Belastungen auf, die durch das Material abgefangen werden müssen. Im Rennsportbereich wiederum zählt jedes Gramm Gewicht.
  • Um diese Anforderungen einzuhalten sind im Stand der Technik Fahrradkomponenten aus unterschiedlichen Materialien bekannt geworden. Zur Gewichtsreduktion werden im Bereich von Fahrradkomponenten deshalb, anstatt Stahl- bevorzugt Aluminiumlegierungen und zunehmend auch faserverstärkte Kunststoffe eingesetzt.
  • Solche faserverstärkten Kunststoffe weisen eine Matrix und darin eingebettete Verstärkungsfasern auf, Dabei gibt die Matrix dem Faserverbundwerkstoff die äußere Gestalt, die je nach Bedarf entsprechend ausgeführt werden kann. In mechanischer Hinsicht hält die Matrix die verstärkenden Fasern in Position und überträgt und verteilt die Spannungen auf die Verstärkungsfasern. Weiterhin schützt die Matrix die Fasern vor äußeren me chamischen und chemischen Einflüssen. Die Fasern geben dem Faserverbundwerkstoff die notwendige Festigkeit, wobei neben der Zugfestigkeit auch andere Belastungen eine Rolle spielen können. Im Stand der Technik werden meist duroplastische Werkstoffe als Matrixmaterial verwendet.
  • Zu Herstellung von Fahrradkomponenten aus Faserverbundwerkstoffen sind unterschiedliche Verfahren bekannt geworden und auch eingesetzt worden. Bekannte Herstellverfahren für Rahmen von Fahrrädern oder für Felgen sind das Laminieren, das Handauflegen, das Faserwickelverfahren, das Prepregverfahren und Harzinjektionsverfahren.
  • Bei dem Laminieren oder Handlegeverfahren werden Faserhalbzeuge, also z.b. Gewebe oder Gelege oder Fasermatten von Hand z.b. auf eine Rahmenform gelegt und anschließend mit Epoxydharz getränkt. Mittels einer Rolle oder dergleichen wird das Harz in der Form anschließend durch Anpressen entlüftet und es wird überschüssiges Harz entfernt. Durch die chemische Reaktion des Harzes mit dem Härter härtet das Material aus. Das Verfahren ist aufwändig, da viel Handarbeit nötig ist. Außerdem benötigt das Aushärten viel Zeit. Die offene Verarbeitung des Harzes stellt hohe Ansprüche an den Arbeitsschutz.
  • Bei der Herstellung eines Fahrradrahmens werden zunächst beide Hälften dementsprechend einzelnen hergestellt und anschließend miteinander verklebt. An der Klebestelle ist die Festigkeit des Rahmens verringert, da die Verstärkungsfasern die beiden Rahmenhälften nicht verbinden.
  • Bei dem Verfahren nach dem sogenannten Handauflegen mit Vakuumpressen wird zur Herstellung von z.b. Fahrradfelgen nach Einbringen der Verstärkungs- und Sandwichmaterialen die Form mit einer Trennfolie, einem Absaugvlies und einer Vakuumfolie abgedeckt. Zwischen der Vakuumfolie und der Form wird ein Unterdruck erzeugt, wodurch der Verbund zusammengepresst wird. Noch enthaltene Luft wird abgesaugt, während überschüssiges Harz vom Absaugvlies aufgenommen wird. Auch bei diesem Verfahren wird viel Handarbeit benötigt. Das Aushärten nimmt ebenfalls viel Zeit in Anspruch, so dass mit einer Form bzw. einem Werkzeug nur wenige Bauteile pro Zeiteinheit gefertigt werden können. Das verteuert die Produktion, da mit einem Werkzeug nur relativ wenige Fahrradfelgen hergestellt werden können.
  • Das Faserwickelverfahren ist z.b. für die Herstellung von Naben geeignet. Die Verstärkungsfasern werden vor dem Wickeln mit einem Harz getränkt. Die Fasern können straff und eng aneinanderliegend auf dem Wickelkern bzw. Kern positioniert werden. Nachteilig ist wiederum der hohe Zeitbedarf für das Aushärten, so dass die mit einem Werkzeug produzierte Stückzahl gering ist. Außerdem werden nur parallel liegende Fasern aufgebracht, so dass nicht alle Belastungen optimal von dem Bauteil aufgenommen werden können.
  • Bei Einsatz des Prepregverfahrens werden mit Matrixwerkstoff vorimprägnierte, d.h. zuvor getränkte, Fasermatten in das Werkzeug bzw. auf die Form aufgelegt. Das Epoxydharz hat dabei eine leicht klebrige und an sich feste Konsistenz. Der Verbund wird anschließend unter Druck und Hitze bei z.b. 120°C zwei Stunden lang ausgehärtet. Das Verfahren bietet Vorteile, da das Laminieren der einzelnen Schichten nicht mehr per Hand erfolgen muss. Nachteilig ist aber auch hier der Zeitaufwand. Außerdem sind die Prepregs nicht unbegrenzt lagerfähig, da die Reaktion zwischen Harz und Härter schon bei Raumtemperaturen abläuft. Deshalb können sie nur bei tiefen Temperaturen gelagert werden. Eine zufällige zwischenzeitliche Erwärmung kann zu ungewünschter Aushärtung des Materials führen.
  • Bei der Harzinjektion nach dem RTM-Verfahren (Resin Transfer Moulding) werden die trockenen Fasern in das Werkzeug, z.b. in die Form eines Nabengehäuses oder einer Felge eingelegt. Die Form wird anschließend mit einer Gegenform verschlossen. Danach wird die Form evakuiert und das flüssige Harz eingesaugt oder auch mit Druck eingespritzt. Durch Wärme wird das Harz ausgehärtet. Nachteilig sind hier wiederum der apparative Aufwand und die benötigte Zeitdauer zur Herstellung jedes Einzelteils.
  • Da Fahrradkomponenten in der Regel Serienteile sind, deren Preis eine hohe Rolle spielt, beeinflusst die Anzahl der pro Zeiteinheit und Werkzeug herstellbaren Stücke die Gesamtkosten erheblich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren zur Herstellung einer Fahrradkomponente aus einem Verbundmaterial zur Verfügung zu stellen, mit welchem Fahrradkomponenten guter Qualität günstig herstellbar sind. Ein weiterer Aspekt der Aufgabe ist es, eine Fahrradkomponente aus einem Verbundmaterial zur Verfügung zu stellen, welche eine gute Qualität aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist Gegenstand des Anspruchs 19. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer einen Körper aufweisenden Fahrradkomponente wird unter Verwendung von Fasern durchgeführt. Wenigstens ein Teil der Fasern besteht aus Verstärkungsfasern und wenigstens ein Teil der Fasern aus einem thermoplastischen Material. Es werden wenigstens die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt:
    • a) Einbringen der Fasern in eine Form,
    • b) Erhitzen der Fasern,
    • c) Abkühlen des Körpers.
  • Die Erfindung hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist das einfache Herstellungsverfahren, bei dem durch Verwendung der unterschiedlichen Materialien auf einfache Weise Fahrradkomponenten hergestellt werden können. Dadurch, dass sowohl das Matrixmaterial als auch die Verstärkungsfasern in Faserform vorliegen, ist eine einfache Handhabbarkeit gewährleistet.
  • Ein weiterer ganz erheblicher Vorteil ist die Verwendung von thermoplastischem Material zu Herstellung von Fahrradkomponenten. Es tritt keine Alterung auf. Es ist nicht nötig, es für die Aufbewahrung tiefzukühlen, da das Material auch bei Raumtemperaturen unbegrenzt haltbar ist. Auch ein Stromausfall mit ausfallender Kühlung kann kein Verkleben des Ausgangsmaterials bewirken. Das Material ist trocken und klebt nicht, was bei der Handhabung von Vorteil ist. Eventuell gesundheitsschädliche Dämpfe treten bei der Lagerung und der Formgebung auch nicht aus.
  • Weiterhin ist ein Vorteil von thermoplastischen Materialien, dass dort unter Hitzeeinwirkung eine Selbstheilung von Defekten erfolgen kann, während duroplastische Materialien zu Sprödbrüchen neigen. Wenn hingegen bei einer erfindungsgemäß hergestellten Felge ein kleiner Defekt auf der Bremsflanke vorliegt, kann die Reibung der Bremsbacken auf den Seitenflächen der Felge bei einem Bremsvorgang einen lokalen Temperaturanstieg bewirken, der lokal zu einem Wiederverschmelzen des Materials führen kann, so dass der Defekt geheilt wird. Bei einem konventionellen duroplastischem Faserverbundwerkstoff ist das nicht der Fall. Ein weiterer Vorteil von erfindungsgemäß hergestellten Felgen ist, dass Defekte von thermoplastischen Bauteilen durch thermische Einwirkung wieder reparierbar sind.
  • Ein weiterer Vorteil ist das Bruchverhalten von thermoplastischen Fahrradkomponenten. Im Unterschied zu duroplastischen Bauteilen brechen thermoplastische Fahrradkomponenten nicht schlagartig und sie splittern nahezu nicht. Außerdem sind sol che Werkstoffe schweißbar und lassen sich besser mechanisch verarbeiten.
  • Weiterhin ist die erheblich kürzere Herstellungszeitdauer vorteilhaft. Das Matrixmaterial muss im Ofen nur verflüssigt werden, um die Matrix zu bilden. Danach kann die Form abgekühlt werden. Eine Reaktionszeit von zwei Stunden oder mehr muss nicht eingehalten werden. Es reichen einige wenige Minuten aus.
  • Dadurch können mit einem Werkzeug viel mehr Bauteile pro Zeiteinheit hergestellt werden, da die Herstellzeit vom Beginn des Einlegens bis zum nächsten Einlegen von mehr als zwei Stunden auf z.b. 30 Minuten oder weniger verkürzt wird. Das bedeutet eine vierfach höhere Herstellungsrate mit einem Werkzeug. Dadurch werden die Herstellungskosten pro Stück erheblich gesenkt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung wird die Form vor der Weiterverarbeitung geschlossen, z.b. durch eine Gegenform.
  • Zum Verschmelzen der einzelnen Fasern mit der Matrix werden die Fasern in allen Ausgestaltungen erhitzt. Das Erhitzen kann in der Form bzw. in dem Werkzeug erfolgen, es können aber über geeignete Mittel, wie z.b. Mikrowellenstrahlen auch einzelne oder alle Fasern direkt erwärmt werden, bis das thermoplastische Material fließfähig bzw. flüssig wird und sich verteilt, um die Matrix des Faserverbundwerkstoffs zu bilden. Danach wird die Form bzw. der entstandene Köper abgekühlt und der Körper aus der Form entfernt.
  • Ein weiterer Vorteil von z.b. Polyamiden ist deren Antihafteigenschaft, welche sich durch das Material selbst ergibt und durch welche die Verwendung von Trennmitteln zwischen Werkstoff und Form nicht nötig ist.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen kann weiterhin oder zusätzlich eine Antihaftschicht in der Form vorgesehen, die z.B. aus Polytetrafluorethylen bestehen kann, um ein etwaiges Anhaften der Oberfläche des Körpers der Fahrradkomponente an dem Werkzeug zu verhindern.
  • In allen Ausgestaltungen ist es möglich, das beim Erhitzen der Form Luft daraus abgesaugt wird, um überschüssige Luft zu entfernen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden wenigstens zwei unterschiedliche Typen von Fasern verwendet. Der erste Typ besteht aus Verstärkungsfasern. Insbesondere werden lange Fasern von wenigstens 40 mm durchschnittlicher Länge, insbesondere mit einer Länge von wenigstens 80 mm oder noch längere Fasern verwendet. Beispielsweise können auch Endlosfasern eingesetzt werden.
  • Die Verstärkungsfasern bestehen insbesondere aus einem Material aus einer Gruppe von Materialien, welche Materialfamilien umfasst, welche Kohlenstoff, abgeleitet aus den Vorläufern PAN, BRAI oder Kunstseide, Glas des Typs E, R, S, D, Para-Aramid, sowie Polybenzymidazol des Typs AS-H-M umfasst. Bevorzugt sind Verstärkungsfasern aus Karbonfasern, Glasfasern und para-Aramidfasern.
  • Das Elastizitätsmodul der verwendeten Verstärkungsfasern beträgt insbesondere wenigstens 70 GPa und vorzugsweise wenigstens 100 GPa beträgt.
  • Der zweite Typ ist ein thermoplastischer Fasertyp und besteht aus einem thermoplastischen Material. Die thermoplastischen Fasern bilden in der fertigen Fahrradkomponente das Matrixmaterial und bestehen insbesondere aus einem Material aus einer Gruppe von Materialien, welche Materialfamilien umfasst, welche Po lyphenylensulfid (PPS), Polyetherimid (PEI), Polyethersulfon (PES), Polyetheretherketon (PEEK) und Polyetherketon umfasst.
  • Das Matrixmaterial besteht vorzugsweise wenigstens teilweise auch aus einem Material, welches aus einer Gruppe von Materialien entnommen ist, welche Polyethylenterephthalat, Polyamid, Polyether und Polycarbonat umfasst.
  • Der Einsatz von thermoplastischen Fasern aus Polyamiden ist besonders bevorzugt. Solche Polyamide sind thermoplastische Kunststoffe, die aus organischen Makromolekülen (Polymere), deren Monomer-Einheiten durch Polykondensation zwischen einer Carboxylgruppe und einer Aminogruppe verknüpft werden, bestehen. Bevorzugt sind z.b. Nylonfasern.
  • In einer anderen bevorzugten Weiterbildung sind wenigstens einige Fasern Kombifasern, welche sowohl aus Verstärkungsfasern als auch aus einem thermoplastischen Material bestehen. Eine Faser des Kombifasertyps besteht teilweise aus einem thermoplastischen Material und teilweise aus Verstärkungsfasern.
  • Die Kombifasern weisen insbesondere in Querrichtung die unterschiedlichen Materialien auf, z.b. als miteinander verbundene Längsfasern unterschiedlicher Materialien.
  • Die Kombifasern können auch z.B. in Längsrichtung periodisch Abschnitte von thermoplastischem Material und Verstärkungsfasern aufweisen. Die einzelnen Abschnitte können sich auch überlappen.
  • Auch der Einsatz von drei oder mehr unterschiedlichen Fasertypen ist möglich und bevorzugt. Beispielsweise können neben den oben beschriebenen Verstärkungsfasern und thermoplastischen Fasern auch Kombifasern eingesetzt werden. Dadurch wird eine flexible Ausgestaltung der Fahrradkomponente ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung werden Kombifasern eingesetzt, die aus einer Kernfaser und einem Mantel bestehen. Dann ist es bevorzugt, dass die Kernfaser aus einer Verstärkungsfaser (oder mehreren Verstärkungsfasern) und der Mantel aus einem thermoplastischen Material besteht. Möglich ist auch, dass die Kernfaser einer Kombifaser aus einem thermoplastischen Material und der Mantel aus einer oder mehreren Verstärkungsfasern besteht.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung werden die Fasern gewickelt. Dabei können sowohl verlorene als auch wiederverwendbare Wickelkerne eingesetzt werden. Beispielsweise kann ein Nabengehäuse mittels Fasern gewickelt werden. Dann kann an dickeren Partien häufiger gewickelt werden als an anderen.
  • In allen Ausgestaltungen können miteinander verbundene Fasern verwendet werden. Beispielsweise können zu wenigstens einer Schnur miteinander verbundene Fasern verwendet werden. Auch der Einsatz von parallelen Fasern, Fäden, oder Litzen aus Fasern ist möglich, wobei die Litzen gemischt aus Verstärkungsfasern und thermoplastischen Fasern bestehen können. Auch Litzen aus Kombifasern sind möglich.
  • Die einzelnen Fasern können z.b. über ein Verfahren miteinander verbunden worden sein, welches einer Gruppe von Verfahren entnommen ist, welche Verfahren zum Wirken, Weben, Knüpfen, Stricken, Flechten, Spinnen etc. umfasst. Das Ergebnis können Litzen oder Gewebe sein, welche zur Herstellung der Fahrradkomponente verwendet werden.
  • In z.b. einem Gewebe können parallele Fasern und quer verlaufende Fasern vorgesehen sein. Die Richtungen der Fasern können auch an die typischen Belastungen der herzustellenden Komponente angepasst sein.
  • Zur Herstellung solcher Litzen, Fäden, Gewebe etc. Können sowohl kurze als auch lange Fasern, sowie Endlosfasern verwendet werden. Insbesondere ist es auch bevorzugt, vorgefertigte Matten zu verwenden, die zunächst aus den Fasern hergestellt werden bzw. hergestellt worden sind.
  • Die einzelnen Fasern z.b. einer Litze oder eines Gewebes können bestehen aus
    • a) Fasern Typ I und Typ II oder aus
    • b) Kombifasern oder aus
    • c) Fasern Typ I und Typ II und Kombifasern
  • Zur Herstellung werden Gewebe, Gewebematten, Matten, Schläuche oder Profile in die Form eingelegt, die gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform jeweils aus parallelen thermoplastischen und Verstärkungsfasern bestehen.
  • Die Form kann in allen Fällen auch elastisch ausgeführt sein.
  • Das Erhitzen erfolgt vorzugsweise in einem Ofen oder dergleichen. Vorzugsweise wird mit einer Temperatur erhitzt, die wenigstens 150°C, insbesondere wenigstens 170°C, vorzugsweise wenigstens 200°C oder 220°C beträgt. Die genaue Temperatur hängt von den jeweiligen Bedingungen ab und kann insbesondere auch größer sein. Wichtig ist, dass die Schmelztemperatur der thermoplastischen Fasern überschritten wird. Zur Temperaturbestimmung kann in der Form ein Temperatursensor vorhanden sein, der z.b. über Funk ein Signal abgibt, wenn die zuvor eingestellte Temperatur erreicht wurde. Möglich ist auch die Abgabe eines Signals, wenn sich die Temperatur über einen bestimmten Zeitraum nur noch unwesentlich ändert.
  • Das Erhitzen kann durch die Form selbst, in die z.b. Heizdrähte eingelassen sein können, durch einen Ofen, durch Bestrahlung oder durch Induktion erfolgen.
  • Vorzugsweise wird für einen Zeitraum von wenigstens 2 Minuten die zu erstellende Fahrradkomponente erhitzt. Die Zeitdauer liegt insbesondere bei etwa 5 bis 10 Minuten, ist aber abhängig von der Größe und Art des Körpers der Fahrradkomponente. Der Zeitraum kann auch 15 Minuten oder 30 Minuten oder mehr betragen, wenn es z.b. bei dickwandigen Bauteilen nötig ist.
  • Nach dem Erhitzen erfolgt das Abkühlen. Vorzugsweise erfolgt das Abkühlen mit einer Flüssigkeit. Dazu eignet sich insbesondere Wasser. Das Abkühlen kann dabei durch Besprühen oder durch Eintauchen erfolgen. Besonders bevorzugt wird ein Abkühlen durch abschrecken. Dazu kann die Form z.b. 1 Minute, 3 Minuten oder 10 Minuten – je nach Bauteilgröße auch mehr oder weniger – in das Abkühlbad getaucht werden. Dadurch lässt sich die Form schnell wieder verwenden.
  • Bei der Herstellung kann auch ein innerer Wickelkern bzw. Kern verwendet werden, der umwickelt wird oder auf den die Fasern aufgebracht werden. Anschließend wird der umwickelte Kern dann in die Form gelegt. Der Kern kann dauerhaft in der Fahrradkomponente verbleiben oder daraus entfernt werden.
  • In bevorzugten Weiterbildungen ist der Kern flexibel und kann expandiert werden. Ein expandierender Kern kann thermisch expandiert werden oder aufblasbar sein. Insbesondere vor dem Erhitzen oder beim Erhitzen wird der Kern expandiert, um von innen Druck gegen die Faser- bzw. Gewebelagen zu erzeugen.
  • In allen Fällen ist es auch möglich, dass wenigstens ein Metallteil in die Fahrradkomponente fest mit eingearbeitet wird. Beispielsweise kann eine Lagerschale oder dergleichen direkt mit eingearbeitet werden.
  • Das Verfahren dient insbesondere zur Herstellung von Naben, Felgen, Speichen, Speichennippeln, Dämpfern, Federgabeln, Lenkervorbauten, Rahmen und Steuersätzen und dergleichen mehr.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Fahrradkomponente, mit wenigstens einem Körper, der wenigstens teilweise aus einem Verbundmaterial besteht, wobei das Verbundmaterial wenigstens aus einem Matrixmaterial und aus Verstärkungsfasern besteht. Dabei ist das Matrixmaterial ein thermoplastisches Material. Insbesondere ist die Fahrradkomponente durch eines der zuvor beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beiliegenden Zeichnungen.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine Kombifaser für die erfindungsgemäße Herstellung einer Fahrradkomponente im Schnitt,
  • 2 parallele Verstärkungs- und Matrixfasern für die erfindungsgemäße Herstellung einer Fahrradkomponente;
  • 3 eine Aufsicht auf ein Faserbündel aus Verstärkungs- und Matrixfasern für die erfindungsgemäße Herstellung einer Fahrradkomponente,
  • 4 eine erfindungsgemäß hergestellte Felge,
  • 5 eine weitere erfindungsgemäß hergestellte Felge,
  • 6 eine Felge, die aus Prepregs hergestellt wird,
  • 7 eine Felge, die durch Wickeln mit einer Gewebeschicht hergestellt wird, und
  • 8 eine Felge, die mit einem Gewebeschlauch hergestellt wird.
  • In 1 ist ein Längsschnitt einer Kombifaser 10 dargestellt, wie sie zur erfindungsgemäßen Herstellung einer Fahrradkomponente bevorzugterweise verwendet wird. Die Kombifaser 10 weist hier im Ausführungsbeispiel eine innere Kernfaser als Verstär kungsfaser 11 und eine äußere Mantelschicht 12 auf, die aus einem thermoplastischen Material besteht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden z.b. Kombifasern 10 verwendet. Zur Herstellung einer Fahrradkomponente, wie z.b. einer Felge kann eine Kombifaser 10 auf einen Wickelkern gewickelt werden. Anschließend wird der umwickelte Wickelkern in eine Form eingebracht, die verschlossen wird. Nach Aufheizen des Werkzeugs für etwa 5 bis 10 Minuten auf hier etwa 220°C wird die äußere Mantelschicht 12 flüssig und verschmilzt miteinander, so dass eine Matrixschicht entsteht, in welche die als Karbonfasern ausgeführten Verstärkungsfasern 11 eingebettet sind. Das Werkzeug insgesamt wird in einem Tauchbecken für etwa 2 bis 3 Minuten abgeschreckt, bis die Temperatur soweit abgefallen ist, dass die Form geöffnet werden und die Felge entnommen werden kann.
  • Das gleiche Verfahren kann auch mit den in 2 schematisch dargestellten parallel liegenden Fasern 20 durchgeführt werden, bei dem neben Verstärkungsfasern 21 noch thermoplastische Fasern 22 bzw. Matrixfasern verwendet werden.
  • In 3 ist eine Aufsicht auf ein Faserbündel 30 dargestellt, das eine Vielzahl von thermoplastischen Fasern 31 und eine Vielzahl von Verstärkungsfasern 32 umfasst. Um die einzelnen Fasern in dem Faserbündel zu halten, kann eine äußere Struktur 33 vorgesehen sein, die z.b. netzförmig ausgebildet ist und aus verschiedensten Materialien bestehen kann.
  • Das Faserbündel 30 kann ebenso wie die Kombifaser 10 oder die parallelen Fasern 20 zur Herstellung von Fahrradkomponenten eingesetzt werden. Zur Vereinfachung der Herstellung werden insbesondere vorgefertigte Litzen und insbesondere Gewebematten eingesetzt, die aus Kombifasern 10, parallelen Fasern 20 oder Faserbündeln 30 bestehen können.
  • In 4 ist eine Felge 1 schematisch dargestellt, bei der solche Gewebematten 2 zur Herstellung verwendet wurden. Nach dem Einlegen der Gewebematten in die Form, wird die Form verschlossen und auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des thermoplastischen Materials erhitzt. Die thermoplastischen Faseranteile verschmelzen und bilden die Matrix. Nach dem Abkühlen der Form über z.b. Eintauchen oder Berieseln mit Wasser kann das Bauteil entnommen werden.
  • In 5 ist eine Felge 3 dargestellt, bei der ein Wickelkern 4 eingesetzt ist, der hier aus einem Schaummaterial besteht und dauerhaft in der Felge 3 verbleibt. Aus überstehenden Enden der hier eingesetzten Gewebematten entstehen die Felgenhörner 5.
  • Bei der in 6 dargestellten schematischen Ansicht werden auf einen Kern bzw. Wickelkern 4 Prepregs 7 aufgebracht, die hier als vorgefertigte und passend konfigurierte Gewebeabschnitte ausgeführt sind. Die Prepregs 7 bestehen aus thermoplastischen Fasern und aus Verstärkungsfasern.
  • In 7 ist ein Wickelkern 4 dargestellt, der mit einem Gewebeband 8 umwickelt wird. Das Gewebeband 8 ist wiederum aus Kombifasern 10 und/oder aus parallelen Fasern 21 und 22 und/oder aus Faserbündeln 30 hergestellt, so dass ein Faseranteil aus thermoplastischem Material und ein Faseranteil aus Verstärkungsfasern besteht.
  • Der Gewebeschlauch 9 in 8 weist ebenfalls Fasern auf, die teilweise aus einem thermoplastischen Material und die teilweise aus Verstärkungsfasern bestehen. Der Gewebeschlauch wird über einen Kern 4 gezogen, in eine Form eingebracht und erhitzt, so dass die thermoplastischen Fasern verschmelzen.
  • In allen Fällen kann in der Form noch Druck auf die Fasern oder das Gewebe ausgeübt werden.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung einer einen Körper aufweisenden Fahrradkomponente unter Verwendung von Fasern, wobei wenigstens ein Teil der Fasern aus Verstärkungsfasern und wenigstens ein Teil der Fasern aus einem thermoplastischen Material besteht, und wobei wenigstens die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt werden: a) Einbringen der Fasern in eine Form, b) Erhitzen der Fasern, c) Abkühlen des Körpers.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei wenigstens zwei unterschiedliche Typen von Fasern verwendet werden, nämlich ein erster Typ von Fasern aus einem thermoplastischen Material und ein zweiter Typ aus Verstärkungsfasern.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens einige Fasern Kombifasern sind, welche sowohl aus wenigstens einer Verstärkungsfaser als auch aus einem thermoplastischen Material bestehen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Kombifasern aus einem Kern und einem Mantel bestehen, wobei es bevorzugt ist, dass der Kern aus wenigstens einer Verstärkungsfaser und der Mantel aus einem thermoplastischen Material besteht.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei miteinander verbundene Fasern verwendet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei zu wenigstens einer Schnur verbundene Fasern verwendet werden.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fasern gewickelt werden.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei miteinander verbundene Fasern verwendet werden, welche durch ein Verfahren miteinander verbunden sind, welches einer Gruppe von Verfahren entnommen ist, welche Verfahren zum Wirken, Weben, Knüpfen, Stricken, Flechten und Spinnen umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei vorgefertigte Gewebe, Schläuche, Matten und/oder Profile verwendet werden.
  10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erhitzen in einem Ofen mit einer Temperatur von wenigstens 150°C erfolgt.
  11. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erhitzen wenigstens über einen Zeitraum von 2 Minuten, insbesondere für einen Zeitraum von 5 bis 30 Minuten erfolgt.
  12. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abkühlen mit einer Flüssigkeit erfolgt.
  13. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fasern auf einen Kern aufgebracht werden.
  14. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kern flexibel ist und expandiert wird.
  15. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kern nach dem Erhitzen entfernt wird.
  16. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kern in dem Körper verbleibt.
  17. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Metallteil eingearbeitet wird.
  18. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung eines Bauteils, welches einer Gruppe von Bauteilen entnommen ist, welche Naben, Felgen, Speichen, Speichennippel, Dämpfer, Federgabeln, Lenkervorbauten, Rahmen und Steuersätze umfasst.
  19. Fahrradkomponente, mit wenigstens einem Körper, der wenigstens teilweise aus einem Verbundmaterial besteht, wobei das Verbundmaterial wenigstens aus einem Matrixmaterial und aus Verstärkungsfasern besteht, wobei das Matrixmaterial ein thermoplastisches Material ist.
  20. Fahrradkomponente nach Anspruch 19, welcher durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18 hergestellt wurde.
DE200510039216 2005-08-17 2005-08-17 Verfahren zur Herstellung einer Fahrradkomponente, sowie Fahrradkomponente Withdrawn DE102005039216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510039216 DE102005039216A1 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Verfahren zur Herstellung einer Fahrradkomponente, sowie Fahrradkomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510039216 DE102005039216A1 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Verfahren zur Herstellung einer Fahrradkomponente, sowie Fahrradkomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005039216A1 true DE102005039216A1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37697334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510039216 Withdrawn DE102005039216A1 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Verfahren zur Herstellung einer Fahrradkomponente, sowie Fahrradkomponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005039216A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019611A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-30 Dt Swiss Ag Rad, Felge und Verfahren zur Herstellung eines Rades
WO2009015597A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Kunshan Vuelta Wheel Co., Ltd. Motor bicycle rim and method of making the same
DE102008005970A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Volkswagen Ag Faserverstärktes Verbundbauteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE202009011856U1 (de) * 2009-09-02 2011-01-20 Canyon Bicycles Gmbh Fahrradrahmenelement sowie Sattelstützrohr
WO2015069111A1 (en) * 2013-11-11 2015-05-14 Luinstra Beheer B.V. A wheel and method of manufacturing
EP3028871A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-08 Shu-Wei Lin Verfahren zur herstellung einer kohlenstofffaserradfelge
US9403572B2 (en) 2013-07-01 2016-08-02 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle frame with internal cable routing and method for making the same
DE102015111537A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Fvv Gmbh & Co. Kg Bauteil aus einem Verbundmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CN106393728A (zh) * 2015-02-20 2017-02-15 嘉宝费博莱特克有限公司 用于制造轮圈的方法以及相应的轮圈、运转轮和自行车
CN110815861A (zh) * 2018-08-08 2020-02-21 龙台工业股份有限公司 碳纤维轮框的制造方法
WO2020252758A1 (zh) * 2019-06-21 2020-12-24 龙台工业股份有限公司 复合轮圈制程
CN114434825A (zh) * 2022-01-07 2022-05-06 深圳市喜德盛碳纤科技有限公司 一种碳纤维车架的成型加工装置及成型加工方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408769A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten formkoerpern und profilen
DE9013113U1 (de) * 1990-09-15 1990-12-20 Polyvlies Franz Beyer GmbH & Co. KG, 48477 Hörstel Formteil, bestehend aus einer Fasermatte
DE4243465A1 (en) * 1991-12-28 1993-07-01 Basf Ag Hybrid yarn with polyamide and reinforcing fibres - has 5-20 micron polyamide filaments to give greater strength fabrics and consolidated composites
DE4212448A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-28 Basf Ag Verwendung von Hybridgarnen zur Herstellung konischer Faserverbundrohre
DE10114554A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Quadrant Plastic Composites Ag Verfahren zur Herstellung eines thermoplastisch verformbaren, faserverstärkten Halbzeugs auf Basis von Polyetherimiden
DE60003284T2 (de) * 1999-02-03 2004-05-06 Bird Thermoplastischer fahrradrahmen und verfahren zum herstellen desselben

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408769A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten formkoerpern und profilen
DE9013113U1 (de) * 1990-09-15 1990-12-20 Polyvlies Franz Beyer GmbH & Co. KG, 48477 Hörstel Formteil, bestehend aus einer Fasermatte
DE4243465A1 (en) * 1991-12-28 1993-07-01 Basf Ag Hybrid yarn with polyamide and reinforcing fibres - has 5-20 micron polyamide filaments to give greater strength fabrics and consolidated composites
DE4212448A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-28 Basf Ag Verwendung von Hybridgarnen zur Herstellung konischer Faserverbundrohre
DE60003284T2 (de) * 1999-02-03 2004-05-06 Bird Thermoplastischer fahrradrahmen und verfahren zum herstellen desselben
DE10114554A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Quadrant Plastic Composites Ag Verfahren zur Herstellung eines thermoplastisch verformbaren, faserverstärkten Halbzeugs auf Basis von Polyetherimiden

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019611A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-30 Dt Swiss Ag Rad, Felge und Verfahren zur Herstellung eines Rades
WO2009015597A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Kunshan Vuelta Wheel Co., Ltd. Motor bicycle rim and method of making the same
DE102008005970A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Volkswagen Ag Faserverstärktes Verbundbauteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE202009011856U1 (de) * 2009-09-02 2011-01-20 Canyon Bicycles Gmbh Fahrradrahmenelement sowie Sattelstützrohr
US9403572B2 (en) 2013-07-01 2016-08-02 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle frame with internal cable routing and method for making the same
WO2015069111A1 (en) * 2013-11-11 2015-05-14 Luinstra Beheer B.V. A wheel and method of manufacturing
EP3028871A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-08 Shu-Wei Lin Verfahren zur herstellung einer kohlenstofffaserradfelge
US10005245B2 (en) 2014-12-04 2018-06-26 Shu-Wei Lin Method for making a carbon fiber wheel rim
CN106393728A (zh) * 2015-02-20 2017-02-15 嘉宝费博莱特克有限公司 用于制造轮圈的方法以及相应的轮圈、运转轮和自行车
DE102015111537A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Fvv Gmbh & Co. Kg Bauteil aus einem Verbundmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CN110815861A (zh) * 2018-08-08 2020-02-21 龙台工业股份有限公司 碳纤维轮框的制造方法
WO2020252758A1 (zh) * 2019-06-21 2020-12-24 龙台工业股份有限公司 复合轮圈制程
CN114434825A (zh) * 2022-01-07 2022-05-06 深圳市喜德盛碳纤科技有限公司 一种碳纤维车架的成型加工装置及成型加工方法
CN114434825B (zh) * 2022-01-07 2023-08-04 深圳市喜德盛碳纤科技有限公司 一种碳纤维车架的成型加工装置及成型加工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039216A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrradkomponente, sowie Fahrradkomponente
EP1985465B1 (de) Speiche, Rad und Verfahren zur Herstellung einer Speiche, insbesondere für Fahrräder
DE60110937T2 (de) Nicht isothermisches verfahren zum herstellen von hohlen verbundteilen
EP3523115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
EP1985434B1 (de) Rad und Verfahren zur Herstellung eines Rades
EP1342553A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes aus faserverstärktem Kunststoff
DE3516420C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundteiles mit einer komplizierten Gestalt und hiermit hergestelltes Verbundteil
DE102008003974B4 (de) Verfahren zur Herstellung (teil-)ringförmiger, faserverstärkten Kunststoff enthaltende Bauteile aus FVW-Halbzeugen
DE102011120986A1 (de) Faserverbund-Hohlprofilbauteil und Spritzgussverfahren zur Fertigung desselben
WO2017137242A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturelements aus faserverbund-hohlprofil und lasteinleitungselement, sowie strukturelement
WO1994021438A1 (de) Verfahren und kernkörper zur herstellung eines hohlen form- oder profilkörpers aus faserverstärktem kunststoff
DE102005043755A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Felge, sowie Felge
EP2626218B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Radfelge aus Faserverbundwerkstoff und Radfelge für ein Kraftfahrzeug
DE102012101724A1 (de) Faserwerkstoffrohling sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserwerkstoffverbundbauteils
EP2495094B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
EP0766619B1 (de) Verfahren zur herstellung eines produktes aus einem faserverstärkten verbundwerkstoff
DE102012101726A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserwerkstoffrohlings und Bewicklungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2853417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines form- oder hohlkoerpers aus verbundmaterial sowie form- oder hohlkoerper aus verbundmaterial
DE102018126998A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkers oder Lenkerkörpers aus endlosfaserverstärktem Kunststoff
DE102013005539A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundhalbzeugs für ein faserverstärktes Kunststoffbauteil
WO1990015708A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundbauteilen
EP2044982B1 (de) Tischtennisschläger
DE102017111230B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers
DE10322297B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Faserverbundwerkstoff
AT519620B1 (de) Schaumstoffplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120818