DE4236008A1 - Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Einzelzylinder-Lambdaregelung bei einem Motor mit variabler Ventilsteuerung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Einzelzylinder-Lambdaregelung bei einem Motor mit variabler Ventilsteuerung

Info

Publication number
DE4236008A1
DE4236008A1 DE4236008A DE4236008A DE4236008A1 DE 4236008 A1 DE4236008 A1 DE 4236008A1 DE 4236008 A DE4236008 A DE 4236008A DE 4236008 A DE4236008 A DE 4236008A DE 4236008 A1 DE4236008 A1 DE 4236008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adaptation
engine
values
cylinder
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4236008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4236008C2 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Rembold
Hermann Dipl Ing Gaessler
Christian Dipl Ing Klinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4236008A priority Critical patent/DE4236008C2/de
Priority to JP26489393A priority patent/JP3557232B2/ja
Publication of DE4236008A1 publication Critical patent/DE4236008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4236008C2 publication Critical patent/DE4236008C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0234Variable control of the intake valves only changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0257Independent control of two or more intake or exhaust valves respectively, i.e. one of two intake valves remains closed or is opened partially while the other is fully opened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • F02D41/1443Plural sensors with one sensor per cylinder or group of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2416Interpolation techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2477Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2201/00Electronic control systems; Apparatus or methods therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Das Folgende betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur adaptiven Einzelzylinder-Lambdaregelung der Einlaßventil- Öffnungszeitspannen bei einem Verbrennungsmotor mit variab­ ler Ventilsteuerung.
Stand der Technik
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind im Dokument P 39 40 752 beschrieben. Das bevorzugte Ausfüh­ rungsbeispiel betrifft eine Regelung der Luftzufuhr dadurch, daß die Einlaßventile für alle Einzelzylinder jeweils beim selben Kurbelwellenwinkel, bezogen auf den Beginn des An­ saughubs, geöffnet werden, jedoch zu einem jeweiligen Winkel geschlossen werden, der abhängig von der anzusaugenden Luft­ menge vorgesteuert und durch die Lambdaregelung feingeregelt wird. Dabei ist der Vollständigkeit halber angegeben, daß der Regler auch adaptiv arbeiten kann.
Zur adaptiven Lambdaregelung der Kraftstoffzufuhr sind zahl­ reiche Varianten bekannt, um verschiedenen Gesichtspunkten möglichst optimal genügen zu können. Die Vielfalt der von dorther bekannten Problemlösungen macht es augenscheinlich, daß es schwierig ist, für jede Einzelanwendung das jeweils optimale Adaptionsverfahren und die zugehörige Vorrichtung zu entwickeln.
Es bestand demgemäß das Problem, ein adaptives Lambdarege­ lungsverfahren und eine zugehörige Vorrichtung anzugeben, die zur Regelung der Luftzufuhr bei einem Motor mit variab­ ler Ventilsteuerung besonders gut geeignet sind.
Darstellung der Erfindungen
Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die Merkmale von Anspruch 1 und die erfindungsgemäße Vorrichtung ist durch die Merkmale von Anspruch 3 gegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren trägt der Beobachtung Rech­ nung, daß die Stellcharakteristik variabel angesteuerter Einlaßventile relativ stark temperaturabhängig ist. Um trotz dieser Temperaturabhängigkeit bereits ab dem Start eines Motors, zu dem eine Sauerstoff-Meßsonde, wie sie zur Lambda­ regelung verwendet wird, noch gar nicht betriebsfähig ist, eine Gleichstellung der von den Zylindern angesaugten Luft­ massen zu erzielen, wird wie folgt verfahren. Bei betriebs­ fähiger Sonde werden Adaptionswerte temperaturabhängig er­ faßt, und aus den Meßwerten wird der von der Motortemperatur abhängige Gang des Adaptionswertes bestimmt, um dann mit diesem ermittelten Wert einen Adaptionswert aus der aktuel­ len Motortemperatur nach dem Start eines Motors bereits dann abschätzen zu können, wenn die Sauerstoffsonde noch gar nicht betriebsfähig ist.
Wenn der Temperaturzusammenhang linear ist, reicht es für jeden Zylinder aus, den jeweils aktuellen Adaptionswert bei einer Motortemperatur von 40°C und dann von 80°C zu erfas­ sen und daraus die Steigung der Adaptionswert/Motortempera­ tur-Geraden zu erfassen. Mit Hilfe dieser Steigung und des Adaptionswertes bei z. B. 40°C kann dann für jede beliebige andere Motortemperatur der zugehörige Adaptionswert abge­ schätzt werden.
Beim genannten Beispiel können als Werte, die für den Tempe­ raturgang charakteristisch sind, entweder die zwei genannten Adaptionswerte bei den zwei genannten Temperaturen abgespei­ chert werden, oder es kann der Adaptionswert bei einer Tem­ peratur und die genannte Steigung abgespeichert werden. Wenn der Zusammenhang nicht linear ist, z. B. parabelförmig oder exponentiell, müssen mindestens drei Adaptionswerte bei je­ weils unterschiedlichen Temperaturen erfaßt werden, und es müssen diese drei Werte abgespeichert werden oder einer der Werte und eine aus allen drei Werten bestimmte Parabelkon­ stante bzw. Zeitkonstante.
Wenn ein Motor bei einer Temperatur von z. B. 100°C abge­ stellt wird, gilt für die Adaption ein anderer Wert als dann, wenn er z. B. bei 20°C wieder gestartet wird und 15 Sekunden nach dem Start die Sauerstoffsonde betriebsbereit ist. Würde dann der zuletzt geltende Adaptionswert weiter­ verwendet werden, was bei Adaptionsverfahren eigentlich die übliche Vorgehensweise ist, würde die Adaption mit einem ziemlich falschen Wert starten. Vorzugsweise wird daher bei Start der Adaption nicht der zuletzt geltende Wert verwen­ det, sondern es wird von demjenigen Wert ausgegangen, wie er für diejenige Motortemperatur abgeschätzt wurde, die zum Zeitpunkt der Freigabe der Sauerstoffsonde vorliegt.
Als Motortemperatur kann jede beliebige Temperatur verwendet werden, die in Zusammenhang mit der Stellcharakteristik der Einlaßventile steht. Wenn der Motor wassergekühlt ist, ist es besonders zweckmäßig, die Kühlwassertemperatur als maß­ gebliche Motortemperatur zu erfassen. Wenn eine hydraulische Steuereinrichtung vorliegt, ist es zweckmäßig, die Öltempe­ ratur des Motors zu erfassen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zum Ausüben des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens ausgebildet. In der Praxis wird sie vorzugsweise durch einen entsprechend programmierten Mikro­ prozessor realisiert.
Zeichnung
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vor­ richtung werden im folgenden anhand von durch Figuren veran­ schaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zei­ gen: Fig. 1 ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung zur adaptiven Einzelzylinder-Lambdaregelung der Einlaßventilöffnungszeitspannen bei einem Motor mit variabler Ventilsteuerung; Fig. 2 ein Flußdiagramm eines Verfah­ rens, das mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ausführbar ist; und Fig. 3 ein Diagramm, das die Abhängigkeit eines Adap­ tionswertes AW von der Motortemperatur ϑ_MOT zeigt.
Darstellung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt schematisch einen Verbrennungsmotor 10 mit va­ riabel ansteuerbaren Einlaßventilen 11 und einem Motortempe­ ratursensor 12, eine Lambdaregelungseinrichtung 13, eine Freigabeeinrichtung 14 zur Reglerfreigabe mit gleichzeitiger Sperrung von Adaptionswertextrapolation, eine Adaptionsein­ richtung 15, einen Adaptionswert-Speicher/Extrapolator (16), vier Addierer 17.1 bis 17.4, vier Multiplizierer 18.1 bis 18.4 sowie eine Einrichtung 19 für Einzelzylindermaßnahmen, die wahlweise vorhanden sein kann.
Alle diese Einrichtungen befinden sich innerhalb eines grö­ ßeren Systems, wie es ausführlich im Dokument P 39 40 752 beschrieben ist. Auf die dortigen Ausführungen wird Bezug genommen. Hier werden nur Unterschiede erläutert.
Für die folgenden Erläuterungen wird auf einen Betrieb Bezug genommen, gemäß dem der Kurbelwellenwinkel, bei dem ein Ein­ laßventil geöffnet wird, dauernd konstant gehalten wird, je­ doch der Kurbelwellenwinkel, bei dem es wieder geschlossen wird, abhängig von der anzusaugenden Luftmenge verändert wird. Bei welchem Winkel ein Ventil zu schließen ist, wird für einen jeweiligen Motortyp abhängig von der Motordrehzahl und der vorgegebenen Last ermittelt. Der Zusammenhang wird in Form eines Kennfelds oder in Form einer Gleichung in ein Steuergerät eingespeichert. Tritt dann beim tatsächlichen Fahrbetrieb ein bestimmtes Wertepaar von Motordrehzahl und Last auf, wird aus diesem Wertepaar und dem abgespeicherten Zusammenhang mit dem Kurbelwellenwinkel, zu dem das Einlaß­ ventil zu schließen ist, der letztere bestimmt. Der ausge­ lesene Wert kann dann noch vorkorrigiert werden, z. B. ab­ hängig von der Motortemperatur, der Lufttemperatur und/oder dem Luftdruck, wie im Dokument P 39 40 752 beschrieben. Es liegt dann der korrigierte Wert ES_K für Einlaß schließen vor, wie er in Fig. 1 unten links eingetragen ist. Dieser Wert wird durch die Multiplizierer 18.1 bis 18.4 für jeden Zylinder mit einem jeweils individuellen Adaptionswert modi­ fiziert.
Im folgenden wird beschrieben, wie die eben genannten Adap­ tionswerte bestimmt werden. Dazu sei angenommen, daß die (nicht dargestellte) Sauerstoffsonde für jeden der Einzel­ zylinder bereits betriebswarm ist und einen Lambdawert aus­ gibt, der von einem Sollwert abgezogen wird, um für jeden Zylinder eine Regelabweichung zu bestimmen, also Werte ÑΠ1 bis ÑΠ4. Aus diesen Regelabweichungen bestimmt die Lambdare­ gelungseinrichtung 13 nach einem vorgegebenen Algorithmus, z. B. einem reinen P-Algorithmus, Regelfaktoren RF1 bis RF4. In der Adaptionseinrichtung 15 wird für jeden Regelfaktor der Unterschied zum Wert 1 mit einer vorgegebenen Zeitkon­ stanten aufintegriert, und jeder aufintegrierte Wert wird im zugehörigen der Addierer 17.1 bis 17.4 zum zugehörigen Re­ gelfaktor RF1 bis RF4 addiert. Insoweit handelt es sich um eine standardmäßige Form einer Adaption.
Um die Funktion der Adaptionswert-Speicherungs/Expolations- Einrichtung 16 zu erläutern, sei zunächst das Diagramm von Fig. 3 kommentiert. Es sei angenommen, daß ein Motor bei einer Kühlmitteltemperatur und damit Motortemperatur von 20°C gestartet wird. Die Sauerstoffsonde ist dann abhängig von ihrem Aufbau, insbesondere davon, ob sie beheizt ist oder nicht, nach etwa 10 bis 30 Sekunden betriebswarm. Die Motortemperatur hat in dieser Zeitspanne noch kaum zugenom­ men. Sobald die Sonde für einen Zylinder betriebswarm ist, wird die Regelungseinrichtung 13 für den betreffenden Zylin­ der freigegeben, und es wird von ihr ein Regelungsfaktor er­ mittelt. Aus dessen Abweichung vom Wert 1 wird wiederum ein Adaptionswert von der Adaptionseinrichtung 15 bestimmt. Wenn nun die Motortemperatur ansteigt, zeigt sich, daß der Adap­ tionswert im wesentlichen linear mit der Motortemperatur an­ wächst, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Etwa 10 Minuten nach dem Start hat der Motor eine Temperatur von 80°C er­ reicht. Da somit der Anstieg der Motortemperatur relativ langsam vor sich geht, kann die Adaption mit relativ großer Zeitkonstante, z. B. von einigen 10 Sekunden, eingestellt werden, was gewährleistet, daß sich die Adaption nicht de­ stabilisierend auf die Regelung auswirkt. Wie aus Fig. 3 er­ sichtlich, kann der jeweilige Adaptionswert bei zwei ver­ schiedenen Temperaturen erfaßt werden, z. B. bei 40°C und bei 80°C, und dann kann aus diesen Werten auf den Adap­ tionswert bei jeder anderen Motortemperatur geschlossen wer­ den. Wird dann der Motor ein anderes Mal bei 20°C gestar­ tet, kann mit Hilfe dieser Motortemperatur und des Zusammen­ hangs gemäß Fig. 3 ein Adaptionswert abgeschätzt werden, ob­ wohl wegen noch nicht betriebswarmer Sauerstoffsonde noch gar nicht adaptiert werden kann.
Der anhand von Fig. 3 kurz skizzierte Verfahrensablauf wird nun anhand von Fig. 2 ausführlicher erläutert. Nach dem Start des Motors 10 wird in einem Schritt s1 die Motortempe­ ratur ϑ_MOT gemessen. In einem Schritt s2 wird untersucht, ob die Regelungseinrichtung 13 bereits freigegeben wurde. Da der Motor eben erst gestartet wurde, ist dies noch nicht der Fall, woraufhin sich ein Schritt s3 anschließt, in dem für jeden einzelnen Zylinder der zugehörige Adaptionswert aus den für diesen Zylinder abgespeicherten Adaptionswert für 40°C und 80°C unter Verwendung der aktuell gemessenen Mo­ tortemperatur extrapoliert wird. Der für jeden Zylinder ex­ trapolierte Adaptionswert wird an den jeweils zugehörigen der Addierer 17.1 bis 17.4 ausgegeben.
Der Durchlauf der Schritte s1, s2 und s3 wird so lange wie­ derholt, bis sich in Schritt s2 herausstellt, daß die Sauer­ stoffsonde betriebswarm ist und damit die Lambdaregelungs­ einrichtung 13 freigegeben werden kann. Diese Freigabe be­ sorgt die Freigabeeinrichtung 14, die dann ein Freigabesi­ gnal an die Lambdaregelungseinrichtung 13 ausgibt. Dieses Signal wird auch an die Adaptionseinrichtung 15 gegeben, und zwar um diese freizugeben, wie auch an die Adaptionswert- Speicher/Extrapolier-Einrichtung 16, um deren weitere Arbeit zu sperren. Gleichzeitig mit dem Sperren der zuletzt genann­ ten Einrichtung und dem Freigeben der Adaptionseinrichtung werden die aktuell abgeschätzten Adaptionswerte von der Adaptionswert-Speicher/Extrapolier-Einrichtung 16 in die Adaptionseinrichtung 15 übertragen, damit diese ausgehend von diesen abgeschätzten Werten weiter adaptiert. Diese Übernahme der abgeschätzten Werte für die weitere Adaption ist im Flußdiagramm von Fig. 2 durch einen Schritt s4 veran­ schaulicht.
Nach Schritt s4 werden auf Dauer nur noch Schritte s5, s6, s7 und s9 durchlaufen, unter Umständen mit Verzweigungen zu Schritten s9 bzw. s10, falls in den Schritten s7 bzw. s9 bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Im Schritt s5 erfolgt Adaption für jeden der vier Regelfak­ toren. Der jeweils ermittelte Adaptionswert wird an jeweili­ gen der Addierer 17.1 bis 17.4 ausgegeben. In Schritt s6 wird die Motortemperatur ϑ_MOT gemessen. In Schritt s7 wird untersucht, ob diese 40°C entspricht. Ist dies der Fall, wird in Schritt s8 für jeden des Zylinder der zugehörige ak­ tuelle Adaptionswert in der Adaptionswert-Speicher/Extrapo­ lier-Einrichtung 16 abgespeichert. Anschließend folgt wieder Schritt s5. Ist die Motortemperatur nicht 40°C, wird in einem Schritt s9 überprüft, ob sie 80°C ist. Solange dies noch nicht der Fall ist, werden die Schritte s5, s6, s7 und s9 mehrfach durchlaufen. Beträgt jedoch die Motortemperatur 80°C, wird in Schritt s10 für jeden Zylinder der jeweils aktuelle Adaptionswert in die Adaptionswert-Speicher/Extra­ polier-Einrichtung 16 eingeschrieben. Dann laufen auf Dauer nur noch die Schritt s5, s6, s7 und s9 ab. Um den Ablauf zu verkürzen, kann auf Schritt s5 eine Abfrage erfolgen, ob die Motortemperatur über 80°C liegt oder ob ein Flag gesetzt ist, das mit dem Erreichen von Schritt s10 gesetzt wurde. Dann werden immer nur der Schritt s5 und der genannte Ab­ frageschritt durchlaufen.
Für das Ausführungsbeispiel ist der lineare Zusammenhang von Fig. 3 für die Abhängigkeit des Adaptionswertes von der Mo­ tortemperatur vorausgesetzt. Für variable Ventilsteuerung wurden jedoch unterschiedlichste Lösungsmöglichkeiten vorge­ schlagen, wie mechanische Ansteuerungen, hydraulische An­ steuerungen oder elektromechanische Ansteuerungen. Es sind daher die unterschiedlichsten Temperaturabhängigkeiten der Stellcharakteristik zu erwarten, jedoch ist es unwahrschein­ lich, daß Unstetigkeitsstellen oder sehr komplizierte Ver­ läufe auftreten. Vielmehr ist anzunehmen, daß alle Tempera­ turgänge durch relativ einfache Funktionen beschrieben wer­ den, so daß es in aller Regel ausreichen wird, Adaptions­ werte bei drei unterschiedlichen Motortemperaturen zu erfas­ sen, um daraus den Temperaturgang zu ermitteln, mit Hilfe dessen der Adaptionswert für eine beliebige Motortemperatur abgeschätzt werden kann, wie sie in einem Zeitraum vorliegt, zu dem eine Sauerstoffsonde noch nicht betriebsbereit ist.
Beim Ausführungsbeispiel wurde angenommen, daß die Winkel für das Öffnen der Einlaßventile konstant sind und nur die Schließwinkel variiert werden. Es kann jedoch auch gerade umgekehrt sein, oder beide Winkel können variiert werden. Derartige Details sind für das Prinzip der Erfindung uner­ heblich. Für diese ist allein entscheidend, daß der Tempera­ turgang der Stellcharakteristik durch das Erfassen von Adap­ tionswerten bei unterschiedlichen Motortemperaturen erfaßt wird und dann aus dem Temperaturgang der Stellcharakteristik auf einen Adaptionswert geschlossen wird, solange eine Sonde noch nicht betriebsbereit ist.
Wie bereits weiter oben erwähnt, ist in Fig. 1 noch eine Einrichtung 19 für Einzelzylindermaßnahmen als Option einge­ zeichnet. Dies nur, um Fig. 1 in Übereinstimmung mit Fig. 3 des Dokumentes P 39 40 752 zu bringen. Eine Einzelzylinder­ maßnahme ist insbesondere das Abschalten einzelner Zylinder im unteren Lastbereich.

Claims (3)

1. Verfahren zur adaptiven Einzelzylinder-Lambdaregelung der Einlaßventil-Öffnungszeitspannen bei einem Motor mit va­ riabler Ventilsteuerung, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - Ermitteln, ob Lambdaregelung freigegeben ist;
  • - wenn Lambdaregelung freigegeben ist:
    • - Ausführen der Adaption;
    • - Erfassen von Adaptionswerten für mindestens zwei Motor­ temperaturen für jeden Zylinder; und
    • - Ableiten und Abspeichern mindestens zweier Werte aus den erfaßten Adaptionswerten für jeden Zylinder, welche Werte für den von der Motortemperatur abhängigen Verlauf des Adap­ tionswertes charakteristisch sind; und
  • - wenn Lambdaregelung noch nicht freigegeben ist:
    • - Erfassen der aktuellen Motortemperatur;
    • - Abschätzen des aktuellen Adaptionswertes für jeden Zylin­ der aus der aktuellen Motortemperatur und den mindestens zwei Werten, die für die Temperaturabhängigkeit des Adap­ tionswertes charakteristisch sind; und
    • - Verwenden des abgeschätzten Adaptionswertes für die adap­ tive Lambdaregelung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Freigeben der Lambdaregelung der aktuell abgeschätzte Adaptionswert für jeden Zylinder als aktueller Anfangswert für die Adaption verwendet wird.
3. Vorrichtung zur adaptiven Einzelzylinder-Lambdaregelung der Einlaßventil-Öffnungszeitspannen bei einem Motor mit va­ riabler Ventilsteuerung, mit:
  • - einer Einrichtung (12) zum Messen der Motortemperatur;
  • - einer Einrichtung (14) zum Ermitteln, ob Lambdaregelung freigegeben ist;
  • - einer Adaptionseinrichtung (15) zum Ausführen folgender Schritte, wenn Adaption freigegeben ist:
    • - Ausführen der Adaption;
    • - Erfassen von Adaptionswerten für mindestens zwei Motor­ temperaturen für jeden Zylinder; und
    • - Ableiten und Abspeichern mindestens zweier Werte aus den erfaßten Adaptionswerten für jeden Zylinder, welche Werte für den von der Motortemperatur abhängigen Verlauf des Adap­ tionswertes charakteristisch sind; und
  • - einer Speicher/Extrapolations-Einrichtung (16) zum:
    • - Abspeichern der genannten mindestens zwei Werte für jeden Zylinder;
    • - Abschätzen des aktuellen Adaptionswertes für jeden Zylin­ der aus der aktuellen Motortemperatur und den mindestens zwei Werten, die für die Temperaturabhängigkeit des Adap­ tionswertes charakteristisch sind; und
    • - Verwenden des abgeschätzten Adaptionswertes für die adap­ tive Lambdaregelung.
DE4236008A 1992-10-24 1992-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Einzelzylinder-Lambdaregelung bei einem Motor mit variabler Ventilsteuerung Expired - Fee Related DE4236008C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4236008A DE4236008C2 (de) 1992-10-24 1992-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Einzelzylinder-Lambdaregelung bei einem Motor mit variabler Ventilsteuerung
JP26489393A JP3557232B2 (ja) 1992-10-24 1993-10-22 可変バルブ制御機能付機関での個別シリンダ適応形ラムダ制御のための方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4236008A DE4236008C2 (de) 1992-10-24 1992-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Einzelzylinder-Lambdaregelung bei einem Motor mit variabler Ventilsteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4236008A1 true DE4236008A1 (de) 1994-04-28
DE4236008C2 DE4236008C2 (de) 2002-03-28

Family

ID=6471307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4236008A Expired - Fee Related DE4236008C2 (de) 1992-10-24 1992-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Einzelzylinder-Lambdaregelung bei einem Motor mit variabler Ventilsteuerung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3557232B2 (de)
DE (1) DE4236008C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0833043A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Betriebsverfahren für eine mehrzylindrische Brennkraftmaschine
DE19906707A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bestimmung der Zylinderbefüllung bei ungedrosselten Verbrennungsmotoren
US6189512B1 (en) 1998-09-07 2001-02-20 Nissan Motor Co., Ltd. Variable valve timing engine
DE10029633A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Volkswagen Ag Mehrflutige Abgasanlage eines Mehrzylindermotors und Verfahren zur Regelung eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses
DE19737840C2 (de) * 1996-08-29 2001-12-13 Honda Motor Co Ltd Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Steuerungs-/Regelungssystem für Brennkraftmaschinen
FR2818694A1 (fr) 2000-12-22 2002-06-28 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de commande d'un remplissage de gaz des cylindres d'un moteur a combustion interne
EP1234968A2 (de) * 2001-02-15 2002-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Synchronisieren der Füllung von Zylindern einer Brennkraftmaschine
EP1262639A3 (de) * 1997-09-11 2003-03-26 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Steuerung einer elektromagnetisch betätigten Stellvorrichtung, insbesondere zur Steuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE10338058A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-23 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19534876B4 (de) * 1995-09-20 2006-11-09 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Ventilsteuerzeiten für eine maximale Zylinderfüllung an einer Kolbenbrennkraftmaschine
US7191771B2 (en) 2003-02-19 2007-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling an internal combustion engine having a lambda regulation
US7387116B2 (en) 2006-04-28 2008-06-17 Mahle International Gmbh Piston engine and respective operating method
US7481104B2 (en) 2002-12-23 2009-01-27 Robert Bosch Gmbh Method and device for diagnosing the dynamic characteristics of a lambda probe used for the lambda regulation of individual cylinders
US9080546B2 (en) 2011-02-16 2015-07-14 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Method for cylinder equalization in a multi-cylinder internal combustion engine
WO2018172421A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4365626B2 (ja) 2003-06-25 2009-11-18 三菱自動車工業株式会社 多気筒エンジンの空燃比制御装置
DE102005009101B3 (de) 2005-02-28 2006-03-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Korrekturwertes zum Beeinflussen eines Luft/Kraftstoff-Verhältnisses

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839611A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Pierburg Gmbh Verfahren zur regelung der abgaszusammensetzung
DE3940752A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum steuern eines ottomotors ohne drosselklappe

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534876B4 (de) * 1995-09-20 2006-11-09 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Ventilsteuerzeiten für eine maximale Zylinderfüllung an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE19737840C2 (de) * 1996-08-29 2001-12-13 Honda Motor Co Ltd Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Steuerungs-/Regelungssystem für Brennkraftmaschinen
EP0833043A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Betriebsverfahren für eine mehrzylindrische Brennkraftmaschine
EP1262639A3 (de) * 1997-09-11 2003-03-26 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Steuerung einer elektromagnetisch betätigten Stellvorrichtung, insbesondere zur Steuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
US6189512B1 (en) 1998-09-07 2001-02-20 Nissan Motor Co., Ltd. Variable valve timing engine
DE19942673C2 (de) * 1998-09-07 2003-04-24 Nissan Motor Verfahren zum Betreiben eines Motors mit variabler Ventilsteuerung
DE19906707A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bestimmung der Zylinderbefüllung bei ungedrosselten Verbrennungsmotoren
US6321156B1 (en) 1999-02-18 2001-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and apparatus for determining the cylinder charge in the case of unthrottled internal-combustion engines
DE10029633A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Volkswagen Ag Mehrflutige Abgasanlage eines Mehrzylindermotors und Verfahren zur Regelung eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses
US6681729B2 (en) 2000-12-22 2004-01-27 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling a gas fill of cylinders of an internal combustion engine
FR2818694A1 (fr) 2000-12-22 2002-06-28 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de commande d'un remplissage de gaz des cylindres d'un moteur a combustion interne
EP1234968A3 (de) * 2001-02-15 2004-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Synchronisieren der Füllung von Zylindern einer Brennkraftmaschine
EP1234968A2 (de) * 2001-02-15 2002-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Synchronisieren der Füllung von Zylindern einer Brennkraftmaschine
US7481104B2 (en) 2002-12-23 2009-01-27 Robert Bosch Gmbh Method and device for diagnosing the dynamic characteristics of a lambda probe used for the lambda regulation of individual cylinders
US7191771B2 (en) 2003-02-19 2007-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling an internal combustion engine having a lambda regulation
DE10338058A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-23 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US7387116B2 (en) 2006-04-28 2008-06-17 Mahle International Gmbh Piston engine and respective operating method
US9080546B2 (en) 2011-02-16 2015-07-14 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Method for cylinder equalization in a multi-cylinder internal combustion engine
WO2018172421A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
US10947906B2 (en) 2017-03-24 2021-03-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for operating an internal combustion engine, and internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JP3557232B2 (ja) 2004-08-25
JPH06207547A (ja) 1994-07-26
DE4236008C2 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4236008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Einzelzylinder-Lambdaregelung bei einem Motor mit variabler Ventilsteuerung
DE3486373T2 (de) Fahrzeugmotorsteuersystem mit der Fähigkeit den Betriebszustand des Motors zu vermitteln und das passende Betriebsschema zu wählen.
DE3015832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln der luftmengenzufuhr bei verbrennungskraftmaschinen
DE3141595A1 (de) Verfahren zum regeln des kraftstoff/luftverhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine
DE102017109335A1 (de) Systeme und verfahren zur maschinenkühlmittelsystemdiagnose
DE102004040270B4 (de) Verfahren zum Vorhersagen der Temperatur an der Spitze einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10152236B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE4029537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung einer betriebsgroesse einer brennkraftmaschine
DE4446903A1 (de) Integrierter Luft-/Kraftstoffverhältnis-Sensor mit Vorwärtsregelung für Brenngasmotoren
DE19539937C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Abgasverhältnisses von Kraftstoff zu Sauerstoff im Abgastrakt vor einem Katalysator
DE3704587A1 (de) Kraftstoffversorgungs-regelverfahren fuer brennkraftmaschinen nach dem anlassen
DE10320746A1 (de) Erweiterter Lüfternachlauf
DE4442043A1 (de) Behältersteuervorrichtung für Kraftstoffdampf und Steuerverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3906083C2 (de)
DE69122968T2 (de) Kühlanlage für motoren
DE3924953A1 (de) Vorrichtung zum steuern der kraftstoffversorgung fuer eine brennkraftmaschine
DE102017124891A1 (de) System und Verfahren für das Management von Gaskraftstoff für Fahrzeuge
DE10323869B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
DE10252399B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschinen-Generator-Einheit
DE3610962C1 (de) Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur,insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE4439524C2 (de) Atmosphärendruck-Erfassung für einen Verbrennungsmotor
EP0399016B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum adaptieren der kennlinie eines leerlaufstellers
DE10319330A1 (de) System und Verfahren zum Beeinflussen der Ansauggastemperatur im Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE19652646B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Abstellzeit einer Brennkraftmaschine
DE4039598A1 (de) Heissstartverfahren und -vorrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501