DE4232920A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsminderung an walzenförmigen Arbeitsorganen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsminderung an walzenförmigen Arbeitsorganen

Info

Publication number
DE4232920A1
DE4232920A1 DE19924232920 DE4232920A DE4232920A1 DE 4232920 A1 DE4232920 A1 DE 4232920A1 DE 19924232920 DE19924232920 DE 19924232920 DE 4232920 A DE4232920 A DE 4232920A DE 4232920 A1 DE4232920 A1 DE 4232920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
vibration
roll
roller
foundation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924232920
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr Sc Techn Seidel
Reinhard Dr Ing Blochwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924232920 priority Critical patent/DE4232920A1/de
Publication of DE4232920A1 publication Critical patent/DE4232920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/007Control for preventing or reducing vibration, chatter or chatter marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0032Arrangements for preventing or isolating vibrations in parts of the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0076Noise or vibration isolation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/04Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0073Accessories for calenders
    • D21G1/008Vibration-preventing or -eliminating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/44Vibration dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Schwingungsmin­ derung an walzenförmigen Arbeitsorganen in Papiermaschinen, Rollenpressen so­ wie Kaltwalzwerken und anderen walzenförmigen Anlagen zum Herstellen von Platten, Blechen, Profilen und Flachformgütern, zum Verdichten von Gutströmen und zum Zerkleinern.
Die Wirkungsweise der walzenförmigen Arbeitsorgane bei diesen Anwendungsbei­ spielen ist gleich.
Papiermaschinen bestehen aus den Maschinengruppen Stoffanlauf, Siebpartie, Pressenpartie, Trockenpartie, Glättwerk und Aufrollung. Die Preßpartien kön­ nen bei ihrem Einsatz eine intensive Eigenbewegung ihrer Bauteile infolge Selbsterregung zur Folge haben. Im VDI-Bericht 957, 1992, berichten Dipl.- Ing. Grunau und Prof. Wölfel über den Selbsterregungsmechanismus und theore­ tische sowie experimentelle Grundlagen zur Minderung der Schwingungsbewegung der Pressenpartie. Als Minderungsmaßnahmen werden auf S. 201 u. a. die Erhö­ hung der Dämpfung, die Verminderung der Steifigkeit der Kontaktschicht, die richtige Abstimmung der Bauteilumlauffrequenzen und die Steigerung des Pla­ stizitätswiderstandes genannt.
Rollenpressen werden für das Zerkleinern von Zementklinker, Hochofenschlacke, Erz, Quarzit, Kalkstein, Kohle und einer Vielzahl anderer spröder Stoffe ein­ gesetzt. Das von oben zugeführte Material wird von zwei mit gleicher Drehzahl gegenläufig rotierenden Walzen erfaßt und zerkleinert. Eine der Walzen ist mit ihrem Lagergehäuse fest mit dem Walzenstuhl verbunden. Die Lagerung der zweiten Walze ist verschiebbar in einem Abstützsystem. Während des Einsatzes der Rollenpressen kommt es zur Anfachung selbsterregter Schwingungen, die u. a. zur Lärmbelästigung und zur Leistungsbeeinträchtigung der Zerkleinerungs­ anlage führen. Im VDI-Bericht Nr. 957, 1992, berichtet Prof. Troeder über den Selbsterregungsmechanismus und theoretische und experimentelle Grundlagen zur Minderung der Schwingungen. Als Maßnahmen zur Schwingungsminderung wird von ihm auf Seite 238 u. a. die Dämpfungserhöhung, Eigenfrequenzverstimmung oder Änderung der Prozeßparameter genannt.
Der Einsatz von Kaltwalzwerken ist durch die Wechselwirkung zwischen zwei entgegengesetzt zueinander mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit drehender Wal­ zen und dem im Walzenspalt befindlichen Verarbeitungsgut gekennzeichnet. Da­ bei kommen mehrgerüstige Walzanlagen zum Einsatz. Während des Betriebes die­ ser Walzanlagen werden selbsterregte Schwingungen, sogenannte "Brummer", an­ gefacht, die zu Qualitäts- und Leistungseinbußen führen und wegen ihrer Hef­ tigkeit und der Geschwindigkeit ihres Aufklingens sehr gefürchtet sind. Im VDI-Bericht 957, 1992, berichtet Dr.-Ing. Hanl über den Selbsterregungsmecha­ nismus und theoretische sowie experimentelle Grundlagen zur Minderung der In­ tensität der Brummerschwingungen. Nach seiner Meinung sind auf Seite 217 durch anlagentechnische Maßnahmen allein Schwingungen i.a. nicht zuverlässig vermeidbar. Durch geeignete Mustererkennungsverfahren identifiziert er in der Entstehungsphase die Schwingungen und bekämpft sie mittels automatischen Pro­ zeßeingriff.
Beim Einsatz von Leiterplatten-Walzwerken schlägt Prof. Stühler im gleichen VDI-Bericht auf Seite 247 zur Reduzierung der Eigenschwingungen den Einsatz einen Relativdämpfer für die Ankupplung an die Walze vor, der ähnlich einem Tilger aufgebaut ist, bei dem jedoch zwischen seiner Drehmasse und der Walze eine hochviskose Flüssigkeit als schwingungsgeschwindigkeitsproportionale Dämpfung verwendet wird.
In allen wichtigen Arbeiten über walzenförmige Arbeitsorgane wird nicht die sinnvolle Festlegung der Schwingungsrichtung der Walzen am Ort der Wechsel­ wirkung mit dem Verarbeitungsgut zur Schwingungsminderung erwähnt.
Eine sinnhafte technische Lösung zur Schwingungsminderung bei diesen Beispie­ len fehlt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Schwin­ gungsminimierung mit vertretbaren Kosten an walzenförmigen Arbeitsorganen an­ zugeben.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe verfahrensmäßig dadurch gelöst, daß die Schwingungsrichtung am Kontakt der Preßwalzen mit dem Verarbeitungsgut defi­ niert festgelegt wird. Das ist dadurch erreichbar, daß die Träger-, Antriebs- und Übertragungsorgane der Walzen so dimensioniert werden, daß Schwingungen mit minimaler Schwingungsintensität auftreten. Am größten ist die Dämpfung zwischen den Walzen und dem Verarbeitungsgut, wenn der Schwingungswinkel ϕ zwischen dem Vektor der Bewegungsrichtung des Verarbeitungsgutes an einem repräsentativen Punkt I und dem Vektor qW der Eigenbewegung der Walzen an diesem Punkt im Durchschnitt wesentlich kleiner als 90° ist und sich dem Wert ϕ = 0° annähert. Der Wert ϕ = 0° darf nicht erreicht werden, da sonst die Dämpfungsverhältnisse umkippen können, ein Wert ϕ 180° auftritt und es zur Schwingungsanfachung kommt.
Der Winkel ϕ, bei dem es zur Schwingungsanfachung kommen kann, ist von sehr vielen Faktoren abhängig. Der Schwankungsbereich liegt etwa im Bereich ϕ = 90° ± 30. Bei fehlenden zusätzlichen konstruktiven Maßnahmen wird demnach ein Walzwerk bereits bei ϕ = 60° und im günstigsten Fall erst bei ϕ < 120° zu Schwingungen angefacht werden. Nun kann bei zukünftiger sinnvoller Gestaltung es möglich sein, daß bei den einzelnen Eigenfrequenzen der Schwingungswinkel z. B. im Bereich ϕ = 90° . . . 180° liegt. Im konkreten Beispiel kann das Walzwerk mit Eigenschwingungsformen im Bereich ϕ = 60° . . . 90° immer noch zu selbsterregten Schwingungen angefacht werden. Zur Vermeidung dieser Schwingung bezieht sich vorrichtungsmäßig die Erfindung darauf, daß Gestänge und Dämpfer angeordnet werden. Die Wirkungsrichtung dieser Teile fällt im o.g. Beispiel in Richtung des Winkels ϕ = 75° als dem Mittelwert des Schwankungsbereiches ϕ = 60° . . . 90°. Die mit den Walzengehäusen oder Wal­ zenstuhl verbundenen Gestänge sind mit dem Fundament oder benachbarten Wal­ zenstühlen verbunden. Die Wirkungsrichtung der Dämpfer ist durch eine Steuer­ einrichtung einstellbar. Dazu sind an den Walzengehäusen Schwingungsaufnehmer befestigt, die signalmäßig mit der Steuereinrichtung verbunden sind. Die Ge­ stänge mit den Dämpfern stützen sich über Gleitsteine an mit dem Fundament verbundene Kreisbogensegmente ab. Zum Ändern der Wirkrichtung der Dämpfer be­ findet sich zwischen den Gleitsteinen und dem Fundament Stell- und Wegmeß­ einrichtungen, die signalmäßig mit der Steuereinrichtung verbunden sind.
Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Es zeigen
Fig. 1 kinematische Verhältnisse im Walzenspalt,
Fig. 2 Ansicht einer Pressenpartie,
Fig. 3 Ansicht A-A zu Fig. 2,
Fig. 4 eine andere Ansicht nach Fig. 2,
Fig. 5 steuerungstechnische Anlage.
Fig. 1 zeigt das Verarbeitungsgut 1 mit den beiden Walzen 2 und 3. In den Na­ ben 4 und 5 sind die Träger-, Antriebs- und Übertragungsorgane dieser Walzen, die nicht eingezeichnet sind, angelenkt. Die Umfangsgeschwindigkeit vu der Walzen hat ein Hindurchziehen des Gutes mit der Geschwindigkeit vB zur Folge.
Im Punkt I soll der Schwerpunkt der Belastung zwischen den Walzen und dem Verarbeitungsgut sein. Hier wird das Koordinatensystem x-y hineingelegt, wo­ bei die x-Achse mit dem Vektor der Geschwindigkeit vu identisch ist. Bei den Schwingungswegen qW = qW1 tritt am Punkt I der Schwingungswinkel ϕ = ϕ1 90° und bei den Schwingungswegen qW = qW2 der Schwingungswinkel ϕ = ϕ2 90° auf. Die Dämpfung zwischen den Walzen und dem Verarbeitungsgut ist am größten wenn der Winkel nahe bei 0° liegt. Der Wert ϕ = 0° darf jedoch nicht erreicht werden. Aus diesen Darlegungen folgt, daß beide Walzen schwingungsrichtungs­ mäßig unabhängig voneinander abzustimmen sind.
Fig. 2 zeigt zwei Walzenstühle 6 und 7 mit den Walzen 8 bis 11. Die Walzen 9 und 10 sind über das Gestänge 12 mit Dämpfer 14 und die Walzen 8 und 11 über das Gestänge 13 mit Dämpfer 15 miteinander verbunden.
Fig. 3 zeigt zusätzlich die gesonderten Anpreßeinrichtungen 16 und 17 der Walze 8.
Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung, womit die Wirkungsrichtung der Dämpfer zur Minimierung der Schwingungsbewegung einstellbar ist. Am Lagergehäuse der Walzen 8 und 9 sind in geeigneter Weise die Schwingungsaufnehmer 18 bis 21 befestigt. In vertikaler Richtung stützen sich die Walzen 8 und 9 über die Gestänge 22 und 23 mit Dämpfer 24 und 25 am Fundament 26 ab. Weiterhin sind an den Walzengehäusen der Walzen 8 und 9 oder in deren Nähe die Gestänge 27 bis 30 mit den Dämpfern 31 bis 34 angeordnet, die sich über die Gleitsteine 35 bis 39 an den mit dem Fundament 26 oder an Walzenstühlen 6 und 7 verbun­ dene Kreisbogensegmente 39 bis 42 abstützen. Zwischen den Gelenken 43 bis 46 der Gleitsteine 35 bis 39 und z. B. dem Fundament 26 sind die Stell- und We­ gemeßeinrichtungen 47 bis 50 angeordnet.
Die Schwingungsaufnehmer 18 bis 21 sind signalmäßig gemäß Fig. 5 mit einer Steuereinrichtung 51 verbunden, die die Stellsignale für die Stell- und Weg­ meßeinrichtungen 47 bis 50 liefern, so daß die Schwingungsbewegung der Walzen auf ein Minimum reduziert wird.
Verwendete Bezugszeichen
 1 Verarbeitungsgut
 2, 3 Walzen
 4, 5 Naben
 6, 7 Walzenstühle
 8 bis 11 Walzen
12, 13 Gestänge
14, 15 Dämpfer
16, 17 Anpreßeinrichtung
18 bis 21 Schwingungsaufnehmer
22, 23 Gestänge
24, 25 Dämpfer
26 Fundament
27 bis 30 Gestänge
31 bis 34 Dämpfer
35 bis 38 Gleitsteine
39 bis 42 Kreisbogensegmente
43 bis 46 Gelenke
47 bis 50 Stell- und Wegmeßeinrichtung
51 Steuereinrichtung

Claims (3)

1. Verfahren zur Schwingungsminderung an walzenförmigen Arbeitsorganen die aus Preßwalzen (2) und (3) mit den Naben (4) und (5) zur Aufnahme ihrer Träger-, Antriebs- und Übertragungsorgane oder aus Walzenstühlen (6) und (7) mit den Walzen (8) bis (11) und Anpreßeinrichtungen (16) und (17) bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungswinkel zwi­ schen dem Vektor der Umfangsgeschwindigkeit vu der Walzen an dem Schwer­ punkt I der Belastung an den Walzen und dem Vektor der Eigenbewegung qW im Durchschnitt wesentlich kleiner als ϕ = 90° mit dem Schwankungsbe­ reich ϕ = 60° . . . 120°, jedoch nicht ϕ = 0° gewählt wird.
2. Vorrichtung zur Durchsetzung des Verfahrens nach Anspruch 1 dadurch ge­ kennzeichnet, daß mit der Wirkungsrichtung in Schwingungsrichtung der Walzenpunkte I Gestänge (12) und (13) mit Dämpfer (14) und (15) zwischen Walzen (9) und (10) sowie (8) und (11) von benachbarten Walzenstühlen (6) und (7) oder Gestänge (22) und (23) sowie (27) bis (30) mit Dämpfer (24) und (25) sowie (31) bis (34) zwischen den Walzen (8) und (9) und einem Fundament (26) oder an Walzenstühlen (6) und (7) angeordnet sind.
3. Vorrichtung zur Schwingungsminderung von nach Anspruch 2 dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Fundament (26) oder den Walzenstühlen (6) und (7) und den Gestängen (27) bis (30) Kreisbogensegmente (39) bis (42) mit darin geführten und mit den Gestängen (27) bis (30) verbundene Gleitsteine (35) bis (38) angeordnet sind, die gelenkig über Stell- und Wegmeßeinrichtungen (47) bis (50) mit dem Fundament (26) verbunden sind, daß sich in geeigneter Weise an den einzelnen Walzen Schwingungsaufneh­ mer (18) bis (21) angeordnet sind und daß diese Aufnehmer signalmäßig mit über die Stell- und Wegmeßeinrichtungen (47) bis (50) verdrahtete Steuereinrichtung (51) verbunden sind.
DE19924232920 1992-09-28 1992-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsminderung an walzenförmigen Arbeitsorganen Withdrawn DE4232920A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924232920 DE4232920A1 (de) 1992-09-28 1992-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsminderung an walzenförmigen Arbeitsorganen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924232920 DE4232920A1 (de) 1992-09-28 1992-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsminderung an walzenförmigen Arbeitsorganen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4232920A1 true DE4232920A1 (de) 1994-03-31

Family

ID=6469322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924232920 Withdrawn DE4232920A1 (de) 1992-09-28 1992-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsminderung an walzenförmigen Arbeitsorganen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4232920A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997027953A1 (en) * 1996-01-31 1997-08-07 Aluminum Company Of America Interruption of rolling mill chatter by induced vibrations
DE19652769A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Kontaktschwingungen
DE19907078A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Kontaktschwingungen rotierender Walzen in einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19907079A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Kontaktschwingungen rotierender Walzen in einer Maschine zur Herstellung oder/und Behandlung einer Materialbahn
US6387214B1 (en) 1998-08-06 2002-05-14 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Device to actively weaken undesirable vibrations in a rotating roll; device for treatment of a material web, specifically a paper or cardboard web
EP1227899A1 (de) * 1999-06-25 2002-08-07 Industrial Automation Services Pty. Ltd Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP1333123A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-06 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Dämpfung von Schwingungen in einer Vorrichtung zum Bearbeiten einer laufenden Bahn
EP1333122A3 (de) * 2002-02-05 2004-08-18 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren zur aktiven Dämpfung von Schwingungen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997027953A1 (en) * 1996-01-31 1997-08-07 Aluminum Company Of America Interruption of rolling mill chatter by induced vibrations
US6156158A (en) * 1996-12-18 2000-12-05 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Method and apparatus for damping contact oscillations of rotating rolls
EP0854233A2 (de) * 1996-12-18 1998-07-22 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Kontaktschwingungen rotierender Walzen
EP0854233A3 (de) * 1996-12-18 2000-05-31 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Kontaktschwingungen rotierender Walzen
DE19652769A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Kontaktschwingungen
US6387214B1 (en) 1998-08-06 2002-05-14 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Device to actively weaken undesirable vibrations in a rotating roll; device for treatment of a material web, specifically a paper or cardboard web
EP0978589B1 (de) * 1998-08-06 2004-10-06 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung und Verfahren zum aktiven Schwächen unerwünschter Schwingungen einer rotierenden Walze
DE19907078A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Kontaktschwingungen rotierender Walzen in einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19907079A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Kontaktschwingungen rotierender Walzen in einer Maschine zur Herstellung oder/und Behandlung einer Materialbahn
EP1227899A1 (de) * 1999-06-25 2002-08-07 Industrial Automation Services Pty. Ltd Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP1227899A4 (de) * 1999-06-25 2003-05-07 Ind Automation Serv Pty Ltd Schwingungsdämpfungsvorrichtung
US6763694B1 (en) 1999-06-25 2004-07-20 Industrial Automation Services Pty Ltd Vibration damping apparatus
EP1333123A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-06 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Dämpfung von Schwingungen in einer Vorrichtung zum Bearbeiten einer laufenden Bahn
EP1333122A3 (de) * 2002-02-05 2004-08-18 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren zur aktiven Dämpfung von Schwingungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19652769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Kontaktschwingungen
DE102011018705A1 (de) Verfahren zur Regelung des Walzenspaltdrucks einer Rollenpresse
DE3216182C3 (de) Kalander für Papier- und andere Materialbahnen
EP0803458B1 (de) Vorrichtung zur Positionsregelung einer laufenden Bahn quer zur Laufrichtung
DE102010024231A1 (de) Rolleenpresse mit Momentwaage
DE4232920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsminderung an walzenförmigen Arbeitsorganen
DE112019003051T5 (de) Verfahren zur steuerung des betriebs einer vibrationswalze
EP0650406B1 (de) Vorrichtung zum formschneiden vorlaufender werkstoffbahnen
DE3700613A1 (de) Refiner zum behandeln einer faserstoffsuspension zur papierherstellung
DE2743561A1 (de) Rotationsquerschneider
DE2647578C2 (de) Zentrifugalmühle
EP0658379B1 (de) Walzmühle
DD281758A5 (de) Vorrichtung zum brechen von brechbarem oder zerreibbarem material
EP0972877A2 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE2751084C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Altpapier
DE2733062A1 (de) Wuerfelpresse
DE2849318A1 (de) Vorrichtung zum boerdeln von kugelschreiberspitzen
EP1333123B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Dämpfung von Schwingungen in einer Vorrichtung zum Bearbeiten einer laufenden Bahn
DE4235421C1 (de)
EP1371776B1 (de) Kalander und Verfahren zum Betreiben eines Kalanders
DE4230384C2 (de) Entwässerungspresse für durch Komprimieren entwässerbare Rejecte aus der Altpapieraufbereitung
EP1574615A1 (de) Mahlmaschine sowie Mahlgarnitur für Papierfaserstoff
DE19839162B4 (de) Verfahren zum Einstellen des Walzspaltes bei Zerkleinerungswalzwerken
DE3204629A1 (de) Schlagleiste fuer prallmuehlen und mit solchen schlagleisten versehene prallmuehle
EP0649926A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee