DE4236008C2 - Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Einzelzylinder-Lambdaregelung bei einem Motor mit variabler Ventilsteuerung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Einzelzylinder-Lambdaregelung bei einem Motor mit variabler Ventilsteuerung

Info

Publication number
DE4236008C2
DE4236008C2 DE4236008A DE4236008A DE4236008C2 DE 4236008 C2 DE4236008 C2 DE 4236008C2 DE 4236008 A DE4236008 A DE 4236008A DE 4236008 A DE4236008 A DE 4236008A DE 4236008 C2 DE4236008 C2 DE 4236008C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adaptation
values
engine
cylinder
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4236008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4236008A1 (de
Inventor
Helmut Rembold
Hermann Gaessler
Christian Klinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4236008A priority Critical patent/DE4236008C2/de
Priority to JP26489393A priority patent/JP3557232B2/ja
Publication of DE4236008A1 publication Critical patent/DE4236008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4236008C2 publication Critical patent/DE4236008C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0234Variable control of the intake valves only changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0257Independent control of two or more intake or exhaust valves respectively, i.e. one of two intake valves remains closed or is opened partially while the other is fully opened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • F02D41/1443Plural sensors with one sensor per cylinder or group of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2416Interpolation techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2477Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2201/00Electronic control systems; Apparatus or methods therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur adaptiven Einzelzylinder-Lambdaregelung der Einlassventil- Öffnungszeitspannen bei einem Verbrennungsmotor mit variabler Ventilsteuerung.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind im Dokument DE 39 40 752 A1 beschrieben. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel betrifft eine Regelung der Luftzufuhr dadurch, dass die Einlassventile für alle Einzelzylinder jeweils beim selben Kurbelwellenwinkel, bezogen auf den Beginn des Ansaughubs, geöffnet werden, jedoch zu einem jeweiligen Winkel geschlossen werden, der abhängig von der anzusaugenden Luftmenge vorgesteuert und durch die Lambdaregelung feingeregelt wird. Dabei ist der Vollständigkeit halber angegeben, dass der Regler auch adaptiv arbeiten kann.
Zur adaptiven Lambdaregelung der Kraftstoffzufuhr sind zahlreiche Varianten bekannt, um verschiedenen Gesichtspunkten möglichst optimal genügen zu können. Die Vielfalt der von dorther bekannten Problemlösungen macht es augenscheinlich, dass es schwierig ist, für jede Einzelanwendung das jeweils optimale Adaptionsverfahren und die zugehörige Vorrichtung zu entwickeln.
Aus der DE 38 39 611 A1 ist eine auf jeden einzelnen Zylinder bezogene Lambdaregelung bekannt. Dabei wird das Lambdasondensignal in Zeitabschnitte aufgeteilt, die in Abhängigkeit von der Zündfolge jedem Zylinder zugeordnet werden. Mit dieser Maßnahme soll die Wirksamkeit der katalytischen Abgasentgiftung erhöht werden.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zu Grunde, ein adaptives Lambdaregelungsverfahren und eine zugehörige Vorrichtung anzugeben, die zur Regelung der Luftzufuhr bei einem Motor mit variabler Ventilsteuerung besonders gut geeignet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 3 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren trägt der Beobachtung Rechnung, dass die Stellcharakteristik variabel angesteuerter Einlassventile relativ stark temperaturabhängig ist. Um trotz dieser Temperaturabhängigkeit bereits ab dem Start eines Motors, zu dem eine Sauerstoff-Messsonde, wie sie zur Lambdaregelung verwendet wird, noch gar nicht betriebsfähig ist, eine Gleichstellung der von den Zylindern angesaugten Luftmassen zu erzielen, wird wie folgt verfahren. Bei betriebsfähiger Sonde werden Adaptionswerte temperaturabhängig erfasst, und aus den Messwerten wird der von der Motortemperatur abhängige Gang des Adaptionswertes bestimmt, um dann mit diesem ermittelten Wert einen Adaptionswert aus der aktuellen Motortemperatur nach dem Start eines Motors bereits dann abschätzen zu können, wenn die Sauerstoffsonde noch gar nicht betriebsfähig ist.
Wenn der Temperaturzusammenhang linear ist, reicht es für jeden Zylinder aus, den jeweils aktuellen Adaptionswert bei einer Motortemperatur von 40°C und dann von 80°C zu erfas­ sen und daraus die Steigung der Adaptionswert/Motortempera­ tur-Geraden zu erfassen. Mit Hilfe dieser Steigung und des Adaptionswertes bei z. B. 40°C kann dann für jede beliebige andere Motortemperatur der zugehörige Adaptionswert abge­ schätzt werden.
Beim genannten Beispiel können als Werte, die für den Tempe­ raturgang charakteristisch sind, entweder die zwei genannten Adaptionswerte bei den zwei genannten Temperaturen abgespei­ chert werden, oder es kann der Adaptionswert bei einer Tem­ peratur und die genannte Steigung abgespeichert werden. Wenn der Zusammenhang nicht linear ist, z. B. parabelförmig oder exponentiell, müssen mindestens drei Adaptionswerte bei je­ weils unterschiedlichen Temperaturen erfaßt werden, und es müssen diese drei Werte abgespeichert werden oder einer der Werte und eine aus allen drei Werten bestimmte Parabelkon­ stante bzw. Zeitkonstante.
Wenn ein Motor bei einer Temperatur von z. B. 100°C abge­ stellt wird, gilt für die Adaption ein anderer Wert als dann, wenn er z. B. bei 20°C wieder gestartet wird und 15 Sekunden nach dem Start die Sauerstoffsonde betriebsbereit ist. Würde dann der zuletzt geltende Adaptionswert weiter­ verwendet werden, was bei Adaptionsverfahren eigentlich die übliche Vorgehensweise ist, würde die Adaption mit einem ziemlich falschen Wert starten. Vorzugsweise wird daher bei Start der Adaption nicht der zuletzt geltende Wert verwen­ det, sondern es wird von demjenigen Wert ausgegangen, wie er für diejenige Motortemperatur abgeschätzt wurde, die zum Zeitpunkt der Freigabe der Sauerstoffsonde vorliegt.
Als Motortemperatur kann jede beliebige Temperatur verwendet werden, die in Zusammenhang mit der Stellcharakteristik der Einlaßventile steht. Wenn der Motor wassergekühlt ist, ist es besonders zweckmäßig, die Kühlwassertemperatur als maß­ gebliche Motortemperatur zu erfassen. Wenn eine hydraulische Steuereinrichtung vorliegt, ist es zweckmäßig, die Öltempe­ ratur des Motors zu erfassen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zum Ausüben des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens ausgebildet. In der Praxis wird sie vorzugsweise durch einen entsprechend programmierten Mikro­ prozessor realisiert.
Zeichnung
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vor­ richtung werden im folgenden anhand von durch Figuren veran­ schaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zei­ gen: Fig. 1 ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung zur adaptiven Einzelzylinder-Lambdaregelung der Einlaßventilöffnungszeitspannen bei einem Motor mit variab­ ler Ventilsteuerung; Fig. 2 ein Flußdiagramm eines Verfah­ rens, das mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ausführbar ist; und Fig. 3 ein Diagramm, das die Abhängigkeit eines Adap­ tionswertes AW von der Motortemperatur ϑ_MOT zeigt.
Darstellung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt schematisch einen Verbrennungsmotor 10 mit va­ riabel ansteuerbaren Einlaßventilen 11 und einem Motortempe­ ratursensor 12, eine Lambdaregelungseinrichtung 13, eine Freigabeeinrichtung 14 zur Reglerfreigabe mit gleichzeitiger Sperrung von Adaptionswertextrapolation, eine Adaptionsein­ richtung 15, einen Adaptionswert-Speicher/Extrapolator (16), vier Addierer 17.1 bis 17.4, vier Multiplizierer 18.1 bis 18.4 sowie eine Einrichtung 19 für Einzelzylindermaßnahmen, die wahlweise vorhanden sein kann.
Alle diese Einrichtungen befinden sich innerhalb eines grö­ ßeren Systems, wie es ausführlich im Dokument DE 39 40 752 A1 beschrieben ist. Auf die dortigen Ausführungen wird Bezug genommen. Hier werden nur Unterschiede erläutert.
Für die folgenden Erläuterungen wird auf einen Betrieb Bezug genommen, gemäß dem der Kurbelwellenwinkel, bei dem ein Ein­ laßventil geöffnet wird, dauernd konstant gehalten wird, je­ doch der Kurbelwellenwinkel, bei dem es wieder geschlossen wird, abhängig von der anzusaugenden Luftmenge verändert wird. Bei welchem Winkel ein Ventil zu schließen ist, wird für einen jeweiligen Motortyp abhängig von der Motordrehzahl und der vorgegebenen Last ermittelt. Der Zusammenhang wird in Form eines Kennfelds oder in Form einer Gleichung in ein Steuergerät eingespeichert. Tritt dann beim tatsächlichen Fahrbetrieb ein bestimmtes Wertepaar von Motordrehzahl und Last auf, wird aus diesem Wertepaar und dem abgespeicherten Zusammenhang mit dem Kurbelwellenwinkel, zu dem das Einlaß­ ventil zu schließen ist, der letztere bestimmt. Der ausge­ lesene Wert kann dann noch vorkorrigiert werden, z. B. ab­ hängig von der Motortemperatur, der Lufttemperatur und/oder dem Luftdruck, wie im Dokument DE 39 40 752 A1 beschrieben. Es liegt dann der korrigierte Wert ES_K für Einlaß schließen vor, wie er in Fig. 1 unten links eingetragen ist. Dieser Wert wird durch die Multiplizierer 18.1 bis 18.4 für jeden Zylinder mit einem jeweils individuellen Adaptionswert modi­ fiziert.
Im folgenden wird beschrieben, wie die eben genannten Adap­ tionswerte bestimmt werden. Dazu sei angenommen, daß die (nicht dargestellte) Sauerstoffsonde für jeden der Einzel­ zylinder bereits betriebswarm ist und einen Lambdawert ausgibt, der von einem Sollwert abgezogen wird, um für jeden Zylinder eine Regelabweichung zu bestimmen, also Werte ÑΠ1 bis ÑΠ4. Aus diesen Regelabweichungen bestimmt die Lambdare­ gelungseinrichtung 13 nach einem vorgegebenen Algorithmus, z. B. einem reinen P-Algorithmus, Regelfaktoren RF1 bis RF4. In der Adaptionseinrichtung 15 wird für jeden Regelfaktor der Unterschied zum Wert 1 mit einer vorgegebenen Zeitkon­ stanten aufintegriert, und jeder aufintegrierte Wert wird im zugehörigen der Addierer 17.1 bis 17.4 zum zugehörigen Re­ gelfaktor RF1 bis RF4 addiert. Insoweit handelt es sich um eine standardmäßige Form einer Adaption.
Um die Funktion der Adaptionswert-Speicherungs/Expolations- Einrichtung 16 zu erläutern, sei zunächst das Diagramm von Fig. 3 kommentiert. Es sein angenommen, daß ein Motor bei einer Kühlmitteltemperatur und damit Motortemperatur von 20°C gestartet wird. Die Sauerstoffsonde ist dann abhängig von ihrem Aufbau, insbesondere davon, ob sie beheizt ist oder nicht, nach etwa 10 bis 30 Sekunden betriebswarm. Die Motortemperatur hat in dieser Zeitspanne noch kaum zugenom­ men. Sobald die Sonde für einen Zylinder betriebswarm ist, wird die Regelungseinrichtung 13 für den betreffenden Zylin­ der freigegeben, und es wird von ihr ein Regelungsfaktor er­ mittelt. Aus dessen Abweichung vom Wert 1 wird wiederum ein Adaptionswert von der Adaptionseinrichtung 15 bestimmt. Wenn nun die Motortemperatur ansteigt, zeigt sich, daß der Adap­ tionswert im wesentlichen linear mit der Motortemperatur an­ wächst, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Etwa 10 Minuten nach dem Start hat der Motor eine Temperatur von 80°C er­ reicht. Da somit der Anstieg der Motortemperatur relativ langsam vor sich geht, kann die Adaption mit relativ großer Zeitkonstante, z. B. von einigen 10 Sekunden, eingestellt werden, was gewährleistet, daß sich die Adaption nicht de­ stabilisierend auf die Regelung auswirkt. Wie aus Fig. 3 er­ sichtlich, kann der jeweilige Adaptionswert bei zwei verschiedenen Temperaturen erfaßt werden, z. B. bei 40°C und bei 80°C, und dann kann aus diesen Werten auf den Adap­ tionswert bei jeder anderen Motortemperatur geschlossen wer­ den. Wird dann der Motor ein anderes Mal bei 20°C gestar­ tet, kann mit Hilfe dieser Motortemperatur und des Zusammen­ hangs gemäß Fig. 3 ein Adaptionswert abgeschätzt werden, ob­ wohl wegen noch nicht betriebswarmer Sauerstoffsonde noch gar nicht adaptiert werden kann.
Der anhand von Fig. 3 kurz skizzierte Verfahrensablauf wird nun anhand von Fig. 2 ausführlicher erläutert. Nach dem Start des Motors 10 wird in einem Schritt s1 die Motortempe­ ratur ϑ_MOT gemessen. In einem Schritt s2 wird untersucht, ob die Regelungseinrichtung 13 bereits freigegeben wurde. Da der Motor eben erst gestartet wurde, ist dies noch nicht der Fall, woraufhin sich ein Schritt s3 anschließt, in dem für jeden einzelnen Zylinder der zugehörige Adaptionswert aus den für diesen Zylinder abgespeicherten Adaptionswert für 40°C und 80°C unter Verwendung der aktuell gemessenen Mo­ tortemperatur extrapoliert wird. Der für jeden Zylinder ex­ trapolierte Adaptionswert wird an den jeweils zugehörigen der Addierer 17.1 bis 17.4 ausgegeben.
Der Durchlauf der Schritte s1, s2 und s3 wird so lange wie­ derholt, bis sich in Schritt s2 herausstellt, daß die Sauer­ stoffsonde betriebswarm ist und damit die Lambdaregelungs­ einrichtung 13 freigegeben werden kann. Diese Freigabe be­ sorgt die Freigabeeinrichtung 14, die dann ein Freigabesi­ gnal an die Lambdaregelungseinrichtung 13 ausgibt. Dieses Signal wird auch an die Adaptionseinrichtung 15 gegeben, und zwar um diese freizugeben, wie auch an die Adaptionswert- Speicher/Extrapolier-Einrichtung 16, um deren weitere Arbeit zu sperren. Gleichzeitig mit dem Sperren der zuletzt genann­ ten Einrichtung und dem Freigeben der Adaptionseinrichtung werden die aktuell abgeschätzten Adaptionswerte von der Adaptionswert-Speicher/Extrapolier-Einrichtung 16 in die Adaptionseinrichtung 15 übertragen, damit diese ausgehend von diesen abgeschätzten Werten weiter adaptiert. Diese Übernahme der abgeschätzten Werte für die weitere Adaption ist im Flußdiagramm von Fig. 2 durch einen Schritt s4 veran­ schaulicht.
Nach Schritt s4 werden auf Dauer nur noch Schritte s5, s6, s7 und s9 durchlaufen, unter Umständen mit Verzweigungen zu Schritten s9 bzw. s10, falls in den Schritten s7 bzw. s9 bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Im Schritt s5 erfolgt Adaption für jeden der vier Regelfak­ toren. Der jeweils ermittelte Adaptionswert wird an jeweili­ gen der Addierer 17.1 bis 17.4 ausgegeben. In Schritt s6 wird die Motortemperatur ϑ_MOT gemessen. In Schritt s7 wird untersucht, ob diese 40°C entspricht. Ist dies der Fall, wird in Schritt s8 für jeden des Zylinder der zugehörige ak­ tuelle Adaptionswert in der Adaptionswert-Speicher/Extrapo­ lier-Einrichtung 16 abgespeichert. Anschließend folgt wieder Schritt s5. Ist die Motortemperatur nicht 40°C, wird in einem Schritt s9 überprüft, ob sie 80°C ist. Solange dies noch nicht der Fall ist, werden die Schritte s5, s6, s7 und s9 mehrfach durchlaufen. Beträgt jedoch die Motortemperatur 80°C, wird in Schritt s10 für jeden Zylinder der jeweils aktuelle Adaptionswert in die Adaptionswert-Speicher/Extra­ polier-Einrichtung 16 eingeschrieben. Dann laufen auf Dauer nur noch die Schritt s5, s6, s7 und s9 ab. Um den Ablauf zu verkürzen, kann auf Schritt s5 eine Abfrage erfolgen, ob die Motortemperatur über 80°C liegt oder ob ein Flag gesetzt ist, das mit dem Erreichen von Schritt s10 gesetzt wurde. Dann werden immer nur der Schritt s5 und der genannte Ab­ frageschritt durchlaufen.
Für das Ausführungsbeispiel ist der lineare Zusammenhang von Fig. 3 für die Abhängigkeit des Adaptionswertes von der Mo­ tortemperatur vorausgesetzt. Für variable Ventilsteuerung wurden jedoch unterschiedlichste Lösungsmöglichkeiten vorge­ schlagen, wie mechanische Ansteuerungen, hydraulische An­ steuerungen oder elektromechanische Ansteuerungen. Es sind daher die unterschiedlichsten Temperaturabhängigkeiten der Stellcharakteristik zu erwarten, jedoch ist es unwahrschein­ lich, daß Unstetigkeitsstellen oder sehr komplizierte Ver­ läufe auftreten. Vielmehr ist anzunehmen, daß alle Tempera­ turgänge durch relativ einfache Funktionen beschrieben wer­ den, so daß es in aller Regel ausreichen wird, Adaptions­ werte bei drei unterschiedlichen Motortemperaturen zu erfas­ sen, um daraus den Temperaturgang zu ermitteln, mit Hilfe dessen der Adaptionswert für eine beliebige Motortemperatur abgeschätzt werden kann, wie sie in einem Zeitraum vorliegt, zu dem eine Sauerstoffsonde noch nicht betriebsbereit ist.
Beim Ausführungsbeispiel wurde angenommen, daß die Winkel für das Öffnen der Einlaßventile konstant sind und nur die Schließwinkel variiert werden. Es kann jedoch auch gerade umgekehrt sein, oder beide Winkel können variiert werden. Derartige Details sind für das Prinzip der Erfindung uner­ heblich. Für diese ist allein entscheidend, daß der Tempera­ turgang der Stellcharakteristik durch das Erfassen von Adap­ tionswerten bei unterschiedlichen Motortemperaturen erfaßt wird und dann aus dem Temperaturgang der Stellcharakteristik auf einen Adaptionswert geschlossen wird, solange eine Sonde noch nicht betriebsbereit ist.
Wie bereits weiter oben erwähnt, ist in Fig. 1 noch eine Einrichtung 19 für Einzelzylindermaßnahmen als Option einge­ zeichnet. Dies nur, um Fig. 1 in Übereinstimmung mit Fig. 3 des Dokumentes DE 39 40 752 A1 zu bringen. Eine Einzelzylinder­ maßnahme ist insbesondere das Abschalten einzelner Zylinder im unteren Lastbereich.

Claims (3)

1. Verfahren zur adaptiven Einzelzylinder-Lambdaregelung der Einlaßventil-Öffnungszeitspannen bei einem Motor mit va­ riabler Ventilsteuerung, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - Ermitteln, ob Lambdaregelung freigegeben ist;
  • - wenn Lambdaregelung freigegeben ist:
  • - Ausführen der Adaption;
  • - Erfassen von Adaptionswerten für mindestens zwei Motor­ temperaturen für jeden Zylinder; und
  • - Ableiten und Abspeichern mindestens zweier Werte aus den erfaßten Adaptionswerten für jeden Zylinder, welche Werte für den von der Motortemperatur abhängigen Verlauf des Adap­ tionswertes charakteristisch sind; und
  • - wenn Lambdaregelung noch nicht freigegeben ist:
  • - Erfassen der aktuellen Motortemperatur;
  • - Abschätzen des aktuellen Adaptionswertes für jeden Zylin­ der aus der aktuellen Motortemperatur und den mindestens zwei Werten, die für die Temperaturabhängigkeit des Adap­ tionswertes charakteristisch sind; und
  • - Verwenden des abgeschätzten Adaptionswertes für die adap­ tive Lambdaregelung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Freigeben der Lambdaregelung der aktuell abgeschätzte Adaptionswert für jeden Zylinder als aktueller Anfangswert für die Adaption verwendet wird.
3. Vorrichtung zur adaptiven Einzelzylinder-Lambdaregelung der Einlaßventil-Öffnungszeitspannen bei einem Motor mit va­ riabler Ventilsteuerung, mit:
einer Einrichtung (12) zum Messen der Motortemperatur;
einer Einrichtung (14) zum Ermitteln, ob Lambdaregelung freigegeben ist;
einer Adaptionseinrichtung (15) zum Ausführen folgender Schritte, wenn Adaption freigegeben ist:
Ausführen der Adaption;
Erfassen von Adaptionswerten für mindestens zwei Motor­ temperaturen für jeden Zylinder; und
Ableiten und Abspeichern mindestens zweier Werte aus den erfaßten Adaptionswerten für jeden Zylinder, welche Werte für den von der Motortemperatur abhängigen Verlauf des Adap­ tionswertes charakteristisch sind; und
einer Speicher/Extrapolations-Einrichtung (16) zum:
Abspeichern der genannten mindestens zwei Werte für jeden Zylinder;
Abschätzen des aktuellen Adaptionswertes für jeden Zylin­ der aus der aktuellen Motortemperatur und den mindestens zwei Werten, die für die Temperaturabhängigkeit des Adap­ tionswertes charakteristisch sind; und
Verwenden des abgeschätzten Adaptionswertes für die adap­ tive Lambdaregelung.
DE4236008A 1992-10-24 1992-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Einzelzylinder-Lambdaregelung bei einem Motor mit variabler Ventilsteuerung Expired - Fee Related DE4236008C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4236008A DE4236008C2 (de) 1992-10-24 1992-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Einzelzylinder-Lambdaregelung bei einem Motor mit variabler Ventilsteuerung
JP26489393A JP3557232B2 (ja) 1992-10-24 1993-10-22 可変バルブ制御機能付機関での個別シリンダ適応形ラムダ制御のための方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4236008A DE4236008C2 (de) 1992-10-24 1992-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Einzelzylinder-Lambdaregelung bei einem Motor mit variabler Ventilsteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4236008A1 DE4236008A1 (de) 1994-04-28
DE4236008C2 true DE4236008C2 (de) 2002-03-28

Family

ID=6471307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4236008A Expired - Fee Related DE4236008C2 (de) 1992-10-24 1992-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Einzelzylinder-Lambdaregelung bei einem Motor mit variabler Ventilsteuerung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3557232B2 (de)
DE (1) DE4236008C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307004B3 (de) * 2003-02-19 2004-08-05 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einer Lambda-Regelung
US6988486B2 (en) 2003-06-25 2006-01-24 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Air-fuel ratio control apparatus for multiple cylinder engine
DE102005009101B3 (de) * 2005-02-28 2006-03-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Korrekturwertes zum Beeinflussen eines Luft/Kraftstoff-Verhältnisses
DE102006020349A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Mahle International Gmbh Kolbenmotor und zugehöriges Betriebsverfahren

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534876B4 (de) * 1995-09-20 2006-11-09 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Ventilsteuerzeiten für eine maximale Zylinderfüllung an einer Kolbenbrennkraftmaschine
JP3729295B2 (ja) * 1996-08-29 2005-12-21 本田技研工業株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
EP0833043A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Betriebsverfahren für eine mehrzylindrische Brennkraftmaschine
DE19739840C2 (de) * 1997-09-11 2002-11-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Steuerung einer elektromagnetisch betätigbaren Stellvorrichtung, insbesondere eines Ventils für Brennkraftmaschinen
JP3572442B2 (ja) 1998-09-07 2004-10-06 日産自動車株式会社 可変動弁エンジンの吸入空気量推定装置
DE19906707A1 (de) 1999-02-18 2000-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bestimmung der Zylinderbefüllung bei ungedrosselten Verbrennungsmotoren
DE10029633A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Volkswagen Ag Mehrflutige Abgasanlage eines Mehrzylindermotors und Verfahren zur Regelung eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses
DE10064651A1 (de) 2000-12-22 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Gasfüllung von Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE10106921A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Synchronisieren der Füllung von Zylindern einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Hubkolben-Verbrennungsmotors
DE10260721A1 (de) 2002-12-23 2004-07-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der dynamischen Eigenschaften einer zur zylinderindividuellen Lambdaregelung verwendeten Lambdasonde
DE10338058A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-23 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011011337B3 (de) 2011-02-16 2012-02-16 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Zylindergleichstellung einer Mehrzylinder-Verbrennungskraftmaschine
DE102017205034B4 (de) * 2017-03-24 2021-12-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839611A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Pierburg Gmbh Verfahren zur regelung der abgaszusammensetzung
DE3940752A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum steuern eines ottomotors ohne drosselklappe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839611A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Pierburg Gmbh Verfahren zur regelung der abgaszusammensetzung
DE3940752A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum steuern eines ottomotors ohne drosselklappe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307004B3 (de) * 2003-02-19 2004-08-05 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einer Lambda-Regelung
US6988486B2 (en) 2003-06-25 2006-01-24 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Air-fuel ratio control apparatus for multiple cylinder engine
DE102004030614B4 (de) * 2003-06-25 2006-02-02 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Regelvorrichtung für Kraftstoff/Luft-Verhältnis für Mehrzylindermotor
DE102005009101B3 (de) * 2005-02-28 2006-03-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Korrekturwertes zum Beeinflussen eines Luft/Kraftstoff-Verhältnisses
US7676317B2 (en) 2005-02-28 2010-03-09 Continental Automotive Gmbh Method and device for determining a corrective value used for influencing an air/fuel ratio
DE102006020349A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Mahle International Gmbh Kolbenmotor und zugehöriges Betriebsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE4236008A1 (de) 1994-04-28
JP3557232B2 (ja) 2004-08-25
JPH06207547A (ja) 1994-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4236008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Einzelzylinder-Lambdaregelung bei einem Motor mit variabler Ventilsteuerung
DE102008000069B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Einspritzung von Kraftstoff in eine Kraftmaschine und Vorrichtung zum Steuern einer Verbrennung in einer Kraftmaschine
DE3019608C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes bei einer Brennkraftmaschine
DE102013108797B4 (de) EGR-Vorrichtung und Eigenschaftsdetektor für ein EGR-Ventil
DE102020116488B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät und Brennkraftmaschine
DE102004031123B4 (de) Ablagerungsentfernung für eine Brennkraftmaschine
DE10237328B4 (de) Verfahren zum Regeln des Verbrennungsprozesses einer HCCI-Brennkraftmaschine
DE19829205C1 (de) Verfahren zur Einspritzzeitkorrektur bei einer Brennkraftmaschine mit Sekundärluftsystem
DE102016222044B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Öltemperatur in einer Brennkraftmaschine
DE102017109335A1 (de) Systeme und verfahren zur maschinenkühlmittelsystemdiagnose
EP0375762B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tankentlüftungsadaption bei lambdaregelung
DE10129421A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Öltemperatur beim Start eines Motors
DE102006033483B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004040270B4 (de) Verfahren zum Vorhersagen der Temperatur an der Spitze einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102008002424A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10320746A1 (de) Erweiterter Lüfternachlauf
DE102013201532A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Brennraums einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE4442043A1 (de) Behältersteuervorrichtung für Kraftstoffdampf und Steuerverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10323869B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
DE102007004765A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Kraftfahrzeugs im Stillstand
DE10319333A1 (de) System und Verfahren zur Beeinflussung der Ansauggastemperatur im Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE102015215813A1 (de) Prädiktion der Phasenlage einer Nockenwelle
DE102006053805B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zur Ermittlung einer in einem Brennraum befindlichen Füllung
DE10319330A1 (de) System und Verfahren zum Beeinflussen der Ansauggastemperatur im Brennraum eines Verbrennungsmotors
EP0482239B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501