DE4236958A1 - Connector and a lost formwork - Google Patents

Connector and a lost formwork

Info

Publication number
DE4236958A1
DE4236958A1 DE19924236958 DE4236958A DE4236958A1 DE 4236958 A1 DE4236958 A1 DE 4236958A1 DE 19924236958 DE19924236958 DE 19924236958 DE 4236958 A DE4236958 A DE 4236958A DE 4236958 A1 DE4236958 A1 DE 4236958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
base plates
connector
connecting piece
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924236958
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Friesser
Hans Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Haus & Co KG GmbH
Original Assignee
Weber Haus & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Haus & Co KG GmbH filed Critical Weber Haus & Co KG GmbH
Priority to DE19924236958 priority Critical patent/DE4236958A1/en
Priority to EP93117730A priority patent/EP0596451A1/en
Publication of DE4236958A1 publication Critical patent/DE4236958A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8647Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties going through the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8635Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbindungsstück zum beabstandeten Verbinden flächiger Teile, insbesondere zweier Grundplatten ei­ ner verlorenen Schalung, vorzugsweise zur Fertigung von ggf. bewehrten Betonwänden mit zwei zum Befestigen an den Teilen dienenden, Kontaktflächen aufweisenden Befestigungsbereichen und einem sich zwischen den Befestigungsbereichen erstreckenden Distanzbereich.The invention relates to a connector for the spaced Connecting flat parts, in particular two base plates ner lost formwork, preferably for the production of possibly reinforced concrete walls with two to attach to the parts serving attachment areas having contact surfaces and one extending between the attachment areas Distance range.

Verbindungsstücke der in Rede stehenden Art sind bereits seit geraumer Zeit aus der Praxis bekannt. Lediglich beispielhaft wird hier auf die EP 0 258 205 A1 verwiesen.Connectors of the type in question have been around since known for some time from practice. By way of example only reference is made here to EP 0 258 205 A1.

Bei den bekannten Verbindungsstücken der in Rede stehenden Art handelt es sich um mindestens zweiteilige Verbindungsstücke, die unabhängig voneinander an den zu verbindenden Teilen bzw. Grundplatten der Schalung - ausschließlich von innen - ange­ schraubt werden. An ihren abragenden Enden weisen diese Teile der Verbindungsstücke Rastmechanismen auf, die durch Ineinan­ derschieben und Verrasten quasi fest miteinander verbindbar sind. Ein Lösen der Teile ist nach erfolgtem Einrasten jeden­ falls nicht mehr möglich.In the known connectors of the type in question it is at least two-piece connectors, which are independent of each other on the parts to be connected or Base plates of the formwork - only from the inside be screwed. These parts point at their protruding ends of the connectors locking mechanisms that by interlocking pushing and latching can be connected to each other almost permanently are. The parts can be loosened after they have snapped into place if no longer possible.

Die bekannten Verbindungsstücke sind in vielerlei Hinsicht pro­ blematisch. Zum einen bringt der komplizierte Aufbau der Ein­ zelteile dieser Verbindungsstücke erhebliche Fertigungskosten mit sich und erhöht somit auch die Kosten der Schalung bzw. der zu fertigenden Wand erheblich. Zum anderen müssen die Verbindungsstücke dem beim Eingießen von Beton entstehenden Druck standhalten, was ausschließlich durch den Rastmechanismus - als schwächstes Glied - zu bewerkstelligen ist. Hier liegt eine ganz besondere Schwachstelle der bekannten Verbindungs­ stücke vor, da die Wandungen des Rastmechanismus nur äußerst schwach dimensioniert sind. Schließlich liegt ein wesentlicher Nachteil der bekannten Verbindungsstücke darin, daß die Teile der Verbindungsstücke stets von innen zu montieren sind, wobei eine genaue Positionierung der beiden Einzelteile erforderlich ist, damit ein späteres Einrasten auch tatsächlich erfolgen kann.The known connectors are pro in many ways blemish. First, the complicated structure of the one Parts of these connectors have significant manufacturing costs with itself and thus also increases the cost of formwork or wall to be manufactured considerably. On the other hand, they have to Connectors that arise when pouring concrete Withstand pressure, which is only due to the locking mechanism - as the weakest link - is to be accomplished. Here is a very special weak point of the known connection pieces before, because the walls of the locking mechanism only extremely are poorly dimensioned. After all, there is an essential one  Disadvantage of the known connectors in that the parts the connectors must always be installed from the inside, whereby precise positioning of the two individual parts is required is so that later snapping actually takes place can.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verbin­ dungsstück zum beabstandeten Verbinden flächiger Teile, insbe­ sondere zweier Grundplatten einer verlorenen Schalung, vorzugs­ weise zur Fertigung von ggf. bewehrten Betonwänden, anzugeben, mit dem eine schnelle, einfache und sichere Montage bei ein­ fachster Konstruktion möglich ist. Des weiteren soll eine ver­ lorene Schalung zur Herstellung vorzugsweise bewehrter Beton­ wände oder -decken mit die Wand- bzw. Deckenflächen bildenden Grundplatten und mehreren die Grundplatten in vorgegebenem Ab­ stand miteinander verbindenden erfindungsgemäßen Verbindungs­ stücken angegeben werden.The invention is therefore based on the object of a verb Extension piece for spaced connection of flat parts, esp special two base plates of lost formwork, preferred to indicate how to manufacture reinforced concrete walls, if necessary, with which a quick, easy and safe installation at a most specialized construction is possible. Furthermore, a ver lorene formwork for the production of preferably reinforced concrete walls or ceilings with the wall or ceiling surfaces Base plates and several the base plates in a predetermined Ab stood connecting connection according to the invention pieces can be specified.

Das erfindungsgemäße Verbindungsstück ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet. Danach ist das in Rede stehende Verbindungsstück derart ausgebildet, daß die Befesti­ gungsbereiche und der Distanzbereich einteilig ausgeführt sind und daß die Kontaktflächen zumindest von der dem Distanzbereich abgewandten Seite her, d. h. durch die zu verbindenden Teile hindurch, mittels Schrauben, Nieten oder dgl. an den zu verbin­ denden Teilen festlegbar sind.The connector according to the invention is characterized by the features of claim 1 characterized. After that that's in question standing connector designed such that the fastening areas and the distance range are made in one piece and that the contact surfaces at least from the distance area opposite side, d. H. through the parts to be connected through, by means of screws, rivets or the like the parts can be determined.

In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, daß das Verbin­ dungsstück durchaus auch - in Abweichung von dem eingangs erör­ terten Stand der Technik - einteilig ausgeführt sein kann. Dies ist nämlich genau dann möglich, wenn die Kontaktflächen der Be­ festigungsbereiche zumindest auf einer Seite von der dem Di­ stanzbereich abgewandten Seite her, d. h. durch das zu verbin­ dende Teil hindurch, mittels Schrauben, Nieten oder dgl. an dem Teil festlegbar sind. Folglich läßt sich das erfindungsgemäße Verbindungsstück an einem der zu verbindenden Teile - von innen oder von außen - an diesem bspw. festschrauben, so daß nach Vormontage der Verbindungsstücke das andere Teil bzw. die an­ dere Grundplatte auf die freien Kontaktflächen der Befesti­ gungsbereiche gelegt bzw. damit in Kontakt verbracht wird, so daß eine Verschraubung durch das zweite flächige Teil hindurch in die diesem Teil zugeordneten Kontaktflächen hinein erfolgen kann.In the manner according to the invention, it has been recognized that the verb piece of the piece, too - in deviation from the discussion at the beginning ter prior art - can be made in one piece. This is namely possible if the contact surfaces of the loading strengthening areas at least on one side of the Di side facing away from the punching area, d. H. to connect through that end part by means of screws, rivets or the like  Part can be determined. Consequently, the invention Connection piece on one of the parts to be connected - from the inside or from the outside - screw it on, for example, so that after Pre-assemble the connectors to the other part base plate on the free contact surfaces of the fasteners areas are placed or brought into contact with it, so that a screw connection through the second flat part into the contact areas assigned to this part can.

Das erfindungsgemäße Verbindungsstück bringt den enormen Vor­ teil mit sich, daß eine tatsächlich wirksame Verbindung zwi­ schen den Teilen bzw. Grundplatten realisierbar ist, zumal die Schrauben, Nieten oder dgl. durch das gesamte Teil bzw. durch die gesamte Grundplatte hindurch in die Kontaktbereiche des Verbindungsstücks greifen. Ein Ausreißen der Schrauben aus der Grundplatte ist wirksam verhindert, zumal die gesamte Dicke der Grundplatte einen doch erheblichen Halt für die Schrauben bie­ tet. Ein Ausreißen der Schrauben aus den Befestigungsbereichen der Verbindungsstücke ist ebenfalls nicht zu erwarten, zumal es sich bei dem Material der Verbindungsstücke doch meist um Me­ tall oder harten Kunststoff handelt, in das bzw. den die Schrauben regelrecht hineinschneiden.The connector according to the invention brings the enormous part with itself that an actually effective connection between the parts or base plates can be realized, especially since the Screws, rivets or the like. Through the entire part or through the entire base plate into the contact areas of the Grab connector. Tearing the screws out of the Base plate is effectively prevented, especially since the entire thickness of the Base plate a considerable hold for the screws tet. Tearing the screws out of the fastening areas the connectors are also not expected, especially since it mostly the material of the connectors is about Me tall or hard plastic, in which the Cut screws into it.

Im Hinblick auf eine konkrete konstruktive Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbindungsstückes ist es zumindest im Hin­ blick auf einen geringen Materialbedarf bei der Herstellung des Verbindungsstückes von Vorteil, wenn der Distanzbereich einwan­ dig ausgeführt ist und gemeinsam mit den Befestigungsbereichen einen in etwa doppel-T-förmigen Querschnitt bildet. Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung wäre der Distanzbereich bspw. im Sinne eines rechteckigen Bleches oder dgl. ausgebildet und die Befestigungsbereiche würden sich in etwa orthogonal daran end­ seitig anschließen. Auch diese könnten im Sinne rechtwinkliger Bleche, jedoch mit wesentlich kleineren Dimensionen als der Di­ stanzbereich, ausgeführt sein.With regard to a concrete constructive design of the connector according to the invention it is at least in the way view of a low material requirement in the manufacture of the Connection piece is an advantage if the distance range is too large dig is executed and together with the attachment areas forms an approximately double-T-shaped cross section. As part of Such a configuration would be the distance range, for example, in the Sense of a rectangular sheet or the like. And the Fastening areas would end approximately orthogonally connect on the side. These could also be more rectangular  Sheets, but with much smaller dimensions than the Di punching area.

Ebenso wäre es denkbar, bei einwandiger Ausgestaltung des Di­ stanzbereichs die Befestigungsbereiche derart vorzusehen, daß sie gemeinsam mit dem Distanzbereich einen in etwa Z-förmigen Querschnitt bilden. Diese Ausgestaltung wäre besonders einfach in der Konstruktion und hätte den großen Vorteil, daß der Ab­ stand zwischen den Befestigungsbereichen durch Ändern dem Win­ kel zwischen dem Distanzbereich und den Befestigungsbereichen variiert werden kann. Im Falle eines metallischen Verbindungs­ stücks könnte man bspw. die Befestigungsbereiche relativ zum Distanzbereich mehr oder weniger biegen, so daß man den Abstand zwischen den zu verbindenden Teilen - quasi manuell - verändern kann. Allerdings ist hier zu beachten, daß beim Einfüllen des Betons sicherlich ein gewisses Auseinanderrücken der zu verbin­ denden Teile bzw. Grundplatten aufgrund des im Zwischenraum entstehenden Drucks auftritt. Dies könnte man durch von außen anzubringende Schraubzwingen oder dgl. ausschließen.It would also be conceivable, with a single-walled configuration of the Di punching area to provide the mounting areas such that they together with the distance area an approximately Z-shaped Form cross section. This configuration would be particularly simple in construction and would have the great advantage that the Ab stood between the attachment areas by changing the win angle between the distance area and the fastening areas can be varied. In the case of a metallic connection piece you could, for example, the attachment areas relative to Bend the distance range more or less so that you get the distance between the parts to be connected - quasi manually - change can. However, it should be noted here that when filling the Concrete certainly a certain distance apart to connect ending parts or base plates due to the in the space arising pressure occurs. This could be done from the outside Exclude screw clamps or the like.

Im Hinblick auf eine ganz besonders stabile und dabei dennoch einfache Ausgestaltung des Verbindungsstückes könnte der Di­ stanzbereich doppelwandig ausgeführt sein. Dieser doppelwandige Distanzbereich würde dann die Befestigungsbereiche an deren Randbereichen, d. h. beidseitig, miteinander verbinden. Dabei könnten die Wandungen des Distanzbereichs parallel zueinander verlaufen, so daß diese gemeinsam mit den Befestigungsbereichen ein Profilteil mit rechteckigem Querschnitt im Sinne eines Rechteck-Formrohres bilden. Im Rahmen einer solchen Ausgestal­ tung ließen sich Standard-Formrohre verwenden, von denen je nach gewünschter Stabilität bzw. Festigkeit entsprechend breite Verbindungstücke abgetrennt würden. With regard to a very particularly stable and yet simple design of the connector could Di punching area to be double-walled. This double-walled Distance area would then the attachment areas at their Marginal areas, d. H. connect on both sides. Here the walls of the distance area could be parallel to each other run so that these together with the attachment areas a profile part with a rectangular cross section in the sense of a Form rectangular shaped tube. As part of such a design standard molded pipes could be used, either of which according to the desired stability or firmness Connectors would be disconnected.  

Das erfindungsgemäße Verbindungsstück könnte auch im Rahmen ei­ ner doppelwandigen Ausgestaltung des Distanzbereichs derart ausgebildet sein, daß der Distanzbereich gemeinsam mit den Be­ festigungsbereichen einen in etwa doppel-T-förmigen Querschnitt mit doppelwandiger Achse aufweist. Eine solche Ausgestaltung hätte gegenüber dem Rechteck-Formrohr den enormen Vorteil, daß die Kontaktflächen außerhalb des Distanzbereichs liegen und so­ mit - zum Verschrauben - beidseitig leicht zugänglich sind.The connector according to the invention could also be used in the context of an egg ner double-walled design of the distance area such be trained that the distance range together with the Be fastening areas an approximately double-T-shaped cross section with double-walled axis. Such an arrangement would have the enormous advantage over the rectangular molded tube that the contact areas are outside the distance range and so with - for screwing - easily accessible on both sides.

Nun ist es bei doppelwandiger Ausgestaltung des Distanzbereichs auch möglich, daß die Wandungen des Distanzbereichs von dem einen Befestigungsbereich zu dem gegenüberliegenden Befe­ stigungsbereich ihren Abstand zueinander vorzugsweise kontinu­ ierlich ändern, so daß diese Wandungen in etwa V-förmig verlau­ fen. Eine solche Ausgestaltung würde die Biegesteifigkeit bzw. Torsionsfestigkeit des Verbindungsstückes enorm erhöhen.Now it is a double-walled configuration of the distance area also possible that the walls of the distance area from the an attachment area to the opposite Befe Stigungsbereich their distance from each other preferably continuously ierlich change, so that these walls are approximately V-shaped fen. Such a configuration would reduce the bending stiffness or Increase the torsional strength of the connector enormously.

Insbesondere im Hinblick auf eine Montage des Verbindungs­ stückes einmal von der Seite des Verbindungsstückes her und einmal von außerhalb des zwischen den zu verbindenden Teilen gebildeten Raumes, ist es von besonderem Vorteil, wenn einer der Befestigungsbereiche zwei zur Anlage an das flächige Teil dienende Kontaktflächen aufweist und wenn diese beiden Kontakt­ flächen von den Wandungen des Distanzbereichs nach außen abra­ gen. Folglich könnte das Verbindungsstück auf der zwei Kontakt­ flächen aufweisenden Seite mühelos sowohl von innen als auch von außen an das Teil bzw. die Grundplatte angeschraubt werden.Particularly with regard to assembly of the connection piece once from the side of the connector and once from outside the between the parts to be connected formed space, it is particularly advantageous if one of the fastening areas two for contact with the flat part serving contact surfaces and when these two contact Surfaces from the walls of the distance area to the outside Consequently, the connector could be on the two contact surface side effortlessly both from the inside and be screwed onto the part or base plate from the outside.

Zur Fertigung des erfindungsgemäßen Verbindungsstückes lassen sich grundsätzlich irgendwie formbaren Materialien mit entspre­ chenden mechanischen Eigenschaften bzw. Festigkeitswerten verwenden. Die Bearbeitung kann spanlos oder auch spangebend erfolgen. Im Hinblick auf das zu verwendende Material könnte das Verbindungsstück bspw. aus einem vorzugsweise faserver­ stärkten Kunststoff bestehen, wobei die Faserverstärkung eine erhebliche Festigkeitssteigerung gegenüber dem reinen Kunst­ stoff mit sich bringt. Hier böte sich eine Glasfaserverstärkung an. Ebenso könnte das Verbindungsstück aus Aluminium herge­ stellt sein, wobei sich die Spritzgußtechnik zur Fertigung ganz besonders eignet.Leave to manufacture the connector according to the invention basically correspond to materials that can be shaped in some way appropriate mechanical properties or strength values use. The processing can be non-cutting or cutting respectively. With regard to the material to be used the connector, for example, from a preferably fiber  made of strong plastic, the fiber reinforcement considerable increase in strength compared to pure art brings with it. There would be a glass fiber reinforcement here at. The connector could also be made of aluminum represents, with the injection molding technology to manufacture entirely particularly suitable.

Im Hinblick auf eine erfindungsgemäße verlorene Schalung wird die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspru­ ches 12 gelöst. Danach ist eine Schalung der in Rede stehenden Art dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der beiden Grundplatten von der Außenseite her - mit dem erfindungsgemäßen Verbindungsstück - verschraubt oder vernietet ist. Insoweit ist unter Bezugnahme auf die das erfindungsgemäße Verbindungsstück betreffenden Ausführungen erkannt worden, daß ein konstruktiv einfaches - einteiliges - Verbindungsstück dann verwendet wer­ den kann, wenn das Verbindungsstück entweder beidseitig oder zumindest einseitig von der Außenseite, d. h. durch die Grund­ platte hindurch, verschraubt wird.With regard to a lost formwork according to the invention the aforementioned task by the features of claim ches 12 solved. After that, a formwork is the one in question Kind characterized in that at least one of the two Base plates from the outside - with the invention Connector - screwed or riveted. So far with reference to the connector according to the invention relevant statements have been recognized that a constructive simple - one-piece - connector then used who that can, if the connecting piece either on both sides or at least one-sided from the outside, d. H. through the reason plate through, is screwed.

Im Hinblick auf die zu verwendende Grundplatte ist es vor allem aus Kostengründen von Vorteil, diese aus Spanplatten zu ferti­ gen. Entsprechend lassen sich zur Verschraubung des Verbin­ dungsstückes mit den Grundplatten vorzugsweise selbstschnei­ dende Schrauben verwenden, die sich mühelos durch die Spanplat­ ten in die ggf. vorgebohrten Kontaktflächen der Verbindungs­ stücke drehen lassen. Ein Ausreißen der Schraube aus den Grund­ platten ist zumindest dann wirksam verhindert, wenn die Schraube durch die Grundplatte insgesamt hindurchragt und durch den Schraubenkopf quasi gesichert ist. Die von der Außenseite her eingedrehten Schrauben könnten mit ihren Schraubköpfen in der Grundplatte versenkt sein, so daß insoweit keine Behinde­ rung erfolgt. With regard to the base plate to be used, it is above all It is advantageous for cost reasons to manufacture them from chipboard accordingly. For screwing the connector dungsstückes with the base plates preferably self-cutting Use end screws that effortlessly slide through the chipboard into the pre-drilled contact areas of the connection let pieces rotate. Tearing the screw out of the ground is at least effectively prevented if the Screw protrudes through the base plate as a whole and through the screw head is virtually secured. The one from the outside Screws screwed in here could be screwed in with their screw heads the base plate must be sunk so that no obstructions tion takes place.  

Da im Rahmen einer Verschraubung von außen die Schraube durch die Grundplatte insgesamt hindurchragt, könnte das Verbindungs­ stück zumindest auf der von der Außenseite her verschraubten Seite mit seiner Kontaktfläche bzw. seinen Kontaktflächen di­ rekt an der Grundplatte anliegen. Wird das Verbindungsstück zu­ mindest auf einer Seite von innen an die Grundplatte ge­ schraubt, so bietet sich eine zusätzliche Unterfütterung in vorteilhafter Weise an, damit eine hinreichende Dicke zum Ein­ schrauben - durch die Unterfütterung in die Grundplatte - vor­ handen ist. Insoweit wäre durch eine zusätzliche konstruktive Maßnahme auch beim Einschrauben von der Innenseite her ein Aus­ reißen der Schraube wirksam vermieden.As part of a screw from the outside through the screw the connection protrudes through the base plate as a whole piece at least on the screwed from the outside Side with its contact surface or its contact surfaces di lie directly on the base plate. The connector becomes too at least on one side from the inside to the base plate screws, so there is an additional relining in advantageously, so that a sufficient thickness for the one screw - through the relining into the base plate is there. To that extent would be an additional constructive Measure also when screwing in from the inside out effectively avoided tearing the screw.

Schließlich bietet sich bei der Verwendung eines Verbindungs­ stückes mit im Querschnitt Z-förmiger Ausgestaltung ein ganz besonderer konstruktiver Vorteil bei der Herstellung der erfin­ dungsgemäßen Schalung zur statischen Verbesserung dahingehend, daß die Verbindungsstücke zwischen den Grundplatten mit wech­ selnder Orientierung des Verbindungsbereichs angeordnet werden. Dabei wäre es von ganz besonderem Vorteil, wenn die Verbin­ dungsstücke eine paarweise aufeinander zu- bzw. voneinander weggerichtete Orientierung aufweisen, so daß die dann in der Regel einwandigen Distanzbereiche der Verbindungsstücke ihre form- und materialbedingten Elastizitäten in etwa orthogonal zu den Distanzbereichen weitgehend kompensieren.Finally, when using a connection piece with a cross-section Z-shaped design a whole special constructive advantage in the manufacture of the inventions formwork according to the invention for structural improvement in that that the connectors between the base plates with alternating orientation of the connection area can be arranged. It would be of particular advantage if the verb pieces in pairs towards each other or from each other have away-oriented orientation, so that then in the Usually single-walled spacing areas of the connectors shape and material-related elasticities approximately orthogonal to largely compensate for the distance ranges.

Schließlich ist es im Hinblick auf den beim Einfüllen von Beton in den Zwischenraum zwischen den Grundplatten entstehenden Druck von Vorteil, wenn pro laufendem Meter Schalung 10 bis 20 Verbindungsstücke, vorzugsweise etwa 14 bis 16 Verbindungs­ stücke, mit den Grundplatten verschraubt sind.After all, it is in terms of when pouring concrete in the space between the base plates Pressure is advantageous if 10 to 20 per meter of formwork Connectors, preferably about 14 to 16 connectors pieces that are screwed to the base plates.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie­ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei­ terzubilden. Dazu ist einerseits auf die den Patentansprüchen 1 und 12 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfol­ gende Erläuterung dreier Ausführungsbeispiele der Erfindung an­ hand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläute­ rung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestal­ tungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeich­ nung zeigtThere are now several ways to teach the present the present invention in an advantageous manner and white  to train. On the one hand, reference is made to the claims 1 and 12 subordinate claims, on the other hand to the successor explanation of three embodiments of the invention to reference the drawing. In connection with the Explanation tion of the preferred embodiments of the invention based on The drawing is also generally preferred mentions and further training of teaching explained. In the drawing shows

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungs­ gemäßen Verbindungsstückes zwischen zwei Grund­ platten einer verlorenen Schalung, Fig. 1 shows a first embodiment of a fiction, modern connecting piece between the two base plates of a permanent shuttering,

Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Verbindungsstückes zwischen zwei Grundplatten einer verlorenen Schalung und Fig. 2 shows a second embodiment of an inventive connector between two base plates of a lost formwork and

Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Verbindungsstückes zwischen zwei Grundplatten einer verlorenen Schalung. Fig. 3 shows a third embodiment of an inventive connector between two base plates of a lost formwork.

Die Fig. 1 bis 3 zeigen drei Ausführungsbeispiele eines er­ findungsgemäßen Verbindungsstückes im Einsatz bei einer verlo­ renen Schalung zur Herstellung vorzugsweise bewehrter Beton­ wände mit die Wandflächen bildenden Grundplatten, die in durch das Verbindungsstück vorgegebenem Abstand miteinander verbunden sind. Figs. 1 to 3 show three embodiments of a he inventive connector in use at a verlo renen formwork for producing preferably reinforced concrete walls with the wall surfaces forming the base plates, which are connected in a predetermined by the link distance to each other.

Die Figuren zeigen jeweils für sich ein Verbindungsstück 1 zum beabstandeten Verbinden zweier Grundplatten 2, 3 einer verlore­ nen Schalung. Das Verbindungsstück 1 weist zwei zum Befestigen an den Grundplatten 2, 3 dienende, Kontaktflächen 4 aufweisende Befestigungsbereiche 5 und einen sich zwischen den Befesti­ gungsbereichen 5 erstreckenden Distanzbereich 6 auf.The figures each show a connector 1 for spaced connection of two base plates 2 , 3 of a lost formwork. The connector 1 comprises two for attachment to the base plates 2, 3 serving, contact surfaces 4 having fixing portions 5, and a supply to areas between the Fixed To 5 extending spacer region 6.

In erfindungsgemäßer Weise sind die Befestigungsbereiche 5 und der Distanzbereich 6, d. h. das Verbindungsstück 1, einteilig ausgeführt. Die Kontaktflächen 4 sind zumindest auf einer Seite von der dem Distanzbereich 6 abgewandten Seite her, d. h. durch die zu verbindenden Grundplatten 2, 3 hindurch, mittels Schrau­ ben 7 an den Grundplatten 2, 3 festgelegt.In the manner according to the invention, the fastening areas 5 and the spacing area 6 , ie the connecting piece 1 , are made in one piece. The contact surfaces 4 are at least on one side from the side facing away from the spacing area 6 , ie through the base plates 2 , 3 to be connected, by means of screws 7 to the base plates 2 , 3 .

Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Verbindungsstück 1 um ein Verbindungsstück 1 mit doppelwandigem Distanzbereich 6. Genauergesagt sind die Wandun­ gen 8 des Distanzbereichs 6 und die Befestigungsbereiche 5 der­ art ausgebildet und angeordnet, daß sie gemeinsam ein Profil­ teil mit rechteckigem Querschnitt im Sinne eines Rechteck-Form­ rohres bilden.In the exemplary embodiment shown in FIG. 1, the connecting piece 1 is a connecting piece 1 with a double-walled spacing area 6 . Specifically, the Wandun conditions 8 of the spacing area 6 and the fastening areas 5 are designed and arranged in such a way that they together form a profile part with a rectangular cross section in the sense of a rectangular-shaped tube.

Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Verbindungsstückes weist ebenfalls einen doppel­ wandigen Distanzbereich 6 auf. Dort ist jedoch einer der Befe­ stigungsbereiche 5 mit zwei zur Anlage an die Grundplatte 1 dienenden Kontaktflächen 9 ausgebildet. Diese beiden Kontakt­ flächen 9 ragen von den Wandungen 8 des Distanzbereichs 6 nach außen ab und sind mittels Schrauben - von innen - mit der Grundplatte 2 direkt verschraubt.The embodiment shown in FIG. 2 of a connector according to the invention also has a double-walled spacing area 6 . There, however, one of the fastening regions 5 is formed with two contact surfaces 9 serving to abut the base plate 1 . These two contact surfaces 9 protrude from the walls 8 of the spacing area 6 to the outside and are directly screwed to the base plate 2 by means of screws.

Das schließlich in Fig. 3 dargestellte dritte Ausführungsbei­ spiel eines erfindungsgemäßen Verbindungsstückes ist mit dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel vergleichbar, wobei die Wandungen 8 des doppelwandigen Distanzbereichs 6 sich von dem einen Befestigungsbereich 5 zu dem gegenüberliegenden Befe­ stigungsbereich 5 in ihrer Relativlage zueinander verändern, d. h. in etwa V-förmig verlaufen. Dadurch ist eine besondere Verbindungssteifigkeit bzw. Biegefestigkeit hervorgerufen.The third embodiment of a connecting piece according to the invention, finally shown in FIG. 3, is comparable to the exemplary embodiment shown in FIG. 2, the walls 8 of the double-walled spacing region 6 changing from one fastening region 5 to the opposite fastening region 5 in their relative position, ie run approximately V-shaped. This creates a special connection stiffness or bending strength.

Die Fig. 1 bis 3 zeigen deutlich, daß bei den hier gewählten Ausführungsbeispielen einer verlorenen Schalung jeweils zumin­ dest eine der beiden Grundplatten 2, 3 von der Außenseite her verschraubt ist. Die Grundplatten 2, 3 sind bei den hier ge­ wählten Ausführungsbeispielen als Spanplatten ausgeführt. Zur Verschraubung des Verbindungsstückes 1 mit den Grundplatten 2, 3 sind selbstschneidende Schrauben 7 verwendet, die in den Fi­ guren lediglich schematisch dargestellt sind. Figs. 1 to 3 show clearly that in the embodiment chosen here examples of a lost casing in each case at least one of the two base plates 2, 3 is screwed from the outer side. The base plates 2 , 3 are executed in the selected embodiments here as chipboard. For screwing the connector 1 to the base plates 2 , 3 self-tapping screws 7 are used, which are only shown schematically in the figures.

Die Fig. 1 bis 3 zeigen des weiteren deutlich, daß die von der Außenseite her eingedrehten Schrauben 7 mit ihren Schraub­ köpfen 10 in der Grundplatte versenkt sind. Figs. 1 to 3 further show clearly that the here screwed from the outer side screws 7 screw heads with their are recessed in the base plate 10.

Abschließend sei hervorgehoben, daß die lediglich zur Erörte­ rung der beanspruchten Lehre gewählten Ausführungsbeispiele die beanspruchte Lehre keineswegs auf diese Ausführungsbeispiele einschränken. In conclusion, it should be emphasized that this is only for discussion tion of the claimed teaching selected embodiments claimed teaching in no way on these embodiments restrict.  

BezugszeichenlisteReference list

1 Verbindungsstück
2 Grundplatte
3 Grundplatte
4 Kontaktfläche
5 Befestigungsbereich
6 Distanzbereich
7 Schraube
8 Wandung (des Distanzbereichs)
9 Kontaktfläche (in zweifacher Ausgestaltung)
10 Schraubenkopf.
1 connector
2 base plate
3 base plate
4 contact surface
5 attachment area
6 distance range
7 screw
8 wall (of the distance area)
9 contact surface (in two configurations)
10 screw head.

Claims (18)

1. Verbindungsstück (1) zum beabstandeten Verbinden flächiger Teile, insbesondere zweier Grundplatten (2, 3) einer verlorenen Schalung, vorzugsweise zur Fertigung von ggf. bewehrten Beton­ wänden, mit zwei zum Befestigen an den Teilen dienenden, Kon­ taktflächen (4) aufweisenden Befestigungsbereichen (5) und ei­ nem sich zwischen den Befestigungsbereichen (5) erstreckenden Distanzbereich (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Befesti­ gungsbereiche (5) und der Distanzbereich (6) einteilig ausge­ führt sind und daß die Kontaktflächen (4) zumindest von der dem Distanzbereich (6) abgewandten Seite her, d. h. durch die zu verbindenden Teile hindurch, mittels Schrauben (7), Nieten oder dgl. an den Teilen festlegbar sind.1. connecting piece ( 1 ) for spaced connection of flat parts, in particular two base plates ( 2 , 3 ) of a lost formwork, preferably for the production of reinforced concrete walls, if necessary, with two for attachment to the parts, contact surfaces ( 4 ) having fastening areas ( 5 ) and egg NEM between the fastening areas ( 5 ) extending distance area ( 6 ), characterized in that the fastening supply areas ( 5 ) and the distance area ( 6 ) are made in one piece and that the contact surfaces ( 4 ) at least from the Distance area ( 6 ) facing away, ie through the parts to be connected, by means of screws ( 7 ), rivets or the like. Can be fixed on the parts. 2. Verbindungsstück (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Distanzbereich (6) einwandig ausgeführt ist und gemeinsam mit den Befestigungsbereichen (5) einen in etwa dop­ pel-T-förmigen Querschnitt bildet.2. Connector ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the spacing area ( 6 ) is single-walled and together with the fastening areas ( 5 ) forms an approximately double p-T-shaped cross section. 3. Verbindungsstück (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Distanzbereich (6) einwandig ausgeführt ist und gemeinsam mit den Befestigungsbereichen (5) einen in etwa Z- förmigen Querschnitt bildet.3. Connecting piece ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the spacing area ( 6 ) is single-walled and together with the fastening areas ( 5 ) forms an approximately Z-shaped cross section. 4. Verbindungsstück (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Distanzbereich (6) doppelwandig ausgeführt ist und die Befestigungsbereiche (5) an deren Randbereiche, d. h. beid­ seitig, miteinander verbindet. 4. Connector ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the distance region ( 6 ) is double-walled and the fastening regions ( 5 ) at their edge regions, ie on both sides, interconnect. 5. Verbindungsstück (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wandungen (8) des Distanzbereichs (6) parallel zueinander verlaufen.5. Connector ( 1 ) according to claim 4, characterized in that the walls ( 8 ) of the spacing region ( 6 ) run parallel to each other. 6. Verbindungsstück (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wandungen (8) des Distanzbereichs (6) und die Be­ festigungsbereiche (5) gemeinsam ein Profilteil mit rechtecki­ gem Querschnitt im Sinne eines Rechteck-Formrohres bilden.6. Connector ( 1 ) according to claim 5, characterized in that the walls ( 8 ) of the spacing area ( 6 ) and the fastening areas Be ( 5 ) together form a profile part with a rectangular cross-section in the sense of a rectangular shaped tube. 7. Verbindungsstück (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der doppelwandige Distanzbereich (6) gemeinsam mit den Befestigungsbereichen (5) einen in etwa doppel-T-förmigen Quer­ schnitt mit doppelwandiger Achse aufweist.7. Connector ( 1 ) according to claim 5, characterized in that the double-walled distance area ( 6 ) together with the fastening areas ( 5 ) has an approximately double-T-shaped cross section with a double-walled axis. 8. Verbindungsstück (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wandungen (8) des Distanzbereichs (6) von dem einen Befestigungsbereich (5) zu dem gegenüberliegenden Befe­ stigungsbereich (5) ihren Abstand zueinander verändern, d. h. in etwa V-förmig verlaufen.8. Connector ( 1 ) according to claim 4, characterized in that the walls ( 8 ) of the spacing area ( 6 ) from the one fastening area ( 5 ) to the opposite fastening area ( 5 ) change their distance from one another, ie approximately V- run in shape. 9. Verbindungsstück (1) nach einem der Ansprüche 4, 5, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Befestigungsbereiche (5) zwei zur Anlage an das flächige Teil dienende Kontaktflä­ chen (9) aufweist und daß die beiden Kontaktflächen (9) von den Wandungen (8) des Distanzbereichs (6) nach außen abragen.9. Connecting piece ( 1 ) according to one of claims 4, 5, 7 or 8, characterized in that one of the fastening areas ( 5 ) has two contact surfaces ( 9 ) serving to bear against the flat part and that the two contact surfaces ( 9 ) protrude from the walls ( 8 ) of the distance area ( 6 ) to the outside. 10. Verbindungsstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Befestigungsbereiche (5) und der Distanzbereich (6) insgesamt aus vorzugsweise faserverstärktem Kunststoff hergestellt sind.10. Connecting piece ( 1 ) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the fastening areas ( 5 ) and the spacing area ( 6 ) are made overall of preferably fiber-reinforced plastic. 11. Verbindungsstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Befestigungsbereiche (5) und der Distanzbereich (6) insgesamt aus Aluminium hergestellt sind. 11. Connecting piece ( 1 ) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the fastening areas ( 5 ) and the spacing area ( 6 ) are made entirely of aluminum. 12. Verlorene Schalung zur Herstellung vorzugsweise bewehrter Betonwände oder -decken mit die Wand- bzw. Deckenflächen bil­ denden Grundplatten (2, 3) und mehreren die Grundplatten (2, 3) in vorgegebenem Abstand miteinander verbindenden Verbindungs­ stücken (1), vorzugsweise Verbindungsstücke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Grundplatten (2, 3) mit dem Ver­ bindungsstück (1) verschraubt oder vernietet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der beiden Grundplatten (2, 3) von der Außenseite her ver­ schraubt oder vernietet ist.12. Lost formwork for the production of preferably reinforced concrete walls or ceilings with base plates ( 2 , 3 ) forming the wall or ceiling surfaces and several connecting pieces ( 1 ) connecting the base plates ( 2 , 3 ) at a predetermined distance, preferably connecting pieces ( 1 ) according to one of claims 1 to 11, wherein the base plates ( 2 , 3 ) with the Ver connecting piece ( 1 ) are screwed or riveted, characterized in that at least one of the two base plates ( 2 , 3 ) screws ver from the outside or riveted. 13. Schalung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatten (2, 3) als Spanplatten ausgeführt sind.13. Formwork according to claim 12, characterized in that the base plates ( 2 , 3 ) are designed as chipboard. 14. Schalung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschraubung des Verbindungsstücks (1) mit den Grund­ platten (2, 3) vorzugsweise selbstschneidende Schrauben (7) verwendet sind.14. Formwork according to claim 12 or 13, characterized in that preferably self-tapping screws ( 7 ) are used for screwing the connecting piece ( 1 ) to the base plates ( 2 , 3 ). 15. Schalung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Außenseite her eingedrehten Schrauben (7) mit den Schraubköpfen (10) in der Grundplatte (2, 3) versenkt sind.15. Formwork according to claim 14, characterized in that the screws ( 7 ) screwed in from the outside are sunk with the screw heads ( 10 ) in the base plate ( 2 , 3 ). 16. Schalung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verbindungsstück (1) zumindest auf der von der Außenseite her verschraubten Seite direkt an der Grund­ platte (2, 3) anliegt.16. Formwork according to one of claims 12 to 15, characterized in that the connecting piece ( 1 ) bears directly against the base plate ( 2 , 3 ) at least on the side screwed from the outside. 17. Schalung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei das Verbindungsstück (1) im Querschnitt Z-förmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke (1) zwischen den Grundplatten (2, 3) mit wechselnder Orientierung des Ver­ bindungsbereichs des Verbindungsstückes (1), vorzugsweise mit paarweise aufeinander zu- bzw. voneinander weggerichteter Ori­ entierung angeordnet sind.17. Formwork according to one of claims 12 to 16, wherein the connecting piece ( 1 ) is Z-shaped in cross section, characterized in that the connecting pieces ( 1 ) between the base plates ( 2 , 3 ) with changing orientation of the connecting area of the connecting piece ( 1 ), preferably with orientation oriented in pairs towards or away from each other. 18. Schalung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß pro lfdm. 10 bis 20 Verbindungsstücke (1), vorzugsweise 14 bis 16 Verbindungsstücke (1), mit den Grund­ platten (2, 3) verschraubt sind.18. Formwork according to one of claims 12 to 17, characterized in that per running meter. 10 to 20 connecting pieces ( 1 ), preferably 14 to 16 connecting pieces ( 1 ), with the base plates ( 2 , 3 ) are screwed.
DE19924236958 1992-11-02 1992-11-02 Connector and a lost formwork Withdrawn DE4236958A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924236958 DE4236958A1 (en) 1992-11-02 1992-11-02 Connector and a lost formwork
EP93117730A EP0596451A1 (en) 1992-11-02 1993-11-02 Connector and lost formwork

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924236958 DE4236958A1 (en) 1992-11-02 1992-11-02 Connector and a lost formwork

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4236958A1 true DE4236958A1 (en) 1994-08-18

Family

ID=6471907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924236958 Withdrawn DE4236958A1 (en) 1992-11-02 1992-11-02 Connector and a lost formwork

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0596451A1 (en)
DE (1) DE4236958A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0776653A1 (en) 1995-11-30 1997-06-04 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Cosmetic and/or pharmaceutical compositions containing polyhydroxy fatty acid amides
EP0780464A2 (en) 1995-12-21 1997-06-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Process for the preparation of light-coloured, low-viscosity surfactant concentrates
DE19547986C1 (en) * 1995-12-21 1997-07-10 Henkel Kgaa O / W microemulsions
DE19625516A1 (en) * 1996-06-26 1998-01-02 Weberhaus Gmbh & Co Kg Polyethylene spacer for lost shuttering has high stability and low cost
US5932535A (en) * 1995-12-21 1999-08-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of light-colored, low-viscosity surfactant concentrates
US6264961B1 (en) 1995-09-11 2001-07-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Oil-water emulsifiers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515864U1 (en) * 1995-10-06 1995-11-30 Kewo Markenhaus Gmbh Spacer for concrete formwork

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258205A1 (en) * 1986-07-03 1988-03-02 Eva Maria Dipl.-Ing. Gruber Tying element for the two sides of a permanent casting form

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR632133A (en) * 1927-04-04 1928-01-04 Construction of concrete buildings by means of slabs forming shuttering, and then coatings by their very incorporation into the construction
BE657693A (en) * 1964-01-04
US3265217A (en) * 1964-07-22 1966-08-09 Angeles Metal Trim Co Building construction
US3449877A (en) * 1966-07-11 1969-06-17 Miller Herman Inc Space divider
DE1609464A1 (en) * 1966-12-08 1970-06-11 Reising Wolfgang Components
DE1784998C3 (en) * 1967-09-30 1973-10-04 Tempes Geb. Manthey, Erna, 8000 Muenchen Spacer for a cladding concrete wall made from 1684498
US3841047A (en) * 1972-05-30 1974-10-15 D Zinn Studs
US4245442A (en) * 1979-07-19 1981-01-20 Durham I Milt Reusable interior wall and ceiling construction system for buildings
DE3214502A1 (en) * 1981-05-05 1982-12-02 Franz Dipl.-Ing. Innsbruck Bucher Slab-shaped building element for the haunching method of construction
FR2562584A1 (en) * 1984-04-06 1985-10-11 Sodeteg Method for building a wall and wall obtained by this method
DE3414388A1 (en) * 1984-04-16 1985-12-12 Peter Dipl.-Ing. 8910 Landsberg Wohlfahrt Permanent shuttering for load-bearing building parts made of concrete, in particular for the floors of buildings, peripheral tie beams and lintels
US4651484A (en) * 1986-03-31 1987-03-24 National Gypsum Company Furniture channel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258205A1 (en) * 1986-07-03 1988-03-02 Eva Maria Dipl.-Ing. Gruber Tying element for the two sides of a permanent casting form

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt "Heraklith Mantelbeton" d. Fa. Deutsche Heraklith AG *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6264961B1 (en) 1995-09-11 2001-07-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Oil-water emulsifiers
EP0776653A1 (en) 1995-11-30 1997-06-04 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Cosmetic and/or pharmaceutical compositions containing polyhydroxy fatty acid amides
EP0780464A2 (en) 1995-12-21 1997-06-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Process for the preparation of light-coloured, low-viscosity surfactant concentrates
DE19547986C1 (en) * 1995-12-21 1997-07-10 Henkel Kgaa O / W microemulsions
US5932535A (en) * 1995-12-21 1999-08-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of light-colored, low-viscosity surfactant concentrates
DE19625516A1 (en) * 1996-06-26 1998-01-02 Weberhaus Gmbh & Co Kg Polyethylene spacer for lost shuttering has high stability and low cost

Also Published As

Publication number Publication date
EP0596451A1 (en) 1994-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021538U1 (en) Covering device for floor coverings
DE102011086466B4 (en) Fastener for a molding and construction assembly using the same
CH699766B1 (en) Frame connector for attachment to a frame.
DE202007018765U1 (en) Bracket for cladding elements or a substructure for cladding elements
EP3536873A1 (en) Profile element, façade system with profile element
DE4236958A1 (en) Connector and a lost formwork
EP2649254A1 (en) U-section for mounting a railing panel in a fixed manner
EP2357367A1 (en) Assembly systems for plates and pipes
WO2008092699A1 (en) Inspection device, in particular inspection cover
EP3612703B1 (en) Mounting trowel for installing window sills and method for mounting a window sill by means of said mounting trowel
EP1840288A2 (en) Assembly for storing objects with installation elements in a dry wall and attaching method therefor
DE202011100168U1 (en) Mounting bracket for the substructure of curtain walls and mounting system comprising at least one such mounting bracket
EP2447441B1 (en) Attachment device for cladding elements
DE102010015117A1 (en) Insulating glass window, has bar grill held by hollow profile rails, and screw extending through spacer frame and passing directly into hollow profile rails, where rails are provided with receiving geometries for fitting screws
EP3257413B1 (en) Decorative and/or functional part for installation in a corner or a recess, for example, of an at least partly tiled room
EP1905919A2 (en) Pedestal cover profile
DE102014119021A1 (en) Arrangement for attaching a post made of plastic to a frame strip of a window or a door by means of a post connector
DE102018116218A1 (en) Door leaf and method for assembling a door leaf
AT406074B (en) FRAME
DE3428414C1 (en) Connection piece for sheet metal duct suspensions
DE102009016917B3 (en) Angled plate shaped assembly auxiliary tool for assembly of assembly fixtures, particularly dried development plates such as gypsum fiber boards, has plate-shaped attachment area and uniform contact surface
DE102006033456B3 (en) Profile rail for e.g. facade system, has screwing channel including two channel flanks, where one of flanks is partially provided with parallel groove structure for perpendicularly guiding screw during screwing operation
EP3146123B1 (en) Joint concealing device
DE1658983C3 (en) Sealing for expansion joints
DE202020001371U1 (en) Wall or door element with an edge profile rail

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee