DE4232722A1 - Kannelierte Palisade - Google Patents

Kannelierte Palisade

Info

Publication number
DE4232722A1
DE4232722A1 DE4232722A DE4232722A DE4232722A1 DE 4232722 A1 DE4232722 A1 DE 4232722A1 DE 4232722 A DE4232722 A DE 4232722A DE 4232722 A DE4232722 A DE 4232722A DE 4232722 A1 DE4232722 A1 DE 4232722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluted
semicircular
palisade
crescent
arches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4232722A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Peter Dollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4232722A priority Critical patent/DE4232722A1/de
Publication of DE4232722A1 publication Critical patent/DE4232722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/28Raised beds; Planting beds; Edging elements for beds, lawn or the like, e.g. tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0258Retaining or protecting walls characterised by constructional features
    • E02D29/0266Retaining or protecting walls characterised by constructional features made up of preformed elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/12Structures made of specified materials of concrete or other stone-like material, with or without internal or external reinforcements, e.g. with metal coverings, with permanent form elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Die erfindungsgemaß ausgebildete Kannelierte Palisade, auch Einfassungsstein, ist vorzugsweise in Beton gearbeitet. Sie dient vorwiegend dem Abstützen von Erdauffüllungen und Umgrenzungen von Flächen im Freiland und Gartenbau. Die Grundform ist ein Halbmond der in den Kreis nur gering einschneidet. Auf dem konvexen Kreisbereich ist eine fortlaufende Kette kleiner, gleich­ großer Halbkreisbögen bzw. Flachbögen auf gesetzt, die sich zum Kreismittelpunkt hinwölbt.
Im konkaven Bereich (der Halbmondeinbuchtung) ist ebenso die gleicheförmige Halbkreisbogenkette aufgesetzt, die sich jedoch vom Mittelpunkt wegwölbt und vorzugsweise aus 2 bis 3 Halbkreisbögen gebildet ist, in Sondeheit mit nur einem.
Abb. 1 bis 5 der Zeichnung zeigen die Umrißformen (Querschnitte) erfindungsgemäß ausgebildeter Ausführungsbeispiele der Kannelierten Palisade.

Claims (6)

1. Kannelierte Palisade (1) vorzugsweise in Beton, Kunststein und dergl. dadurch gekennzeichnet, daß sie sich auf der Grundform eines gering einge­ schnittenen Halbmondes (2 u. 3) aufbaut, dessen Umrißform eine Profilierung aufweist in Form einer fortlaufenden Kette von kleinen, gleichgroßen Halbkreisbögen (4), (bzw. Flachbögen), wobei der konvexe Kreisbereich (2) des Halbmondes (2 u. 3) so mit (dieser) einer fortlaufenden Kette von kleinen, gleichgroßen Halbkreisbögen (bzw. Flachbögen) (4) umschlossen ist, daß sie sich zum Halbmondmittelpunkt (5) hinwölben, und der konkave Halbmondeinschnitt (3) ebenfalls auf diese Weise gearbeitet ist, wobei die Halbkreisbögen (4), vorzugsweise 2 bis 3 Stück, sich vom Mittelpunkt (5) wegwölben.
2. Kannelierte Palisade (1) wie 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß der konkave Halbmondeinschnitt (3) nicht mit Halbkreisbögen (4) besetzt ist, sondern selbst einen Teil der Gesamtumrißform (2 u. 3) darstellt.
3. Kannelierte Palisade (1) wie 1 und 2, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß der konkave Halbmondeinschnitt (3) nur mit einem Halbkreisbogen (4) vom Mittelpunkt (5) weg überwölbt ist.
4. Kannelierte Palisade (1) wie 1 bis 3, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die spitzen Enden (6), die sich dort bilden, wo die Kreisbögen (4) ineinander­ übergehen, gebrochen werden.
5. Kannelierte Palisade (1) wie 4, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die spitzen Enden (6a) rund gearbeitet werden.
6. Kannelierte Palisade (1) wie 1 bis 5, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die Umrißform der Palisade (1) nicht völlig mit der Halbkreisbogenkette (4) besetzt ist, sondern zwischen den Halbkreisbögen (4) jeweils ein Abstand (6b) gearbeitet ist, welcher vorzugsweise parallel zur Halbmondgrundform (2 u. 3) verläuft, oder, im konvexen Umrißbereich (2), senkrecht zum Mittelpunkt (5) steht.
DE4232722A 1992-09-30 1992-09-30 Kannelierte Palisade Withdrawn DE4232722A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232722A DE4232722A1 (de) 1992-09-30 1992-09-30 Kannelierte Palisade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232722A DE4232722A1 (de) 1992-09-30 1992-09-30 Kannelierte Palisade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4232722A1 true DE4232722A1 (de) 1994-03-31

Family

ID=6469191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4232722A Withdrawn DE4232722A1 (de) 1992-09-30 1992-09-30 Kannelierte Palisade

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4232722A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114263B1 (de) Pflasterstein
EP0562141B1 (de) Schmucksteinfassung
DE4232722A1 (de) Kannelierte Palisade
AT10093U1 (de) Schmuckelement
DE4232725A1 (de) Profilierte Palisade
DE4232724A1 (de) Strukturpalisade
DE4009613C2 (de) Baumkranz
DE8590016U1 (de) Armband für die Uhren- oder Schmuckindustrie
DE1096291B (de) Vorgefertigter Formstein aus Ruettelbeton fuer die Errichtung von Wellenbrechern zum Schutz von Seewerken
EP0988783A2 (de) Kulturplatte zum Bewurzeln von Jungpflanzen
DE4232723A1 (de) Verbund-Palisade
Negahban Maceheads from Marlik
DE861164C (de) Schmuckkette mit als Steinfassungen dienenden Gelenkgliedern
DE752900C (de) Sieb zum Reinigen und Sortieren von Erdfruechten
DE3315843A1 (de) Pflasterstein
DE2444497A1 (de) Platten- und pflasterstein, insbes. betonstein
DE20011290U1 (de) Blumen-Beete-Schutzmatte
DE7102691U (de) Rasenverbundstein
DE1185853B (de) Einfassung fuer Gartenbeete od. dgl.
DE2552320A1 (de) Behaeltnis fuer die aufnahme von erdreich oder pflanzenerde
DE534587C (de) Geraet zur Reinigung und Pflege der Haut
DE1559552C (de) Abstandhalter fur Bewehrungseinlagen in Stahlbetonkonstruktionen
DE855306C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnbruecken
DE2156277A1 (de) Verfahren zur herstellung einer uferbefestigung
DE8526009U1 (de) Vase

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee