DE4238774B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer Kabelummantelung aus Fasern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer Kabelummantelung aus Fasern Download PDF

Info

Publication number
DE4238774B4
DE4238774B4 DE4238774A DE4238774A DE4238774B4 DE 4238774 B4 DE4238774 B4 DE 4238774B4 DE 4238774 A DE4238774 A DE 4238774A DE 4238774 A DE4238774 A DE 4238774A DE 4238774 B4 DE4238774 B4 DE 4238774B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
fibers
cable
anvil
degrees
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4238774A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4238774A1 (de
Inventor
Jiri Stepan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schleuniger Holding AG
Original Assignee
Schleuniger Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleuniger Holding AG filed Critical Schleuniger Holding AG
Publication of DE4238774A1 publication Critical patent/DE4238774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4238774B4 publication Critical patent/DE4238774B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1297Removing armouring from cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/56Processes for repairing optical cables
    • G02B6/566Devices for opening or removing the mantle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines
    • H02G1/127Features relating to cutting elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Abstract

Verfahren zum Durchtrennen einer Kabelummantelung aus Fasern (30), insbesondere Kevlarfasern, an einer Schneide (34a, b), bei dem das Kabel (31) in eine Einführöffnung (29c) eines das Kabel dann teilweise umgebenden Schneid- oder Abquetschwerkzeugs (12b, 13b) seitlich eingelegt wird, wonach die Fasern (30) in eine vom Kabel (31) radialabragendeSchneidposition gebracht werden und über einen Teil der Schneide (34a, b) des Werkzeugs (12b, 13b), und somit über einen Teil des Kabelumfangs aufgefächert oder ausgebreitet und positioniert werden, wobei nach dem Positionieren der Fasern (30), diese in der Position durch das Schneid- oder Abquetschwerkzeug (12b, 13b) durchtrennt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Insbesondere bei Glasfaserkabeln (Lichtwellenleitern) wird häufig eine Zugentlastung aus Kevlarfasern oder ähnlichen, reißfesten Fasern vorgesehen. Beim Abisolieren solcher Glasfaserkabel muss daher auch diese Faserlage durchtrennt werden. Die gegenwärtig verwendeten Fasern zeichnen sich durch hohe Reißfestigkeit aus. Sie sind daher schlecht zu schneiden. Herkömmliche Abisoliergeräte, z. B. mit stationären V-Messern oder rotierenden Abisoliermessern, können daher in den meisten Fällen für das Abisolieren solcher Kabel nur schlecht eingesetzt werden. Die sicherste, heute zur Verfügung stehende Abisoliermethode für Kevlarfasern ist praktisch das händische Durchtrennen mit einer speziellen Schere.
  • Es wurden aber auch einige Maschinen und Vorrichtungen entwickelt, die vor allem einen Luftstrom zur Orientierung der Fasern in eine gewünschte Richtung benutzen, um die derart positionierten Fasern dann durch beispielsweise eine Schere oder durch rotierende Sägeblätter (vgl. DE-A-39 25 850 ) zu durchtrennen, wobei in solchen Fällen häufig die Fasern zusätzlich durch Klemmbacken lagefest gehalten werden müssen. Bei allen diesen bekannten Vorrichtungen ergibt sich über den Umfang der Kabelummantelung ein ungleichmäßiger Schnitt; weil die Fasern praktisch vom gesamten Umfang in eine Richtung gezogen werden (etwa senkrecht auf die Oberfläche der Ummantelung).
  • Die DE-A 38 31 175 beschreibt auch eine Abisoliereinrichtung mit Saugluftstrom, wobei dort als besondere Ausführungsform ein Saugrohr zur Aufnahme des Kabels zweiteilig ausgeführt ist. Dies kann zu unsauberen Fasertrennungen führen, wenn beim Schließen des Saugrohres Fasern im Mantel desselben eingeklemmt werden und daher von der Trenneinrichtung nicht erfasst werden können.
  • GB 1280427 offenbart eine Abstanz-Methode insbesondere für das Drahtgeflecht in Koaxialkabeln. Hierbei wird eine Form, die einem Stanzeisen entspricht, diametral so über das Kabel geschoben, dass das Drahtgeflecht aufgeweitet wird und gegen eine Schneide gedrückt wird. Das setzt voraus, dass die Einführung der Stanzform präzise und koaxial erfolgen muss, um weder die Isolationsschicht zu beschädigen (was unmöglich erscheint, wenn das Kabel gebogen ist) noch das Drahtgeflecht vor sich her zu schieben: Nachteilig erscheint auch, dass die Stanzform, welche über das Kabel geschoben wird, nicht selbst mit einer Schneide ausgestattet sein kann, weil sie sonst nicht mehr unter das Drahtgeflecht gleiten könnte. Des Weiteren kann dadurch, dass das Drahtgeflecht – zwar aufgeweitet – aber diametral über den Kabelumfang verteilt bleibt, an den Stellen, wo das Gegenstück zur Stanzform 8 (und zugleich Klemmvorrichtung für das Kabel) sich schließt, das Drahtgeflecht nicht sauber durchtrennt werden.
  • EP-A1-0430868 hingegen offenbart ein Verfahren, wo die Fasern durch einen Luftstrom in eine Richtung geblasen werden (nicht verteilt oder ausgebreitet), dann von Klemmbacken gefasst werden und mittels Trennscheiben bzw. schnell rotierenden Sägeblättern – ähnlich wie in der oben erwähnten DE-A1-3925850 – abgeschnitten werden. Die solcher Art getrennten Fasern haben einen deutlichen Längenunterschied.
  • Zum besseren Verständnis sei schon hier auf die 7 verwiesen, die den Stand der Technik, und somit den Oberbegriff des Anspruchs 9, veranschaulicht. Dort sind die geschnittenen; am Kabelmantel verbleibenden Faserenden sehr ungleichmäßig lang. Die Faserenden 30 vom rechten Teil des Kabels 31 haben eine Länge von etwa X2, während die Faserenden 30 des linken Kabelteiles nur Y2 lang sind. Das Verhältnis X2 zu Y2 ist ein hoher Wert. Dies ist in vielen Fällen beim Weiterverarbeiten der Kabelenden hinderlich.
  • Halbwegs gleichförmige Schnitte können durch Vorrichtungen entsprechend der US-A-49 14 986 oder der DE-A-38 42 754 erzielt werden. Letztere beschreibt eine Art Sägeschervorrichtung, die durch den Anmelder entwickelt wurde und auch eine faserige Ummantelung rundum zu durchtrennen vermag. Allerdings ist der mechanische Aufwand für eine derartige Vorrichtung relativ hoch, 'und es sind zumindest zwei separate Antriebe erforderlich. Außerdem können besonders dünne Fasern relativ leicht zwischen den scherenden Elementen eingeklemmt werden, was zu einer Fehlfunktion führen kann.
  • Die in der US-A-49 14 986 beschriebene Anordnung ist für dünnes faseriges Material völlig ungeeignet. Diese Vorrichtung funktioniert nur bei geflochtenen Kupfer- oder Stahlmänteln. Außerdem ist bei dieser Vorrichtung auch ein nicht unerheblicher Aufwand vorgesehen, zumal mehrere Bauteile – unter anderem auch radial wirkende Spannvorrichtungen – angetrieben werden müssen.
  • Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, mit dem bzw. mit der Fasern von Glasfaserkabelummantelungen besonders schnell und sicher durchtrennt werden können. Die Vorrichtung soll keine der oben angeführten Nachteile aufweisen. Sie soll aus wenigen Bauteilen bestehen und für möglichst gleichmäßige Schnittlängen bei den durchgetrennten Faserenden sorgen.
  • Die gestellten Aufgaben werden durch das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 1 bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 9 erstmals in zufriedenstellender Art und Weise gelöst.
  • Das Schneiden der Fasern schon an nur 2 Stellen entlang des Kabelumfanges zeigte überraschend, dass die verbleibenden Längenunterschiede der Faserenden wesentlich reduziert wurden. Im Vergleich zum händischen Abschneiden der Fasern wird nur mehr ein geringer Bruchteil der Zeit benötigt. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Vorrichtung klein und integriert gebaut werden.
  • Weiterentwicklungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Das Zusammenwirken eines erfindungsgemäßen "Schneidstempels" mit einem Amboss führt zu guten Schnittresultaten, wobei die Orientierung der Fasern durch den Luftstrom möglichst gleichmäßig entlang des Umfangs der Ummantelung durchgeführt werden kann und somit die Schnittlängen einheitlich sind. Durch den Luftstrom werden darüber hinaus die abgeschnittenen Fasern weggetragen. Der Luftstrom endet sinnvollerweise in einem Filtersack. Er kann beispielsweise durch einen herkömmlichen Staubsauger erzeugt werden.
  • Das Durchtrennen der Fasern selbst erfolgt durch Schneiden oder Abquetschen der Fasern an der Kante des "Schneidstempels". Diese kann sowohl spitz als auch leicht abgerundet ausgebildet sein. Der Amboss und der Schneidstempel sind vorzugsweise aus Hartmetall gebildet. Es liegen jedoch auch Varianten im Rahmen der Erfindung, bei denen der Amboss aus relativ weichem oder elastischem Material, zum Beispiel einer Kupferlegierung, Hartgummi oder dergleichen, gebildet ist.
  • Ein Trennvorgang, entsprechend dem Verfahrensablauf nach Anspruch 4, erwirkt besonders durch das Vorwegfixieren der Fasern vor dem eigentlichen Schnitt eine saubere Schnittfläche an den Trennstellen der Fasern, da diese nicht mehr verrutschen können, wie das früher bei herkömmlichen Scheren oft passierte.
  • Die Vorrichtungsvariante mit 360grädiger Auffächerung der Fasern erlaubt theoretisch die größtmögliche Gleichförmigkeit der Schnittlängen der Faserenden, wobei allerdings das abzuisolierende Kabel axial in eine Bohrung eingeführt werden muss. Da besonders Glasfaserkabel häufig über eine Eigenkrümmung verfügen, ist das Einführen eines Kabels in eine erfindungsgemäße zentrale Einführöffnung manchmal unangenehm. Besonders für diese Fälle bietet sich mit Vorteil die erfindungsgemäße Vorrichtungsvariante mit seitlich geschlitzter Schneidvorrichtung an, da bei einer solchen Vorrichtung die abzuisolierenden Kabel seitlich in den Schneidstempel und Amboss eingelegt werden können. Wenn die Einführöffnung V-förmig ausgebildet ist, kann der Einlegevorgang darüber hinaus automatisiert werden, da das abzuisolierende Kabel durch die V-Form optimal in die gewünschte Position geführt wird.
  • Ein fluidischer bzw. hydraulischer Schlagantrieb baut besonders klein und erlaubt das schnelle Aufbringen der nötigen Druck- oder Schlagkraft zur Durchtrennung der Fasern. Um das Durchtrennen aller Fasern sicherzustellen, ist je nach Faserquerschnitt ein ein- oder mehrmaliges Schlagen des Hammers vorgesehen.
  • Die bevorzugte Ausbildung der Schneide gemäß den Ansprüchen 24 und 25 erhöht deren Lebensdauer.
  • Eine seitliche Öffnung bei der Schneidvorrichtung ermöglicht das seitliche Einlegen eines Kabels und damit die Anwendung eines Manipulatorarmes, was zur Automatisierung und daher weiteren Beschleunigung des Abisoliervorgangs beiträgt.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich die Erfindung anwenden, wenn der pneumatische Antrieb gegebenenfalls zusammen mit dem Manipulator computergesteuert operiert. Dadurch kann ein Optimum an Abisoliergeschwindigkeit erzielt werden.
  • Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Aus der Zeichnungsbeschreibung ergeben sich darüber hinaus weitere erfinderische Details und Varianten.
  • Es zeigen dabei:
  • 1 das Schema einer bevorzugten Variante mit seitlichem Einlegeschlitz für das Kabel im Schnitt nach der Linie III-III;
  • 2 einen Aufbau nach 1 im geöffneten Zustand mit dem Schema eines Schlagantriebs;
  • 3 den vergrößerten Schnitt nach der Linie I-I durch die Ausführung nach 1;
  • 4 ein vergrößertes Detail der Vorrichtung gemäß 1 mit eingeklemmten Fasern;
  • 5 eine Ansicht der Vorrichtung aus 1 mit einem schwenkbaren Manipulatorarm;
  • 6 einen Schneidstempel und einen Amboss im Schrägriss und
  • 7 eine Schneidvorrichtung aus dem Stand der Technik.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bauteile erhalten gleiche Bezugszeichen, ähnliche Bauteile erhalten gleiche Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indizes.
  • Bei allen Varianten der Erfindung ist ein Saugrohr 27 vorgesehen, in dem durch eine nicht dargestellte Saugeinrichtung ein Luftstrom 33 abgesaugt wird. Zumindest eine Luftleitblende 4 dient zur Führung des Luftstroms 33, insbesondere im Bereich der zu durchtrennenden Fasern 30. Ein Schneidstempel 12b befindet sich koaxial zu einem Amboss 13b. Die Schneide 34 des Schneidstempels 12b befindet sich in der Ausgangsstellung von der Oberfläche des Ambosses 13b entfernt. In dieser Stellung wird das abzuisolierende Kabel 31 eingelegt. Durch den Luftstrom 33 werden die Fasern 30 so orientiert, dass sie die gedachten Verbindungslinien zwischen Amboss 13b und Schneide 34 des Schneidstempels 12b kreuzen. In der Schnittstellung (1 und 4) wird die Schneide des Schneidstempels 12b auf die Oberfläche des Ambosses 13b gedrückt und/oder geschlagen. Die Schneide 34 bzw. deren beide Bereiche 34a, b des "Schneidstempels" 12b durchtrennen derart an zwei verschiedenen Stellen die Fasern 30. Die abgetrennten Faserenden werden durch den Luftstrom 33 abtransportiert und gegebenenfalls in einem Filtersack gesammelt.
  • Da Amboss 13b und Schneidstempel 12b seitlich geschlitzt sind, ist das Auffächern der Fasern 30 über den gesamten Umfang des Kabelmantels nicht sinnvoll. Im Bereich des Schlitzes könnte ja keine Durchtrennung stattfinden. Jedoch bietet der übrige Bereich, zirka 300 Grad, genügend Verteilmöglichkeit für die Fasern, sodass die abgetrennten Faserenden über eine relativ gleichmäßige Länge verfügen. Die längeren Faserenden sind X lang, die kürzeren Y (3). Das Verhältnis von X zu Y ist wesentlich kleiner als X2 zu Y2.
  • Die Darstellung in 4 zeigt die eingeklemmten Fasern 30 unmittelbar vor dem Schnitt. Der Schlagantrieb 6 (2) für den Schneidstempel 12b kann auch so ausgelegt sein, dass die Schneide 34 nicht in die Oberfläche des Ambosses 13b eindringt, sondern vorher gestoppt wird.
  • Die Anordnung gemäß 6 veranschaulicht die Austauschbarkeit der Teile 12b und 13b, sowie die U-Form derselben für das seitliche Einlegen eines Kabels. Beide Teile 12b, 13b sind relativ kleine, leicht auswechselbare Hartmetallteile (Verschleiß).
  • Der Amboss 13b ist in einem Ambosshalter 14 gehalten (2), der durch einen Hammer 6 beaufschlagbar ist. Der Hammer 6 wird in Ruhestellung durch eine Druckfeder 16 in eine Ausgangsposition gedrückt gehalten. Hammer 6 und Ambosshalter 14 gleiten unverlierbar in einer Führungshülse 1. Eine Schubhülse 22 bein haltet eine Spiralfeder 21, die das andere Ende des Hammers 6 druckbeaufschlagt. Durch die Federn 16 und 21 ist der Hammer 6 in der gezeigten Stellung positioniert. Der Hammer 6 verfügt über eine Ringnut 7, in der Stahlkugeln 19 durch einen Riegel 20 gehalten sind. Der Riegel 20 verfügt über eine konzentrische Nut 8, in die die Stahlkugeln 19 ausweichen können, sobald der Riegel 20 durch die Schubhülse 22 gegen die Kraft einer Feder 18 nach vorn (links) geschoben wird. Erst in dieser Stellung ist der Hammer 6 frei, auf den Ambosshalter 14 zu schlagen. Die Schubhülse 22 verfügt über eine Angriffsstelle 37, die durch einen Stößel 38 beaufschlagt ist. Der Stößel 38 gehört zu einem fluidischen oder elektromagnetischen Antrieb 26.
  • Die Führungshülse 1 ist, wie nicht näher gezeigt im Saugrohr 27b gehalten. Das Saugrohr 27b ist im vorderen Bereich durch einen Rohrverschluss 10 verschlossen, der einen Schneidehalter 11b mit einer Dämpfung 24 trägt, in die der Schneidstempel 12b eingesetzt ist. Ein Schlag auf den Schneidstempel 12b wird dort abgefedert. Damit ist eine Schlagübertragung auf die übrigen Vorrichtungsteile verhindert.
  • Durch Luftleitblenden 4c (3) wird der Luftstrom 33 in zwei Teilströme 33a, b aufgeteilt. Die Luftleitblenden 4c verfügen über eine Ausnehmung 17, die die Orientierung der Fasern 30 unterstützt. Die Luftleitblenden 4c sind andernends abgeschlossen, sodass im Bereich der Ausnehmung 17 eine Luv-Wirkung auftritt.
  • Das Saugrohr 27b ist mit einem Mitnehmer 39 verbunden, der es in axialer Richtung verschiebbar macht. Dazu ist das Saugrohr 27b in einem Gehäuselager 40 – wie nicht näher dargestellt, vorzugsweise gemeinsam mit eventuell weiteren Abisolierstationen einer erfindungsgemäßen Abisoliermaschine – axial verschiebbar. Die Verschiebbarkeit ist dann wichtig, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung zusammen mit den Vorrichtungen gemäß der Patentanmeldung Gesuchsnummer CH-3296/91-1 verwendet wird – bzw. immer dann, wenn unter-schiedliche Abisolierlängen in Bezug auf den axial stationären Manipulator 35 vorgesehen werden sollen. Die axiale Öffnungsbewegung des Ambosshalters 14 ist durch einen Anschlag 41 verstell-begrenzbar. Durch diesen Anschlag wird bewirkt, dass eine Distanz X voreingestellt werden kann, die etwa der Länge des abzuisolierenden Kabelstücks entspricht. Bei kürzen flexiblen Leiterenden ist dadurch sichergestellt, dass nicht auch die Kabelenden selbst vom Luftstrom 33 erfasst und seitlich weggezogen werden.
  • Die Erfindung ist durch die dargestellten Beispiele nicht eingeschränkt. So können beispielsweise anstelle des Ambosses auch elastische Gummiplatten oder scherende Gegenschneiden – z. B. Turmspitzenscheren oder abgerundete Beißzangen – vorgesehen sein.
  • Weitere Modifikationen sind im Rahmen der Erfindung denkbar, wobei dazu insbesondere Maßnahmen aus dem angeführten, Stand der Technik hinzugezogen werden können, so können z. B. in Richtung des Kabels rotierende oder linear bewegliche Bürsten vorgesehen sein, die die Faserenden orientieren. Ein Luftstrom dient dann bestenfalls nur mehr zum Abtransport der Fasern.
  • 1
    Führungshülse
    2
    3
    4
    Luftleitblende c, 1, 2
    5
    6
    Hammer, Druck- und/oder Schlagantrieb
    7
    Ringnut
    8
    Nut
    9
    10
    Rohrverschluss
    11
    Schneidhalter a, b
    12
    Schneidstempel b
    13
    Amboss b
    14
    Ambosshalter
    15
    16
    Druckfeder
    17
    Ausnehmung in Luftleitblende
    18
    Druckfeder
    19
    Stahlkugel
    20
    Riegel
    21
    Druckfeder
    22
    Schubhülse
    23
    24
    Dämpfung
    25
    26
    Linearantrieb
    27
    Saugrohr a, b
    28
    Gehäusewandung
    29
    Einführöffnung b, c,
    30
    Fasern
    31
    Kabel
    32
    33
    Luftstrom a, b
    34
    Schneide
    34a
    Schneidzone
    34b
    Schneidzone
    35
    Manipulatorarm
    36
    Klemmbacke a, b
    37
    Angriffsstelle
    38
    Stößel
    39
    Mitnehmer
    40
    Gehäuselager
    41
    Verstellbarer Anschlag

Claims (26)

  1. Verfahren zum Durchtrennen einer Kabelummantelung aus Fasern (30), insbesondere Kevlarfasern, an einer Schneide (34a, b), bei dem das Kabel (31) in eine Einführöffnung (29c) eines das Kabel dann teilweise umgebenden Schneid- oder Abquetschwerkzeugs (12b, 13b) seitlich eingelegt wird, wonach die Fasern (30) in eine vom Kabel (31) radial abragende Schneidposition gebracht werden und über einen Teil der Schneide (34a, b) des Werkzeugs (12b, 13b), und somit über einen Teil des Kabelumfangs aufgefächert oder ausgebreitet und positioniert werden, wobei nach dem Positionieren der Fasern (30), diese in der Position durch das Schneid- oder Abquetschwerkzeug (12b, 13b) durchtrennt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (30) nach dem Positionieren und vor dem Schneide- oder Abquetschvorgang lagefest geklemmt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide- oder Abquetschenergie durch eine Schlagkraft aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (30) wenigstens in einem Bereich über wenigstens 50 Grad seitlich der Ausnehmung (29c) über wenigstens 100 Grad des Kabelumfangs (31) verteilt positioniert werden und dass die Schneidenergie hauptsächlich über mindestens diesen Bereich des Kabelumfangs aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (30) mittels eines Luftstroms (33) in dem Bereich verteilt positioniert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (30) in wenigstens zwei Bereiche verteilt positioniert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (30) über wenigstens 180 Grad des Umfangs des Kabels (31) verteilt positioniert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die abgetrennten Faserenden durch den Luftstrom (33) oder/und durch einen zusätzlichen Luftstrom abtransportiert werden.
  9. Vorrichtung zum Durchtrennen einer Kabelummantelung aus Fasern (30), insbesondere Kevlartasern, bei der durch eine Positioniervorrichtung die Fasern (30) in eine zumindest annähernd radial vom Kabel (31) abragende Schneidposition bringbar sind, mit einem Schneide- oder Abquetschwerkzeug (12b, 13b), dadurch gekennzeichnet, dass das Schneide- oder Abquetschwerkzeug (12b, 13b) zwei, durch eine seitliche Einführöffnung (29c) für das seitliche Einlegen eines Kabels voneinander getrennte Schneidzonen (34a, 34b) umfasst, und dass die Positioniervorrichtung für das Auffächern oder Ausbreiten und Positionieren der Fasern (30) über die beiden Schneidzonen (34a, 34b) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidzonen (34a, b) oder zumindest eine der Schneidzonen zumindest teilweise konzentrisch, z. B. U-förmig zum Kabel (31) ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung zumindest einen Amboss (13b) und/oder einen Schneidstempel (12b) aufweist und für das Aufbringen der Schneidenergie ein Druck- und/oder Schlagantrieb (6) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneide- oder Abquetschwerkzeug (12b, 13b) innerhalb eines Saugrohres (27b) untergebracht ist, welches so ausgebildet ist, dass durch einen Luftstrom (33) die Fasern (30) über mindestens zwei Bereiche von wenigstens je 60 Grad oder mindestens einen Bereich von wenigstens 150 Grad, vorzugsweise 180 Grad um den Kabelmantelumfang, etwa senkrecht auf dessen Oberfläche positioniert werden können.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (27b) mit mindestens einer Luftleitblende (4) ausgestattet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (27b), der Amboss (13b) und der Schneidstempel (12b) je eine kongruente, schlitzförmige, in Axialrichtung eines Kabels (31) verlaufende Einführöffnung (29c) aufweisen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführöffnung (29c) V-förmig ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführöffnung (29c) mit einer axialen, bohrungsähnlichen Einführöffnung verbunden ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidstempel (12b) selbst eine U-Form aufweist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Amboss (13b) elastisch und/oder federnd und/oder stoßgedämpft gehalten ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidstempel (12b) elastisch und/oder federnd und/oder stoßgedämpft gehalten ist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck- und/oder Schlagantrieb (6) elastisch und/oder federnd und/oder stoßgedämpft gehalten ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 18,19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Amboss (13b) und/oder der Schneidstempel (12b) und/oder der Druck- und/oder Schlagantrieb (6) im Saugrohr (27) gehalten ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Amboss (13b) und der Schneidstempel (12b) in eine die Fasern (30) klemmende Position bringbar sind.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass entweder der Schneidstempel (12b) und/oder der Amboss (13b) durch einen fluidisch oder elektromagnetisch antreibbaren Hammer (6) reziprok und/oder wiederkehrend beaufschlagbar sind.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidstempel (12b) und/oder der Amboss (13b) aus Hartmetall gebildet sind.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (34) des Schneidstempels (12b), im Schnitt betrachtet, annähernd V-förmig ist, wobei der Öffnungswinkel des V's größer als 90 Grad ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass für das Einlegen eines Kabels (31) ein seitlich schwenkender Manipulatorarm (35) mit Klemmbacken (36) vorgesehen ist.
DE4238774A 1991-11-12 1992-11-12 Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer Kabelummantelung aus Fasern Expired - Fee Related DE4238774B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03295/91 1991-11-12
CH3295/91A CH683655A5 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer Kabelummantelung aus Fasern.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4238774A1 DE4238774A1 (de) 1993-05-27
DE4238774B4 true DE4238774B4 (de) 2004-03-04

Family

ID=4252897

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9215640U Expired - Lifetime DE9215640U1 (de) 1991-11-12 1992-11-12 Vorrichtung zum Durchtrennen einer Kabelummantelung aus Fasern
DE4238774A Expired - Fee Related DE4238774B4 (de) 1991-11-12 1992-11-12 Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer Kabelummantelung aus Fasern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9215640U Expired - Lifetime DE9215640U1 (de) 1991-11-12 1992-11-12 Vorrichtung zum Durchtrennen einer Kabelummantelung aus Fasern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5438753A (de)
JP (1) JP3086092B2 (de)
CH (1) CH683655A5 (de)
DE (2) DE9215640U1 (de)
GB (1) GB2261557B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409438C1 (de) * 1994-03-19 1995-07-20 Peter Dipl Ing Ladwig Vorrichtung zur Entsorgung von ummantelten Rohren
MX9504747A (es) * 1994-12-02 1997-05-31 Dyckerhoff & Widmann Ag Dispositivo cortador de recubrimiento y metodo.
US5839342A (en) * 1995-06-29 1998-11-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarn cutter
DE19736077A1 (de) * 1997-08-20 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert Abmantelvorrichtung für ein optisches Kabel
DE19941627C1 (de) * 1999-09-01 2001-08-02 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Entfernen der Seele von an einem Ende abgemantelten mehradrigen Elektrokabeln
WO2003100935A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-04 Schleuniger Holding Ag Abisoliermaschine und verfahren zum abisolieren von kabeln
DE202006009273U1 (de) * 2006-06-16 2007-10-31 Gustav Klauke Gmbh Schneidbackenpaar
US20080078087A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Raymond Allard Stripping device for bundled cable
US7681476B2 (en) * 2007-07-31 2010-03-23 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic cable stripper
WO2009086380A2 (en) * 2007-12-27 2009-07-09 Premark Feg L.L.C. Food product slicer with knife load based assistance for movement of food product carriage
US8640329B2 (en) 2008-09-03 2014-02-04 Adc Telecommunications, Inc. Hybrid fiber/copper cable preparation tool
US9230717B1 (en) 2011-07-15 2016-01-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Universal cable jacket removal tool
DE102017208262B4 (de) * 2017-05-17 2021-02-18 Leoni Kabel Gmbh Vorrichtung zum Entfernen vorbestimmter Bestandteile einer Kabelanordnung sowie Verfahren zum Entfernen vorbestimmter Bestandteile einer Kabelanordnung
US10780601B2 (en) * 2018-05-11 2020-09-22 The Boeing Company Blade cleaning for automated fiber placement machines
CN109936039A (zh) * 2019-03-26 2019-06-25 东莞市三信精密机械有限公司 防弹丝分离设备和方法
US11737395B2 (en) * 2019-05-22 2023-08-29 LPF Robotics, LLC Apparatuses and methods for removing plant material
US11513290B2 (en) 2019-08-30 2022-11-29 Commscope Technologies Llc Strip stop mechanism using rotating lever as a positioning stop
CN112421345B (zh) * 2020-11-10 2022-05-03 常德富博智能科技有限公司 一种线材芯线自动去棉纱的自动设备
CN113872099B (zh) * 2021-08-27 2023-02-17 国网山东省电力公司商河县供电公司 一种快速清除线路缠绕薄膜的工具

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1280427A (en) * 1969-09-04 1972-07-05 Nippon Electric Co Method and device for cutting back a layer of a coaxial cable or other concentric multilayer cylindrical structure
DE3842754A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 Jiri Stepan Schneidevorrichtung fuer das selektive durchtrennen der mehrlagigen ummantelung eines kabels
DE3831175A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-29 Siemens Ag Vorrichtung zum ablaengen der zugentlastungsfasern von kabeln
US4914986A (en) * 1988-07-26 1990-04-10 Hirose Electric Co., Ltd. Shield wires removing machine
DE3925850A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zum absetzen von kabeln, insbesondere von lichtwellenleiterkabeln
EP0430868A1 (de) * 1989-11-09 1991-06-05 Diamond S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Abisolieren der Endabschnitte optischer Kabel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031066A1 (de) * 1969-07-01 1971-01-21 Dr Peters & Co KG, 5802 Wetter Vorrichtung zum Durchschneiden von metallischen Seilen, Kabeln u dgl.
US3768143A (en) * 1971-07-26 1973-10-30 R Holmes Method and apparatus for stripping electrical cable ends
DD96165A1 (de) * 1972-04-11 1973-03-12
US4019409A (en) * 1975-08-04 1977-04-26 Lyall Electric, Inc. Stripping and defillering method and apparatus
GB2099237B (en) * 1981-05-27 1984-09-05 Liney & Partners Ltd Braid-cutting apparatus
US4715251A (en) * 1986-08-04 1987-12-29 Amphenol Corporation Fiber optic cable preparation tool and method of preparing fiber optic cable for termination with a fiber optic connector
US4763410A (en) * 1987-07-20 1988-08-16 Amp Incorporated Method for braided coaxial cable preparation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1280427A (en) * 1969-09-04 1972-07-05 Nippon Electric Co Method and device for cutting back a layer of a coaxial cable or other concentric multilayer cylindrical structure
DE3842754A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 Jiri Stepan Schneidevorrichtung fuer das selektive durchtrennen der mehrlagigen ummantelung eines kabels
US4914986A (en) * 1988-07-26 1990-04-10 Hirose Electric Co., Ltd. Shield wires removing machine
DE3831175A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-29 Siemens Ag Vorrichtung zum ablaengen der zugentlastungsfasern von kabeln
DE3925850A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zum absetzen von kabeln, insbesondere von lichtwellenleiterkabeln
EP0430868A1 (de) * 1989-11-09 1991-06-05 Diamond S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Abisolieren der Endabschnitte optischer Kabel

Also Published As

Publication number Publication date
JP3086092B2 (ja) 2000-09-11
GB2261557A (en) 1993-05-19
US5438753A (en) 1995-08-08
GB2261557B (en) 1995-08-23
GB9223506D0 (en) 1992-12-23
DE4238774A1 (de) 1993-05-27
CH683655A5 (de) 1994-04-15
DE9215640U1 (de) 1993-01-07
JPH05284623A (ja) 1993-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4238774B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer Kabelummantelung aus Fasern
DE2642008C3 (de) Handzange zum Abisolieren von Leiterenden
DE2822476A1 (de) Einrichtung zum schneiden laenglichen profilmaterials, insbesondere von rohrmaterial
DE10330988C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur pneumatischen Verbindung von ein Elastomer enthaltenden oder hochgedrehten Fäden oder Garnen
DE102010045702A1 (de) Faserschneidvorrichtung
DE2714468C2 (de) Metallstreifen mit voneinander beabstandeten Klingen zur Herstellung chirurgischer Klingen und Verfahren zur Aufbereitung
DE2833753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden wenigstens einer optischen faser
DE202009001625U1 (de) Vereinzelungsvorrichtung zum Abscheren von an einem Vorratsband aufgereihten Werkstücken
DE60220033T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur auftrennung der gummierung eines förderbands
EP1070374B1 (de) Abisoliervorrichtung und verfahren zum abisolieren
CH684138A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von abgeschirmten elektrischen Leitungen.
EP0430868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abisolieren der Endabschnitte optischer Kabel
DE69914949T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von fasern in stücke
EP1136204A2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen von endlosen Profilen
EP4084246A1 (de) Kabelbearbeitungsvorrichtung
DE102014107846A1 (de) Verfahren und eine Fadentrennvorrichtung zum Klemmen und Trennen eines Fadens
DE102019123904A1 (de) Crimpeinsatz und Presswerkzeug
DE19941627C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Entfernen der Seele von an einem Ende abgemantelten mehradrigen Elektrokabeln
DE2810910C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Rohren
DE2622362A1 (de) Abisoliervorrichtung
EP0145049A2 (de) Abisoliervorrichtung, insbesondere für Leiter mit zäher Isolationsschicht
EP1434673B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spalten von holz
DE202010017556U1 (de) Faserschneidvorrichtung
DE10209181B4 (de) Verfahren und Zange zum Abisolieren von Leiterenden
DE1752448B2 (de) Vorrichtung zum Brechen von am Umfang V-formig eingekerbtem Stabstahl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHLEUNIGER HOLDING AG, THUN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 14195 BERLIN

8181 Inventor (new situation)

Free format text: STEPAN, JIRI, CH-7320 SARGANS, CH

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531