DE3839611A1 - Verfahren zur regelung der abgaszusammensetzung - Google Patents

Verfahren zur regelung der abgaszusammensetzung

Info

Publication number
DE3839611A1
DE3839611A1 DE19883839611 DE3839611A DE3839611A1 DE 3839611 A1 DE3839611 A1 DE 3839611A1 DE 19883839611 DE19883839611 DE 19883839611 DE 3839611 A DE3839611 A DE 3839611A DE 3839611 A1 DE3839611 A1 DE 3839611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assigned
lambda probe
internal combustion
exhaust gas
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883839611
Other languages
English (en)
Inventor
Erasmus Dr Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE19883839611 priority Critical patent/DE3839611A1/de
Publication of DE3839611A1 publication Critical patent/DE3839611A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1474Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method by detecting the commutation time of the sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/14Timing of measurement, e.g. synchronisation of measurements to the engine cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Abgaszusammensetzung bei einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine in Verbindung mit einem Gemisch­ bildungssystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind Gemischbildungssysteme bekannt, bei denen eine Lambdasonde im heißen Abgasstrom angeordnet ist und sofort meldet, wenn die Abgaszusammensetzung eine von λ = 1 abweichende Gemischzusammensetzung hat.
Ist beispielsweise λ = 1.03 (leicht mageres Gemisch), so gleicht der Lambda- Regelkreis den Luftüberschuß durch größere Brennstoffzugabe aus.
Ein anderer Vorschlag geht aus der DE-A1 31 03 183 hervor, bei dem ein elek­ tronisches Steuergerät aus einer bestimmten Brennstoffströmungsmenge und Korrekturinformationen die optimale Luftströmungsmenge berechnet und die Öffnung eines in der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine angeordneten Dros­ selorgans steuert. Wenn ein katalytischer Wandler verwendet wird, kann ein Lambdasondensignal bei der grundsätzlichen Luftströmungsmengen-Berechnung berücksichtigt werden, damit die Gemischzusammensetzung im Bereich λ = 1 verbleibt.
Es sind somit zwei Techniken bekannt, mit denen λ = 1 geregelt werden kann, Brennstoff- und Luftsteuerung.
Bei Mehrzylindermotoren haftet beiden Techniken der Nachteil an, daß die im Abgasrohr angeordnete Lambdasonde nur den gemittelten Wert der Abgasströme aller Zylinder angibt.
Es besteht die Problematik der gleichmäßigen Brennstoff- oder Gemischverteilung auf die einzelnen Zylinder.
Um den Motorlauf zu gewährleisten, ist es notwendig, das Gemisch so anzurei­ chern, daß der magerste Zylinder noch zündfähiges Gemisch erhält. So ist es möglich, daß erhebliche von λ = 1 abweichende Abgaswerte der einzelnen Zylinder vorliegen können. Schon eine Abweichung von nur 1% beeinträchtigt die katalytische Nachbehandlung jedoch bereits erheblich. Als Maßnahme hiergegen kann jedem Zylinder eine Lambdasonde zugeordnet werden, wobei diese jedoch das Gemischbildungssystem verteuern und auch hinsichtlich der Signalauswertung Probleme bestehen.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Überlegung zugrunde, daß eine im Abgassammelrohr angeordnete Lambdasonde fortlaufend Signale erzeugt, die auch die Zusammensetzung der Abgase jedes einzelnen Zylinders wiedergeben, und es war Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren aufzufinden, nach dem in Ver­ bindung mit dem angegebenen Gemischbildungssystem eine Regelung der Abgas­ zusammensetzung jedes einzelnen Zylinders möglich ist.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weiterbildende Merkmale sind als Unteransprüche angegeben.
Mit der Erfindung ist es möglich geworden, λ = 1 in jedem Betriebspunkt strikt einzuhalten, womit die Wirksamkeit der katalytischen Abgasentgiftung erhöht wird und u. U. auch eine erhöhte Wirtschaftlichkeit des Motors erreichbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung schematisch dargestellten Brennkraftmaschine mit elektronischem Gemischbildungs­ system beschrieben.
Die Zeichnung zeigt eine Brennkraftmaschine 1 mit einem Luftansaugkanal 2, in dem ein Drosselorgan 3 angeordnet ist, das mit einem Steller 4 verbunden ist und in Abhängigkeit von elektrischen Signalen eines Potentiometers 5 bzw. eines mit diesem verbundenen Gaspedals 6 eingestellt wird. Hierbei wird das elektrische Signal einem Steuergerät 7 zugeführt, in dem weitere Signale div. Motorparametersensoren verarbeitet und zu einem Brennstoffzumeßsignal sowie einem Steuersignal für den Steller 4 gebildet werden.
Das Brennstoffzumeßsignal wird einem schrittweise jedem einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine zumessenden oder jedem einzelnen Zylinder zugeordneten Einspritzventil 8 aufgeschaltet, wobei das Ventil in den Ansaugkanal 2 oder in den Brennraum der Zylinder einspritzt.
In einem Abgassammelrohr 9 aller Zylinder ist eine Lambdasonde 10 angeordnet, deren Signal ebenfalls dem Steuergerät 7 zugeführt wird.
Verfahren
Mit dem dargestellten Gemischbildungssystem ist das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar. Das Gaspedal 6 wird bei laufendem Motor in eine gewünschte Stel­ lung gebracht, die eine bestimmte Belastung der Brennkraftmaschine ermöglicht. Das Steuergerät 7 verarbeitet Signale über Luftdurchsatz, Drehzahl, Temperatur usw. und bildet das Brennstoffzumeßsignal sowie ein Steuersignal für den Stel­ ler 4 des Drosselorgans 3.
Statt das Drosselorgan 3 mit dem Steller 4 in Abhängigkeit z.B. der Stellung des Gaspedals 6 zu betätigen, ist auch eine direkte mechanische Kopplung des Gaspedals 6 mit dem Drosselorgan 3 z.B. mit einem mechanischen Gestänge denkbar.
Die Abgaszusammensetzung wird von der Lambdasonde 10 als Signal an das Steuer­ gerät 7 gegeben. Im Steuergerät 7 wird das Signal in Abhängigkeit von der Zünd­ folge jedem einzelnen Zylinder zugeordnet, d.h. die Signalfolge wird in Zeit­ abschnitte aufgeteilt, wobei ausgehend von der Zündfolge oder einem anderen sig­ nifikanten Bezugszeitpunkt, z.B. Kurbelwellenstellungs-Sensorsignal, eine vorge­ gebene Zeitspanne bis zu dem Zeitabschnitt vorgegeben wird, der dem betreffenden Zylinder zugeordnet ist.
Das in diesem Zeitabschnitt vorliegende Signal wird in üblicher Weise zu einem Korrektursignal verarbeitet und um eine ebenfalls von einem Bezugszeitpunkt zählende Zeitspanne verspätet dem Steuersignal für den Steller 4 aufgeschal­ tet bzw. in dieses eingearbeitet oder alternativ dem Zumeßsignal für das Brennstoffeinspritzventil 8.
Die Zeitspannen sind z.B. empirisch ermittelt und im Steuergerät 7 abgelegt und durch Betriebspunkte charakterisierende Parametersignale, z.B. Last- und Drehzahl, für die Verarbeitung abrufbar.
Es versteht sich von selbst, daß anstelle der Drosselorgan-Betätigung mittels Gaspedal-Potentiometer-Steller auch eine mechanische Verstellung durch das Gaspedal 6 vorgesehen sein kann, wobei dann das Drosselorgan 3 unabhängig vom Gaspedal 6 einen Verstellbereich aufweist, der groß genug ist, um die für g = 1 notwendige Korrektur auszuführen. Hierfür ist eben­ falls ein auf das Korrektursignal reagierender Steller vorzusehen.
Das nach der vorgegebenen Zeitspanne während des Zeitabschnittes vorlie­ gende Lambdasondensignal entspricht der Abgaszusammensetzung des betreffen­ den Zylinders. Das vom Lambdasondensignal abgeleitete Korrektursignal wird nach der zweiten vorgegebenen Zeitspanne dem Steller aufgeschaltet, der das Drosselorgan in die zur Korrektur notwendige Richtung verstellt.
Sofern nur das Brennstoffzumeßsignal korrigiert wird, entspricht die Zeit­ spanne der zwischen Bezugszeitpunkt und Einspritzpunkt bestehenden Zeit­ spanne.

Claims (4)

1. Verfahren zur Regelung der Abgaszusammensetzung bei einer Mehrzylinder- Brennkraftmaschine in Verbindung mit einem Gemischbildungssystem, gebil­ det aus einem den Ansaugluftstrom steuernden Drosselorgan, einem schritt­ weise jedem einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine zumessenden oder jedem einzelnen Zylinder zugeordneten Brennstoffeinspritzventilen, einer im Abgassammelrohr aller Zylinder angeordneten Lambdasonde und aus einem elektronischen Steuergerät, in dem Zumeß- und Steuersignale gebildet werden, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lambdasondensignal in Zeitabschnitte aufgeteilt wird, die in Ab­ hängigkeit der Zündfolge jedem Zylinder zugeordnet werden,
daß das zugeordnete Lambdasondensignal zu einem Korrektursignal verarbeitet wird, das der Ansaugfolge der Zylinder entsprechend einem Drosselorganstel­ ler bzw. dem oder den Brennstoffeinspritzventilen aufgeschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündfolge aus den Zündsignalen bzw. Kurbelwellenstellungs-Sensorsignalen ermittelt wird und zwischen diesen und den zugeordneten Zeitabschnitten sowie zwischen diesen oder von diesen abhängigen Bezugszeitpunkten und der Ausgabe des Korrektur­ signals vorgegebene Zeitspannen liegen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitspannen für jeden Betriebspunkt der Brennkraftmaschine vorgegeben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitspannen im Steuergerät gespeichert und über Betriebsparametersignale, z.B. Last- und Drehzahl, abrufbar sind.
DE19883839611 1988-11-24 1988-11-24 Verfahren zur regelung der abgaszusammensetzung Withdrawn DE3839611A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883839611 DE3839611A1 (de) 1988-11-24 1988-11-24 Verfahren zur regelung der abgaszusammensetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883839611 DE3839611A1 (de) 1988-11-24 1988-11-24 Verfahren zur regelung der abgaszusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3839611A1 true DE3839611A1 (de) 1990-05-31

Family

ID=6367764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883839611 Withdrawn DE3839611A1 (de) 1988-11-24 1988-11-24 Verfahren zur regelung der abgaszusammensetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3839611A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846393A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderselektive Regelung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses
DE19947037C1 (de) * 1999-09-30 2000-10-05 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE19955252A1 (de) * 1999-11-17 2001-06-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoff/Luftverhältnisses einer Otto-Brennkraftmaschine
DE4236008C2 (de) * 1992-10-24 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Einzelzylinder-Lambdaregelung bei einem Motor mit variabler Ventilsteuerung
DE102004043529B3 (de) * 2004-09-08 2005-09-01 Siemens Ag Verfahren zur Gemischregelung einer Otto-Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zylinderbezogenen Einzelkatalysatoren und einem den Einzelkatalysatoren nachgeschalteten gemeinsamen Hauptkatalysator
DE102004036034B3 (de) * 2004-07-24 2005-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US6988486B2 (en) 2003-06-25 2006-01-24 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Air-fuel ratio control apparatus for multiple cylinder engine
DE102006020349A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Mahle International Gmbh Kolbenmotor und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102007045264A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US7962277B2 (en) 2006-03-20 2011-06-14 Continental Automotive Gmbh Method and device for operating an internal combustion engine
US8082731B2 (en) 2007-09-20 2011-12-27 Continental Automotive Gmbh Method and device for operating an internal combustion engine

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236008C2 (de) * 1992-10-24 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Einzelzylinder-Lambdaregelung bei einem Motor mit variabler Ventilsteuerung
US6276349B1 (en) 1998-10-08 2001-08-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cylinder-selective control of the air-fuel ratio
DE19846393A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderselektive Regelung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses
DE19947037C1 (de) * 1999-09-30 2000-10-05 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US6619262B2 (en) 1999-09-30 2003-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling an internal combustion engine
DE19955252A1 (de) * 1999-11-17 2001-06-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoff/Luftverhältnisses einer Otto-Brennkraftmaschine
DE19955252C2 (de) * 1999-11-17 2002-11-07 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoff/Luftverhältnisses einer Otto-Brennkraftmaschine
US6988486B2 (en) 2003-06-25 2006-01-24 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Air-fuel ratio control apparatus for multiple cylinder engine
DE102004030614B4 (de) * 2003-06-25 2006-02-02 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Regelvorrichtung für Kraftstoff/Luft-Verhältnis für Mehrzylindermotor
DE102004036034B3 (de) * 2004-07-24 2005-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US7117861B2 (en) 2004-07-24 2006-10-10 Robert Bosch Gmbh Method for controlling an internal combustion engine
DE102004043529B3 (de) * 2004-09-08 2005-09-01 Siemens Ag Verfahren zur Gemischregelung einer Otto-Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zylinderbezogenen Einzelkatalysatoren und einem den Einzelkatalysatoren nachgeschalteten gemeinsamen Hauptkatalysator
US7962277B2 (en) 2006-03-20 2011-06-14 Continental Automotive Gmbh Method and device for operating an internal combustion engine
DE102006020349A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Mahle International Gmbh Kolbenmotor und zugehöriges Betriebsverfahren
US7387116B2 (en) 2006-04-28 2008-06-17 Mahle International Gmbh Piston engine and respective operating method
US8082731B2 (en) 2007-09-20 2011-12-27 Continental Automotive Gmbh Method and device for operating an internal combustion engine
DE102007045264A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US7676320B2 (en) 2007-09-21 2010-03-09 Continental Automotive Gmbh Method and device for operating an internal combustion engine
DE102007045264B4 (de) * 2007-09-21 2012-10-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19741180B4 (de) Motorsteuerungssystem und -Verfahren
EP1132600B1 (de) Adaptionsverfahren zur Steuerung der Einspritzung
DE19631986A1 (de) Steuereinrichtung für eine direkteinspritzende Benzinbrennkraftmaschine
DE10349490A1 (de) System und Verfahren für die Schätzung und Regelung der Zylinderluftladung bei einem Innenverbrennungsmotor mit Direkteinspritzung
DE102006020675A1 (de) Verfahren zur Lambda- und Momentenregelung einer Verbrennungskraftmaschine sowie Programmalgorithmus
EP1215388B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3839611A1 (de) Verfahren zur regelung der abgaszusammensetzung
DE4446903C2 (de) Sensoranordnung zum Erfassen eines Luft-/Kraftstoffverhältnisses für Brenngasmotoren
DE19539937C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Abgasverhältnisses von Kraftstoff zu Sauerstoff im Abgastrakt vor einem Katalysator
DE102007042577B3 (de) Verfahren zum Regeln eines Verbrennungsvorganges und Steuergerät
DE102018207703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Motorsystems mit einem Verbrennungsmotor
EP1857659A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19819937C1 (de) Betriebsverfahren für eine elektronische Motorsteuerung
DE10256241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer eine Abgasrückführung aufweisenden Brennkraftmaschine
DE10104232B4 (de) Steuervorrichtung für Mehrzylindermotoren
DE3248745A1 (de) Regelsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE102005044266A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE19522659C2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem und Kraftstoffzufuhrverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0855502A2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführungsvorrichtung
DE102004030614B4 (de) Regelvorrichtung für Kraftstoff/Luft-Verhältnis für Mehrzylindermotor
DE19924920B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasrückführung an Verbrennungskraftmaschinen
DE19700104B4 (de) Steuervorrichtung für Mehrzylinder-Direkteinpritzmotor
DE19835748A1 (de) Verfahren zur simulierten Bildung eines die momentane Katalysatortemperatur repräsentierenden Signals
DE10020789C2 (de) Verfahren und System für den Übergang zwischen magerem und stöchiometrischem Kraftstoff-Luft-Verhältnis in einem mit magerer Verbrennung betriebenen Motor
DE19961292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination