DE4235947A1 - Farbreine Eisenoxid-Direktrotpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung - Google Patents

Farbreine Eisenoxid-Direktrotpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung

Info

Publication number
DE4235947A1
DE4235947A1 DE4235947A DE4235947A DE4235947A1 DE 4235947 A1 DE4235947 A1 DE 4235947A1 DE 4235947 A DE4235947 A DE 4235947A DE 4235947 A DE4235947 A DE 4235947A DE 4235947 A1 DE4235947 A1 DE 4235947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
suspension
iron oxide
pigments
germ
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4235947A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Chem Dr Lerch
Gunter Dipl Chem Dr Buxbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Deutschland GmbH
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4235947A priority Critical patent/DE4235947A1/de
Priority to ITMI932170A priority patent/IT1270902B/it
Priority to JP28212093A priority patent/JP3651919B2/ja
Priority to GB9321765A priority patent/GB2271767B/en
Priority to US08/217,191 priority patent/US5421878A/en
Publication of DE4235947A1 publication Critical patent/DE4235947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/22Compounds of iron
    • C09C1/24Oxides of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide (Fe2O3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/62L* (lightness axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/63Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values a* (red-green axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/64Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values b* (yellow-blue axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/65Chroma (C*)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue farbreine Eisen­ oxid-Direktrotpigmente, ein Verfahren zu ihrer Herstel­ lung sowie deren Verwendung zur Einfärbung im Lack- und Kunststoffbereich.
Es sind vier Verfahren zur Herstellung roter Eisenoxid­ pigmente bekannt (T. C. Patton, Pigment Handbook, Vol. 1, New York 1988, S. 288). Eines davon ist die direkte Fällung von roten Eisenoxiden, wie sie in der US-A 2 716 595 beschrieben ist. Hierbei wird eine Eisen(II)­ salzlösung und eine Alkalilösung in annähernd äquivalen­ ten Mengen vermischt und durch die erhaltene Eisen(II)­ hydroxid- bzw. -carbonatsuspension Luft hindurchgelei­ tet. Die so entstandene Eisen(III)oxidhydroxidkeimsus­ pension wird in Gegenwart von Eisen(II)salz unter Zusatz von metallischem Eisen unter Erwärmen und Oxidieren mit sauerstoffhaltigen Gasen zum Rotpigment aufgebaut.
Aus der DE-B 10 84 405 ist bekannt, daß Rotpigmente nur aus roten Keimsuspensionen, Gelbpigmente nur aus gelben Keimsuspensionen hergestellt werden können. Die Farbe des Endproduktes wird demnach eindeutig durch die ver­ wendeten Keime bestimmt.
Gemische von gelben und roten Eisenoxidpigmenten ergeben nur braune und unansehnliche Farbtöne. In der US-A 3 946 103 wird ein Verfahren unter Verwendung von Keimmodifikatoren offenbart, das die Herstellung reiner roter Keimsuspensionen, bestehend aus feinteiligen delta-FeOOH-Teilchen, ermöglicht.
Die nach diesem Verfahren hergestellten Pigmente weisen gegenüber den durch Calzination von gelben und schwarzen Eisenoxiden hergestellten Pigmenten aufgrund ihrer Weichheit verbesserte Eigenschaften in bezug auf die Dispergierbarkeit, den Glanz und das Flockungsverhalten, insbesondere bei Anwendungen in Lacksystemen auf. Die Farbreinheit der durch direkte Fällung nach US-A 3 946 103 hergestellten Eisenoxidrotpigmente reicht jedoch in Lackanwendungen nicht an die der durch Calzination von schwarzen und gelben Eisenoxiden erhaltenen Rotpigmente heran.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, verbesserte Eisenoxid-Direktrotpigmente zur Verfügung zu stellen, die die oben beschriebenen hervorragenden anwendungstechnischen Eigenschaften, nicht jedoch den Nachteil der unzureichenden Farbreinheit aufweisen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß diese An­ forderungen von neuartigen Eisenoxid-Direktrotpigmen­ ten erfüllt werden, die nicht wie üblich aus roten son­ dern aus gelben Keimsuspensionen hergestellt werden und die in der Lackabtestung eine Farbsättigung (C*) von mehr als 37,5 CIELAB-Einheiten aufweisen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit Eisen­ oxid-Direktrotpigmente, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß deren Farbsättigung (C*) in der Lackabtestung mehr als 37,5 CIELAB-Einheiten, bevorzugt mehr als 38,9 CIELAB-Einheiten, beträgt.
Die erfindungsgemäßen Pigmente weisen in der Abtestung für den Lackbereich höhere Farbsättigungen auf als die bisher bekannten Direktrotpigmente (z. B. Bayferrox 510®, hergestellt nach US-A 3 946 103, oder Pfizer Croma Red RO 3097®) und die durch Calzination von Schwarzpigmenten (hergestellt z. B. nach DE-A 28 26 941) erhaltenen Rot­ pigmente (Bayferrox 105M®).
Im Lack können besonders hohe Rotanteile (a*) erreicht werden, die zu einem ästhetisch anspruchsvollen reinen Farbeindruck führen.
Bei besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Eisenoxid- Direktrotpigmenten beträgt in der Lackabtestung der Rotanteil (a*) mehr als 27,5 und der Gelbanteil (b*) mehr als 23 CIELAB-Einheiten.
Erhältlich sind die erfindungsgemäßen Eisenoxid-Direkt­ rotpigmente durch Herstellung einer gelben Goethitkeim- Suspension (alpha-FeOOH), Zugabe von Eisen(II)salzlösung und metallischem Eisen oder Zugabe von Eisen(II)salz­ lösung und Alkalilösung und Erwärmen und Oxidieren mit sauerstoffhaltigen Gasen.
Es muß überraschend angesehen werden, daß nach diesem Verfahren farbreine Eisenoxidrotpigmente erhalten werden können, da nach dem bisherigen Wissenstand aus gelben Keimsuspensionen nur gelbe Eisenoxidpigmente hergestellt werden können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Ver­ fahren zur Herstellung farbreiner gesättigter Eisenoxid- Direktrotpigmente durch Fällung von Eisen(II)salzen mit Alkalilösung und Oxidation mit sauerstoffhaltigen Gasen, Zusatz von Eisen(II)salzlösung und metallischem Eisen oder von Eisen(II)salzlösung und Alkalilösung in Gegenwart einer Keimsuspension und Oxidation mit sauer­ stoffhaltigen Gasen bis zum Erreichen des gewünschten Farbtons, wobei als Keimsuspension eine gelbe Goethit­ keimsuspension, die aus sternförmig verzweigten Par­ tikeln mit einer spezifischen Oberfläche < 100 m2/g und einer mittleren Teilchengröße < 0,2 µm besteht, zum Pig­ mentaufbau eingesetzt wird.
Die BET-Oberfläche wird nach der Stickstoff-Einpunkt- Methode (DIN 66 131) bestimmt, die Teilchengröße über elektronenmikroskopische Aufnahmen.
Es ist beim erfindungsgemäßen Verfahren sowohl möglich, die Keimsuspension in der Suspension durch geeignete Bedingungen selbst herzustellen als auch separat herge­ stellte Keime einzusetzen.
Die Partikel der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Keimsuspensionen weisen eine gänzlich andere Form auf als die herkömmlichen zur Herstellung von Eisenoxidgelbpigmenten verwendeten Keime.
Fig. 1 zeigt die typischen sternförmigen Verzweigungen der beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Goethitkeime. Zum Vergleich zeigt Fig. 2 einen herkömm­ lichen Gelbkeim, der aus unverzweigten nadelförmigen Einzelteilchen besteht und beim Pigmentaufbau zu einem gelben Eisenoxidpigment führt.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsmäßen Ver­ fahrens besteht darin, daß zur Herstellung der Keimsus­ pension
  • a) eine wäßrige Eisen(II)sulfatlösung mit einer Konzentration von 10 bis 80 g/l, bevorzugt 20 bis 40 g/l, vorgelegt,
  • b) mit 0,8 bis 1,0, bevorzugt 0,85 bis 0,95 Äquiva­ lenten eines alkalischen Fällungsmittels gefällt und
  • c) zur Oxidation mit Luft mit einer Menge von 20 bis 300 l pro Stunde und Liter Suspension intensiv begast wird.
Zur Herstellung der Eisen(II)sulfatlösung können be­ sonders bevorzugt Eisen(II)salze aus Stahlbeizereien und/oder der Titandioxidproduktion eingesetzt werden.
Die Temperatur bei der Keimbildung beträgt bevorzugt 15 bis 40°C, besonders bevorzugt 20 bis 35°C.
Durch Zugabe von 0,8 bis 1,0 Äquivalenten, bevorzugt 0,85 bis 0,95, wobei bevorzugt NaOH, Na2CO3, NH3, MgO und/oder MgCO3 eingesetzt werden, wird eine Suspension von Eisen(II)hydroxid oder -carbonat ausgefällt.
Anschließend erfolgt die Oxidation, wobei als Oxida­ tionsmittel bevorzugt Luft eingesetzt wird. Hierzu werden 20 bis 300 l Luft pro Stunde und Liter Suspension eingeleitet.
Die so erhaltene Keimsuspension kann vorteilhaft an­ schließend einer ein- bis vierstündigen Reifung bei 70 bis 100°C unterworfen werden.
Es resultiert eine gelbe Keimsuspension, die nach einer röntgenographischen Phasenanalyse (Siemens D-500) aus­ schließlich aus Goethit (alpha-FeOOH) besteht (ASTM-Nr.: 29.0713).
Zur Pigmentbildung wird bevorzugt eine Keimmenge von 4 bis 30 g/l besonders bevorzugt 7 bis 20 g/l, berechnet als Fe2O3, eingesetzt.
Die Pigmentbildung kann vorteilhaft nach zwei Verfahren durchgeführt werden. Im ersten Fall wird der Keimsuspen­ sion metallisches Eisen zugesetzt, auf 70 bis 10°C, bevorzugt 75 bis 90°C, aufgeheizt und mit 0,2 bis 50 l Luft pro Stunde und Liter Suspension bis zum Erreichen des gewünschten Farbtons oxidiert. Dieser wird bei einer Keimvervielfachung um den Faktor 3 bis 15, bevorzugt 4 bis 10, erreicht.
Im zweiten Fall wird die Keimsuspension auf 70 bis 100°C, bevorzugt 75 bis 90°C aufgeheizt, Eisen(II)salz und Alkalilösung zudosiert und mit 1 bis 400 l Luft pro Stunde und Liter Suspension bis zum Erreichen des ge­ wünschten Farbtons oxidiert, dabei liegt der pH-Wert im Bereich zwischen 4 und 5. Der gewünschte Farbton wird ebenso bei einer Keimvervielfältigung um den Faktor 3 bis 15, bevorzugt 4 bis 10, erreicht.
Die Abtrennung der Salzlauge kann durch Filtration und Waschung oder durch Sedimentation erfolgen. Die Rotpaste kann zu Slurries verarbeitet oder getrocknet und zu einem pulverförmigen Pigment gemahlen werden.
Man erhält weiche, farbreine Eisenoxidpigmente. Durch röntgenographische Phasenanalyse wird alpha-Fe2O3 nach­ gewiesen (ASTM-Nr.: 33.0664).
Die Farbabtestung der Pigmente für Anwendungen im Lack­ bereich erfolgte in Alkydal L64 (- Handelsprodukt der Bayer AG - Alkydharz mit 63% Leinöl und 23% Phthal­ säureanhydrid, dem zur Erhöhung der Viskosität 5% Luvotix HT (Handelsprodukt der Fa. Lehmann & Voss) hinzugefügt ist). Die Pigmentvolumenkonzentration beträgt 10%.
Die Bestimmung der CIELAB-Daten (DIN 6174) erfolgte mit einem Farbmeßgerät mit Ulbrichtkugel (Beleuchtungsbe­ dingungen d/8°, Normlichtart C/2°) unter Einschluß der Oberflächenreflexion.
Tabelle 1 enthält die farbmetrischen Daten einiger er­ findungsgemäßer Pigmente und die Vergleichswerte einiger Handelsprodukte.
Als Maß für die Farbreinheit der Pigmente gilt die Farb­ sättigung (C*).
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Ver­ wendung der erfindungsgemäß hergestellten Eisenoxidrot­ pigmente zur Einfärbung im Lack- oder Kunststoffbereich, sowohl als pulverförmige Pigmente als auch in Form von Pasten oder Slurries.
Fig. 1 zeigt einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Eisenoxidkeim (Goethit), der beim Pigment­ aufbau zu einem farbreinen Rotpigment führt. Fig. 2 zeigt zum Vergleich einen herkömmlichen gelben Eisen­ oxidkeim (Goethit), der beim Pigmentaufbau zu einem gelben Pigment führt. Fig. 3 zeigt die CIELAB-Daten einiger Eisenoxidrotpigmente in der Lackabtestung (Auftragung in der a*-b*-Ebene).
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Bildung der gelben Keimsuspension und den Aufbau zum erfindungsgemä­ ßen roten Pigment. Die Beispiele sollen der Illustration des Verfahrens dienen und stellen keine Einschränkung dar.
Beispiel 1
22,3 l einer Eisensulfatlösung aus der Titandioxid­ produktion mit einer Konzentration von 25 g/l FeSO4 werden vorgelegt. Die Temperatur beträgt 31°C. 1,325 l einer 4,75 n NaOH-Lösung werden hinzugefügt und an­ schließend mit 52 l Luft pro Stunde und Liter Suspension 28 Minuten oxidiert. Die so erhaltene gelbe Keimsuspen­ sion wird auf 80°C erhitzt und 2 Stunden gerührt.
Beispiel 2
44 m3 einer Eisensulfatlösung aus der Titandioxid­ produktion mit einer Konzentration von 24,6 g/l FeSO4 werden vorgelegt. Die Temperatur beträgt 29°C. 2,85 m3 einer 4,5 n NaOH-Lösung werden hinzugefügt und an­ schließend mit 215 l Luft pro Stunde und Liter Sus­ pension 30 Minuten oxidiert. Die so erhaltene gelbe Keimsuspension wird auf 80°C aufgeheizt und 2 Stunden gerührt.
Beispiel 3
Zu 3271 ml der nach Beispiel 1 hergestellten Keimsus­ pension werden 126 ml Eisen(II)sulfatlösung (200 g/l FeSO4), 1603 ml Wasser und 450 g metallisches Eisen gegeben. Nach Aufheizen auf 85°C wird mit 20 l Luft pro Stunde und Liter Suspension oxidiert. Nach 48 Stunden hat die Umwandlung der gelben Keimsuspension in ein farbreines Rotpigment stattgefunden. Der Vervielfälti­ gungsfaktor beträgt 11,5. Die Suspension wird filtriert, salzfrei gewaschen, bei 85°C getrocknet und das erhal­ tene Pigment gemahlen.
Beispiel 4
Zu 14 000 ml der nach Beispiel 2 hergestellten Keimsus­ pension werden 336 ml Eisen(II)sulfatlösung (200 g/l FeSO4), 6664 ml Wasser und 1600 g metallisches Eisen gegeben. Nach Aufheizen auf 85°C wird mit 0,5 l Luft pro Stunde und Liter Suspension oxidiert.
Nach 22 h hat die Umwandlung der gelben Keimsuspension in ein farbreines Rotpigment stattgefunden. Der Verviel­ fältigungsfaktor beträgt 4,4. Die Suspension wird fil­ triert, salzfrei gewaschen, bei 85°C getrocknet und das erhaltene Pigment gemahlen.

Claims (12)

1. Eisenoxid-Direktrotpigmente, dadurch gekennzeich­ net, daß deren Farbsättigung (C*) in der Lackabte­ stung mehr als 37,5, bevorzugt mehr als 38,9, CIELAB-Einheiten beträgt.
2. Eisenoxid-Direktrotpigmente gemäß Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß in der Lackabtestung der Rotanteil (a*) mehr als 27,5 und der Gelbanteil (b*) mehr als 23 CIELAB-Einheiten beträgt.
3. Verfahren zur Herstellung farbreiner Eisenoxid- Rotpigmente durch Fällung von Eisen(II)salzen mit Alkalilösung und Oxidation mit sauerstoffhaltigen Gasen, Zusatz von Eisen(II)salzlösung und metal­ lischem Eisen oder von Eisen(II)salzlösung und Alkalilösung in Gegenwart einer Keimsuspension und Oxidation mit sauerstoffhaltigen Gasen bis zum Erreichen des gewünschten Farbtons, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Keimsuspension eine gelbe Goethitkeimsuspension, die aus sternförmig ver­ zweigten Partikeln mit einer spezifischen Ober­ fläche < 100 m2/g und einer mittleren Teilchengröße < 0,2 µm besteht, zum Pigmentaufbau eingesetzt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Keimsuspension
  • a) eine wäßrige Eisen(II)sulfatlösung mit einer Konzentration von 10 bis 80 g/l, bevorzugt 20 bis 40 g/l, vorgelegt,
  • b) mit 0,8 bis 1,0, bevorzugt 0,85 bis 0,95 Äqui­ valenten eines alkalischen Fällungsmittels gefällt und
  • c) zur Oxidation mit Luft mit einer Menge von 20 bis 300 l pro Stunde und Liter Suspension in­ tensiv begast wird.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur bei der Herstellung der Keimsuspension 15 bis 40°C, bevor­ zugt 20 bis 35°C beträgt.
6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Fällungs­ mittel bevorzugt NaOH, Na2CO3, NH3, MgO und/oder MgCO3 eingesetzt wird.
7. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Keimsus­ pension 1 bis 4 Stunden lang einer Reifung bei 70 bis 100°C unterzogen wird.
8. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Pig­ mentaufbau eingesetzte Keimmenge 4 bis 30 g/l, berechnet als Fe2O3, bevorzugt 7 bis 20 g/l, be­ trägt.
9. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man der Keim­ suspension metallisches Eisen und Eisen(lI)salz­ lösung zusetzt, auf 70 bis 10°C, bevorzugt 75 bis 90°C aufheizt und mit 0,2 bis 50 l Luft pro Stunde und Liter Suspension bis zum gewünschten Farbton oxidiert.
10. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Keim­ suspension auf 70 bis 10°C aufheizt, Eisen(II)salz und Alkalilösung zudosiert und mit 1 bis 400 l Luft pro Stunde und Liter Suspension bis zum gewünschten Farbton oxidiert.
11. Verwendung der Eisenoxidrotpigmente zur Einfärbung im Lack- oder Kunststoffbereich.
12. Verwendung der Eisenoxidpigmente gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment in Form von Pasten oder Slurries eingesetzt wird.
DE4235947A 1992-10-23 1992-10-23 Farbreine Eisenoxid-Direktrotpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung Withdrawn DE4235947A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235947A DE4235947A1 (de) 1992-10-23 1992-10-23 Farbreine Eisenoxid-Direktrotpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
ITMI932170A IT1270902B (it) 1992-10-23 1993-10-13 Pigmenti rossi diretti di ossido di ferro di colore puro, processo per la loro preparazione nonche' loro impiego
JP28212093A JP3651919B2 (ja) 1992-10-23 1993-10-18 酸化鉄直接赤色顔料によるラッカーおよびプラスチックの彩色方法
GB9321765A GB2271767B (en) 1992-10-23 1993-10-21 Pure-colored iron oxide direct red pigments,a process for their production and their use
US08/217,191 US5421878A (en) 1992-10-23 1994-03-24 Pure-colored iron oxide direct red pigments, a process for their production and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235947A DE4235947A1 (de) 1992-10-23 1992-10-23 Farbreine Eisenoxid-Direktrotpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4235947A1 true DE4235947A1 (de) 1994-04-28

Family

ID=6471262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4235947A Withdrawn DE4235947A1 (de) 1992-10-23 1992-10-23 Farbreine Eisenoxid-Direktrotpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3651919B2 (de)
DE (1) DE4235947A1 (de)
GB (1) GB2271767B (de)
IT (1) IT1270902B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232069A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Sachtleben Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Eisenhydroxid, Eisenoxidhydrat oder Eisenoxid aus Filtersalzen der Dünnsäurerückgewinnung
WO2016038152A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Lanxess Deutschland Gmbh Eisenoxid-rot-pigmente mit verbesserten farbwerten
EP3219763A1 (de) 2016-03-16 2017-09-20 LANXESS Deutschland GmbH Verwendung von eisenoxid-rot-pigmenten in wässrigen präparationen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0645437B1 (de) * 1993-09-23 1997-03-19 Bayer Ag Farbreine Eisenoxid-Direktrotpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
CN101913656A (zh) * 2010-08-09 2010-12-15 铜陵瑞莱科技有限公司 钛白副产物硫酸亚铁制备氧化铁黄颜料的方法
IN2014DN01801A (de) * 2011-09-30 2015-05-15 Lanxess Deutschland Gmbh

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556406A1 (de) * 1975-12-15 1977-06-16 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von eisenoxidhydroxid
DE3440911C2 (de) * 1984-11-09 1997-08-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung plättchenförmiger Eisenoxidpigmente
DE3500470A1 (de) * 1985-01-09 1986-07-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung heller farbreiner eisenoxidrotpigmente

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232069A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Sachtleben Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Eisenhydroxid, Eisenoxidhydrat oder Eisenoxid aus Filtersalzen der Dünnsäurerückgewinnung
WO2016038152A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Lanxess Deutschland Gmbh Eisenoxid-rot-pigmente mit verbesserten farbwerten
EP3219763A1 (de) 2016-03-16 2017-09-20 LANXESS Deutschland GmbH Verwendung von eisenoxid-rot-pigmenten in wässrigen präparationen

Also Published As

Publication number Publication date
JP3651919B2 (ja) 2005-05-25
ITMI932170A0 (it) 1993-10-13
GB2271767A (en) 1994-04-27
GB2271767B (en) 1995-09-13
JPH06211524A (ja) 1994-08-02
GB9321765D0 (en) 1993-12-15
ITMI932170A1 (it) 1995-04-13
IT1270902B (it) 1997-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014382B1 (de) Plättchenförmige Eisenoxidpigmente und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP0440958B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwarzen Mangan-Eisenoxid-Pigmentes
DE2518283C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidschwarzpigmenten
EP0154919B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gelbbraunen Zinkferritpigmenten
EP0132682B1 (de) Neue Eisenoxidgelbpigmente mit niedrigem Silking-Effekt sowie Verfahren zu deren Herstellung
US5421878A (en) Pure-colored iron oxide direct red pigments, a process for their production and their use
EP0523399B1 (de) Temperaturstabiles Schwarzpigment, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
EP0142775B1 (de) Farbstarke Eisenoxidschwarzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0704499B1 (de) Hochtransparente, gelbe Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0704501B1 (de) Hochtransparente, rote Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0350625B1 (de) Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE4235945A1 (de) Transparente Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE4310864A1 (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten Eisenoxid-Gelbpigmenten
DE4235947A1 (de) Farbreine Eisenoxid-Direktrotpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0347681B1 (de) Hitzestabile Eisenoxidschwarz-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE4235944A1 (de) Farbreine Eisenoxid-Direktrotpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0704498B1 (de) Höchsttransparente gelbe Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE3718446A1 (de) Plaettchenfoermiges zweiphasenpigment
DE2455158C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Goethit
EP0327923B1 (de) Neue oxidationsstabile hitzebeständige Eisenoxidschwarzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE3324400C2 (de)
DE4235946A1 (de) Verfahren zur Herstellung farbreiner Eisenoxid-Direktrotpigmente sowie deren Verwendung
DE2508085A1 (de) Verfahren zur herstellung von gleichachsigem magnetit
DE4319572A1 (de) Co-haltige Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende magnetische Medien
DE3732526A1 (de) Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem (alpha)-eisen(iii)oxidhydroxid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee