DE4239671A1 - Lösung zum Chromatieren von Aluminium, Zink und ihren Legierungen - Google Patents

Lösung zum Chromatieren von Aluminium, Zink und ihren Legierungen

Info

Publication number
DE4239671A1
DE4239671A1 DE19924239671 DE4239671A DE4239671A1 DE 4239671 A1 DE4239671 A1 DE 4239671A1 DE 19924239671 DE19924239671 DE 19924239671 DE 4239671 A DE4239671 A DE 4239671A DE 4239671 A1 DE4239671 A1 DE 4239671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
chrome
zinc
solution
fluoride complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924239671
Other languages
English (en)
Other versions
DE4239671C2 (de
Inventor
Ulrich Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMISCHE WERKE KLUTHE GMBH, 69115 HEIDELBERG, DE
Original Assignee
Kluthe Chem Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kluthe Chem Werke GmbH filed Critical Kluthe Chem Werke GmbH
Priority to DE19924239671 priority Critical patent/DE4239671C2/de
Publication of DE4239671A1 publication Critical patent/DE4239671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4239671C2 publication Critical patent/DE4239671C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/37Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also hexavalent chromium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine wäßrige, saure, zum Chromatieren von Aluminium, Zink oder deren Legierungen bestimmte Lösung, welches sechswertiges Chrom, komplexe Fluoride und eine Mineralsäure enthält.
Im Jahre 1915 wurde von Bauer und Vogel ein Verfahren zum alkalischen Chromatieren von Aluminium und Zink entwickelt, welches bis 1950 in großem Umfang eingesetzt wurde. Nach­ teilig bei diesem Verfahren waren die geringen Stand- und langen Behandlungszeiten, die hohen Arbeitstemperaturen von 90-100°C und der große Schlammanfall. Ferner waren die erzeugten, verhältnismäßig dicken Schichten oftmals un­ gleichmäßig gefärbt und von unterschiedlicher Abriebfestig­ keit. Um diese Mängel auszuschalten, begann man im Jahre 1947/48 mit der Entwicklung von sauren Chromatierungsver­ fahren, welche heute überwiegend verwendet werden. Je nach der verwendeten Chromatierungslösung entstehen dabei mes­ singgelbe bis braune bzw. grüne Chromatierungsschichten. Bei der Gelbchromatierung wird eine Lösung, welche sechs­ wertiges Chrom, Fluoride sowie Säuren, gegebenenfalls Zink oder Aluminiumsalze enthält, zur Anwendung gebracht, wobei sich eine 0,1 bis 1 µ dicke Chrom/Fluor/Aluminiumoxid­ schicht auf der Oberfläche ablagert. Die Schichtdicke ist dabei von der Konzentration der Chromatierungslösung und der Reaktionszeit und -temperatur abhängig. Bei der Grün­ chromatierung enthält die Lösung zusätzlich noch Phosphat, so daß die abgelagerte Schicht aus einem Chrom/Phosphat/ Aluminiumoxidgemisch besteht. Solche Schichten haben übli­ cherweise eine Dicke von 0,3 bis 2 µ.
Durch die Chromatierung wird die Korrosionsbeständigkeit der Oberflächen wesentlich erhöht und gleichzeitig die Haf­ tung für Anstrichmittel verbessert.
Bei den Chromatierungsverfahren wird die Oberfläche durch organische Lösungsmittel, saure oder alkalische Beizlösun­ gen gründlich gereinigt und dann durch Eintauchen, Besprü­ hen oder Aufwalzen der Chromatierungslösung bei Temperatu­ ren von 12 bis 65°C und Einwirkzeiten von einigen Sekunden bis etwa 10 Minuten beschichtet. Die anhaftende Chromatie­ rungslösung muß anschließend durch gründliches Spülen abge­ waschen werden. Die verbrauchten Chromatierungslösungen und vor allen Dingen die in großen Mengen anfallenden Spülwäs­ ser werden gegebenenfalls nach einer Vorklärung als Abwas­ ser entsorgt, wodurch erhebliche Mengen von Chemikalien ins Abwasser gelangen. Es ist einleuchtend, daß die Abwasserbe­ lastung um so höher ist je höher die Konzentration der ver­ wendeten Chromatierungslösungen ist, da dadurch entspre­ chend höhere Chemikaliengehalte in das Spülwasser gelangen und je geringer die Auszehrung der Reaktionslösung ist, d. h. je höher der Restgehalt an Chemikalien, die nicht auf der Metalloberfläche niedergeschlagen werden, ist.
Es stellte sich daher die Aufgabe, Chromatierungslösungen zu finden, welche bei einer niederen Chemikalienkonzentra­ tion eine hohe Auszehrung aufweisen und im wesentlichen frei sind von nicht für die Chromatierung benötigten Fremd­ ionen. Die Lösung sollte dabei nach Möglichkeit umweltver­ träglich und biologisch abbaubar sein.
Diese Aufgabe wird für die "Gelbchromatierung" durch die im Hauptanspruch wiedergegebenen Merkmale gelöst und durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale gefördert.
Aus der DE-C 15 21 656 sind Lösungen zum Chromatieren von Zink bekannt, welche sechswertiges Chrom, komplexes Fluorid und Mineralsäuren enthalten und frei sind von Alkali, Erd­ alkali und Ammoniumionen, jedoch höhere Konzentrationen an Zinksalzen und Salzsäure enthalten und dadurch außeror­ dentlich abwasserbelastend sind.
Es wurde nunmehr festgestellt, daß durch den Zusatz von Salpetersäure zu den erfindungsgemäßen Lösungen auf der Oberfläche des zu chromatierenden Metalls neben der durch das sechswertige Chrom bewirkten Oxidation offensichtlich zusätzliches Metalloxid gebildet wird, welches zum Aufbau einer dickeren, gleichmäßigeren Beschichtung beiträgt, ohne daß dadurch größere Mengen der Metallionen in die Lösung gelangen. Gleichzeitig wird durch die Zugabe der Salpeter­ säure auch der pH-Wert der Lösung auf den für die Chroma­ tierung optimalen Bereich von 0,8 bis 2,0, vorzugsweise 1,7 bis 1,9, eingestellt. Für den Fall, daß die Lösungen zu sauer werden, kann durch Zugabe von Ammoniumionen der ge­ wünschte pH-Wert einreguliert werden, wodurch die Lösung biologisch abbaubar bleibt.
Als komplexe Fluoride werden vorzugsweise Fluorkieselsäure oder Fluorborate verwendet, aus denen die Fluorionen in einer für die Chromatierung ausreichenden Geschwindigkeit abgespalten werden. Nichtkomplexe Fluoride wie Natriumfluo­ rid oder Ammoniumfluorid, welche gemäß dem Stand der Tech­ nik als "Beschleuniger" zugefügt werden, haben sich als weniger geeignet erwiesen, da dadurch die Chromatierungsre­ aktion zwar schneller abläuft, aber die gebildeten Schich­ ten ungleichmäßig werden, so daß dünne Stellen entstehen, an denen die Korrosion angreifen kann. Die komplexen Fluo­ ride sollen in einer Konzentration von 0,7 bis 1,5 g/l der Lösung zugefügt werden, wobei vorzugsweise die entsprechen­ den Ammoniumsalze, die stabil und nicht aggressiv sind, eingesetzt werden.
Als sechswertiges Chrom wird vorzugsweise Chromtrioxid selbst eingesetzt. Konzentrationen von etwa 2 bis 4 g/l haben sich als ausreichend erwiesen, wobei Konzentrationen von 2 bis 3 g/l, die erheblich unter dem, was üblich war, liegen, zur Erzielung ausreichend dicker Schichten völlig geeignet sind.
Die erfindungsgemäßen Chromatierlösungen können besonders vorteilhaft als stabile, flüssige Konzentrate vorproduziert werden, welche zur Anwendung lediglich mit Wasser verdünnt oder dem verarmten Bad zugesetzt werden, was gegenüber dem bisher üblichen Zusatz von Pulvermischungen eine bedeutende Vereinfachung darstellt.
Die Reaktion wird, wie das bei sauren Chromatierungen üblich ist, in einem Bereich von etwa 10 bis 65°C, vorzugs­ weise zwischen Raumtemperatur und 25°C, durchgeführt, wobei bei Reaktionszeiten von 3 Sekunden bis 10 Minuten Schicht­ gewichtsauflagen von etwa 0,2 bis 0,6 g/cm2 erzielt werden.
In den folgenden Beispielen ist die Erfindung näher erläu­ tert, ohne daß damit eine Beschränkung beabsichtigt ist.
Beispiele Lösung 1
2,0 g/l Cr2O3 (Chromsäure 100%)
0,7 g/l Ammoniumsilicofluorid
0,1 g/l Salpetersäure 62%
Rest Wasser
Lösung 2 (Vergleich)
6,0 g/l Chromsäure
1,2 g/l Kaliumferricyanid
0,7 g/l Natriumfluorid
1,8 g/l Kaliumfluoroborat
Rest Wasser
Lösung 3 (Konzentrat)
400 g/l Chromsäure
140 g/l Ammoniumsilicofluorid
  2 g/l Salpetersäure
Rest Wasser
Lösung 1 wurde hergestellt und mit ihr wurden gereinigte und gebeizte Rein-Alu-Bleche durch Tauchen dieser Lösung während 60 Sekunden bei 25°C behandelt. Das dabei erzielte Schichtgewicht betrug 0,5 g/m2.
Lösung 2 wurde durch Verdünnen von Lösung 3 angesetzt und mit ihr wurden gereinigte und gebeizte Rein-Alu-Platten durch Tauchen dieser Lösung während 60 Sekunden bei 25°C behandelt. Das dabei erzielte Schichtgewicht betrug 0,8 g/m2.
Alle Platten wurden nach der Chromatierung und anschließen­ der H2O-Spülung bei 85°C im Ofen während 10 Minuten fixiert, sodann mit einem Silikon-Polyester-Anstrich verse­ hen und während 10 Minuten bei 180°C hitzebehandelt. An­ schließend dem Salzsprüh-Korrosionstest gemäß ASTM-B-117-61 während 1000 Stunden unterworfen. Eine weitere Serie von Platten wurde dann während 500 Stunden einer Atmosphäre von 100%iger relativer Feuchtigkeit bei 15°C ausgesetzt.
Visuelle und physikalische Untersuchungen (Schlagprobe, Erichsentiefe, Bördelprobe) ergaben keine signifikanten Unterschiede, obwohl die erfindungsgemäße Lösung 3mal weniger Cr2O3 in der Behandlungslösung enthielt und ein um 30% geringeres Schichtgewicht aufwies.

Claims (3)

1. Wäßrige, saure, zum Chromatieren von Aluminium, Zink oder deren Legierungen bestimmte Lösungen, welche sechswertiges Chrom, komplexes Fluorid und eine Mine­ ralsäure enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung 2,0-4,0 g/l Chromsäure
0,7-1,5 g/l komplexe Fluoride
0,1-0,8 g/l Salpetersäure
Rest Wasserenthält und einen pH-Wert von 0,8-2,0 aufweist und frei ist von Alkali, Erdalkali, Zink, Aluminium und Chloridionen.
2. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert auf 1,7-1,9 eingestellt ist und die Lösung gegebenenfalls Ammoniumionen enthält.
3. Stabiles, flüssiges Konzentrat zur Herstellung von Lösungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 200-400 g/l Chromsäure
 70-150 g/l komplexe Fluoride
 10-80 g/l Salpetersäure
Rest Wasserenthält und zur Verwendung mit Wasser verdünnt wird.
DE19924239671 1992-11-26 1992-11-26 Lösung zum Chromatieren von Aluminium, Zink und ihren Legierungen Expired - Fee Related DE4239671C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924239671 DE4239671C2 (de) 1992-11-26 1992-11-26 Lösung zum Chromatieren von Aluminium, Zink und ihren Legierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924239671 DE4239671C2 (de) 1992-11-26 1992-11-26 Lösung zum Chromatieren von Aluminium, Zink und ihren Legierungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4239671A1 true DE4239671A1 (de) 1994-06-01
DE4239671C2 DE4239671C2 (de) 1995-08-31

Family

ID=6473646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924239671 Expired - Fee Related DE4239671C2 (de) 1992-11-26 1992-11-26 Lösung zum Chromatieren von Aluminium, Zink und ihren Legierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4239671C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6342109B1 (en) 1998-10-22 2002-01-29 Nsk, Ltd. Rolling bearing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD91405A (de) *
DE977472C (de) * 1952-01-25 1966-08-04 Poor & Company Loesung zur Behandlung von Zinkoberflaechen gegen Korrosion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD91405A (de) *
DE977472C (de) * 1952-01-25 1966-08-04 Poor & Company Loesung zur Behandlung von Zinkoberflaechen gegen Korrosion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6342109B1 (en) 1998-10-22 2002-01-29 Nsk, Ltd. Rolling bearing
DE19950813C2 (de) * 1998-10-22 2003-10-02 Nsk Ltd Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE4239671C2 (de) 1995-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0304108B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
DE3234558C2 (de)
DE3118375A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen sowie dessen anwendung zur vorbehandlung fuer die elektrotauchlackierung
WO1996017977A1 (de) Verfahren zum aufbringen von phosphatüberzügen auf metalloberflächen
EP0036689B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
EP0337411B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren chrom-(III)-haltigen und fluoridhaltigen Passivierungsbades für Oberflächen aus Zink, Zinklegierungen und Cadmium
EP0261704A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0328908A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Konversionsüberzügen
DE2739006C2 (de)
EP0134895B1 (de) Verfahren und Mittel zum beschleunigten und schichtverfeinernden Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
DE3245411C2 (de)
DE2932822C2 (de) Phosphat-Überzugslösung und Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen auf Oberflächen von bearbeitetem oder verzinntem Stahl
EP0039093B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
EP0486576B1 (de) Verfahren zur herstellung von manganhaltigen zinkphosphatschichten auf verzinktem stahl
DE19735314C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Bauteilen
DE3213649A1 (de) Verfahren zum reinigen und entfetten sowie aktivieren von metalloberflaechen
DE4239671C2 (de) Lösung zum Chromatieren von Aluminium, Zink und ihren Legierungen
EP0154384B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Zinkoberflächen für die Lackierung
DE3705633A1 (de) Verfahren zur vorbereitung von werkstuecken aus aluminium oder dessen legierungen fuer die lackierung
DE1696143B2 (de) Verfahren zum erzeugen von schwarzen matten oberflaechenschichten auf gegenstaenden aus eisenmetallen, cadmium, zink oder aluminium
DE1202615C2 (de) Verfahren zum beizen von aluminium und aluminiumlegierungen
DE1521879A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf Eisen und Stahl
EP0096753B1 (de) Verfahren zur stromlosen Erzeugung von korrosionsschützenden Schichten auf Aluminiumbauteilen
DE1621491B2 (de) Bad zur bildung von farblosen, weitgehend durchsichtigen umwandlungs-schutzueberzuegen auf aluminium oder aluminiumlegierungen
DE1521877C (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphat überzügen auf Eisen und Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CHEMISCHE WERKE KLUTHE GMBH, 69115 HEIDELBERG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee