DE4233826A1 - Spannungsstabilisierungsschaltung mit geringen Verlusten und einstellbarer Strombegrenzungskennlinie - Google Patents

Spannungsstabilisierungsschaltung mit geringen Verlusten und einstellbarer Strombegrenzungskennlinie

Info

Publication number
DE4233826A1
DE4233826A1 DE19924233826 DE4233826A DE4233826A1 DE 4233826 A1 DE4233826 A1 DE 4233826A1 DE 19924233826 DE19924233826 DE 19924233826 DE 4233826 A DE4233826 A DE 4233826A DE 4233826 A1 DE4233826 A1 DE 4233826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current
output
resistor
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924233826
Other languages
English (en)
Other versions
DE4233826C2 (de
Inventor
Dirk Dipl Ing Borgers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FG ELEKTRONIK GmbH
Original Assignee
FG ELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FG ELEKTRONIK GmbH filed Critical FG ELEKTRONIK GmbH
Priority to DE19924233826 priority Critical patent/DE4233826C2/de
Publication of DE4233826A1 publication Critical patent/DE4233826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4233826C2 publication Critical patent/DE4233826C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/575Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices characterised by the feedback circuit
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • G05F1/569Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection
    • G05F1/573Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection with overcurrent detector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

Titel
Die Erfindung betrifft eine Spannungsstabilisierungsschaltung mit einem N-Kanal-MOSFET als Leistungstransistor in Sourceschaltung, der von einem Strom-Spannungs-Wandler angesteuert wird, dieser wiederum erhält seinen Steuerstrom von einem Spannungs-Strom-Wandler, dessen Eingangsspannung die bewertete Regeldifferenz des Spannungsreglers ist. Weiterhin enthält die Stabilisierungsschaltung einen Stromregler, dessen Ausgangswert ebenfalls auf obigen Strom- Spannungs-Wandler eingreift und den Strom auf einen einstellbaren Wert begrenzt. Der Stromregler erhält seinen Istwert vom Spannungsabfall des laststromdurchflossenen Meßwiderstandes; die Sollwertvorgabe wird, nach Erreichen des Maximalstromes, in Abhängigkeit von der kleiner werdenden Ausgangsspannung der Stabilisierungsschaltung, durch einen der Ausgangsspannung quasi proportionalen, einstellbaren Strom im Sollwertspannungsteiler vermindert.
Stand der Technik
Elektronische Schaltungen werden bekanntlicherweise mit Gleichspannung versorgt, die auch bei Spannungsschwankungen der Quelle stabil sein muß. Für diesen Zweck wird eine Spannungsstabilisierungsschaltung zwischen die elektronische Schaltung und die Quelle geschaltet, die neben den Spannungsschwankungen am Eingang auch Laständerungen am Ausgang sowie Temperatureinflüsse in einem Toleranzbereich ausregelt. Als Quelle kann auch eine mit Welligkeit, z. B. 100 Hz behaftete, gleichgerichtete, an die Stabilisie­ rungsschaltung angepaßte Netzspannung dienen. Zum Schutz der Stabilisierungsschaltung gegen Zerstörung, bei Überlast am Ausgang, ist eine Strombegrenzungsschaltung vorgesehen. Spannungsstabilisierungschaltungen mit Serientransistor als Stellglied, in Kollektor oder Drainschaltung ohne Hilfsspannung, bekannt aus TEXAS INSTRUMENTS Linar and Interface Circuit Product Application Volume 1, 1986, S. 5-71 bis 5-72 arbeiten nur dann zufriedenstellend, wenn die Quellenspannung beträchtlich größer ist als die zu stabilisierende Ausgangsspannung, was einen schlechten Wirkungsgrad mit sich bringt.
Eine Strombegrenzungskennlinie mit I-Konstant nach der Überlastung führt bei größeren Ausgangsspannungen und Strömen zur Zerstörung des Endstufentransistors durch zu große Verlustleistung.
Aufgabe
Es ist die Aufgabe der Erfindung eine kostengünstige Spannungsstabilisierungschaltung vorwiegend für gleichgerichtete, angepaßte Netzspannung und möglichst ohne Hilfsspannung anzugeben, die im Betriebsfall "Netzunterspannung" und "Strömen größer 3 Ampere" auch noch mit kleinen Differenzspannungen zwischen Eingang und Ausgang der Stabilisierungschaltung, sowie mit geringen Steuerleistungen arbeitet, um einen möglichst großen Wirkungsgrad zu erhalten. Weiterhin ist Aufgabe der Erfindung eine Strombegrenzungsschaltung mit einstellbarer Strombe­ grenzungskurve anzugeben, um den maximalen Strom und den Strom im Betriebsfall "Netzüberspannung" und "Kurzschluß am Ausgang" getrennt einstellen zu können, damit die Verlustleistung unterhalb der Verlustleistungshyperbel des Endstufentransistors bleibt.
Lösung
Diese Aufgabe wird bei einer Spannungsstabilisierungs­ einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Endstufentransistor ein kostengünstiger N-Kanal-MOSFET ist, in Sourceschaltung betrieben wird und der Strombegrenzungssollwert, nach Überschreiten des einstellbaren Maximalstromes, mit kleiner werdender Ausgangsspannung quasi proportional, einstellbar vermindert wird.
Figurbeschreibung:
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Schaltung in den Fig. 1 bis 3 näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt eine Spannungsstabilisierungsschaltung mit einstellbarer Strombegrenzungskennlinie.
Die Stabilisierungsschaltung liegt zwischen der schwankenden Eingangsgleichspannung UE und der elektronischen Schaltung, hier als Last RL dargestellt, die mit einer konstanten elektrischen Spannung UA versorgt werden soll. Der Kondensator C1 speichert, im Falle der Gleichrichtung der angepaßten Netzspannung, elektrische Spannung während der Ladepausen. Der Kondensator C2 verhindert eine zu schnelle Spannungsänderung am Ausgang. Der Laststrom IL fließt, technisch gesehen, von dem Quellenpol UE0, der auch gleichzeitig UA0 ist, über die Last RL, dem N-Kanal-MOSFET T1 und dem Meßwiderstand RM zum Quellenpol UE- zurück. Die Spannungsstabilisierung an der Last wird dadurch erreicht, daß T1, je nach Schwankung der Quellenspannung UE, mehr oder weniger durchsteuert.
Der Spannungsregelkreis besteht aus dem:
Spannungsregler, der nach Fig. 2 oder Fig. 3 ausgeführt werden kann und die bewertete Regeldifferenz URDS erzeugt, mit der die
spannungsgesteuerte Stromquelle angesteuert wird, bestehend aus dem PNP Kleinsignaltransistor T2 mit Emitterwiderstand R5, dessen Ausgangsstrom die
stromgesteuerte Spannungsquelle OP1 ansteuert, beschaltet mit der Referenz UREF1, dem Gegenkopplungswiderstand R3 und dem Widerstand R4 vom invertierenden Eingang nach UE- und den Dämpfungsspannungsteiler R2 und R1 am Ausgang des OP1, über den der
N-Kanal MOSFET T1, in Sourceschaltung, angesteuert wird, der die Ausgangsspannung UA stabilisiert.
Die beste Funktion der stromgesteuerten Spannungsquelle OP1 und damit die Ansteuerung des N-Kanal MOSFETs ist dann gegeben, wenn die Widerstände R3 und R4 gleiche Werte haben, so daß sich beim Steuerstrom von 0 Ampere, durch die spannungsgesteuerte Stromquelle, bestehend aus T2 und R5, die Ausgangsspannung von OP1 auf 2*UREF1, und umgekehrt bei einem Steuerstrom von UREF1/(R3 parallel R4) die Ausgangsspannung von 0 Volt einstellt. Da dieser Spannungshub, gedämpft durch den Spannungsteiler R1/(R1+R2), vom Gate des N-Kanal-MOSFETs T1 zum Source anliegt, kann dieser bis in den Bereich des niedrigen ON-Widerstandes gesteuert werden und dadurch mit sehr kleinen Spannungsabfällen zwischen Drain und Source arbeiten, was kleine Verluste zu Folge hat.
Der Stromregelkreis besteht aus dem:
Stromregler OP2, beschaltet als PI (auch PID) durch C3, R7 und R8, der aus dem Sollwert, dem Spannungsabfall an R11 und dem Istwert, den Spannungsabfall am laststromdurchflossenen Widerstand RM und am Widerstand R9, die bewertete Regeldifferenzspannung erzeugt, mit der die oben beschriebene
stromgesteuerte Spannungsquelle OP1 über die Dioden-, Widerstandsreihenschaltung D1, R6 angesteuert wird, um dem
N-Kanal-MOSFET T1 in Sourceschaltung so anzusteuern, daß der Ausgangsstrom durch den Spannungsabfall an R11 vorgegebene Wert nicht überschreitet.
Die einstellbare Strombegrenzungskennlinie wird dadurch realisiert, daß der Stromsollwert, d. h. der Spannungsabfall an R11, je nach Ausgangsspannung, im Falle der Überlastung, einstellbar verkleinert wird. Der durch R11 fließende Strom setzt sich zusammen aus dem Strom, der von der Referenzspannung UREF1 durch die Widerstände R12 und TR1 fließt und dem Strom, den die einstellbare ausgangsspannungsgesteuerte Stromquelle, bestehend aus dem PNP Kleinsignaltransistor T3 und den Emitterwiderständen R13 und TR2 liefert.
Bei Kurzschluß am Ausgang der Spannungsstabilisierungs­ schaltung ist der Stromwert mit dem Widerstand TR1 so einzustellen, daß das Produkt aus Kurzschlußstrom und Drain- Sourcespannung unterhalb der Verlustleistungshyperbel des N- Kanal-MOSFETs T1 liegt.
Der Einsatzpunkt der Strombegrenzung liegt höher als der Kurzschlußstrom, da bei vorhandener Ausgangsspannung UA die einstellbare, von UA spannungsgesteuerte Stromquelle bestehend aus T3, R13 und TR2 einen zusätzlichen Strom durch R11 fließen läßt und damit den Stromsollwert erhöht. Mit TR2 ist der Strombegrenzungseinsatz einzustellen.
Der Stromfluß von UREF1 über die Widerstände R10 und R9 hebt das Spannungspotential des nichtinvertierenden Eingangs des Stromreglers OP2, damit dieser spannungsmäßig oberhalb der UE- Schiene fühlt.
Die Kondensatoren C4 und C5 parallel zu R9 und R11 begrenzen Spannungsanstiege an den Eingängen des Stromreglers OP2.
Die Spannungsversorgung der Verstärker OP1, OP2 und der Referenz UREF1 läßt sich bei Ausgangsspannungen UA größer 11V direkt aus der Eingangsspannung UE über D2 gewinnen; bei kleineren Ausgangsspannungen muß eine Spannungsverdopplung im Eingang oder eine Hilfsspannung UHILF über D3 für genügend Spannung sorgen, damit die Verstärker OP1 und OP2 auch bei Überlast, am Ausgang der Stabilisierungsschaltung, noch zufriedenstellend arbeiten.
In beiden Fällen muß mit dem kondensatorbeschaltenen (C6, C7) IC1 nachstabilisiert werden, damit die Verstärker OP1 und OP2 sowie der Eingang des N-Kanal-MOSFETs, durch die schwankende Eingangsspannung UE, spannungsmäßig nicht überlastet werden.
Die Fig. 2 zeigt die kostengünstige Form des Spannungs­ reglers der Spannungsstabilisierungsschaltung mit guter Funktion.
Der Spannungsregler ist mit den Ausgangsklemmen der Stabilisierungsschaltung UA0 und UA- verbunden oder kann auch ausgelagert, direkt an der entfernt liegenden Last angeschlossen werden (Senesebetrieb) und erzeugt die bewertete Regeldifferenzspannung URDS, mit der die spannungsgesteuerte Stromquelle bestehend aus T2 und R5 angesteuert wird.
Der Spannungsregler, mit dem Shuntregler IC2 realisiert, vergleicht den über den Spannungsteiler R18 zu R19 und TR3 geteilten Istwert der Ausgangsspannung mit der integrierten temperaturkompensierten Referenz und bildet die bewertete Regeldifferenzspannung URDS über den niederohmigen, längs zum Shuntregler liegenden Spannungsteiler R14 zu R15 ab. Die PI- Bewertung erfolgt über den Gegenkopplungszweig C8 und R16 sowie dem Vorwiderstand R17.
Die Fig. 3 zeigt die aufwendigere Form des Spannungsreglers der Spannungsstabilisierungsschaltung mit guter Funktion. Hier ist der Spannungsregler mit dem Verstärker OP3 realisiert, der den über R22 zu R23 und TR4 geteilten Istwert der Ausgangsspannung mit der externen Referenz UREF2 vergleicht und die bewertete Regeldifferenzspannung URDS erzeugt. Die PI-Bewertung erfolgt über den Gegenkopplungszweig C9 und R20 sowie dem Vorwiderstand R21.

Claims (10)

1. Spannungsstabilisierungsschaltung mit geringen Verlusten und einstellbarer Strombegrenzungskennlinie mit einem
  • - Spannungsregelkreis bestehend aus Leistungstransistor (T1), einem als Strom-Spannungs-Wandler beschalteten Ansteuerverstärker (OP1), einem Spannungs-Strom-Wandler (T2 und R5), einem regelungstechnisch beschalteten Spannungsregler, der die Ausgangsspannung (UA) mit einer Referenzspannung vergleicht und einem
  • - Stromregelkreis mit einstellbarer Strombegrenzungskennlinie bestehend aus regelungstechnisch beschaltetem Stromregler (OP2), der den Spannungsabfall am laststromdurchflossenen Meßwiderstand (RM) mit dem, aufgrund der Ausgangsspannung angesteuerten Spannungs-Strom-Wandler (T3, R13, TR2) und der geteilten Referenz (UREF1, R12, TR1), variablen Spannungsabfall am Widerstand zur Stromsollwertvorgabe (R11) vergleicht, sowie dem Strom-Spannungs-Wandler (OP1) und dem Leistungstransistor (T1),
dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungstransistor (T1) ein N-Kanal-MOSFET ist, in Sourceschaltung, auf dem Bezugspotential (UE-) betrieben wird und seine Ansteuerung über den Dämpfungsspannungsteiler (R1, R2) von der invertierenden stromgesteuerten Spannungsquelle erhält, bestehend aus einem Verstärker (OP1), der ersten Referenzspannungsquelle (UREF1), die mit dem nichtinvertierenden Eingang verbunden ist, dem Gegenkopplungswiderstand (R3), und dem Widerstand vom invertierenden Eingang zum Bezugspotential (R4), die ihren Eingangsstrom von der durchgeschleiften Schiene (UA0) durch die spannungsgesteuerte Stromquelle erhält, bestehend aus einem PNP-Transistor (T2) mit Emitterwiderstand (R5), die mit der bewerteten Regeldifferenzspannung des Spannungsreglers (URDS) angesteuert wird, die zwischen der durchgeschleiften Schiene (UA0) zur Basis (B) des PNP-Transistors (T2) erscheint, um die Ausgangsspannung (UA) bei sich ändernder Eingangsspannung (UE) zu stabilisieren.
2. Spannungsstabilisierungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsregler an der durchgeschleiften Schiene (UA0) als Shuntregler (IC2) mit integrierter, temperaturkompensierter Referenz arbeitet, über die Widerstands-Kondensator-Reihenschaltung (R16, C8) gegengekoppelt ist, den Vorwiderstand (R17) hat und die Ausgangsspannung (UA) über dem Istwertspannungsteiler (R18, R19, TR3) fühlt, um die bewertete Regeldifferenzspannung (URDS) über den niederohmigen Spannungsteiler, längs zum Shuntregler (R14, R15) zu erzeugen.
3. Spannungsstabilisierungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsregler an der durchgeschleiften Schiene (UA0) als Verstärker (OP3) mit der externen Referenz (UREF2) arbeitet, über die Widerstands- Kondensator-Reihenschaltung (R20, C9) gegengekoppelt ist, den Vorwiderstand (R21) hat und die Ausgangsspannung (UA) über den Istwertspannungsteiler (R22, R23, TR4) fühlt, um die bewertete Regeldifferenzspannung (URDS) zu erzeugen.
4. Spannungsstabilisierungsschaltung nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßwiderstand (RM) zur Stromerfassung vom Source des N-Kanal-MOSFETs zum Bezugspunkt (UE-) geschaltet ist.
5. Spannungsstabilisierungsschaltung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromregler (OP2) seine bewertete Regeldifferenz, über die Widerstands-Dioden- Serienschaltung (R6, D1), in Form von Strom zum invertierenden Eingang der invertierenden stromgesteuerten Spannungsquelle (OP1) fließen läßt, seinen Bezugspunkt auf der UE- Schiene hat, über die Widerstands-Kondensator-Reihenschaltung (R7, C3) gegengekoppelt ist, den Vorwiderstand (R6) zum invertierenden Eingang hat und sein Eingangssignal aus einer Brückenschaltung erhält, bestehend aus der Brückenhälfte zur Istwerterfassung (R9, R10), die mit dem nichtinvertierenden Eingang des Stromreglers verbunden ist, der Brückenhälfte zur Sollwertvorgabe (R11, R12 und TR1), die mit dem Vorwiderstand (R8) verbunden ist, dem Meßwiderstand (RM) zur Laststromerfassung, der im Fußpunkt der Brücke geschaltet ist, der ersten Referenz (UREF1), die die Brücke speist und der ausgangsspannungsgesteuerten Stromquelle, bestehend aus dem PNP-Transistor (T3) mit den Emitterwiderständen (R13, TR2), die einen Strom quasi proportional zur Ausgangsspannung (UA) von der durchgeschleiften Schiene (UA0) durch den Brückenwiderstand zur Stromsollwertvorgabe (R11) schickt, um den Stromsollwert, d. h. den Spannungsabfall (UISOLL) am Stromsollwertwiderstand (R11), bei Nennspannung am Ausgang größer festzulegen als den Stromsollwert bei Kurzschluß am Ausgang, der dann durch den Brückenspannungsteiler zur Sollwertvorgabe (R11/[R11+R12+TR1]) vorgegeben wird.
6. Spannungsstabilisierungsschaltung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits der maximale Stromfluß bei Kurzschluß der Ausgangsspannung mit dem variablen Widerstand im Spannungsteiler zur Stromsollwertvorgabe (TR1), andererseits der maximale Stromfluß beim Beginn der Überlastung mit dem Widerstand im Emitterzweig der ausgangsspannungsgesteuerten Stromquelle (TR2) eingestellt wird, um die einstellbare Strombegrenzungskennlinie zu erzeugen.
7. Spannungsstabilisierungsschaltung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Widerstand zur Stromsollwertvorgabe (R11) und vom Shiftwiderstand (R9) zur Bezugsschiene (UE-) je ein Kondensator (C4, C5) zur Spannungsanstiegsbegrenzung geschaltet ist.
8. Spannungsstabilisierungsschaltung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsspannung des Stromreglers (OP2) sowie der invertierenden, stromgesteuerten Spannungsquelle (OP1) und der ersten Referenzspannung (UREF1), bei Ausgangsspannungen (UA) größer 11 Volt, direkt aus der schwankenden Eingangsspannung (UE) über die Trenndiode (D2) gewonnen wird, wobei die Höhe der Versorgungsspannung durch die Hilfsstabilisierung (IC1), mit Kondensatorbeschaltung (C6, C7) begrenzt wird.
9. Spannungsstabilisierungsschaltung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsspannung des Stromreglers (OP2) sowie der invertierenden, stromgesteuerten Spannungsquelle (OP1) und der ersten Referenzspannung (UREF1), bei Ausgangsspannungen (UA) kleiner 11 Volt, aus der aufgestockten Hilfsspannung (UHILF) über die Trenndiode (D3) gewonnen wird, wobei die Höhe der Versorgungsspannung durch die Hilfsstabilisierung (IC1), mit Kondensatorbeschaltung (C6, C7) begrenzt wird.
DE19924233826 1992-10-08 1992-10-08 Spannungsstabilisierungsschaltung mit geringen Verlusten und einstellbarer Strombegrenzungskennlinie Expired - Lifetime DE4233826C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233826 DE4233826C2 (de) 1992-10-08 1992-10-08 Spannungsstabilisierungsschaltung mit geringen Verlusten und einstellbarer Strombegrenzungskennlinie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233826 DE4233826C2 (de) 1992-10-08 1992-10-08 Spannungsstabilisierungsschaltung mit geringen Verlusten und einstellbarer Strombegrenzungskennlinie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4233826A1 true DE4233826A1 (de) 1994-04-14
DE4233826C2 DE4233826C2 (de) 1996-02-01

Family

ID=6469914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924233826 Expired - Lifetime DE4233826C2 (de) 1992-10-08 1992-10-08 Spannungsstabilisierungsschaltung mit geringen Verlusten und einstellbarer Strombegrenzungskennlinie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4233826C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5578916A (en) * 1994-05-16 1996-11-26 Thomson Consumer Electronics, Inc. Dual voltage voltage regulator with foldback current limiting
EP0890895A2 (de) * 1997-07-08 1999-01-13 STMicroelectronics, Inc. Spannungsregelung mit Lastpolstabilisation
DE102012220760A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Bag Engineering Gmbh Multifunktionales Betriebsgerät zum Versorgen eines Verbrauchers wie eines LED-Moduls sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102012220761A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Bag Engineering Gmbh Multifunktionales Betriebsgerät zum Versorgen eines Verbrauchers wie einer LED-Einrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626088C2 (de) * 1986-07-31 1988-10-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE3932399C1 (en) * 1989-09-28 1990-11-15 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De Operating series length regulating loop - switching in adjuster again during delay time if current falls again below threshold value

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626088C2 (de) * 1986-07-31 1988-10-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE3932399C1 (en) * 1989-09-28 1990-11-15 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De Operating series length regulating loop - switching in adjuster again during delay time if current falls again below threshold value

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Elektronik 12/1991, S.96-102 *
Texas Instruments Linear and Interface Circuit Product Application, Vol.1, 1986, S.5-71 bis 5-72 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5578916A (en) * 1994-05-16 1996-11-26 Thomson Consumer Electronics, Inc. Dual voltage voltage regulator with foldback current limiting
EP0890895A2 (de) * 1997-07-08 1999-01-13 STMicroelectronics, Inc. Spannungsregelung mit Lastpolstabilisation
EP0890895A3 (de) * 1997-07-08 1999-04-14 STMicroelectronics, Inc. Spannungsregelung mit Lastpolstabilisation
DE102012220760A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Bag Engineering Gmbh Multifunktionales Betriebsgerät zum Versorgen eines Verbrauchers wie eines LED-Moduls sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102012220761A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Bag Engineering Gmbh Multifunktionales Betriebsgerät zum Versorgen eines Verbrauchers wie einer LED-Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4233826C2 (de) 1996-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19814681B4 (de) Current-Mode-Schaltregler
DE69626991T2 (de) Leistungstransistorsteuerschaltung für Spannungsregler
DE69212600T2 (de) Netzteil mit universalen eingangsspannung
EP0421516B1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Spannungsregelung und Strombegrenzung
DD209941A5 (de) Leistungseinspeisung fuer eine niederspannungs-gluehlampe
DE102014212502B4 (de) Überspannungskompensation für einen Spannungsreglerausgang
DE4115295C2 (de)
DE69200655T2 (de) Schaltung zur Regelung der Ladespannung einer mittels eines Generators gespeisten Batterie.
EP1350305B1 (de) Tiefsetzsteller
DE4233826C2 (de) Spannungsstabilisierungsschaltung mit geringen Verlusten und einstellbarer Strombegrenzungskennlinie
DE20302275U1 (de) Elektronischer Schalter
DE2633923C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines selbstgetakteten Schaltreglers und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DD277562A1 (de) Schaltung zur strombegrenzung mit foldback-verhalten
EP1396937A2 (de) Betriebsschaltung mit verbesserter Leistungsversorgung einer Treiberschaltung
DE3716880A1 (de) Spannungsregelschaltung
EP0402367B1 (de) Aktives filter
EP0698840B1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsbegrenzung
DE19756233A1 (de) Strom-Spannungs-Regler
DE10212360B9 (de) Schaltkreis zum Erzeugen einer einstellbaren Ausgangskennlinie
DE3502195A1 (de) Begrenzungsschaltung fuer wechselstrom
DE3232237C2 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
DE4001092C1 (en) Current-voltage converter without auxiliary power supply - has bridge circuit with two parallel branches, one with fixed voltage divider, other with variable
DE102023109250A1 (de) Pulsgenerator
DE2613847C3 (de) Selbstgesteuerter Schaltregler
DE2723741C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8330 Complete disclaimer