DE4237612C2 - Elastisches Kupplungselement zur Drehmomentübertragung - Google Patents

Elastisches Kupplungselement zur Drehmomentübertragung

Info

Publication number
DE4237612C2
DE4237612C2 DE19924237612 DE4237612A DE4237612C2 DE 4237612 C2 DE4237612 C2 DE 4237612C2 DE 19924237612 DE19924237612 DE 19924237612 DE 4237612 A DE4237612 A DE 4237612A DE 4237612 C2 DE4237612 C2 DE 4237612C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring body
hub
mold
outer ring
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924237612
Other languages
English (en)
Other versions
DE4237612A1 (de
Inventor
Arthur Schlosser
Toni Pulm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clouth Gummiwerke AG
Original Assignee
Clouth Gummiwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clouth Gummiwerke AG filed Critical Clouth Gummiwerke AG
Priority to DE19924237612 priority Critical patent/DE4237612C2/de
Priority to SE9302979A priority patent/SE9302979L/xx
Priority to DK118293A priority patent/DK118293A/da
Priority to NO933949A priority patent/NO933949D0/no
Priority to FI934951A priority patent/FI934951A/fi
Publication of DE4237612A1 publication Critical patent/DE4237612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4237612C2 publication Critical patent/DE4237612C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • B29C45/14491Injecting material between coaxial articles, e.g. between a core and an outside sleeve for making a roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/34Propeller shafts; Paddle-wheel shafts; Attachment of propellers on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
    • F16D3/725Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts with an intermediate member made of fibre-reinforced resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
    • F16D3/74Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts the intermediate member or members being made of rubber or other rubber-like flexible material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/76Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elastisches Kupplungselement, bestehend aus einer an einer Welle befestigbaren Nabe, einem elastischen mittleren Ringkörper aus elastomerem Werkstoff und einem harten äußeren Ringkör­ per, insbesondere einem Zahnkranz, zur formschlüssigen Drehmomentüber­ tragung, wobei die Nabe und der äußere Ringkörper stoffschlüssig mit dem mittleren Ringkörper verbunden sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Kupplungselementes.
Derartige Kupplungselemente werden in der Antriebstechnik zum Über­ tragen großer Drehmomente, zum Beispiel bei Antrieben von Schiffen, Lokomotiven oder Schwerfahrzeugen, eingesetzt. Der äußere Ringkörper hat meist die Form eines Zahnkranzes und wird zur formschlüssigen Drehmo­ mentübertragung in eine komplementäre Innenzahnung eingeschoben. Die Nabe wird auf eine Welle aufgeschoben und an einem Wellenflansch festge­ schraubt.
Ein Kupplungselement dieser Art ist bekannt aus der DE 28 34 490 A1 und besteht voll ständig aus Gummi, das im inneren Nabenbereich und im äuße­ ren Zahnkranzbereich faserverstärkt ist. Bei anderen bekannten Kupplungs­ elementen besteht die Nabe aus Stahl, der innere Ringkörper aus einer weichen Gummimischung mit einer Härte von etwa 45 Shore und der äußere Ringkörper aus einer harten Weichgummimischung, der Fasern zugesetzt sind, mit einer Härte von etwa 90 Shore. Ein derartiges Kupplungselement ist in der Weise zu fertigen, daß die Nabe, nachdem ihre Außenfläche mit einem Primer und einem Bindemittel eingestrichen wurde, in die Vulkani­ sierform eingelegt wird, der mittlere Ringkörper in die Vulkanisierform eingebracht wird und anschließend die harte Gummimischung zum Bilden des äußeren Ringkörpers in die Vulkanisierform eingespritzt wird. Der mittlere Ringkörper kann entweder durch Einspritzen der weichen Gummi- oder Elastomeremischung in die an die Form des mittleren Ringkörpers angepaßte Vulkanisierform hergestellt werden oder als konfektioniertes Halbfabrikat in die Vulkanisierform eingelegt werden.
Durch das Einspritzen der harten Gummimischung in die Vulkanisierform entstehen gegenüber den radialen Einspritzkanälen Eindrückungen, d. h. konkave Bereiche an der Außenfläche des mittleren Ringkörpers, die sich auch während des Vulkanisierens nicht zurückbilden. Hierdurch entstehen unterschiedliche Härtegrade im Übergangsbereich sowohl in Umfangsrich­ tung als auch in axialer Richtung. Durch die Härteunterschiede entstehen bei der Drehmomentübertragung unterschiedliche Spannungsverteilungen in dem Übergangsbereich. Diese Spannungsschwankungen führen zu einem frühzeitigen Ermüden des Materials und zu einer relativ kurzen Lebens­ dauer des Kupplungselementes.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfach herstellbares elastisches Kupp­ lungselement zu schaffen, bei dem die Materialhärte und damit die Span­ nungsverteilung im Übergangsbereich zwischen dem mittleren und dem äußeren Ringkörper in Umfangsrichtung und in axialer Richtung homogen ist und welches dadurch eine hohe Lebensdauer hat.
Diese Aufgabe wird nach der der Erfindung dadurch gelöst, daß der äußere Ringkörper aus hartem Kunststoff wie Polyamid, besteht.
Durch die Verwendung eines äußeren Ringkörpers, zum Beispiel eines Zahnkranzes, aus hartem Kunststoff, welcher beim Vulkanisieren stoff­ schlüssig mit dem elastischen mittleren Ringkörper aus Naturgummi oder anderen Elastomeren verbunden wird, entsteht eine definierte Übergangs­ zone zwischen mittlerem und äußerem Ringkörper. Die Haftkraft zwischen dem äußeren Ringkörper aus Kunststoff und dem mittleren Ringkörper hat über die gesamte Kontaktfläche einen homoge­ nen Wert und ist nicht geringer als die Haftkraft zwischen den Ringkörpern beim bekannten Kupplungselement. Durch die homogene Spannungsverteilung bei der Drehmomentübertragung ermüdet das Material im Übergangsbereich wesentlich langsa­ mer und die Lebensdauer erhöht sich beträchtlich gegenüber dem bekannten Kupplungselement.
Optimale Werkstoffe für den mittleren Ringkörper des Kupp­ lungselementes sind Styrol-Butadien-Kautschuk, Natur­ kautschuk, Silikon-Kautschuk oder entsprechende Elastomere und Gemische davon mit einer Härte von 45-50 Shore. Die Nabe besteht, wie beim bekannten Kupplungselement, aus Stahl. Die Nabe kann aber auch aus Kunststoff bestehen. Für die Anbindung an Styro-Butadien-Kautschuk ist zum Beispiel das unter dem Warenzeichen Chemosil XY von der Firma Henkel vertriebene Bindemittel geeignet.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kupplungs­ elementes zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 4 oder 5 gelöst.
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kupp­ lungselementes ist nicht aufwendiger als das Herstellungs­ verfahren für die bekannten Kupplungselemente. Nach wie vor muß die an ihrer Außenfläche mit Primer und Bindemittel beschichteten Nabe in die Vulkanisierform eingelegt werden. Zusätzlich kann im gleichen Arbeitsgang der vorgefertigte, an der Innenfläche mit Primer und Bindemittel oder unmittel­ bar mit Bindemittel behandelte äußere Ringkörper in die Vulkanisierform eingelegt werden. Nach dem Schließen der Vulkanisierform wird der elastomere Werkstoff für den mitt­ leren Ringkörper eingespritzt und verbindet sich beim Vulka­ nisieren stoffschlüssig mit den anderen Bauteilen. Ein Eindrücken des Materials der Nabe oder des äußeren Ringkör­ pers findet hierbei nicht statt.
Ohne besondere ein- oder zweischichtige Bindesysteme anzu­ wenden, kann eine zuverlässige Verbindung zwischen dem mitt­ leren Ringkörper und dem äußeren Ringkörper bzw. dem Zahn­ kranz oder auch - wenn die Nabe aus Kunststoff hergestellt wird - zwischen der Nabe und dem mittleren Ringkörper auch durch Anwendung des sogenannten K+K-Verbundes erreicht werden. Dabei können die folgenden Werkstoffpaarungen einge­ setzt werden:
Polyamid für den äußeren Ringkörper und für die Nabe, Nitrilkautschuk (NBR) für den mittleren Ringkörper oder Phenylenoxid oder Polyphenylether für den äußeren Ringkörper oder für die Nabe und
Naturkautschuk (NR) oder Styrol-Butadien-Copolymer (SRB) oder Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer (EPDM) für den mittle­ ren Ringkörper.
Der äußere Ringkörper wird in der gleichen Form spritzgegos­ sen, in der anschließend die Vulkanisierung des mittleren Ringkörpers durchgeführt wird. Nach dem Einspritzen des Kunststoffes in die den äußeren Ringkörper definierende Form und dem Erkalten des so hergestellten äußeren Ringkörpers kann die Form geöffnet und der Formkern entfernt werden. Die Form ist mit einem weiteren Deckel zu schließen, in den die vorgefertigte, mit Primer und Bindemittel beschichtete Nabe eingelegt ist. Anschließend kann der elastomere Werkstoff für den mittleren Ringkörper für den Vulkanisiervorgang eingespritzt werden. In diesem Falle entfällt die Behandlung des äußeren Ringkörpers mit Primer und Bindemittel, da kurz nach dem Spritzgießvorgang des Ringkörpers dieser eine ausreichend starke Bindung mit dem eingespritzten elastome­ ren Werkstoff des mittleren Ringkörpers eingeht.
Wenn auch die Nabe aus Kunststoff besteht, kann diese eben­ falls in der Form hergestellt werden, in welcher der mittle­ re, elastische Ringkörper vulkanisiert wird.
Die Zeichnungen zeigen eine Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Kupplungselementes, bei dem der äußere Ringkörper von einem Zahnkranz gebildet ist. Sie zeigen in
Fig. 1 eine axiale Schnittansicht des Kupplungselementes und
Fig. 2 eine Teilansicht des Kupplungselementes in Draufsicht.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kupplungselement be­ steht aus der Nabe 1 aus Stahl, dem elastischen mittleren Ringkörper 2, der hier aus Styrol-Butadien-Kautschuk mit einer Härte von 45 Shore besteht, und dem äußeren Ringköper 3 aus glasfaserverstärktem Polyamid. Die Nabe ist topfförmig und weist auf ihrer axialen Stirnseite Bohrungen auf, die zur Aufnahme von Befestigungsschrauben zum Festschrauben der Nabe an einem Wellenflansch dienen. Die Randzonen der zylin­ drischen Kontaktfläche der Nabe zum mittleren Ringkörper sind abgerundet. Hierdurch werden die zu übertragenden Kräfte und Momente in den Randzonen auf eine größere Fläche verteilt und die Spannungswerte sinken. Dadurch wird verhin­ dert, daß sich die Verbindung zwischen Nabe und mittlerem Ringkörper, von den Stirnseiten des Kupplungselementes ausgehend, trennt.
Sowohl am Übergangsbereich zwischen der Nabe 1 und dem mittleren Ringkörper 2 als auch am Übergangsbereich zwischen dem mittleren Ringkörper 2 und dem Zahnkranz 3 ist die Haftkraft zwischen den verschiedenen Materialien homogen. Daraus ergibt sich eine homogene Spannungsverteilung bei Kraft- und Drehmomentübertragung durch das Kupplungselement. Der Kautschuk des mittleren Ringkörpers ermüdet in diesen Übergangsbereichen gleichmäßig, und das erfindungsgemäße Kupplungselement hat eine hohe Lebensdauer.

Claims (6)

1. Elastisches Kupplungselement zur Drehmomentübertragung bestehend aus einer an einer Welle befestigbaren Nabe (1) aus hartem Material, wie Stahl oder hartem Kunststoff, einem elastischen mittleren Ringkörper (2) aus elastomerem Werk­ stoff und einem harten äußeren Ringkörper (3), insbesondere einem Zahnkranz, zur formschlüssigen Drehmomentübertragung, wobei die Nabe (1) und der äußere Ringkörper (3) stoff­ schlüssig mit dem mittleren Ringkörper (2) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ringkörper (3) aus hartem Kunststoff wie Polyamid, besteht und der elastische mittlere Ringkörper zwischen der Nabe (2) und dem äußeren Ringkörper (3) eingespritzt ist.
2. Elastisches Kupplungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastomere Werkstoff aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk, insbesondere aus Styrol- Butadien-Kautschuk (SBR) oder Naturkautschuk (NR) oder Silikon-Kautschuk, Chloropren-Kautschuk (CR) oder verwand­ tem Kautschuk oder Gemischen davon besteht und eine Härte im Bereich von 30 bis 70 Shore, vorzugsweise von 45 Shore, hat.
3. Elastisches Kupplungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (1) und der äußere Ringkörper (3) aus glasfaserverstärktem Polyamid bestehen.
4. Verfahren zur Herstellung eines elastischen Kupplungsele­ mentes nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • - Beschichten der Innenfläche des vorgefertigten äußeren Ringkörpers (3) und der Außenfläche der vorgefertigten Nabe (1) mit Bindemittel oder einem Primer und einem Bindemittel,
  • - Einlegen des äußeren Ringkörpers (3) und der Nabe (1) in eine Vulkanisierform,
  • - Schließen der Vulkanisierform und Einspritzen des elastomeren Werkstoffes in die Vulkanisierform und
  • - anschließendes Vulkanisieren.
5. Verfahren zur Herstellung eines elastischen Kupplungsele­ mentes mit einer vorgefertigten Nabe nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • - Einspritzen des Kunststoffes in eine Form zur Herstellung des äußeren Ringkörpers (3),
  • - Öffnen der Form und Entfernen des Formkerns nach dem Erkalten des Ringkörpers (3),
  • - Einlegen der vorgefertigten, mit einem einschichtigen oder mehrschichtigen Bindesystem beschichteten Na­ be (1) in die Form,
  • - Schließen der Form und Einspritzen des elastomeren Werkstoffes in die Form und Vulkanisieren zur Her­ stellung des mittleren Ringkörpers (2).
6. Verfahren zur Herstellung eines elastischen Kupplungsele­ mentes mit einer Nabe aus Kunststoff nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • - Einspritzen des Kunststoffes in eine Form zur Herstel­ lung der Nabe (1) und des äußeren Ringkörpers (3),
  • - Öffnen der Form und Entfernen des zwischen Nabe (1) und Ringkörper (3) befindlichen Formkerns nach dem Erkalten der Nabe (1) und des Ringkörpers (3),
  • - Schließen der Form und Einspritzen des elastomeren Werkstoffes in die Form und Vulkanisieren zur Herstel­ lung des mittleren Ringkörpers (2).
DE19924237612 1992-11-09 1992-11-09 Elastisches Kupplungselement zur Drehmomentübertragung Expired - Fee Related DE4237612C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924237612 DE4237612C2 (de) 1992-11-09 1992-11-09 Elastisches Kupplungselement zur Drehmomentübertragung
SE9302979A SE9302979L (sv) 1992-11-09 1993-09-14 Elastiskt kopplingselement för vridmomentöverföring
DK118293A DK118293A (da) 1992-11-09 1993-10-21 Elastisk koblingselement til drejningsmomentoverføring
NO933949A NO933949D0 (no) 1992-11-09 1993-11-02 Elastisk koplingselement for overfoering av dreiemoment
FI934951A FI934951A (fi) 1992-11-09 1993-11-09 Elastiskt kopplingselement foer vridmomentoeverfoering

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924237612 DE4237612C2 (de) 1992-11-09 1992-11-09 Elastisches Kupplungselement zur Drehmomentübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4237612A1 DE4237612A1 (de) 1994-05-11
DE4237612C2 true DE4237612C2 (de) 1996-08-22

Family

ID=6472329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924237612 Expired - Fee Related DE4237612C2 (de) 1992-11-09 1992-11-09 Elastisches Kupplungselement zur Drehmomentübertragung

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE4237612C2 (de)
DK (1) DK118293A (de)
FI (1) FI934951A (de)
NO (1) NO933949D0 (de)
SE (1) SE9302979L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056401A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Detlef Bauer Räumschildleiste, Räumschild und Räumschildleistenherstellungsverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812145A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Phoenix Ag Verfahren zur Herstellung einer Kupplung
DE202006017591U1 (de) * 2006-11-17 2007-02-08 Kiekert Ag Kraftübertragungseinrichtung
DE102014104762A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Magicfloor Ag Geräuscharme Kupplung zur Übertragung eines Drehmoments
DE102021108935A1 (de) 2021-04-09 2022-10-13 KTR Systems GmbH Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834490A1 (de) * 1978-08-07 1980-02-14 Continental Gummi Werke Ag Kupplung zum elastisch-beweglichen verbinden gleichachsiger wellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056401A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Detlef Bauer Räumschildleiste, Räumschild und Räumschildleistenherstellungsverfahren
DE102011056401B4 (de) * 2011-12-14 2017-11-09 Detlef Bauer Räumschildleiste, Räumschild und Räumschildleistenherstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
NO933949L (de) 1994-05-10
FI934951A (fi) 1994-05-10
DE4237612A1 (de) 1994-05-11
DK118293A (da) 1994-05-10
SE9302979L (sv) 1994-05-10
SE9302979D0 (sv) 1993-09-14
NO933949D0 (no) 1993-11-02
FI934951A0 (fi) 1993-11-09
DK118293D0 (da) 1993-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0860602B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zylinderkopfhaube für eine Brennkraftmaschine und Zylinderkopfhaube
DE102008019041A1 (de) Verbundkörper
EP0262296A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
EP0837270A2 (de) Radialwellendichtring mit PTFE-Dichtlippe und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE4430037C2 (de) Lagerbuchse
EP1106863A1 (de) Federelement, vorzugsweise Torsionsdämpfer, insb. für Vorrichtung zum Heben und Senken von Kraftfahrzeugfensterscheiben
DE4243447A1 (de) Kupplungselement zum Übertragen von Drehmomenten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2926427A1 (de) Verfahren zum herstellen von fahrzeugreifen
DE4237612C2 (de) Elastisches Kupplungselement zur Drehmomentübertragung
DE4334985B4 (de) Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung eines OE-Spinnrotors und Verfahren zur Herstellung dieser Stützscheibe
DE2737898C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Drehgelenkes
CH666944A5 (de) Konstantdrehbewegliche kupplung.
DE102012210469A1 (de) Rad aus Faserverbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0788587B1 (de) Verfahren zum herstellen von gelenkscheiben
DE3601644A1 (de) Elastische kupplung
EP0023246A1 (de) Drehelastische Kupplung
DE4442081C2 (de) Dichtung für bewegte Bauteile
DE4204973C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gelenkscheibe sowie eine Gelenkscheibe zum Verbinden von Wellenflanschen
DE3403727C2 (de)
DE19938461C2 (de) Drehelastische Kupplung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60003266T2 (de) Mechanisches Teil mit einer umgossenen Abdichtung aus Kunststoff und Verfahren zur Herstellung eines solchen mechanischen Teils
DE19638321C2 (de) Gleitringdichtung mit Stützring
DE3834765A1 (de) Verbunddichtung
EP0103720A1 (de) Schaufelradanordnung für Pumpen
DE10242682A1 (de) Rundfilterelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee