DE4233701A1 - Schwingungsdämpfer - Google Patents

Schwingungsdämpfer

Info

Publication number
DE4233701A1
DE4233701A1 DE19924233701 DE4233701A DE4233701A1 DE 4233701 A1 DE4233701 A1 DE 4233701A1 DE 19924233701 DE19924233701 DE 19924233701 DE 4233701 A DE4233701 A DE 4233701A DE 4233701 A1 DE4233701 A1 DE 4233701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
vibration damper
chamber
piston rod
damper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924233701
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dipl Ing Schneider
Michael Dipl Ing Tischer
Dieter Dipl Ing Kawa
Harald Dipl Ing Speer
Dieter Dipl Ing Wiltsch
Juergen Dipl Ing Breitenbacher
Martin Dipl Ing Kirschner
Andreas Dipl Ing Berner
Ewald Dipl Ing Spiess
Andrew-William Kingston
Stefan Dipl Ing Bayer
Andreas Dipl Ing Klug
Peter Dipl Ing Zeiner
Tobias Dipl Ing Hafner
Manfred Dipl Ing Gerdes
Hans Dipl Ing Haecker
Juergen Dipl Ing Lampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19924233701 priority Critical patent/DE4233701A1/de
Priority to JP25043993A priority patent/JPH06207633A/ja
Priority to FR9311963A priority patent/FR2696517A1/fr
Publication of DE4233701A1 publication Critical patent/DE4233701A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/064Units characterised by the location or shape of the expansion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/466Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/516Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • B60G2500/11Damping valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/44Vibration noise suppression

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge zur Beeinflussung einer Relativbewegung zweier relativ zueinander bewegbarer Massen. Eine der beiden Massen ist ein Fahrzeugaufbau und die jeweils andere Masse ist ein ein drehbares Fahrzeugrad tragender Radträger.
Bei einem Schwingungsdämpfer ragt üblicherweise aus einem Zylinder nur auf einer Seite eine Kolbenstange heraus. Weil beim Einfahren der Kolbenstange in den Innenraum des Zylinders innerhalb des Innen­ raumes Druckmedium von der Kolbenstange verdrängt wird, muß min­ destens ein teilweise mit einem Gas gefüllter Ausgleichsraum vor­ handen sein, der mit dem Innenraum des Zylinders verbunden ist, so daß beim Einfahren bzw. beim Ausfahren der Kolbenstange Druckmedium aus dem Innenraum in den Ausgleichsraum verdrängt bzw. aus dem Aus­ gleichsraum in den Innenraum nachgespeist werden kann. Das Druck­ medium ist üblicherweise ein Drucköl.
Es gibt Schwingungsdämpfer, bei denen ein zusätzliches Zylinderrohr den Zylinder umgibt, so daß sich zwischen dem Zylinder und dem Zy­ linderrohr ein Zwischenraum bildet, der als Ausgleichsraum genutzt wird. Sinnvollerweise bzw. notwendigerweise ist die Einbaulage eines derartigen Schwingungsdämpfers so, daß die Kolbenstange aus dem Zy­ linder nach oben herausragt. Innerhalb des Zylinders ist die Kol­ benstange mit einem Kolben verbunden. Im Kolben gibt es beispiels­ weise ein erstes vorgespanntes Rückschlagventil, durch das bei einem Ausfahrhub das Druckmedium aus dem sogenannten stangenseitigen Ar­ beitsraum gedrosselt in den sogenannten bodenseitigen Arbeitsraum strömen kann. Durch ein zweites Rückschlagventil kann das Druck­ medium während eines Einfahrhubes weitgehend ungedrosselt aus dem bodenseitigen Arbeitsraum in den stangenseitigen Arbeitsraum ent­ weichen. Im Bereich der der Kolbenstange abgewandten Stirnseite des Zylinders gibt es ein erstes sogenanntes bodenseitiges Rückschlag­ ventil, durch das das Druckmedium während eines Ausfahrhubes aus dem Ausgleichsraum weitgehend ungedrosselt in den bodenseitigen Arbeits­ raum strömen kann. Über ein zweites bodenseitiges, aber vorge­ spanntes Rückschlagventil kann das während eines Einfahrhubes durch die Kolbenstange verdrängte Volumen aus dem bodenseitigen Arbeits­ raum gedrosselt in den Ausgleichsraum entweichen. Der Ausgleichsraum erstreckt sich bis in den Bereich der von der Kolbenstange durch­ drungenen Stirnseite. Entsprechend der Einbaulage ist in diesem Be­ reich des Ausgleichraumes das Gas. An der von der Kolbenstange durchdrungenen Stirnseite des Zylinders gibt es zwischen dem Aus­ gleichsraum und dem Innenraum eine innere, dem Innenraum zugewandte Dichtstelle. Diese Dichtstelle muß so beschaffen sein, daß während eines Einfahrhubes kein Gas von dem Ausgleichsraum in den stangen­ seitigen Arbeitsraum gelangen kann. Andererseits soll an dieser Dichtstelle eventuell in dem Arbeitsraum sich ansammelndes Gas in den Ausgleichsraum entweichen können. An der von der Kolbenstange durchdrungenen Stirnseite des Zylinders gibt es auch noch eine äußere Dichtstelle zwischen dem Ausgleichsraum und der Außenseite des Schwingungsdämpfers. Da in dem Ausgleichsraum ein relativ kon­ stanter, nicht besonders hoher Druck herrscht, hat man bei dieser Art von Stoßdämpfern den Vorteil, daß die Reibungskräfte an dieser Stelle nicht zu groß sind. Diese äußere Dichtstelle muß dafür sor­ gen, daß während eines Ausfahrhubes kein Gas und kein Druckmedium nach außen entweichen kann und während eines Einfahrhubes soll kei­ nerlei Schmutz in das Innere des Schwingungsdämpfers gelangen können. Bei dieser Schwingungsdämpfer-Art muß die Einbaulage so sein, daß die Kolbenstange nach oben aus dem Zylinder herausragt. Da der Aus­ gleichsraum nur teilweise mit Druckmedium gefüllt ist, darf dieser Schwingungsdämpfer nur beschränkt schräg stehen. Derartige Schwin­ gungsdämpfer werden üblicherweise als Zweirohr-Schwingungsdämpfer bezeichnet.
Neben den oben beschriebenen Zweirohr-Schwingungsdämpfern gibt es auch noch sogenannte Einrohr-Schwingungsdämfer. Bei dieser Schwin­ gungsdämpfer-Art umgibt kein Ausgleichsraum den Zylinder und übli­ cherweise erfolgt die Dämpfung des Druckmediums sowohl für den Ein­ fahrhub als auch für den Ausfahrhub durch das im Kolben sich befin­ dende Dämpfungsventil. Damit während des Einfahrhubes das von der Kolbenstange verdrängte Volumen entweichen kann, ist der boden­ seitige Arbeitsraum mit einem Ausgleichsraum verbunden. Um während eines Einfahrhubes ausreichend große Kräfte erzeugen zu können, muß dieser Ausgleichsraum mit einem entsprechend hohen Druck vorgespannt sein. Wegen des Vorspanndrucks in dem Ausgleichsraum steht der ge­ samte Schwingungsdämpfer unter einem relativ hohen Druck. Während eines Ausfahrhubes tritt in dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum entsprechend der Dämpfungskraft ein hoher Druck auf. Dieser hohe Druck muß von der an der von der Kolbenstange durchdrungenen Stirnseite vorgesehenen Stangendichtung abgedichtet werden. Wegen dem hohen Druck ergeben sich hohe Reibungskräfte an der Stangen­ dichtung, was einem komfortablen Fahrverhalten abträglich ist, und die Lebensdauer der Stangendichtung ist beschränkt.
Bei Vergleich eines Zweirohr-Schwingungsdämpfers mit einem Ein­ rohr-Schwingungsdämpfer zeigt sich, daß beide Ausführungsarten ge­ genüber der jeweils anderen Ausführungsart gewisse Nachteile aber auch gewisse Vorteile haben. Wenn sich der Erbauer eines Kraftfahr­ zeuges für eine dieser Ausführungsarten entscheidet, dann muß er die Nachteile der jeweiligen Ausführungsart in Kauf nehmen.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Schwingungsdämpfer mit den Merkmalen des Haupt­ anspruchs vereinigt demgegenüber die Vorteile der sogenannten Ein­ rohr-Schwingungsdämpfer und der sogenannten Zweirohr-Schwingungs­ dämpfer ohne deren jeweiligen Nachteile. Insbesondere erhält man einen Schwingungsdämpfer der exzellent auf Steuersignale anspricht und bei dem jeder noch so kleine Leerhub bei Bewegungsumkehr (Über­ gang vom Ausfahrhub zum Einfuhrhub und umgekehrt) vermieden ist und der extrem kleine Reibkräfte aufweist.
Auch bei ungünstigen Betriebsbedingungen kann sich im Druckmedium kein Gas lösen, welches, weil sich die Betriebsbedingungen bei jedem Schwingungsdämpfer ständig stark ändern, zeitweise aus dem Druck­ medium austreten könnte. Dies würde die Dämpfungseigenschaften, ins­ besondere die Steuerbarkeit des Schwingungsdämpfers negativ beein­ flussen. Weil eine Sättigung des Druckmediums mit gelöstem Gas leicht verhindert werden kann, kann vorteilhafterweise auch kein Gas aus dem Druckmedium austreten.
Eventuell im Innenraum des Zylinders vorhandene geringe Mengen an Gas können auf vorteilhafte Weise in den Ausgleichsraum entweichen.
Der Gasraum kann auf vorteilhafte Weise weitgehend beliebig plaziert werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Schwingungsdämpfers möglich.
In einer bevorzugten Ausführungsart ist die innere Dichtung zwischen dem Ausgleichsraum und dem Innenraum des Schwingungsdämpfers eine Spaltdichtung, was vorteilhafterweise sehr geringe Reibkräfte ga­ rantiert. Diese Spaltdichtung kann gleichzeitig als Kolbenstangen­ führung dienen. Weil bei dieser inneren Dichtung keine besonderen Dichtwerte gefordert sind, kann als Kolbenstangenführung ein ge­ schlitzter Führungsring verwendet werden, was dessen Einbau sehr erleichtert.
Wird der Ausgleichsraum in einem Ringraum, der sich um den Zylinder erstreckt, ausgeführt, so erhält man auf vorteilhafte Weise eine besonders kompakte Ausführungsform.
Wenn der Ausgleichsraum einen mit einer Membrane abgetrennten Gas­ raum und einen weiteren mit einem Trennkolben abgetrennten Gasraum umfaßt, so erhält man vorteilhafterweise eine sehr robuste und zu­ gleich hysteresearme Ausführungsform.
Zeichnung
Ausgewählte besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Schwin­ gungsdämpfers sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1 bis 3 je ein Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der erfindungsgemäße Schwingungsdämpfer läßt sich immer dann ein­ setzen, wenn die Relativbewegung zweier relativ zueinander beweg­ barer Massen beeinflußbar sein soll. Der Schwingungsdämpfer kommt insbesondere bei Kraftfahrzeugen zur Beeinflussung der zwischen einem Fahrzeugaufbau und einem ein Fahrzeugrad tragenden Radträger zum Einsatz.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen das Wesentliche der Erfindung. Um bei vertretbarem Platzaufwand das Wesentliche möglichst groß darstellen zu können, sind verschiedene Zwischenräume innerhalb des Schwin­ gungsdämpfers verkürzt dargestellt. Aus demselben Grund ist in den Fig. 1 bis 3 immer nur die rechte Hälfte des Schwingungsdämpfers dargestellt. Dem Fachmann ist es ein leichtes, die andere Hälfte des Schwingungsdämpfers entsprechend zu ergänzen.
Bei der in der Fig. 1 dargestellten speziellen Ausführungsform kann nur während eines Einfahrhubes, d. h. wenn die Kolbenstange in den Schwingungsdämpfer eintaucht, eine Dämpfungskraft erzeugt werden. Bei den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen kann sowohl während eines Einfahrhubes als auch während eines Ausfahr­ hubes die Bewegung der angelenkten Massen gedämpft werden.
Die Fig. 1 zeigt einen Schwingungsdämpfer mit einem Zylinder 2 und einer Kolbenstange 4. Der Zylinder 2 umfaßt ein Mantelrohr 6, eine erste Stirnseite 8 und eine zweite Stirnseite 10. Umhüllt von dem Mantelrohr 6 und den Stirnseiten 8, 10 gibt es in dem Zylinder 2 einen Innenraum 12. Der Innenraum 12 ist mit einer Flüssigkeit als Druckmedium gefüllt. Die erste Stirnseite 8 ist nach oben gerichtet und hat eine Zylinderöffnung 14. Durch die Zylinderöffnung 14 kann die Kolbenstange 4 von außen in den Innenraum 12 des Zylinders 2 eindringen. Die Kolbenstange 4 ist in der Zylinderöffnung 14 axial verschiebbar gelagert.
Um den Innenraum 12 des Zylinders 2 nach außen abzuschließen, gibt es an der Zylinderöffnung 14 zwischen der ersten Stirnseite 8 und der Kolbenstange 4 eine Stangendichtung 16. Die Stangendichtung 16 setzt sich im wesentlichen zusammen aus einer inneren Dichtstelle 18 und einer äußeren Dichtstelle 20. Die innere Dichtstelle 18 ist dem Innenraum 12 zugewandt, und die äußere Dichtstelle 20 ist der Umge­ bung des Schwingungsdämpfers zugewandt.
Im Bereich des dem Innenraum 12 abgewandten Endes der Kolbenstange 4 ist die Kolbenstange 4 mit einer ersten Masse 22 verbunden. Der Zylinder 2 ist mit einer zweiten Masse 24 gekoppelt bzw. verbunden. Die erste Masse 22 ist beispielsweise ein Fahrzeugaufbau und die zweite Masse 24 ist zum Beispiel ein Radträger, wie zum Beispiel eine Fahrzeugachse, an der ein nicht dargestelltes Fahrzeugrad ge­ lagert ist.
Bei dem Schwingungsdämpfer gibt es einen Ausgleichsraum 30. der Aus­ gleichsraum 30 umfaßt einen Flüssigkeitsraum 32 und einen Gasraum 34. Ein bewegbarer Trennkörper 36 trennt den Gasraum 34 von dem Flüssigkeitsraum 32. Der bewegbare Trennkörper 36 ist so ausgeführt, daß das in dem Gasraum 34 sich befindende Gas sich nicht mit dem in dem Flüssigkeitsraum 32 vorhandenen Druckmedium vermischen kann. Ferner ist der bewegbare Trennkörper 36 so beweglich ausgeführt, daß beiderseits des Trennkörpers 36 im wesentlichen der gleiche Druck herrscht. Der Trennkörper 36 ist beispielsweise eine bewegliche Wand. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der bewegliche Trennkörper 36 eine Membrane. Statt einer Membrane kann aber auch zum Beispiel ein verschiebbarer Trennkolben verwendet werden. Das Gas in dem Gasraum 34 des Ausgleichsraums 30 ist mit einem Vorspanndruck vorgespannt.
Der Ausgleichsraum 30 ist mit dem Innenraum 12 über eine Verbindung 38 verbunden. Im Verlauf dieser Verbindung 38 gibt es Ventilmittel 40. Die Ventilmittel 40 sind so ausgebildet, daß eine Strömung des Druckmediums aus Richtung des Innenraumes 12 in Richtung des Aus­ gleichsraums 30 gedrosselt wird. Die Ventilmittel 40 können so aus­ geführt sein, daß diese Drosselung in Abhängigkeit von auf die Ven­ tilmittel 40 einwirkenden Steuersignalen veränderbar ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfassen die Ventilmittel 40 ein Rückschlagventil 42 und ein vorgespanntes Rückschlagventil 44. Das vorgespannte Rückschlagventil 44 sorgt für eine Drosselung des Druckmediums bei Strömung aus dem Innenraum 12 in den Ausgleichsraum 30. Das Rückschlagventil 42 läßt das Druckmedium aus dem Ausgleichs­ raum 30 weitgehend ungedrosselt in den Innenraum 12 des Zylinders 2 gelangen.
Ein zylinderförmiges Rohr 46 umgibt mit radialem Abstand das Mantel­ rohr 6. Die Verbindung 38 zwischen dem Ausgleichsraum 30 und dem Innenraum 12 verläuft durch den Zwischenraum zwischen dem Mantelrohr 6 und dem Rohr 46. Der Teil der Verbindung 38 zwischen den Ventil­ mitteln 40 und dem Gasraum 34 kann als Bestandteil des Flüssigkeits­ raums 32 bezeichnet werden.
Zwischen der inneren Dichtstelle 18 und der äußeren Dichtstelle 20 gibt es einen in Umfangsrichtung verlaufenden Zwischenraum 50. Der Zwischenraum 50 ist über einen Kanal 52 mit dem Ausgleichsraum 30 verbunden. Der Zwischenraum 50, der Kanal 52, der Flüssigkeitsraum 32 und mindestens Teile der Verbindung 38 sind mit dem Druckmedium gefüllt und sind Bestandteil des Ausgleichsraums 30. In dem Flüssig­ keitsraum 32 und damit auch in dem Zwischenraum 50 herrscht ein re­ lativ niedriger Druck. Dieser Druck entspricht dem Vorspanndruck im Gasraum 34 und ist deutlich niedriger als der in dem Innenraum 12 auftretende maximale Druck.
Da der Druck in dem Zwischenraum 50 wesentlich niedriger ist als der maximale Druck in dem Innenraum 12, ist die Druckdifferenz an der inneren Dichtstelle 18, insbesondere während eines schnellen Ein­ fahrhubes (Ausführung nach Fig. 1) bzw. während eines schnellen Ausfahrhubes (Ausführungen nach den Fig. 2 und 3), relativ groß. Da die Anforderungen an die Dichtheit der inneren Dichtstelle 18 gering sind, kann, trotz der hohen Druckdifferenz, an der Dicht­ stelle 18 eine einfache Dichtung verwendet werden. Insbesondere kann darauf geachtet werden, daß die Reibung im Bereich der Dichtstelle 18 auch bei sehr hohen Drücken in dem Innenraum 12 klein ist. Des­ halb ist es häufig zweckmäßig an der inneren Dichtstelle 18 keinen elastischen, sich an die Kolbenstange 4 anpressenden Dichtring zu verwenden, sondern die Dichtstelle 18 als Spaltdichtung auszubilden.
Da in dem Zwischenraum 50 nur ein relativ niedriger Druck herrscht, der deutlich niedriger ist als der maximale Druck in dem Innenraum 12, muß an der äußeren Dichtstelle 20 nur dieser relativ niedrige Druck abgedichtet werden. Dies hat erhebliche vorteilhafte Auswir­ kungen bei der Auswahl der an der Dichtstelle 20 vorgesehenen Dich­ tung. Die Dichtung an der äußeren Dichtstelle 20 kann so ausgewählt werden, daß nur sehr kleine Reibkräfte entstehen. Da der Druck in dem Zwischenraum 50 relativ niedrig ist, wird der an der äußeren Dichtstelle 20 vorgesehene Dichtring nur mit relativ niedrigem Druck gegen die Kolbenstange 4 gepreßt, was kleine Reibkräfte erlaubt.
Da der Flüssigkeitsraum 32 und damit auch der Zwischenraum 50 durch den bewegbaren Trennkörper 36 von dem Gasraum 34 abgetrennt ist, besteht keine Gefahr, daß während eines Einfahrhubes etwas Gas in den Innenraum 12 eingeschleppt wird.
Der Flüssigkeitsraum 32 bzw. die zum Flüssigkeitsraum 32 gehörende Verbindung 38 kann bei Bedarf noch über eine gestrichelt darge­ stellte Linie mit einer Druckquelle 54 verbunden sein, mit deren Hilfe beispielsweise eine Niveauregelung möglich ist. Die Druckquelle 54 kann statt dessen aber auch mit dem Innenraum 12 ver­ bunden sein, wobei auf eine bildliche Darstellung dieser Variante wegen der Übersichtlichkeit verzichtet wurde. Im Bereich der ersten Masse 22 kann eine Steuerelektronik 56 vorgesehen sein, mit deren Hilfe die Ventilmittel 40 und/oder die Druckquelle 54 ansteuerbar ist.
Die Fig. 2 zeigt ein weiteres, vorteilhaftes Ausführungsbeispiel des Schwingungsdämpfers.
In allen Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit densel­ ben Bezugszeichen versehen. Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele sind weitgehend gleich aufgebaut wie das erste Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, bis auf die nachfolgend im wesentlichen angegebenen Abweichungen. Einzelheiten der verschiedenen Ausführungsbeispiele sind miteinander kombinierbar.
Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem in den Innenraum 12 hineinragenden Ende der Kolbenstange 4 ein Dämpferkolben 60 befestigt. Der Dämpferkolben 60 teilt den Innenraum 12 in einen ersten Arbeitsraum 61 und in einen zweiten Arbeitsraum 62 und ist innerhalb des Mantelrohres 6 axial verschiebbar gelagert.
Es gibt Drosselmittel 66 durch die mindestens ein Teil des Druck­ mediums zwischen den beiden Arbeitsräumen 61, 62 sich austauschen kann. Die Drosselmittel 66 sind vorzugsweise im Dämpferkolben 60 angeordnet. Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel umfassen die Drosselmittel 66 ein Rückschlagventil 67 und ein vor­ gespanntes Rückschlagventil 68. Während eines Ausfahrhubes kann Druckmedium vom ersten Arbeitsraum 61 durch das vorgespannte Rückschlagventil 68 in den zweiten Arbeitsraum 62 gelangen. Dabei wird das Druckmedium durch das vorgespannte Rückschlagventil 68 angedrosselt und es wird die entsprechende Dämpfungskraft erzeugen. Zusätzlich kann während des Ausfahrhubes das Druckmedium aus dem Ausgleichsraum 30 durch das Rückschlagventil 42 in den zweiten Ar­ beitsraum 62 strömen. Während eines Einfahrhubes gelangt ein Teil des Druckmediums vom zweiten Arbeitsraum 62 in den ersten Arbeits­ raum 61 und weiteres Druckmedium strömt durch das vorgespannte Rück­ schlagventil 44, wodurch eine entsprechende Dämpfungskraft erzeugt wird.
Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt der Ausgleichsraum 30 einen Flüssigkeitsraum 32a und einen Flüssigkeits­ raum 32b, sowie einen Gasraum 34a und einen Gasraum 34b. Ein beweg­ barer, in Form einer Gasblase ausgeführter Trennkörper 36a verhin­ dert, daß Gas aus dem Gasraum 34a in den Flüssigkeitsraum 32a ge­ langen kann. Ein weiterer, in Form eines Trennkolbens ausgebildeter Trennkörper 36b trennt in entsprechender Weise den Flüssigkeitsraum 32b vom Gasraum 34b.
In Fig. 2 ist die innere Dichtstelle 18 eine Spaltdichtung, die gleichzeitig zur Führung der Kolbenstange 4 dient, und an der äuße­ ren Dichtstelle 20 ist ein Nutring vorgesehen, der bei geringer Pressung ein Entweichen des Druckmediums aus dem Zylinder 2 verhin­ dert und bei dem gleichzeitig eine Kante als Abstreifer dient, damit kein Schmutz von außen in den Zylinder 2 gelangen kann.
Die Fig. 3 zeigt ein weiteres, vorteilhaftes Ausführungsbeispiel.
Gegenüber den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbei­ spielen befindet sich bei dem in der Fig. 3 dargestellten Aus­ führungsbeispiel der gesamte Ausgleichsraum 30 einschließlich des Gasraums 34 innerhalb eines Zwischenraumes zwischen dem Zylinder 2 und dem zylinderförmigen, abgestuft ausgeführten Rohr 46. Der beweg­ bare Trennkörper 36 ist eine Membrane und ist einerseits an der ersten Stirnseite 8 und andererseits an dem Rohr 46 befestigt, so daß der Zwischenraum zwischen dem Zylinder 2 und dem Rohr 46, grob betrachtet, so aufgeteilt ist, daß sich zur Mitte hin der Flüssig­ keitsraum 32 und nach außen zum Rohr 46 hin der Gasraum 34 befindet, wobei der bewegbare Trennkörper 36 in etwa die Form eines nachgie­ bigen Schlauches hat.
Zusätzlich gibt es im Bereich der Stangendichtung 16, d. h. im Be­ reich der ersten Stirnseite 8 ein Rückschlagventil 70. Das Rück­ schlagventil 70 ist so angeschlossen, daß das Druckmedium aus dem Flüssigkeitsraum 32 des Ausgleichsraums 30 nahezu ungedrosselt in den ersten Arbeitsraum 61 gelangen kann, der umgekehrte Weg ist jedoch vom Rückschlagventil 70 versperrt. Dies hat den positiven Effekt, daß auch bei noch so weit geschlossenen Drosselmitteln 66 während eines Einfahrhubes der Druck in dem ersten Arbeitsraum 61 niemals unter einen Wert sinken kann, der deutlich niedriger ist als der Vorspanndruck im Gasraum 34. Dadurch kann der Druck im ersten Arbeitsraum 61 nie so weit absinken, daß er in den Bereich des Dampfdruckes des Druckmediums gelangen könnte. Bei dem in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Dämpfungskraft sowohl für den Einfahrhub als auch für den Ausfahrhub durch die Drossel­ mittel 66 eingestellt werden, wozu die Drosselmittel 66 über eine elektrische Leitung 72 mit der Steuerelektronik 56 verbunden sind.
In Fig. 3 ist im Bereich der inneren Dichtstelle 18 noch ein aus Lagermaterial bestehender Führungsring 73 angeordnet. Zur guten Füh­ rung der Kolbenstange 4 kann man die Dichtstelle 18 in Form einer Stangenführung ausbilden mit dem separaten Führungsring 73, wobei es vorteilhafterweise bezüglich der Dichtheit nicht schadet, wenn der Führungsring 73 in axialer Richtung geschlitzt ist, was dessen Ein­ baumöglichkeit deutlich verbessert, ebenso auch die Reibkraft und die Führungsqualität.
Außerhalb der äußeren Dichtstelle 20 befindet sich noch ein Abstrei­ fer 74, welcher während eines Einfahrhubes den an der äußeren Dicht­ stelle 20 angeordneten Nutring vor Beschädigungen durch Schmutz­ partikel schützt.
Weil bei dem erfindungsgemäß ausgeführten Schwingungsdämpfer der Flüssigkeitsraum 32 von dem Gasraum 34 getrennt ist und deshalb im oberen Bereich des Flüssigkeitsraumes 32, d. h. im Bereich des Rück­ schlagventils 70, kein Gas vorhanden sein kann, ist es bei dieser Ausführungsform nicht notwendig mit Hilfe einer seperaten Leitung das Druckmedium von unten her dem Rückschlagventil 70 zuzuführen. Aus demselben Grund ist es auch nicht notwendig die innere Dichtstelle 18 so auszuführen, daß während eines Einfahrhubes kein Medium in den Innenraum 12 eingeschleppt wird, weil sichergestellt ist, daß auf jeden Fall kein die Dämpfungseigenschaften negativ beeinflussendes Gas in den Innenraum 12 gelangen kann.

Claims (13)

1. Schwingungsdämpfer, insbesondere für ein Fahrwerk eines Kraft­ fahrzeuges, zur Beeinflussung von Relativbewegungen zweier Massen, mit einem Zylinder mit einem ein Druckmedium enthaltenden Innenraum, ferner mit einer eine Stirnseite des Zylinders durchdringenden, in den Innenraum ragenden und gegenüber dem Zylinder axial ver­ schieblich gelagerten Kolbenstange, wobei der Zylinder mit einer der beiden Massen und die Kolbenstange mit der jeweils anderen Masse verbunden und die von der Kolbenstange durchdrungene Stirnseite ge­ genüber der Kolbenstange mit Hilfe einer Stangendichtung abgedichtet ist, ferner mit einem Ausgleichsraum und mit eine Strömung des Druckmediums mindestens aus Richtung des Innenraumes in den Aus­ gleichsraum drosselnden Ventilmitteln zwischen dem Innenraum und dem Ausgleichsraum, wobei der Ausgleichsraum (30) in einen das Druck­ medium enthaltenden Flüssigkeitsraum (32) und in einen mit Hilfe eines bewegbaren Trennkörpers (36) vom Flüssigkeitsraum (32) ab­ getrennten Gasraum (34) unterteilt ist, und wobei die Stangendich­ tung (16) in eine dem Innenraum (12) zugewandte innere Dichtstelle (18) und in eine dem Innenraum abgewandte Dichtstelle (20) unter­ teilt ist und ein Zwischenraum (50) zwischen den beiden Dichtstellen (18, 20) mit dem Flüssigkeitsraum (32) des Ausgleichsraums (30) ver­ bunden ist.
2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (4) an ihrem in den Innenraum ragenden Ende an einen den Innenraum (12) in einen von der Kolbenstange durch­ drungenen ersten Arbeitsraum (61) und in einen zweiten Arbeitsraum (62) unterteilenden Dämpferkolben (60) gekoppelt ist und, daß min­ destens Teile des Druckmediums über Drosselmittel (66) zwischen den beiden Arbeitsräumen (61, 62) austauschbar sind und der zweite Ar­ beitsraum (62) über die Ventilmittel (40) mit dem Ausgleichsraum (30) verbunden ist.
3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselmittel (66) ein weitgehend ungedrosseltes Strömen des Druckmediums aus dem zweiten Arbeitsraum (62) in den ersten Arbeits­ raum (61) und die Ventilmittel (40) ein weitgehend ungedrosseltes Strömen des Druckmediums aus dem Flüssigkeitsraum (32) des Aus­ gleichsraums (30) in den zweiten Arbeitsraum (62) erlauben.
4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drosselung des Druckmediums mindestens in einer Strömungsrichtung mit Hilfe von auf die Drosselmittel (66) einwir­ kenden Steuersignalen steuerbar ist.
5. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine rückschlagventilüberwachte Verbindung (70) aus dem Flüssigkeitsraum (32) in den ersten Arbeitsraum (61) führt.
6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rückschlagventilüberwachte Verbindung (70) im Bereich der Stangen­ dichtung (16) aus dem Flüssigkeitsraum (32) abzweigt.
7. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die innere Dichtstelle (18) eine Spalt­ dichtung ist.
8. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Dichtung (18) zur Führung der Kolbenstange (4) dient.
9. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Trennkörper (36) eine Membrane ist.
10. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Trennkörper (36) ein Trennkolben ist.
11. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (2) mindestens teilweise von einem Rohr (46) umgeben ist und daß ein Zwischenraum zwischen dem Zylinder (2) und dem Rohr (46) den Ausgleichsraum (30) bildet.
12. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsraum (30) mindestens einen weiteren, ebenfalls mit Hilfe eines bewegbaren Trennkörpers (36a, 36b) vom Flüssigkeitsraum (32a, 32b) abgetrennten Gasraum (34a, 34b) umfaßt.
13. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Gasräume (34a, 34b) mit einer Membrane (36a) und mindestens einer der Gasräume (34a, 34b) mit einem Trennkolben (36b) abgetrennt ist.
DE19924233701 1992-10-07 1992-10-07 Schwingungsdämpfer Withdrawn DE4233701A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233701 DE4233701A1 (de) 1992-10-07 1992-10-07 Schwingungsdämpfer
JP25043993A JPH06207633A (ja) 1992-10-07 1993-10-06 ショックアブソーバ
FR9311963A FR2696517A1 (fr) 1992-10-07 1993-10-07 Amortisseur pour véhicule automobile, notamment amortisseur à deux tubes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233701 DE4233701A1 (de) 1992-10-07 1992-10-07 Schwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4233701A1 true DE4233701A1 (de) 1994-04-14

Family

ID=6469841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924233701 Withdrawn DE4233701A1 (de) 1992-10-07 1992-10-07 Schwingungsdämpfer

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH06207633A (de)
DE (1) DE4233701A1 (de)
FR (1) FR2696517A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755039A1 (de) * 1997-12-11 1999-07-01 Mannesmann Sachs Ag Federbein mit außenliegendem Speicher

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667348A (en) * 1952-02-05 1954-01-26 Dowty Equipment Ltd Resilient telescopic device
US2930608A (en) * 1956-04-04 1960-03-29 Cleveland Pneumatic Ind Inc Liquid spring
FR1391524A (fr) * 1964-04-29 1965-03-05 Joint haute pression
FR1520440A (fr) * 1966-12-20 1968-04-12 Renault Dispositif pour maintenir à hauteur constante, à l'arrêt, un véhicule automobileéquipé d'une suspension oléopneumatique
GB1361902A (en) * 1971-05-29 1974-07-30 Tokico Ltd Shock absorber and suspension unit
GB2013826A (en) * 1978-02-02 1979-08-15 Armstrong Patents Co Ltd Sealing hydropneumatic shock absorbers
FR2628495B1 (fr) * 1988-03-09 1993-10-29 Messier Hispano Bugatti Amortisseur a etancheite dynamique amelioree
JPH03219133A (ja) * 1990-01-20 1991-09-26 Atsugi Unisia Corp 液圧緩衝器
US5107970A (en) * 1991-04-17 1992-04-28 Monroe Auto Equipment Company High pressure sealing system and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755039A1 (de) * 1997-12-11 1999-07-01 Mannesmann Sachs Ag Federbein mit außenliegendem Speicher
DE19755039C2 (de) * 1997-12-11 1999-10-21 Mannesmann Sachs Ag Federbein mit außenliegendem Speicher
US6220408B1 (en) 1997-12-11 2001-04-24 Mannesmann Sachs Ag Spring and damper unit with external storage device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2696517A1 (fr) 1994-04-08
JPH06207633A (ja) 1994-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931859T2 (de) Fahrzeugaufhängungsvorrichtung
EP1152166B2 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE69005747T2 (de) Ventil für hydraulische Flüssigkeit und ein mit einem solchen Ventil ausgerüsteter Dämpfer.
DE3907355C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE3910119C2 (de) Hydropneumatisches Federungssystem
DE2346487C2 (de) Stoßdämpfer
EP1433915A2 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE1775415A1 (de) Schwingungsdaempfer,Federbein oder hydropneumatische Federung mit belastungsabhaengiger Schwingungsdaempfung
DE2545563A1 (de) Hydraulischer daempfer fuer eine fahrzeugfederung
DE2905928A1 (de) Hydropneumatischer zweirohrschwingungsdaempfer mit entlueftungsventil
DE3318720A1 (de) Daempfer
DE69822381T2 (de) Kolbenring für Dämpfungselemente
DE2165812A1 (de) Stoßdämpferanordnung
EP1085233A2 (de) Hydraulischer Stossdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE4320446A1 (de) Stoßdämpfer
DE69830692T2 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE3530429C2 (de) Flüssigkeitsfeder
DE2308413A1 (de) Stossdaempfer
DE4418972A1 (de) Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE3414821C2 (de) Dichtungsanordnung
DE3942106A1 (de) Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung
DE3935107A1 (de) Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung mit doppelter gasfeder
DE3309042C2 (de)
DE4233701A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE2808481A1 (de) Stossdaempfer oder federbein fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee