DE4240475A1 - Digitales Video-Aufzeichnungsgerät - Google Patents

Digitales Video-Aufzeichnungsgerät

Info

Publication number
DE4240475A1
DE4240475A1 DE19924240475 DE4240475A DE4240475A1 DE 4240475 A1 DE4240475 A1 DE 4240475A1 DE 19924240475 DE19924240475 DE 19924240475 DE 4240475 A DE4240475 A DE 4240475A DE 4240475 A1 DE4240475 A1 DE 4240475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video
data
digital
computer
transferred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924240475
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Fach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19924240475 priority Critical patent/DE4240475A1/de
Publication of DE4240475A1 publication Critical patent/DE4240475A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/002Specific input/output arrangements not covered by G06F3/01 - G06F3/16
    • G06F3/005Input arrangements through a video camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein digitales Video-Aufzeichnungs­ gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Videodaten mit einer Steuerschnittstelle zu einem digitalen Rechner.
Aus der US-PS 4 789 961 ist ein Interface bekannt, das eine Verbindung zwischen einem Video-Aufzeichnungsgerät und einem Computer schafft. In diesem Interface ist eine Schaltung vorgesehen, welche es gestattet, Videodaten von dem Aufzeichnungsgerät zum Computer zu übertragen. Dieses System ist als Echtzeit-System ausgelegt, d. h. es können laufende Bilder, die von dem Videogerät wiedergegeben werden, auf den Computer übertragen werden. Dazu ist ein großer Schaltungsaufwand erforderlich, ferner muß der Computer-Bus, über den die Daten übertragen werden, eine entsprechend große Datenmenge fassen können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, das eingangs genannte digitale Video-Aufzeichnungsgerät dahingehend weiterzuent­ wickeln, daß es mit möglichst geringem Aufwand die Über­ tragung nur einzelner, selektierter Videodaten zu dem Rechner gestattet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Video-Aufzeichnungsgerät über die Steuerschnittstelle aus den aufgezeichneten oder wiedergegebenen Videodaten ausge­ wählte Videodaten in solchen Zeiten über die Steuer­ schnittstelle zu dem digitalen Rechner überträgt, in denen keine Steuerungsdaten übertragen werden.
Für viele Einsatzzwecke reicht es aus, wenn einzelne Bilder eines Videosignals, das mittels des Video-Auf­ zeichnungsgerätes aufgezeichneten oder wiedergegeben wird, bei Wiedergabe auf einem Bediengerät oder einem integrier­ ten Display des angeschlossenen digitalen Rechners darzu­ stellen. Für die Übertragung der Videodaten genügt es also an sich, wenn in unregelmäßigen Zeitabständen eine begrenzte Datenmenge von dem Video-Aufzeichnungsgerät zu dem Rechner übertragen wird. Dazu reicht es aus, die Steuerschnittstelle zwischen dem digitalen Rechner und dem Video-Aufzeichnungsgerät für diesen Zweck einzusetzen. Hierbei handelt es sich meist um serielle Datenbusse, welche nur geringe Datenmengen aufnehmen können. Es wird erfindungsgemäß nur während der Zeiten eine Übertragung von Videodaten vorgenommen, in denen auf dem Bus bzw. der Steuerschnittstelle keine Steuerungsdaten übertragen werden.
Mit dieser Anordnung ist es möglich, eine begrenzte Menge von Videodaten zu dem digitalen Rechner zu übertragen, ohne daß ein zusätzliches Bussystem erforderlich ist bzw. ohne daß ein Bussystem paralleler Struktur erforderlich ist, das eine große Datenmenge aufnehmen kann.
Wie nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vor­ gesehen ist, kann die Übertragung der Videodaten in der Weise vorgenommen werden, daß eine zu übertragende Video­ datenmenge in kleinere Pakete aufgeteilt wird, die dann zeitlich zwischen zu übertragenden Steuerungsdaten über­ tragen werden können. Auf diese Weise wird die Steuer­ schnittstelle für die Übertragung der Videodaten jeweils nur kurzzeitig belegt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vor­ gesehen, daß von dem Rechner einzelne Teil- oder Voll­ bilder selektiert werden, die das Video-Aufzeichnungsgerät nachfolgend zu dem Rechner überträgt. Die Übertragung derartiger einzelner Teil- oder Vollbilder reicht für Überwachungszwecke bzw. für Steuerzwecke aus und kann mit ausreichender Übertragungsgeschwindigkeit über die Steuer­ schnittstelle erfolgen.
Damit trotz der begrenzten Übertragungskapazität der Steuerschnittstelle während derjenigen Zeiten, in denen keine Steuerungsdaten übertragen werden, eine möglichst große Videodatenmenge übertragen werden kann, ist nach weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Daten vor Über­ tragung komprimiert werden. Hierzu können bekannte Komprimierungsverfahren eingesetzt werden, die für digitale Videodaten eine beträchtliche Datenreduktion gestatten. Im vorliegenden Fall bedeutet dies, daß ent­ sprechend mehr Videodaten übertragen werden können.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vor­ gesehen, daß in dem Video-Aufzeichnungsgerät ein Bildspeicher, welcher die Videodaten wenigstens eines Teil­ bildes aufnehmen kann, ein Zwischenspeicher, welcher die Videodaten wenigstens einiger Bildzellen aufnehmen kann, und eine Steuerung vorgesehen ist, welche Bildspeicher und Zwischenspeicher in der Weise steuert, daß zu übertragende Videodaten zunächst in den Bildspeicher eingelesen werden und daß aus dem Bildspeicher jeweils Teile der eingelesenen Daten ausgelesen, in den Zwischenspeicher einge­ schrieben und zur Übertragung der Daten über die Steuer­ schnittstelle aus diesem wieder ausgelesen werden bis der gesamte Inhalt des Bildspeichers übertragen wurde.
Ein in einem digitalen Video-Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät meist ohnehin vorhandener Bildspeicher kann vorteilhaft auch für die Übertragung der Videodaten in der Weise eingesetzt werden, daß zu übertragende Video­ daten in den Bildspeicher eingelesen werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um eines oder mehrere Teil-/Vollbilder handeln. Da diese Bilder eine zu große Datenmenge für die Übertragung darstellen würden und außerdem die Verarbeitungsgeschwindigkeit, mit der die Daten in den Bildspeicher ein- bzw. aus diesem ausgelesen werden, zu hoch für eine angeschlossene Datenver­ arbeitungsanlage bzw. für die Steuerschnittstelle wären, ist ein zusätzlicher Zwischenspeicher vorgesehen, in den Teile der zu übertragenden Daten eingelesen werden können. Diese Daten können aus dem Zwischenspeicher mit geringerer Geschwindigkeit ausgelesen und über die Steuerschnitt­ stelle zu dem digitalen Rechner übertragen werden. Die Steuerung löst anschließend die Übertragung neuer Daten aus dem Bildspeicher in den Zwischenspeicher aus, die nachfolgend übertragen werden.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungs­ beispiel der Erfindung näher erläutert.
Die einzige Fig. zeigt ein Blockschaltbild, in dem schematisch ein digitales Video-Aufzeichnungsgerät 1 dargestellt ist, welches zur Aufzeichnung und/oder Wieder­ gabe von Videodaten geeignet ist. Es ist ferner ein Steuer-Bus-System 2 angedeutet, welches einen digitalen Rechner 3 mit dem Video-Aufzeichnungsgerät 1 verbindet und bei dem es sich beispielsweise eine Ethernet-Schnittstelle nach der Spezifikation IEEE 802.3 handeln kann. In der Fig. ist ferner ein Bediengerät 4 angedeutet, welches ein in der Fig. nicht näher dargestelltes Bildwiedergabegerät beinhaltet.
Der Rechner 3 ist u. a. dazu vorgesehen, das digitale Video-Aufzeichnungsgerät 1 zu steuern. Mittels des Bedien­ gerätes 4 kann über den Rechner 3 das Videoaufzeichnungs­ gerät 1 gesteuert werden. Das integrierte Bildwiedergabe­ gerät dient dazu, einzelne Bilder, die von dem digitalen Videoaufzeichnungsgerät 1 wiedergegeben werden, darzu­ stellen. Dies dient beispielsweise zu Kontrollzwecken.
Da die Datenmenge derartiger einzelner Bilder sehr viel kleiner ist als die Datenmenge eines fortlaufend wieder­ zugebenden Bildsignals, können diese Daten über den Steuer-Bus 2 von dem Video-Aufzeichnungsgerät 1 zu dem Rechner 3 bzw. zu der Bedieneinheit 4 übertragen werden.
Bei dem Video-Aufzeichnungsgerät kann es sich beispiels­ weise um einen Magnetbandrecorder handeln, der ein Magnet­ bandlaufwerk 11 aufweist. Zur Steuerung des Gerätes ist eine Steuerung 12 vorgesehen.
Das Video-Aufzeichnungsgeärt 1 weist ferner einen Bild­ speicher 13 und einen Zwischenspeicher 14 auf. Zur Steuerung des Einschreibens bzw. Auslesens von Videodaten aus den Speichern 13 bzw. 14 ist eine Kopier-Logik 15 vorgesehen.
Die Steuerung 12 dient dazu, alle diese Schaltungsblöcke des Magnet-Aufzeichnungsgeräts 1 zu steuern.
Soll ein einzelnes Bild, das beispielsweise von dem Magnetbandlaufwerk 11 des Video-Aufzeichnungsgerätes l wiedergegeben wird, zu dem Rechner 3 bzw. der Bedien­ einheit 4 übertragen werden, so wird dieses Bild von dem Rechner 3 selektiert, was der Rechner 3 der Steuerung 12 über den Steuerbus 2 mitteilt.
Nachfolgend wird dieses ausgewählte Teilbild, gesteuert durch die Steuerung 12 und die Kopierlogik 15, von dem Magnetbandlaufwerk 11 in den Bildspeicher 13 kopiert. Die Videodaten-Menge eines solchen Teilbildes wäre jedoch für die Übertragung über den Steuerbus 2 zu groß.
Es wird deshalb von der Steuerung 12 und der Kopier­ logik 15 dieses in dem Videospeicher 13 vorhandene Teil­ bild nur teilweise nacheinander in den Zwischenspeicher 14 eingelesen und nachfolgend über den Steuerbus zum Rechner 3 übertragen. Insbesondere können beispielsweise nur einzelne Zeilen des in dem Bildspeicher 13 vorhandenen Teilbildes zunächst in den Zwischenspeicher 14 eingelesen werden. Anschließend werden diese Zeilen von der Steuerung 13 zum Rechner 3 bzw. zur Bedieneinheit 4 über­ ragen. Nach Übertragung dieser Bildzeilen werden die nächsten Bildzeilen des in dem Speicher 13 vorhandenen Teilbildes in den Zwischenspeicher 14 eingelesen und in gleicher Weise nachfolgend übertragen. Dieser Vorgang setzt sich solange fort, bis das in dem Teilbild­ speicher 13 vorhandene Teilbild vollständig zum Rechner 3 bzw. zur Bedieneinheit 4 übertragen wurde.
Die Übertragung über den Steuerbus geschieht dabei nur während derjenigen Zeiten, in denen keine Steuersignale über den Bus übertragen werden. Die in dem Zwischen­ speicher 14 vorhandenen Bildzeilen, die über den Daten­ bus 2 übertragen werden, können gegebenenfalls ihrerseits nochmals in einzelne Pakete unterteilt werde. Dies hat den Vorteil, daß der Steuerbus für jeweils noch kürzere Zeiten belegt werden muß, so daß die Wahrscheinlichkeit, daß Daten übertragen werden, steigt, da auch kürzere Pausen zwischen übertragenen Steuerdaten für die Übertragung von Videodaten genutzt werden können.

Claims (5)

1. Digitales Video-Aufzeichnungsgerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Videodaten mit einer Steuerschnittstelle zu einem digitalen Rechner, dadurch gekennzeichnet, daß das Video-Aufzeichnungsgerät über die Steuerschnittstelle aus den aufgezeichneten oder wiedergegebenen Videodaten ausgewählte Videodaten in solchen Zeiten über die Steuerschnittstelle zu dem digitalen Rechner überträgt, in denen keine Steuerungs­ daten übertragen werden.
2. Digitales Video-Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu übertragenden ausge­ wählten Videodaten in Pakete unterteilt werden und paket­ weise übertragen werden.
3. Digitales Video-Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Rechner einzelne Teil- oder Vollbilder selektiert werden, die das Video- Aufzeichnungsgerät nachfolgend zu dem Rechner überträgt.
4. Video-Aufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Video-Aufzeichnungsgerät die ausgewählten zu übertragenden Daten vor deren Über­ tragung komprimiert.
5. Digitales Video-Aufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Video-Aufzeichnungs­ gerät ein Bildspeicher, welcher die Videodaten wenigstens eines Teilbildes aufnehmen kann, ein Zwischenspeicher, welcher die Videodaten wenigstens einiger Bildzeilen auf­ nehmen kann, und eine Steuerung vorgesehen sind, welche Bildspeicher und Zwischenspeicher in der Weise steuert, daß zu übertragende Videodaten zunächst in den Bild­ speicher eingelesen werden und daß aus dem Bildspeicher jeweils Teile der eingelesenen Daten ausgelesen, in den Zwischenspeicher eingeschrieben und zur Übertragung der Daten über die Steuerschnittstelle aus diesem wieder ausgelesen werden, bis der gesamte Inhalt des Bildspeichers übertragen wurde.
DE19924240475 1992-12-02 1992-12-02 Digitales Video-Aufzeichnungsgerät Withdrawn DE4240475A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240475 DE4240475A1 (de) 1992-12-02 1992-12-02 Digitales Video-Aufzeichnungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240475 DE4240475A1 (de) 1992-12-02 1992-12-02 Digitales Video-Aufzeichnungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4240475A1 true DE4240475A1 (de) 1994-06-09

Family

ID=6474174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924240475 Withdrawn DE4240475A1 (de) 1992-12-02 1992-12-02 Digitales Video-Aufzeichnungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4240475A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507447A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Vitronic Dr Ing Stein Bildvera Verfahren und Schaltung zum Erfassen und Weiterleiten von Videobilddaten in einem PC
DE19628540A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zum Übertragen von digitalen Daten zwischen Fernsehempfängern und Videorecordern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507447A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Vitronic Dr Ing Stein Bildvera Verfahren und Schaltung zum Erfassen und Weiterleiten von Videobilddaten in einem PC
DE19628540A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zum Übertragen von digitalen Daten zwischen Fernsehempfängern und Videorecordern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147512C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergewinnung von Einzelbildern mit zugehöriger Toninformation
DE3210893C2 (de) Geräteanordnung mit einem Fernsehempfangsgerät und einem Videdoaufnahme- und/oder -wiedergabegerät
DE2828263C2 (de) Video-Speicherplatte
DE3102996C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Speicherung und/oder Übertragung eines digitalen Farbfernsehinformationssignals
DE3146964A1 (de) "wendelabtastformat fuer bandaufzeichnungen zur erweiterung eines nicht in der spur erfolgenden wiedergabebetriebes und aufzeichnungs- und/oder wiedergabeeinrichtung hierfuer"
DE3012134A1 (de) Steueranordnung zur bandeinstellung, insbesondere fuer bildbandgeraete
DE3045226C2 (de)
DE10040404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten
DE4024231C2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem für ein digitales Tonbandgerät mit Speicherfunktion und Verfahren dafür
DE2132240A1 (de) Rechnergesteuertes lehrsystem
DE4240475A1 (de) Digitales Video-Aufzeichnungsgerät
DE3533466A1 (de) Bildarchiv
EP0226796B1 (de) Videorecorder für Fernsehen erhöhter Auflösung
DE3719496C2 (de)
DE4016962C2 (de) Einzelbildvideogerät und Einzelbildvideokamera
DE3034716A1 (de) Bandaufzeichnungsschema mit in denselben spuren aufgezeichneter bild- und toninformation und vorrichtung zur aufnahme und/oder wiedergabe hierfuer
EP0162967A1 (de) Verfahren zum Anwenden einer Datenverarbeitungsdanlage zum Unterweisen in ihre Bedienung und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4209363C2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE4026448A1 (de) Magnetaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung
DE19843704A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Digitalaufzeichnung und -wiedergabe
DE4220199C2 (de) Videocassettenrecorder für Videoband mit entgegengesetzten magnetischen Aufzeichnungsflächen
DE2710781A1 (de) Bildaufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE2847440A1 (de) Verfahren und anordnung zum veraendern von videoaufzeichnungen mit oder ohne audioinformation
DD232152A5 (de) Verfahren zur speicherung und wiederauffindung auf videomedien gespeicherter informationen
DE3510766A1 (de) Videorecorder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee