DE4232407A1 - Vorrichtung zum Richten von warmgewalzten Trägern oder U-Profilen - Google Patents

Vorrichtung zum Richten von warmgewalzten Trägern oder U-Profilen

Info

Publication number
DE4232407A1
DE4232407A1 DE19924232407 DE4232407A DE4232407A1 DE 4232407 A1 DE4232407 A1 DE 4232407A1 DE 19924232407 DE19924232407 DE 19924232407 DE 4232407 A DE4232407 A DE 4232407A DE 4232407 A1 DE4232407 A1 DE 4232407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straightening
roller
rollers
appts
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924232407
Other languages
English (en)
Other versions
DE4232407C2 (de
Inventor
Hans-Joachim Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpine Metal Tech Germany Holding GmbH
Original Assignee
Hoestemberghe und Kluetsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoestemberghe und Kluetsch GmbH filed Critical Hoestemberghe und Kluetsch GmbH
Priority to DE19924232407 priority Critical patent/DE4232407C2/de
Publication of DE4232407A1 publication Critical patent/DE4232407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4232407C2 publication Critical patent/DE4232407C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/02Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
    • B21D3/05Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers arranged on axes rectangular to the path of the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Richten von warmgewalzten Trägern oder U-Profilen wobei beiden Seiten des Stahlbauprofils je eine erste Richtrolle und eine zweite Richtrolle zugeordnet sind.
Für das Richten von warmgewalzten Trägern oder U-Profilen werden Richtmaschinen verwendet, die in offener Bauweise, also mit freikragend angeordneten Richtrollen ausgeführt sind ("HÜTTE Taschenbuch für Eisenhüttenleute", 5. Auflage/1961, Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin, Seite 903 und 907) . Bei den bekannten Richtmaschinen werden die gewalzten Profile in horizontaler Lage gerichtet. Eine Verstellung der Richtrollen zum Zweck der Walztoleranzausgleichung bzw. Umrüstung auf die nächst kleinere oder größere Profildimension ist nur umständlich möglich, weil die bei großen Profilen verwendeten schweren Richtrollen abgenommen bzw. aufgesetzt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Richten von warmgewalzten Trägern oder U-Profilen zu schaffen, die das Richten in vertikaler, aber auch horizontaler Lage der Profile erlaubt sowie außerdem eine Umstellung auf die verschiedenen zu richtenden Trägertypen bei eingebauten Richtrollen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Fixieren der zweiten Richtrolle und zum Einstellen der Distanz zwischen erster und zweiter Richtrolle ein hydraulisch wirkendes Spannsystem und daß ein gegen die erste Richtrolle wirkendes System zum Arretieren der Vorrichtung zum Richten unter Zwischenschaltung von äußeren Distanzpilzen vorgesehen sind.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das hydraulisch wirkende Spannsystem zwei gegen die Innenseiten der beiden Richtrollen anstellbare Kolben aufweist und daß die Distanz zwischen erster und zweiter Richtrolle durch eine Lehre bzw. eine lehrenartige Vorrichtung festlegbar ist.
Eine andere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß das hydraulisch wirkende Spannsystem einen gegen die erste Richtrolle anstellbaren Kolben aufweist und daß die Distanz zwischen erster und zweiter Richtrolle durch innere Distanzpilze festlegbar ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine Vorrichtung zum Richten von warmgewalzten Trägern oder U-Profilen unterschiedlicher Abmessung oder Walztoleranz ohne aufwendigen Richtrollenwechsel zur Verfügung steht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Rollenrichtmaschine zum Richten von warmgewalzten Trägern oder U- Profilen, wobei sich letztere in vertikaler Lage befinden,
Fig. 2 zeigt schematisch eine Rollenrichtmaschine zum Richten von warmgewalzten Trägern oder U- Profilen, wobei sich letztere in horizontaler Lage befinden,
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel und
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In Fig. 1 ist schematisch dargestellt, daß bei einer Vorrichtung zum Richten 23 von warmgewalzten Trägern oder U-Profilen 22 Rollen 11 und 12 verwendet werden; es sind nur zwei Rollen 11 und 12 dargestellt, in aller Regel sind aber mehrere Rollen hintereinander angeordnet. Die Rollen 11 und 12 haben je eine erste und eine zweite Richtrolle 1a und 1b, wobei einer Seite des Trägers 22 die Richtrollen 1a und 1b einer Rolle 11 bzw. 12 zugeordnet sind. Die Rollen 11 und 12 sind in an sich bekannter Weise freikragend angeordnet, können allerdings auch doppelt gelagert sein, wenn das gewünscht sein sollte.
Fig. 2 zeigt prinzipiell dieselbe Anordnung wie Fig. 1, allerdings soll in diesem Fall ein Liegendrichten des Trägers 22 erfolgen.
Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung nach der Erfindung, die für das Richten von verhältnismäßig großen Trägern 22 oder auch U-Profilen vorgesehen ist. Im rechten Teil dieser Fig. 3 ist ein größerer Träger 22 und demzufolge ein ausgefahrenes Spannsystem 7 dargestellt, während im linken Teil von Fig. 3 ein etwas kleinerer Träger 22 zu sehen ist, weshalb das Spannsystem 7 stärker zusammengefahren ist.
Die Verstellung der Richtrollen 1a, 1b an der Vorrichtung zum Richten 23 zum Zweck der Walztoleranzausgleichung bzw. Umrüstung auf die nächst kleinere oder größere Profildimension geht wie folgt vor sich: In der hydraulischen Mutter 3 wird ein Druck aufgebaut, so daß sie sich nach oben bewegen kann, um die Kontermutter 4 zu lösen. Danach wird der Druck wieder abgebaut. Die Mutter 3 wird nach oben gedreht, und damit wird, bedingt durch den Riegel 13, die Kontermutter 4 mit der Distanzhülse 5 angehoben. Die Distanzpilze 6a können, falls aus Programmgründen erforderlich, danach entnommen werden. Jetzt wird in dem Spannsystem 7 ein Druck aufgebaut und die Kontermutter 9 sowie die Ringmutter 8 gelöst. Unter Verwendung z. B. einer Lehre und durch Betätigung der beiden Kolben 19 und 20 wird das neue Profilmaß für die künftig zu richtenden Träger 22 eingestellt und entsprechende (neue) Distanzpilze 6a werden eingelegt. Die Distanzpilze 6a sind sozusagen äußere Distanzpilze, weil sie außerhalb des zwischen den Richtrollen 1a und 1b liegenden Systems vorhanden sind. Die Mutter 3 mit der Distanzhülse 5 wird nun gegen die äußeren Distanzpilze 6a und die Richtrolle 1a gedreht. Die Ringmutter 8 wird gegen die Richtrolle 1a bzw. 1b und die Kontermutter 9 gegen die Ringmutter 8 gedreht. Der hydraulische Druck in dem Spannsystem 7 wird abgebaut und in der Mutter 3 aufgebaut. Die Kontermutter wird gegen die Mutter 3 gedreht und der Druck in der Mutter 3 wieder abgebaut.
Bei Bedarf kann eine vorhandene Schutzhülse 10a mit ihren Haftmagneten 10b zusammengeschoben und an der ersten Richtrolle 1a befestigt werden.
Nach diesen Maßnahmen ist die Vorrichtung zum Richten von warmgewalzten Trägern oder U-Profilen für beispielsweise ein Träger 22 mit anderen Abmessungen einsatzbereit. Wie beschrieben, wurde bei der Veränderung kein Teil ausgebaut, sondern das System blieb bei der Verstellung an sich erhalten und die für das Richten entscheidenden Teile wurden nur bei montierter Rolle 11 bzw. 12 und montierten Richtrollen 1a bzw. 1b verstellt bzw. an eine neue Dimension angepaßt.
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist insbesondere dann sinnvoll anwendbar, wenn Träger 22 kleinerer Abmessungen gerichtet werden sollen. Prinzipiell entspricht die Anordnung gemäß Fig. 4 derjenigen nach Fig. 3, d. h. das äußere System bestehend aus der Mutter 3, der Kontermutter 4, der Distanzhülse 5 und den äußeren Distanzpilzen 6a. Anders ist die Verstellung von Richtrolle 1a zu Richtrolle 1b mit Hilfe von inneren Distanzpilzen 16b.
In Fig. 4 wird auch der Druck in der Mutter 3 aufgebaut, die Kontermutter 4 gelöst und der Druck abgebaut. Die Mutter 3 wird nach oben gedreht und damit gleichzeitig die Kontermutter 4 mit der Distanzhülse 5 angehoben. Die äußeren Distanzpilze 6a können auch hier dann entnommen werden.
Im Falle des Vorhandenseins einer Schutzhülse 18a mit ihren Haftmagneten 18b wird diese gegebenenfalls von der ersten Richtrolle 1a gelöst und auf die zweite Richtrolle 1b abgelegt.
Der hydraulische Druck wird in dem Spannsystem 7 aufgebaut, die Richtrolle 1a angehoben und die inneren Distanzpilze 16b entnommen. Neue äußere Distanzpilze 6a und innere Distanzpilze 16b werden eingelegt. Der hydraulische Druck in dem Spannsystem 17 wird abgebaut, die Mutter 13 mit der Distanzhülse 5 gegen die Distanzpilze 6a bzw. 16b und die Richtrolle 1a gedreht. Der hydraulische Druck in der Mutter 13 wird aufgebaut, die Kontermutter 14 gegen die Mutter 13 gedreht. Danach wird der Druck in der Mutter 13 wieder abgebaut.
Gegebenenfalls kann nun die Schutzhülse 18a mit ihren Haftmagneten 18b hochgeschoben und an der Richtrolle 1a befestigt werden.
Ist dies alles geschehen, so ist auch die Vorrichtung nach Fig. 4 wieder einsatzbereit.
In den Fig. 3 und 4 sind Vorrichtungen zum Richten von warmgewalzten Trägern oder U-Profilen 22 dargestellt, die für das Stehendrichten geeignet sind. Dieselben Vorrichtungen können analog der Fig. 2 ebenso zum Liegendrichten von Trägern oder U-Profilen 22 eingesetzt werden, ohne daß es einer Änderung bedarf.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Richten von warmgewalzten Trägern oder U-Profilen (22), wobei beiden Seiten des Trägers oder U-Profils (22) je eine erste Richtrolle (1a) und eine zweite Richtrolle (1b) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Fixieren der zweiten Richtrolle (1b) und zum Einstellen der Distanz zwischen erster und zweiter Richtrolle (1a, 1b) ein hydraulisch wirkendes Spannsystem (7) und daß ein gegen die erste Richtrolle (1a) wirkendes System zum Arretieren (3, 4, 5) der Vorrichtung zum Richten (23) unter Zwischenschaltung von äußeren Distanzpilzen (6a) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulisch wirkende Spannsystem (7) zwei gegen die Innenseiten der beiden Richtrollen (1a, 1b) anstellbare Kolben (19, 20) aufweist und daß die Distanz zwischen erster und zweiter Richtrolle (1a, 1b) durch eine Lehre bzw. eine lehrenartige Vorrichtung festlegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulisch wirkende Spannsystem (7) einen gegen die erste Richtrolle (1a) anstellbaren Kolben (21) aufweist und daß die Distanz zwischen erster und zweiter Richtrolle (1a, 1b) durch innere Distanzpilze (16b) festlegbar ist.
DE19924232407 1992-09-26 1992-09-26 Vorrichtung zum Richten von warmgewalzten Trägern oder U-Profilen Expired - Fee Related DE4232407C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924232407 DE4232407C2 (de) 1992-09-26 1992-09-26 Vorrichtung zum Richten von warmgewalzten Trägern oder U-Profilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924232407 DE4232407C2 (de) 1992-09-26 1992-09-26 Vorrichtung zum Richten von warmgewalzten Trägern oder U-Profilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4232407A1 true DE4232407A1 (de) 1994-04-07
DE4232407C2 DE4232407C2 (de) 1994-10-13

Family

ID=6468986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924232407 Expired - Fee Related DE4232407C2 (de) 1992-09-26 1992-09-26 Vorrichtung zum Richten von warmgewalzten Trägern oder U-Profilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4232407C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0721810A1 (de) * 1993-07-21 1996-07-17 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Richtmaschine für gewalzte Träger, insbesondere Hyper-Beams
GB2305143A (en) * 1994-03-16 1997-04-02 Hoestemberghe & Klutsch Gmbh Device for straightening hot-rolled girders or sections
CN1072991C (zh) * 1995-01-20 2001-10-17 Sms舒路曼-斯玛公司 用于轧制支承梁特别是超级梁的矫直机
CN109201783A (zh) * 2018-09-06 2019-01-15 童丹桂 一种新能源用檩条整形方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110449462B (zh) * 2019-08-17 2020-10-09 河南中多铝镁新材有限公司 一种型材轧后精整工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE272884C (de) *
DE2439329A1 (de) * 1974-08-16 1976-03-04 Moeller & Neumann Gmbh Vorrichtung zum schnellen wechseln der richtrollen einer rollenrichtmaschine
DE3603371A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Mannesmann Ag Rollenbefestigung fuer richtrollenmaschinen
US5060498A (en) * 1990-08-28 1991-10-29 Kawasaki Steel Corporation Section steel straightener with adjustable roller width

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE272884C (de) *
DE2439329A1 (de) * 1974-08-16 1976-03-04 Moeller & Neumann Gmbh Vorrichtung zum schnellen wechseln der richtrollen einer rollenrichtmaschine
DE3603371A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Mannesmann Ag Rollenbefestigung fuer richtrollenmaschinen
US5060498A (en) * 1990-08-28 1991-10-29 Kawasaki Steel Corporation Section steel straightener with adjustable roller width

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HÜTTE Taschenbuch für Eisenhüttenleute, 5. Auflage, Berlin 1961, S. 903 u. 907 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0721810A1 (de) * 1993-07-21 1996-07-17 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Richtmaschine für gewalzte Träger, insbesondere Hyper-Beams
GB2305143A (en) * 1994-03-16 1997-04-02 Hoestemberghe & Klutsch Gmbh Device for straightening hot-rolled girders or sections
GB2305143B (en) * 1994-03-16 1998-09-16 Hoestemberghe & Klutsch Gmbh Device for straightening hot-rolled girders or sections
CN1072991C (zh) * 1995-01-20 2001-10-17 Sms舒路曼-斯玛公司 用于轧制支承梁特别是超级梁的矫直机
CN109201783A (zh) * 2018-09-06 2019-01-15 童丹桂 一种新能源用檩条整形方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4232407C2 (de) 1994-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235332B1 (de) Walzgerüst
EP1533051B1 (de) Vorrichtung zum Richten eines Rohres
DE2839180C2 (de)
DE593557C (de) Walzwerk mit fliegend angeordneten Arbeitswalzen
DE2748033A1 (de) Universalwalzgeruest fuer eine i-traegerwalzstrasse und duowalzgeruest fuer eine profilstahlwalzstrasse
DE1949602C3 (de) Walzenwechselvorrichtung für Quarto-Walzgerüste
AT523437B1 (de) Walzgeruest
DE4232407C2 (de) Vorrichtung zum Richten von warmgewalzten Trägern oder U-Profilen
DE102015212968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren der Enden von metallischen Rohren
DE2654768C2 (de) Walzenwechselvorrichtung
EP0602492B1 (de) Vielwalzengerüst
EP0634235A1 (de) Richtmaschine für gewalzte Träger, insbesondere H-Träger
DE2038114A1 (de) Verbesserte Richtmaschine fuer Formstahlstuecke
EP3208173A1 (de) Drehgestell für ein schienenfahrzeug, verfahren zum kompensieren von durchmesserveränderungen von rädern an schienenfahrzeugen sowie schienenfahrzeug
DE2845052A1 (de) Geruestwechselvorrichtung
EP0329998B1 (de) Walzstrasse, insbesondere Walzstrasse in einem Formstahl-Walzwerk
EP0721810B1 (de) Richtmaschine für gewalzte Träger, insbesondere Hyper-Beams
DE102015219127A1 (de) Vorrichtung zum Richtpressen eines metallischen Flachproduktes
DE2013837A1 (de) Walzenausfahrvorrichtung
DE2356785C3 (de) Walzarmatur mit oberen und unteren Walzgutführungen
EP0601680B1 (de) Verfahren zum Führen einer Rohrluppe
DE2459784C3 (de) Kaliberwalzgerüst, insbesondere für kontinuierliche Feinstahlstraßen
DE19819063A1 (de) Richtmaschine für gewalzte Träger
DE3018997C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE1752817C3 (de) Walzgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOESTEMBERGHE & KLUETSCH GMBH, 66787 WADGASSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee