DE4236268A1 - Mother and daughter circuit board arrangement - has lugs formed on daughter board locating in holes in mother board for connections - Google Patents

Mother and daughter circuit board arrangement - has lugs formed on daughter board locating in holes in mother board for connections

Info

Publication number
DE4236268A1
DE4236268A1 DE19924236268 DE4236268A DE4236268A1 DE 4236268 A1 DE4236268 A1 DE 4236268A1 DE 19924236268 DE19924236268 DE 19924236268 DE 4236268 A DE4236268 A DE 4236268A DE 4236268 A1 DE4236268 A1 DE 4236268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
board
mother
openings
daughter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924236268
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Koelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG Oesterreich
Original Assignee
Siemens AG Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG Oesterreich filed Critical Siemens AG Oesterreich
Publication of DE4236268A1 publication Critical patent/DE4236268A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/366Assembling printed circuits with other printed circuits substantially perpendicularly to each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/048Second PCB mounted on first PCB by inserting in window or holes of the first PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • H05K2201/09172Notches between edge pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09645Patterning on via walls; Plural lands around one hole
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/403Edge contacts; Windows or holes in the substrate having plural connections on the walls thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft eine Leiterplattenanordnung bestehend aus einer Hauptleiterplatte mit Durchbrüchen und einer Zusatzleiterplatte, die an mindestens einer Seite Einlötfortsätze aufweist, wobei die Breite der Durchbrüche der Dicke der Einlötfortsätze entspricht und die zu kontaktierenden Leiterbahnen auf der Hauptleiterplatte bis an die Kante der Durchbrüche und auf der Zusatzleiterplatte bis an das Ende der Einlötfortsätze führen und die Einlötfortsätze im eingesteckten Zustand durch die Hauptleiterplatte hindurchragen.
Eine derartige Leiterplattenanordnung zeigen das DE-GM 82 13 627 und die DD-PS 1 37 305. Diese Anordnung ist mechanisch stabil und die Leiterplatten können gut miteinander verlötet werden. Die Zahl der auf diese Art und Weise zwischen Haupt- und Zusatzleiterplatte kontaktierbaren Leiterbahnen ist jedoch verhältnismäßig gering.
Höhere Polzahlen (kontaktierbare Leiterbahnen) sind durch die Bestückung der Zusatzleiterplatte mit Kontaktstiften möglich. Eine derartige Lösung ist beispielsweise in der DE-OS 39 19 273 gezeigt. Die mechanische Festigkeit ist jedoch geringer und ein Verbiegen der Zusatzleiterplatte kann zum Abbrechen der Kontaktstifte führen. Beim Austausch der Zusatzleiterplatte sind die Kontaktstifte schwierig auszulöten. Darüberhinaus müssen sie in einem eigenen Arbeitsgang bestückt werden.
Weiters offenbart die DE-OS 37 35 455 ein Substrat mit elektrischen Bauelementen, das an den Seitenflächen Ausnehmungen und Vorsprünge aufweist, die mit entsprechenden Ausnehmungen und Vorsprüngen eines anderen Substrates verbindbar sind. Diese DE-OS beschreibt eine parallele Anordnung bzw. eine Anordnung zweier Substrate nebeneinander, die jedoch in diesem Anwendungsfall unerwünscht ist und im übrigen dieselben Nachteile aufweist, die in Zusammenhang mit den obengenannten Dokumenten erwähnt wurden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei fester mechanischer Verbindung der Leiterplatten die mögliche Kontaktdichte zu erhöhen.
Dies wird gemäß Patentanspruch 1 dadurch erreicht, daß die Durchbrüche zur Herstellung durchkontaktierter Verbindungen zwischen Haupt- und Zusatzleiterplatte durchmetallisiert sind und Kontaktzwischenräume durch Aussparungen in den Durchbrüchen gebildet sind.
Die Aussparungen sorgen dafür, daß die Leiterbahnen nichtme­ tallisch getrennt sind und Kurzschlüsse oder Zinnbrücken beim Schwallöten vermieden werden. Der Lötvorgang sorgt auch für eine feste, rüttelsichere Verbindung von Haupt- und Zusatzlei­ terplatte. Die Zusatzleiterplatten sind im Ganzen bestückbar und können auch nach dem Einlöten geprüft werden. Es ist eine gute Auslötbarkeit mit Absaugung des Lötzinns gewährleistet.
Eine weitere Erhöhung der Kontaktdichte wird dadurch erreicht, daß die Zusatzleiterplatte doppelseitig kupferkaschiert ist und die Durchbrüche beidseitig durchmetallisiert sind. Damit ist die Kontaktdichte mindestens genauso groß wie bei "single-in- line-ICs" (2,54 mm).
Ein verwechslungssicherer Zusammenbau ist durch Codierung rea­ lisierbar. Dies erfolgt dadurch, daß der gegenseitige Abstand der Durchbrüche und/oder deren Länge und/oder die Zahl der jeweils kontaktierten Leiterbahnen unterschiedlich sind.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles und Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Leiterplattenanordnung vor dem Zusammenbau,
Fig. 2 deren Verbindung nach dem Verlöten und
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Durchbrüche.
Die Fig. 1 zeigt eine Zusatzleiterplatte ZP mit Leiterbahnen LB und Einlötfortsätzen EF, die mit einer Hauptleiterplatte HP verbunden werden soll. Diese ist doppelseitig kaschiert und ihre Leiterbahnen LB reichen bis an die Kante von Durchbrüchen D. Die Breite der Durchbrüche D entspricht der Stärke der Zusatz­ leiterplatte ZP. Im Bereich der Lötstellen sind die Leiterbah­ nen LB blank. Durch das Einstecken wird die Zusatzleiterplatte ZP mit der Hauptleiterplatte HP so verzahnt, daß die Einlötfort­ sätze EF um ca. 1 - 1,5 mm durch die Hauptleiterplatte HP hin­ durchragen. Das ermöglicht das Verlöten der Leiterbahnen LB der Haupt- und Zusatzleiterplatte HP, ZP im Schwallbad. Durch die unterschiedliche Größe der Durchbrüche D sind die Leiterplatten codiert und es kann nur die Zusatzleiterplatte ZP mit den ent­ sprechend langen, im richtigen Abstand befindlichen Einlötfort­ sätzen EF in die Hauptleiterplatte HP eingesteckt werden. Dar­ überhinaus ist die Zusatzleiterplatte ZP auch gegen verdrehtes Einstecken gesichert.
Fig. 2 zeigt die verbundene Haupt- und Zusatzleiterplatte HP, ZP mit einer Lötstelle L. Zur Erhöhung der Zahl der Kontaktüber­ gänge ist auch die Zusatzleiterplatte ZP doppelseitig kaschiert.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung von Durchbrüchen D mit Leiterbahnen LB, die durch die Durchbrüche D hindurchmetal­ lisiert sind. Aussparungen A sorgen für die nichtmetallische Trennung bei dieser Durchkontaktierung. Die Aussparungen können durch Stanzung, Bohrung, Fräsung oder Schnitt freigestellt wer­ den. Zwei Beispiele sind dargestellt. Kurzschlüsse und Zinn­ brücken im Lötschwallbad werden dadurch sicher vermieden.

Claims (3)

1. Leiterplattenanordnung bestehend aus einer Hauptleiterplatte (HP) mit Durchbrüchen (D) und einer Zusatzleiterplatte (ZP), die an mindestens einer Seite Einlötfortsätze (EF) aufweist, wobei die Breite der Durchbrüche (D) der Dicke der Einlötfort­ sätze (EF) entspricht und die zu kontaktierenden Leiterbahnen (LB) auf der Hauptleiterplatte (HP) bis an die Kante der Durch­ brüche (D) und auf der Zusatzleiterplatte (ZP) bis an das Ende der Einlötfortsätze (EF) führen und die Einlötfortsätze (EF) im eingesteckten Zustand durch die Hauptleiterplatte (HP) hindurch­ ragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (D) zur Herstellung durchkontaktierter Verbin­ dungen zwischen Haupt- und Zusatzleiterplatte (HP, ZP) durch­ metallisiert sind und Kontaktzwischenräume durch Aussparungen (A) in den Durchbrüchen (D) gebildet sind.
2. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzleiterplatte (ZP) doppelseitig kupferkaschiert ist und die Durchbrüche (D) beid­ seitig durchmetallisiert sind.
3. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Durchbrüche (D) und/oder deren Länge und/oder die Zahl der jeweils kontaktierten Leiterbahnen (LB) unterschiedlich sind.
DE19924236268 1991-11-25 1992-10-27 Mother and daughter circuit board arrangement - has lugs formed on daughter board locating in holes in mother board for connections Ceased DE4236268A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT234991A AT398676B (de) 1991-11-25 1991-11-25 Leiterplattenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4236268A1 true DE4236268A1 (en) 1993-05-27

Family

ID=3532698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924236268 Ceased DE4236268A1 (en) 1991-11-25 1992-10-27 Mother and daughter circuit board arrangement - has lugs formed on daughter board locating in holes in mother board for connections

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT398676B (de)
DE (1) DE4236268A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0645949A2 (de) * 1993-09-29 1995-03-29 International Business Machines Corporation Gedruckte Schaltungsplatte und Flüssigkristallanzeige
DE29617021U1 (de) * 1996-09-30 1996-11-14 Hella Kg Hueck & Co Leiterplatte
EP0766507A1 (de) 1995-09-12 1997-04-02 Allen-Bradley Company, Inc. Leiterplatte mit einer Öffnung zum Aufnehmen eines Single-in-Line-packungsmoduls
EP0766504A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Allen-Bradley Company, Inc. Drahtloses Leiterplattensystem für einen Motorregler
DE19640684A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Teves Gmbh Alfred Mikroschalteranordnung für Bedienelemente von Kraftahrzeugschaltern
DE19838218A1 (de) * 1998-08-22 2000-02-24 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Konstruktive Anordnung zweier Leiterplatten in einem elektrischen Installationsgerät zum Einbau in genormte Installationsdosen
DE19924994A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-21 Tyco Electronics Logistics Ag Intelligentes Leistungsmodul
WO2001011931A1 (es) * 1999-08-06 2001-02-15 Lear Automotive (Eeds) Spain, S.L. Disposicion y metodo de conexion, en posicion ortogonal, de una placa auxiliar a una placa base de circuito impreso, de doble cara o multicapa
EP1265465A2 (de) * 2001-06-06 2002-12-11 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leiterplatte
US6882538B1 (en) 1999-05-31 2005-04-19 Tyco Electronics Logistics Ag Intelligent power module
EP1729555A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und eines Leiterplattensystems sowie mittels solcher Verfahren hergestellte Leiterplattten und Leiterplattensysteme
US7864544B2 (en) 2007-08-01 2011-01-04 Delphi Technologies, Inc. Printed circuit board assembly
WO2018096927A1 (ja) * 2016-11-28 2018-05-31 三菱電機株式会社 立体型プリント配線板およびその製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD137305A1 (de) * 1978-06-20 1979-08-22 Oskar Heyer Verbindung von senkrecht zueinander stehenden leiterplatten
DE3735455A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Elektrische bauelemente

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0645949A2 (de) * 1993-09-29 1995-03-29 International Business Machines Corporation Gedruckte Schaltungsplatte und Flüssigkristallanzeige
EP0645949A3 (de) * 1993-09-29 1996-08-28 Ibm Gedruckte Schaltungsplatte und Flüssigkristallanzeige.
EP0766507A1 (de) 1995-09-12 1997-04-02 Allen-Bradley Company, Inc. Leiterplatte mit einer Öffnung zum Aufnehmen eines Single-in-Line-packungsmoduls
EP0766504A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Allen-Bradley Company, Inc. Drahtloses Leiterplattensystem für einen Motorregler
EP0766504A3 (de) * 1995-09-29 1999-06-09 Allen-Bradley Company, Inc. Drahtloses Leiterplattensystem für einen Motorregler
DE29617021U1 (de) * 1996-09-30 1996-11-14 Hella Kg Hueck & Co Leiterplatte
DE19640684A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Teves Gmbh Alfred Mikroschalteranordnung für Bedienelemente von Kraftahrzeugschaltern
DE19838218A1 (de) * 1998-08-22 2000-02-24 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Konstruktive Anordnung zweier Leiterplatten in einem elektrischen Installationsgerät zum Einbau in genormte Installationsdosen
DE19924994A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-21 Tyco Electronics Logistics Ag Intelligentes Leistungsmodul
US6882538B1 (en) 1999-05-31 2005-04-19 Tyco Electronics Logistics Ag Intelligent power module
WO2001011931A1 (es) * 1999-08-06 2001-02-15 Lear Automotive (Eeds) Spain, S.L. Disposicion y metodo de conexion, en posicion ortogonal, de una placa auxiliar a una placa base de circuito impreso, de doble cara o multicapa
EP1265465A2 (de) * 2001-06-06 2002-12-11 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leiterplatte
EP1265465A3 (de) * 2001-06-06 2004-07-28 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leiterplatte
EP1729555A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und eines Leiterplattensystems sowie mittels solcher Verfahren hergestellte Leiterplattten und Leiterplattensysteme
US7864544B2 (en) 2007-08-01 2011-01-04 Delphi Technologies, Inc. Printed circuit board assembly
WO2018096927A1 (ja) * 2016-11-28 2018-05-31 三菱電機株式会社 立体型プリント配線板およびその製造方法
JPWO2018096927A1 (ja) * 2016-11-28 2019-07-04 三菱電機株式会社 立体型プリント配線板およびその製造方法
EP3547807A4 (de) * 2016-11-28 2019-12-11 Mitsubishi Electric Corporation Dreidimensionale leiterplatte und verfahren zur herstellung davon

Also Published As

Publication number Publication date
AT398676B (de) 1995-01-25
ATA234991A (de) 1994-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325550B4 (de) Elektrisches Kontaktierungsverfahren
DE3790315C2 (de)
DE4192038C2 (de) Herstellungsverfahren für bedruckte Schaltungsplatinen, bei dem sowohl Wellenlöten als auch das Einpressen von Bauteilen ermöglicht wird
EP0297236A2 (de) Leiterplatte
DE19809138A1 (de) Leiterplatte mit SMD-Bauelementen
AT398676B (de) Leiterplattenanordnung
DE60128537T2 (de) Zusammenbau zur verbindung von mindestens zwei gedruckten schaltungen
DE3731413C2 (de)
DE10001180B4 (de) Doppelseitenmuster-Verbindungskomponente, gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zum Verbinden von auf beiden Seiten einer gedruckten Schaltungsplatte gebildeten Verbindungsmustern
EP0148461A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schichtschaltung mit Anschlussklemmen
DE3501711C2 (de)
DE3444667C2 (de) Kontaktbrücke für in gleicher Ebene angeordnete Leiterplatten in elektrischen und elektronischen Geräten und Anlagen
WO2012171565A1 (de) Elektrische kontakteinrichtung zur verbindung von leiterplatten
DE19924198B4 (de) Tochterplatine zum Einsetzen in eine Mutterplatine
DE102020104100B3 (de) Leiterkarten-Eckverbinder sowie Kartenverbindungsanordnung
DE102013109234B4 (de) Leiterplatteneinheit mit Mitteln zur Kontaktierung eines Randkontaktsteckers
DE3404644A1 (de) Verfahren zum herstellen von doppelstoeckigen leiterplatten und doppelstoeckige leiterplatten
EP0144413A1 (de) Leiterplatte zum auflöten von integrierten miniaturschaltungen und verfahren zur herstellung von solchen leiterplatten
DE3733072A1 (de) Elektrische steckbaugruppe
EP0848451A2 (de) Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden zweier im Abstand zueinander angeordneter Leiterplatten sowie Einrichtung mit zwei in Abstand zueinander angeordneten Leiterplatten, die durch eine derartige Vorrichtung verbunden sind
DE102007041904A1 (de) Kombinierte Lötverbindung für Signal- und Lastströme
DE19802580A1 (de) Elektrischer Schaltungsträger
EP0838133B1 (de) Vorrichtung zur montage elektrischer bauteile auf leiterplatten
EP1265465A2 (de) Leiterplatte
EP0418508A1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection