DE4235213C2 - Verfahren zur Reinigung von verschmutzten Kohlenwasserstoffen - Google Patents
Verfahren zur Reinigung von verschmutzten KohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE4235213C2 DE4235213C2 DE4235213A DE4235213A DE4235213C2 DE 4235213 C2 DE4235213 C2 DE 4235213C2 DE 4235213 A DE4235213 A DE 4235213A DE 4235213 A DE4235213 A DE 4235213A DE 4235213 C2 DE4235213 C2 DE 4235213C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- extractant
- plasma reactor
- suitable means
- cracking process
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M175/00—Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
- C10M175/02—Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning mineral-oil based
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/087—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
- B01J19/088—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M175/00—Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M175/00—Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
- C10M175/0025—Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning by thermal processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M175/00—Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
- C10M175/0025—Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning by thermal processes
- C10M175/0033—Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning by thermal processes using distillation processes; devices therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M175/00—Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
- C10M175/005—Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning using extraction processes; apparatus therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M175/00—Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
- C10M175/0066—Use of electrical and magnetical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J2219/0894—Processes carried out in the presence of a plasma
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von
verunreinigtem Paraffinöl, insbesondere Altöl, wie z. B.
verbrauchtes Motoröl.
Bekannte Verfahren zur Reinigung von verschmutzten
Paraffinölen bestehen in der Regel aus der Zugabe von
Bindemitteln für die Verunreinigungen im Paraffinöl und
einer nachfolgenden Extraktion der Verunreinigungen in
Verbindung mit den gebundenen Bindemitteln.
Der wesentliche Nachteil dieser Verfahren besteht darin,
daß die benutzten Bindemittel am Ende des
Reinigungsprozesses in verschmutzter Form, nämlich
Bindemittel mit den ursprünglichen Verschmutzungen des
Altöles, anfallen. Hieraus ergeben sich die bekannten
Probleme der Entsorgung, wodurch eine wirtschaftliche
Anwendung wesentlich behindert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren darzustellen,
das eine Reinigung von verschmutztem Altöl unter Benutzung
eines wiederverwertbaren Extraktionsmittel durchführt und
damit die Entsorgungsproblematik wesentlich verringert und
gleichzeitig die Kosten für das Extraktionsmittel auf
niedrigem Niveau hält.
Die Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des
ersten Verfahrensanspruches gelöst.
Die Erfinder haben erkannt, daß es durch Einsatz geeigneter
Extraktionsmittel möglich ist, die Verunreinigungen, die
sich in verschmutztem, insbesondere gebrauchtem Paraffinöl
befinden, durch geeignete Extraktionsmittel zu
agglomerieren, wobei die benutzten Extraktionsmittel nach
erfolgtem Austrag der agglomerierten Verschmutzungen durch
nachfolgende Destillation wieder zurückgewonnen werden
können und in den Prozeßkreislauf wieder eingeführt werden
können.
Die wesentliche Aufgabe bei dieser Erfindung bestand darin,
geeignete Substanzen zu finden, die zum einen die
Agglomeration der Verunreinigungen hervorruft, zum anderen
im weiteren Prozeß einfach wieder extrahierbar sind. Die
Lösung des Problem zeigte sich in der Anwendung eines
Gemisches aus einem polaren und einem unpolaren
Lösungsmittel, das beispielhaft hier eine Mischung aus 50%
Isopropanol und 50% Aceton darstellt.
Die verfahrenstechnische Realisierung der Extraktion der
Verunreinigungen durch diese beiden Extraktionsmittel
bewegt sich im Rahmen bekannter verfahrenstechnischer
Aufgaben, wie Mischen, Dispergieren, anschließendes Trennen
und Konzentrieren in mehreren Stufen.
Die Weiterentwicklung des Reinigungsverfahrens führte
konsequenterweise dazu, das gereinigte Öl einem Crackprozeß
zu unterwerfen, so daß aus den erhaltenen langkettigen
Kohlenwasserstoffverbindungen bevorzugte Endprodukte
entstehen. Hierzu wurde erfindungsgemäß ein Verfahren
entwickelt, das eine Aufspaltung der langen
Kohlenwasserstoffketten in unmittelbarer Umgebung einer
Entladungsstrecke erzeugte, wobei ggf. eine vorherige
Behandlung durch ein Magnetfeld, wie es aus anderen
Crackprozessen bekannt ist, durchgeführt wird. Die Crackung
wird hierbei jeweils in Abhängigkeit der gewünschten
Endprodukte in Anwesenheit oder Abwesenheit von Wasserstoff
bzw. von gesättigten bzw. ungesättigten Kohlenwasserstoffen
durchgeführt.
Die Erfindung ist im nachfolgenden anhand der Figuren
beschrieben.
Die Figuren stellen im einzelnen folgendes dar:
Fig. 1 zeigt eine schematische Verfahrenszeichnung einer
bevorzugten Anwendung des beschriebenen
Reinigungsverfahrens.
Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 beschriebene
Reinigungsverfahren mit einem anschließenden
Crackverfahren.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt des im Crackverfahren
genutzten Plasmareaktors.
Fig. 1 zeigt eine schematische Verfahrenszeichnung einer
bevorzugten Anwendung des beschriebenen
Reinigungsverfahrens. Zunächst zeigt die Figur einen
Rührkesselreaktor R1, in den das zu reinigende Öl zusammen
mit dem Extraktionsmittel eingeleitet und vermischt wird.
Die Verweildauer des Öles in diesem Rührkessel ist abhängig
vom Verschmutzungsgrad. Auf der Unterseite des Rührkessels
R1 werden die harzigen Bestandteile abgezogen, während die
leichtere Phase in eine Zentrifuge R2 eingeleitet wird. In
der Zentrifuge wird die schwere von der leichten Phase
getrennt, wobei die schwere Phase die Abfallprodukte
beinhaltet, und die leichte Phase in einen weiteren
Behälter R3 ggf. mit einer weiteren Zufuhr von
Extraktionsmittel eingeleitet wird. Nach dem Behälter R3
wird das Gemisch über Röhrenerhitzer R4 geleitet, so daß
ein Großteil des Destillates abdestilliert wird und in den
Kreislauf zurückgeführt wird, während die flüssige Phase in
einen weiteren Behälter R5 eingeleitet wird und ggf. mit
weiterem Extraktionsmittel vermischt wird und von dort über
einen hier beispielhaft angegebenen Dünnschichtverdampfer
R6 endgültig vom Extraktionsmittel befreit wird, wobei die
flüssige Phase das gereinigte Öl enthält und die gasförmige
Phase das Extraktionsmittel enthält, das über einen
zwischengeschalteten Kondensator abgekühlt und in den
Produktionskreislauf zurückgeführt wird. Die flüssige Phase
entspricht dem vorgereinigten Öl und wird über eine Leitung
dem Crackprozeß zugeführt.
Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 beschriebene
Reinigungsverfahren mit den gleichen Bezugszeichen mit
einem anschließenden Crackverfahren. Hier sei lediglich die
Erweiterung des Prozesses beschrieben. Anschließend an das
Reinigungsverfahren zeigt Fig. 2 ein Crackverfahren
mit Hilfe eines Plasmareaktors. Das gereinigte Öl aus dem
in Fig. 1 beschriebenen Verfahren wird in einen Behälter 1
geleitet und von dort, gesteuert durch ein Ventil V1, über
eine Leitung L1 in eine an sich bekannte
Magnetisierungsvorrichtung 2 geleitet. Von dieser
Magnetisierungsvorrichtung 2 wird das vormagnetisierte Öl
zum Plasmareaktor 3 über die Leitung L2 weitergeführt in
dem der eigentliche Crackvorgang unter Zugabe des
Reaktionsgases aus dem Behälter 4 über die Leitung L3
stattfindet. Der im Plasmareaktor notwendige Lichtbogen
wird über zwei Elektroden, die im Inneren des
Plasmareaktors liegen erzeugt, die über die
Strom/Spannungsversorgung 5 mit Energie versorgt werden.
Die beim Cracken entstandenen kurzkettigen
Kohlenwasserstoffen werden über eine Ableitung L4 zu
Wärmetauschern 6 bzw. zum Kondensator 7 weitergeleitet in
denen das Endprodukt abkondensiert wird. Weiterhin ist eine
Ableitung L5 aus dem Plasmareaktor vorgesehen aus dem das
überschüssige Koks bzw. die nach dem Crack-Vorgang
nichtsiedenden Anteile in einen Vorratsbehälter 8 abgeführt
werden. Das Reaktionsgas, das im Kondensator 7 wieder
abgeschieden wird, wird über eine rückführende Leitung L6,
die über ein Mischventil V2 in die Leitung L3 übergeht, dem
Plasmareaktor wieder zugeführt. Selbstverständlich sind in
der erfindungsgemäßen Vorrichtung notwendige dem Stande der
Technik entsprechende Regelventile mit entsprechenden
Regelmechanismen eingebaut inklusive der notwendigen Pumpen
und Ventilatoren.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den im Crackverfahren
genutzten Plasmareaktor. Der Plasmareaktor besteht in
diesem Beispiel im wesentlichen aus mehreren ineinander
geschachtelten Zylindern, die eine Zusammenführung des
Reaktionsgases mit dem zu verarbeitenden Paraffinöl in
geeigneter Weise ermöglichen und dieses entstandene Gemisch
an einem, zwischen zwei Elektroden 1 und 2 erzeugten,
Lichtbogen vorbeiführen, an dem der eigentliche
Crackvorgang stattfindet. Genauer gesagt ist hier ein
erster Zylinder 20 und ein zweiter konzentrisch darauf
gesetzter Zylinder 10 dargestellt, in dem sich zentral
angeordnet zwei Elektroden 1 und 2 befinden, die ihren
Lichtbogen im unteren Drittel des Zylinders 20 zwischen den
Elektrodenspitzen 1.1 und 2.1 erzeugen. Die beiden
Elektroden sind an den jeweiligen Kopfenden des ersten
Zylinders 20 und des zweiten Zylinders 10 isoliert
angebracht und zentral durch die Deckel 11 und 21 geführt.
Von der unteren Seite her wird über ein entsprechendes
Labyrinth 22 im unteren Deckel 21 des Zylinders 20 das
Reaktionsgas direkt an die Elektrode 2 herangeführt und
steigt die Elektrode umspülend in einem engen
zylinderförmigen Kanal 23, der durch die Elektrode 2 und
das umgebende Isolationsmittel 24 gebildet ist, nach oben
zu dem unmittelbar vor dem Lichtbogen liegenden
Mischbereich 25. Das zu crackende Öl wird am oberen Ende
des ersten Zylinders 20 durch einen Zuführflansch 26
seitlich eingeführt und über entsprechend ausgebildete
Kanäle durch einen als Zuführung ausgebildeten Deckel 27 in
einen Hohlraum 29 geleitet, der aus einem äußeren
doppelwandigen Zylinder 20 mit zwischen den Doppelwandungen
20.1 und 20.2 liegenden Heizschlangen 28 gebildet wird. Das
Öl gelangt dann durch diesen Hohlraum nach unten und tritt
im unteren Drittel des Zylinders 20 wiederum in einen
ringförmigen Kanal 30 ein, der aus dem Isolationsmittel 24
der ersten Elektrode 2 und einem bis zur Höhe der Elektrode
2 aufsteigenden Isolationseinsatz 32, der an dem
innenliegenden Zylinder 31 anliegt, gebildet wird. In
diesem Kanal steigt das Öl auf und wird zum Mischbereich 25
mit dem Reaktionsgas geführt. Direkt vor dem Mischbereich
25 ist eine Verengung 32.1 des Isolationseinsatzes 32
vorgesehen, so daß eine gute Vermischung zwischen
Reaktionsgas und Öl gewährleistet ist. Gleichzeitig wird
die Strömungsrichtung auf den kurz über diesem Mischpunkt
gelegenen Lichtbogen gerichtet. Oberhalb des Lichtbogens
befindet sich die zweite Elektrode 1, die von dem am
Lichtbogen entstandenen Flüssigkeits/Gas-Gemisch umspült
wird und die sich auf der Mittellinie des inneren Zylinders
befindet. Das Gemisch wird durch den zylinderförmigen
Hohlraum 34 zwischen Elektrode und innerem Zylinder 31 nach
oben geführt und erreicht über einen entsprechenden
Durchgang 35 den zweiten Zylinder 10 in dem das eventuell
entstandene Koks abgeschieden und über eine Leitung die in
den unteren Flansch 36 führt ausgesondert wird. Der
Zylinder 10 besteht aus einem hohlförmigen
Zylindermittelteil 10.1, einem oberen und einem unteren
Flansch 37 und 36 und einem oberen Deckel 11, durch die die
zweite Elektrode 1 in den Innenraum 38 des Zylinders 10
eingeführt ist. Es besteht zwischen dem oberen und unteren
Flansch auf einer Seite ein rohrförmiger Bypaß mit
Schauglas 39 durch das der Flüssigkeitsstand im Zylinder 10
eingesehen werden kann. An jedem dieser Flansche 37 und 38
ist jeweils eine Abführung 35 und 40 vorgesehen. Die untere
Abführung 35 am Flansch 36 dient dazu, das entstandene
flüssige Produkt mit Koksanteilen abzuführen, während die
obere Abführung 40 am Flansch 37 dazu dient, das gasförmige
Produkt abzuleiten.
Claims (13)
1. Verfahren zur Reinigung von verschmutzten Ölen,
dadurch gekennzeichnet, daß das zu reinigende Öl
folgenden Verfahrensschritten unterworfen wird:
- 1.1 das Öl wird mit einem Extraktionsmittel mit
folgenden Eigenschaften gemischt:
- 1.1.1 das Extraktionsmittel besteht im wesentlichen aus zwei Substanzen;
- 1.1.2 die erste Substanz ist ein polares Lösungsmittel;
- 1.1.3 die zweite Substanz ist ein unpolares Lösungsmittel;
- 1.2 die im ersten Schritt entstandenen Harze werden durch geeignete Mittel (z. B. einen Dekanter) abgesetzt;
- 1.3 aus dem verbleibenden Extrakt wird durch geeignete Mittel (z. B. eine Zentrifuge) die schwere Phase abgetrennt;
- 1.4 der verbleibende Extrakt wird durch geeignete Mittel (z. B. einen Umlaufverdampfer) erhitzt, wobei das flüssige Destillat (das Extraktionsmittel) in den Kreislauf wieder zurückgeführt wird;
- 1.5 der verbleibende Extrakt wird ggf. nochmals mit Extraktionsmittel gemischt und ein weiteres Mal durch geeignete Mittel erhitzt (z. B. über einen Dünnschichtverdampfer geleitet), wobei das Destillat (das Extraktionsmittel) in den Kreislauf zurückgeführt wird und das in flüssiger Phase verbleibende Öl in raffiniertem Zustand aufgefangen wird und dem Crackprozeß zugeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Extraktionsmittel ein Gemisch aus Isopropanol und
Aceton vorgesehen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Extraktionsmittel aus 50% Isopropanol und 50%
Aceton besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß eine aufzubereitende Menge Öl von 120 kg ca. 600
Liter Extraktionsmittel zugegeben werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet,
daß das gereinigte Öl einem nachfolgenden
Crackverfahren, mit folgenden Merkmalen unterzogen
wird:
- 5.1 das vorgereinigte Öl wird mindestens einem Magnetfeld hoher Magnetflußdichte ausgesetzt;
- 5.2 das Öl wird nach der Magnetfeldbehandlung vernebelt und in einem Plasmareaktor unter Beifügung eines Reaktionsgases der unmittelbaren Wirkung eines Lichtbogens ausgesetzt und damit in seiner molekularen Struktur aufgespalten;
- 5.3 das entstandene neue Produkt wird im Anschluß an den Plasmareaktor in bekannten Verfahren rekondensiert.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das für freie Bindungsstellen der gespaltenen
Kohlenwasserstoffe im Crackprozeß freien Wasserstoff
zur Verfügung stellt (z. B. H2-Gas).
7. Verfahren gemäß Anspruch 5 und 6, dadurch
gekennzeichnet, daß für freie Bindungsstellen der
gespaltenen Kohlenwasserstoffe im Crackprozeß
gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe zur
Verfügung gestellt sind (z. B. Methan oder Äthylen).
8. Verfahren entsprechend Anspruch 5 und 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufspaltung im Plasmareaktor
unter Anwesenheit von Wasserstoff durchgeführt wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 5 und 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufspaltung im Plasmareaktor
unter Ausschluß von Wasserstoff stattfindet.
10. Verfahren gemäß Anspruch 5 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das verbleibende Restkoks über
eine separate Leitung aus dem Plasmareaktor
abgeschieden wird.
11. Verfahren nach Anspruch 5 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Reaktionsgas aus einem Gemisch
von mindestens zwei unterschiedlichen Reaktionsgasen
besteht.
12. Verfahren nach Anspruch 5 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Reaktionsgas aus den
Kondensatoren wiedergewonnen wird und dem Prozeß
zurückgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 5 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die zu verarbeitenden Öle
PCB-haltige Trafoöle Anwendung finden und im
Plasmareaktor aufgrund der extrem hohen Temperaturen
ein Endprodukt frei von Dioxin entsteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4235213A DE4235213C2 (de) | 1992-10-20 | 1992-10-20 | Verfahren zur Reinigung von verschmutzten Kohlenwasserstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4235213A DE4235213C2 (de) | 1992-10-20 | 1992-10-20 | Verfahren zur Reinigung von verschmutzten Kohlenwasserstoffen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4235213A1 DE4235213A1 (de) | 1994-04-21 |
DE4235213C2 true DE4235213C2 (de) | 1995-06-01 |
Family
ID=6470802
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4235213A Expired - Fee Related DE4235213C2 (de) | 1992-10-20 | 1992-10-20 | Verfahren zur Reinigung von verschmutzten Kohlenwasserstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4235213C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006057910A1 (de) | 2006-12-08 | 2008-07-03 | Exad Gmbh | Verfahren zum Aufbereiten von Altölen und/oder Öl/Wassergemischen oder ähnlichen flüssigen Gemischen |
DE102007028737A1 (de) | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Ulrich Georg Hammer | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Walzöl |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3639229A (en) * | 1970-06-29 | 1972-02-01 | Exxon Research Engineering Co | Refining of used lubricating oils |
US4154670A (en) * | 1975-11-24 | 1979-05-15 | The Lubrizol Corporation | Method of rerefining oil by dilution, clarification and extraction |
IT1091961B (it) * | 1978-01-12 | 1985-07-06 | Snam Progetti | Procedimento per la rigenerazione degli oli esausti |
-
1992
- 1992-10-20 DE DE4235213A patent/DE4235213C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006057910A1 (de) | 2006-12-08 | 2008-07-03 | Exad Gmbh | Verfahren zum Aufbereiten von Altölen und/oder Öl/Wassergemischen oder ähnlichen flüssigen Gemischen |
DE102007028737A1 (de) | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Ulrich Georg Hammer | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Walzöl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4235213A1 (de) | 1994-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3818844C1 (de) | ||
DE2628763A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wiederaufbereiten von verbrauchten schmieroelen | |
DE2545070A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur raffination benuetzter oele | |
DE10038318C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Reinstaromaten | |
DE4235214A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Kohlenwasserstoffverbindungen mit Hilfe eines Plasmareaktors | |
DE4235213C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von verschmutzten Kohlenwasserstoffen | |
DE3020456C2 (de) | ||
DE102006057910A1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von Altölen und/oder Öl/Wassergemischen oder ähnlichen flüssigen Gemischen | |
DE3224114A1 (de) | Verfahren zum erwaermen von fluessigkeiten mit dabei zur bildung von ablagerungen neigenden bestandteilen | |
DE10038320C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von sauren und/oder basischen Bestandteilen aus Kohlenwasserstoffen | |
DE3942950A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen gewinnung von reinem benzol und reinem tuluol | |
DE8626617U1 (de) | Vorrichtung zum Extrahieren von Metallen aus Abwässern | |
DE2040025A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von hochreinen Aromaten aus Kohlenwasserstoffgemischen,die neben diesen Aromaten einen beliebig hohen Gehalt an Nichtaromaten aufweisen | |
DE4009650C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Aufbereitung eines wasserhaltigen Ölschlamm-Mengenstromes und Anlage für die Durchführung des Verfahrens | |
DE680747C (de) | Extraktionsverfahren | |
DE3901587A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung des raffinates einer extraktivdestillation von kohlenwasserstoffgemischen | |
BE1029920B1 (de) | Verfahren zur Entleerung eines Lösungsmittel-Regenerierungs-Behälters sowie Vorrichtung | |
BE1029921B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzstoffstroms durch Extraktivdestillation | |
DE1543107C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung reiner Aromaten aus Gemischen von Aromaten mit Nichtaromaten mit Hilfe der Extraktivdestillation | |
EP0073290A2 (de) | Anlage und Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffprodukten aus Altölen | |
DE461305C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Destillation und Kondensation komplexerGemische | |
DE562801C (de) | Vorrichtung zum katalytischen Spalten von Daempfen von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE102021212777A1 (de) | Verfahren zur Entleerung eines Lösungsmittel-Regenerierungs-Behälters sowie Vorrichtung | |
EP4180103A1 (de) | Verfahren zur entleerung eines lösungsmittel-regenerierungs-behälters sowie vorrichtung | |
DE102021212776A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzstoffstroms durch Extraktivdestillation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |