DE4232566A1 - Druckturbinenmotor - Google Patents

Druckturbinenmotor

Info

Publication number
DE4232566A1
DE4232566A1 DE4232566A DE4232566A DE4232566A1 DE 4232566 A1 DE4232566 A1 DE 4232566A1 DE 4232566 A DE4232566 A DE 4232566A DE 4232566 A DE4232566 A DE 4232566A DE 4232566 A1 DE4232566 A1 DE 4232566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
combustion chamber
bellows
engine
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4232566A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4232566C2 (de
Inventor
Martin Inhoffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4232566A priority Critical patent/DE4232566C2/de
Publication of DE4232566A1 publication Critical patent/DE4232566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4232566C2 publication Critical patent/DE4232566C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/36Engines with parts of combustion- or working-chamber walls resiliently yielding under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B1/00Engines of impulse type, i.e. turbines with jets of high-velocity liquid impinging on blades or like rotors, e.g. Pelton wheels; Parts or details peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/24Rotors for turbines
    • F05B2240/241Rotors for turbines of impulse type
    • F05B2240/2411Pelton type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/94Mounting on supporting structures or systems on a movable wheeled structure
    • F05B2240/941Mounting on supporting structures or systems on a movable wheeled structure which is a land vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Motor, insbesondere für Fahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Schon seit langer Zeit werden große Anstrengungen unternommen, Motoren dahingehend zu verbessern, daß sie sparsamer im Ver­ brauch sind und auch damit verbunden weniger Abgase emittieren sowie möglichst geringe Bauteilmasse aufweisen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Motor dahingehend zu verbessern, daß der Brennstoff besser ausgenutzt wird, Zusatzbaugruppen wie z. B. Kupplung und Getriebe nicht mehr notwendig sind und mit einer einfachen Bauweise der Aufwand gering bleibt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Einzelkomponenten wird erreicht, daß bei sehr geringen Bauaufwand und sehr hohem Leistungsgewicht der Brennstoff mit großem Wirkungsgrad ausge­ nutzt wird. Durch die Entkoppelung von Antriebswelle und Ener­ gieerzeugung ist eine Kupplung nicht notwendig, unter der gün­ stigen Voraussetzung des maximalen Drehmomentes bei stehender Antriebswelle bzw. Peltonturbine. Für eine vollständige Verbren­ nung zeichnet sich auch das Druckbegrenzungsventil aus, das bei ca. 40 bar erst öffnet, die Volumenconstanz des Brennraums also anfangs gewährleistet ist, womit dann auch die Peltonturbine ihren maximalen Wirkungsgrad erreicht, der bis ca. 100 bar an­ hält, entsprechend maximal auftretender Drücke bei konventionel­ len Brennstoffen und Vorverdichtungen. Der Brennstoff wird dabei im Zweitakt Ladungswechsel in Kugelumfangsrichtung eingespritzt während der Brennraum mit ca. 5 bar vorverdichtet worden ist. Abhängig von diesen Daten wird der Brennstoff eventuell mittels Zündkerze zur Reaktion gebracht, die Zufuhr und Abfuhr wird über Magnetschiebeventile gesteuert. Energieumsetzung, Kühlung und Geräuschdämmung übernimmt dabei eine Flüssigkeit, vorzugsweise Öl, das den Balg umgibt und die Druckkugel füllt und vom Tank mit der Förderpumpe durch ein Rückschlagsventil den Kreislauf schließt. Vor dem Auftreffen auf die Becher wird es durch eine Düse gebündelt. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß der Fahrzeugführer entlastet wird und die Umwelt auch schon in der Herstellungsphase nur minimal beansprucht wird und dadurch eben­ so ökonomisch sinnvoll ist.
Ein Ausführungsbeispiel ist anhand der Zeichnung im Folgenden beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung von Motorkomponenten mit Brennraumzu- und Ableitung.
In Fig. 1 ist ein Motor dargestellt, dessen System gemäß der Erfindung ausgebildet ist.
Der Motor besteht aus einer Druckkugel (22) an der ein Balg (20) befestigt ist, der über Brennraumzu- (10) und Ableitung (11) mit dem Brennstofftank bzw. Auspuff verbunden ist. Einlaß- (12) bzw. Auslaßventile (13) trennen dabei vom Brennraum (15) ab. Innerhalb des Balges (20) befindet sich eine in der Druckku­ gel (22) verschraubte Zündkerze (16). Ein an der Druckkugel befestigtes Druckbegrenzungsventil (24) öffnet den Gang zu einer mit der Druckkugel verbundenen Düse (26). An der Einlaßseite schirmt ein Rückschlagventil (42) ab ca. 5 bar eine Pumpe (40) von der flüssigkeitsgefüllten Druckkugel (22) ab. Eine Pelton­ turbine (30) sitzt direkt auf der Ansiebswelle (32) drehfest auf. Düse, Peltonturbine und Saugleitung (41) zur Pumpe sind in einem Kapselbehälter (60), an der Antriebswelle mit Simmerrin­ gen, von der Umgebung abgedichtet.

Claims (2)

1. Druckturbinenmotor, insbesondere für Fahrzeuge, da­ durch gekennzeichnet, daß der Brennraum (16) mit einem von einer flüssigkeitsgefüllten Druckkugel (22) be­ netzten kugelförmigen Balg (20) umgeben ist, der ab einem durch ein Druckbegrenzungsventil (24) regelbarem Druck expandiert und die Flüssigkeit auf eine Pelton­ turbine (30) auftrifft.
2. Druckturbinenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Flüssigkeit (23) mittels einer För­ derpumpe (40) eine Vorverdichtung gewährleistet und den Antriebs- bzw. Kühlkreislauf aufrechterhält.
DE4232566A 1992-09-29 1992-09-29 Druckturbinenmotor Expired - Fee Related DE4232566C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232566A DE4232566C2 (de) 1992-09-29 1992-09-29 Druckturbinenmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232566A DE4232566C2 (de) 1992-09-29 1992-09-29 Druckturbinenmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4232566A1 true DE4232566A1 (de) 1994-04-21
DE4232566C2 DE4232566C2 (de) 1994-07-14

Family

ID=6469092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4232566A Expired - Fee Related DE4232566C2 (de) 1992-09-29 1992-09-29 Druckturbinenmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4232566C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998020241A1 (en) * 1996-11-01 1998-05-14 Kuehnle Manfred R Expandable piston rotary machine
WO1999044886A3 (de) * 1998-03-02 1999-11-11 Hms Artist Scheier Oeg Verbrennungskraftmaschine
US6622471B1 (en) 2000-05-02 2003-09-23 Edmund Ferdinand Nagel Method for driving a combustion motor as well as a combustion motor
JP2008504491A (ja) * 2004-05-26 2008-02-14 エスアールアイ インターナショナル コンプライアント壁を備えた燃焼装置
GB2472821A (en) * 2009-08-19 2011-02-23 Nigel Alexander Buchanan Diaphragm IC engine with aqueous barrier and direct hydraulic output
US7895985B2 (en) 2004-05-26 2011-03-01 Sri International Compliant walled combustion devices
WO2012019356A1 (zh) * 2010-08-13 2012-02-16 Lin Chen-Chang 循环发电装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800099A1 (de) * 1988-01-05 1988-08-04 Hans J Breitgraf Kolbenloser verbrennungsmotor (membran-motor)

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800099A1 (de) * 1988-01-05 1988-08-04 Hans J Breitgraf Kolbenloser verbrennungsmotor (membran-motor)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998020241A1 (en) * 1996-11-01 1998-05-14 Kuehnle Manfred R Expandable piston rotary machine
WO1999044886A3 (de) * 1998-03-02 1999-11-11 Hms Artist Scheier Oeg Verbrennungskraftmaschine
US6460327B1 (en) 1998-03-02 2002-10-08 Siegfried Nagel Internal combustion engine
US6622471B1 (en) 2000-05-02 2003-09-23 Edmund Ferdinand Nagel Method for driving a combustion motor as well as a combustion motor
JP2008504491A (ja) * 2004-05-26 2008-02-14 エスアールアイ インターナショナル コンプライアント壁を備えた燃焼装置
US7895985B2 (en) 2004-05-26 2011-03-01 Sri International Compliant walled combustion devices
JP2011202666A (ja) * 2004-05-26 2011-10-13 Sri Internatl 燃料から機械的エネルギーを生み出すための燃焼装置および方法
JP4886687B2 (ja) * 2004-05-26 2012-02-29 エスアールアイ インターナショナル コンプライアント壁を備えた燃焼装置
GB2472821A (en) * 2009-08-19 2011-02-23 Nigel Alexander Buchanan Diaphragm IC engine with aqueous barrier and direct hydraulic output
WO2011021005A3 (en) * 2009-08-19 2011-04-14 Rosen, Ian, Kurt Internal combustion engines
WO2012019356A1 (zh) * 2010-08-13 2012-02-16 Lin Chen-Chang 循环发电装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4232566C2 (de) 1994-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen verbrennungsmotor
DE69917150T2 (de) Kraftstoffzuführsystem
DE102014205179A1 (de) Kraftstoffverteilerleiste für eine Brennkraftmaschine
DE19857920A1 (de) Motor mit einem Hochdruckhydrauliksystem und einem Niedrigdruckschmiersystem
EP1129285B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
EP0813652A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine selbstzündende brennkraftmaschine
DE102009014914A1 (de) Vibrationen reduzierendes System, das eine Pumpe verwendet
DE20119513U1 (de) Reduktionsmitteldosiereinrichtung
DE4232566A1 (de) Druckturbinenmotor
DE19702342B4 (de) Brennstoffsystem mit einem Einspritzbetätigungsströmungsmittel-Akkumulator
DE2825326A1 (de) Drehmomentuebertragungseinrichtung
DE10061873A1 (de) Kraftstoffspeicherrohr eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102016011489A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Vorrichtung zum Kühlen der Verbrennungsluft anhand eines Kühlmediums
DE102008000711A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2014053291A1 (de) Gehäuse für eine hochdruckpumpe
WO2012000126A2 (de) Taumelscheibenmotor
DE102018200075A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe, Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
DE102017007502A1 (de) Einspritzanlage zum Einbringen von Wasser in eine Verbrennungskraftmaschine
DE102004041958B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit 2- oder 4-Ventilzylinderkopf
WO2017215817A1 (de) Fördereinrichtung für kryogene kraftstoffe
DE3805866A1 (de) Kraftstoff-foerdersystem
DE102015206278A1 (de) Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102022207650A1 (de) Magnetfilter in einem kraftstoffzufuhrsystem
DE102011075793A1 (de) Brennkraftmaschine und Kraftstofffördereinrichtung
DE202013009626U1 (de) Nurkolben-Motor ohne direkten Kurbeltrieb, ausgestattet mit einem mehrfach wirkenden Kolben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee