DE4231862A1 - Metall-lager fuer grossmotoren - Google Patents

Metall-lager fuer grossmotoren

Info

Publication number
DE4231862A1
DE4231862A1 DE4231862A DE4231862A DE4231862A1 DE 4231862 A1 DE4231862 A1 DE 4231862A1 DE 4231862 A DE4231862 A DE 4231862A DE 4231862 A DE4231862 A DE 4231862A DE 4231862 A1 DE4231862 A1 DE 4231862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
bearing
weight
alloy
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4231862A
Other languages
English (en)
Inventor
Tadashi Tanaka
Masaaki Sakamoto
Yoshiaki Sato
Masahiro Nakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Metal Co Ltd
Original Assignee
Daido Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Metal Co Ltd filed Critical Daido Metal Co Ltd
Publication of DE4231862A1 publication Critical patent/DE4231862A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C13/00Alloys based on tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/012Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of aluminium or an aluminium alloy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/20Alloys based on aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/20Alloys based on aluminium
    • F16C2204/22Alloys based on aluminium with tin as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Metall-Lager für Großmotoren, bei denen das Metall-Lager hervorragende Eigenschaften hinsicht­ lich der Ermüdungsbeständigkeit und der Beständigkeit gegen­ über einem fressenden Verschleiß aufweist.
Legierungen nach dem Stand der Technik haben erwünschte Ei­ genschaften, wie Ermüdungsbeständigkeit, Beständigkeit gegen­ über fressendem Verschleiß, Einbettbarkeit und Affinität. Alle diese Eigenschaften sind von extremer Wichtigkeit für Metall-Lager von Großmotoren. Es sind schon verschiedene Le­ gierungen vorgeschlagen worden, bei denen die Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß und die Ermüdungsbeständig­ keit verbessert worden sind. Jedoch müssen im Hinblick auf die raschen Fortschritte der derzeitigen Verbrennungskraftma­ schinen Metall-Lager unter scharfen Bedingungen eingesetzt werden. Aus diesem Grunde sind nunmehr Metall-Lager mit gün­ stigen Eigenschaften sowohl hinsichtlich der Ermüdungsbestän­ digkeit als auch der Beständigkeit gegenüber fressendem Ver­ schleiß erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Metall-Lager vom Al- Sn-Typ mit einem hohen Gehalt an Sn für Großmotoren bereitzu­ stellen, das vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich der Er­ müdungsbeständigkeit und der Beständigkeit gegenüber fressen­ dem Verschleiß hat.
Bei solchen Legierungen ist es im allgemeinen so, daß bei Er­ höhung des Sn-Gehalts die Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß verbessert wird und die Ermüdungsbeständigkeit verschlechtert wird. Andererseits wird bei abnehmenden Gehal­ ten an Sn die Ermüdungsbeständigkeit verbessert, obgleich sich die Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß ver­ schlechtert. Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Bestän­ digkeit gegenüber fressendem Verschleiß selbst bei geringen Sn-Mengen durch Zugabe von Pb zu erhöhen. Gemäß einem weite­ ren Vorschlag ist eine Verbesserung dadurch erzielt worden, daß die Ermüdungsbeständigkeit auf ihrem Niveau gehalten wer­ den kann, wenn man selbst bei großen Sn-Mengen Bi zusetzt.
Die oben erwähnte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Me­ tall-Lager für Großmotoren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es drei Schichten, nämlich eine Stahlstützschicht, eine Zwischenbindungsschicht und eine Lagerlegierungsschicht enthält, wobei die Zwischenbindungsschicht aus Reinaluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist, wobei die ge­ nannte Lagerlegierungsschicht aus 35 bis 65 Gew.-% Sn, insge­ samt 0,5 bis 10 Gew.-% Pb und Bi, 0,1 bis 1,5 Gew.-% Cu, und zum Rest im wesentlichen Al und erschmelzungsbedingten Ein­ schlüssen besteht.
Durch die Erfindung wird ein weiteres Metall-Lager für Groß­ motoren bereitgestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es vier Schichten, nämlich eine Stahlstützschicht, eine Zwi­ schenbindungsschicht, eine Lagerlegierungsschicht und eine Oberflächenschicht enthält, wobei die Zwischenbindungsschicht aus Reinaluminium oder einer Al-Legierung hergestellt ist, wobei die genannte Lagerlegierungsschicht aus 35 bis 65 Gew.­ % Sn, insgesamt 0,5 bis 10 Gew.-% Pb und Bi, 0,1 bis 1,5 Gew.-% Cu, und zum Rest im wesentlichen Al und erschmelzungs­ bedingten Einschlüssen besteht; und wobei die Oberflächen­ schicht aus Pb oder Sn oder einer Legierung von pb und/oder Sn besteht.
Im Falle der ersten und der zweiten Ausführungsform kann die Lagerlegierungsschicht zusätzlich mindestens eine Komponente aus weiteren Elementen, ausgewählt aus der Gruppe Mn, Ni, Si, Ag, Mg, Sb und Zn, enthalten, wobei der Gesamtgehalt dieser zusätzlichen Elemente nicht mehr als 5 Gew.-% beträgt.
Nachstehend werden die Gründe für die Festlegung der Zusam­ mensetzung (Ober- und Untergrenze) jeder Schicht der erfin­ dungsgemäßen Metall-Lager näher erläutert.
1) Stahlstützschicht bzw. Stahlunterlageschicht:
Zu ihrer Herstellung wird ein herkömmlicher Stahl, bei­ spielsweise ein "structural carbon"-Stahl, wie er in der Japanischen Industrienorm festgelegt ist, verwendet. Die bevorzugte Dicke der Stahlunterlage sollte im Bereich von 1 mm bis 20 mm liegen.
2) Zwischenbindungsschicht:
Diese Schicht liefert eine bessere Haftung zur Verbin­ dung der Stahlunterlage mit der Lagerlegierungsschicht. Diese Schicht besteht aus reinem Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, wobei mindestens eine Art von weite­ ren Elementen, wie Cu, Si, Mn und Zn, in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-% zugesetzt worden sein kann. In dieser Zusammensetzung hat die Zugabe der Elemente keinen Ef­ fekt. Sie ist weiterhin auch dann insignifikant, wenn die in Gew.-% ausgedrückte Menge des weiteren Elements weniger als 0,1 % beträgt. Mengen von mehr als 2 Gew.-% sind ungeeignet, da dann die Zwischenbindungsschicht brüchig wird. Die bevorzugte Dicke der Zwischenbindungs­ schicht sollte im Bereich von 0,01 mm bis 0,15 mm lie­ gen.
3) Lagerlegierungsschicht:
Die bevorzugte Dicke der Lagerlegierungsschicht sollte im Bereich von 0,2 mm bis 3 mm liegen.
  • a) Sn: 35 bis 65 Gew.-%
    Hauptzweck der Zugabe der Komponente Sn ist die Er­ zielung einer Schmierwirkung. Bei Mengen von weni­ ger als 35 Gew.-% werden die Beständigkeit gegen­ über fressendem Verschleiß und die Einbettbarkeit unzureichend. Bei Mengen von mehr als 65 Gew.-% wird die Ermüdungsbeständigkeit der Lagerlegie­ rungsschicht unzureichend. Weiterhin werden in die­ sem Fall die Gießeigenschaften verschlechtert.
  • b) Pb und Bi: insgesamt 0,5 bis 10 Gew.-%
    Sowohl Pb als auch Bi dienen dazu, die Sn-Eigen­ schaften der Schmierung und der Affinität zu ver­ stärken. Weiterhin wird Bi mit Sn deswegen legiert, um die Härte der Sn-Phase zu erhöhen, was eventuell zu einer Verbesserung der Ermüdungsbeständigkeit beiträgt. Die Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß und die Ermüdungsbeständigkeit können nämlich gleichzeitig durch das gemeinsame Vorliegen von pb und Bi in der Sn-Phase verbessert werden.
  • Der Effekt der weiteren Elemente wird nicht er­ zielt, wenn die Gewichtsmenge jedes der weiteren Elemente, Pb und Bi, weniger als 0,1 Gew.-% beträgt und wenn die Gesamtmenge dieser Elemente weniger als 0,5 Gew.-% ist. Wenn weiterhin die Gesamtmenge von Pb und Bi über 10 Gew.-% hinausgeht, dann fällt der Schmelzpunkt zu stark ab, so daß eine unzurei­ chende Festigkeit bei hohen Temperaturen hervorge­ rufen wird. Weiterhin kommt es in diesem Falle zu Herstellungsschwierigkeiten.
  • c) Cu: 0,1 bis 1,5 Gew.-%
    Der Zweck der Zugabe der komponente Cu besteht darin, die Ermüdungsbeständigkeit des Lagers sowie die Bindungskraft mit der Oberflächenschicht zu verbessern. Der Effekt der weiteren Elemente wird nicht erhalten, wenn der Gehalt des weiteren Ele­ ments Cu weniger als 0,1 Gew.-% ist. Andererseits wird bei Mengen von mehr als 1,5 Gew.-% die Härte der Legierung zu hoch, wodurch die Anfangsaffinität und die Einbettbarkeit und dergleichen verschlech­ tert werden. In diesem Fall erschwert auch die Ver­ ringerung der Duktilität die Herstellung des Mate­ rials.
  • d) Mn, Ni, Si, Ag, Mg, Sb und Zn: Gesamtmenge von min­ destens einer dieser Komponenten nicht mehr als 5 Gew.-%.
  • Der Zweck der Zugabe dieser Komponenten besteht darin, die mechanischen Festigkeitseigenschaften der Aluminiummatrix zu verbessern. Wenn die Gesamt­ menge dieser zugegebenen Komponenten über 5 Gew.-% hinausgeht, dann werden die Eigenschaften der Affi­ nität und der Einbettbarkeit verschlechtert. Aus diesem Grunde wird daher die Obergrenze bei insge­ samt 5 Gew.-% angesetzt.
4) Oberflächenschicht:
Der Zweck für die Vorsehung dieser Schicht besteht darin, die Beständigkeit gegenüber fressendem Ver­ schleiß, die Einbettbarkeit und die Affinität und der­ gleichen unter den verschiedenen Eigenschaften des La­ gers zu verbessern. Die Oberflächenschicht besteht hauptsächlich aus Pb, Sn, und ihren Legierungen. Cu und/oder In können als weitere Elemente zur Verbesserung der Eigenschaften der Oberflächenschicht zugesetzt wer­ den.
Eine dünne Schicht, wie eine Nickelplattierung, kann zwischen der Lagerlegierungsschicht und der Oberflächen­ schicht vorgesehen sein, so daß eine bessere Bindung der Lagerlegierungsschicht mit der Oberflächenschicht er­ zielt wird.
Zum Beschichten der Oberflächenschicht können PVD oder dergleichen zur Bindung zusätzlich zu einem Elektroplat­ tieren eingesetzt werden.
Eine bevorzugte Dicke der Oberflächenschicht ist im Be­ reich zwischen 1 und 30 µm.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Metall-La­ gers mit 3 Schichten; und
Fig. 2 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Metall-La­ gers mit 4 Schichten.
Die Tabellen 1 und 2 zeigen die metallurgische Zusammenset­ zung der Lagerlegierungsschichten, die für die erste und die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Metall-Lager verwendet werden und der herkömmlichen Al-Sn-Lagerlegierungs­ schichten.
Die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagers ist ein dreischichtiges Verbundelement (bestehend aus einer La­ gerlegierungsschicht, einer Zwischenbindungsschicht und einer Stahlstützschicht) mit einer Dicke von 1,65 mm. Das Lager ist durch folgende Stufen hergestellt worden: ein Legierungsblech mit der Zusammensetzung gemäß Tabelle 1 und Tabelle 2, und eine Aluminiumfolie werden miteinander laminiert und verbun­ den, indem sie auf einem Walzenstuhl verwalzt werden. Auf diese Weise wird ein Verbundblech mit einer Gesamtdicke von 1 mm hergestellt. Sodann werden das Verbundblech und die Stahl­ unterlage mit einer Dicke von 2 mm durch Verwalzen unter Druck miteinander verbunden. Auf diese Weise wird erfolgreich das oben genannte dreischichtige Verbundelement erhalten.
Die Dicke der Lagerlegierungsschicht beträgt 0,42 mm bis 0,43 mm. Diejenige der Zwischenbindungsschicht beträgt 0,02 mm bis 0,03 mm, und diejenige der Stahlunterlage beträgt 1,2 mm. Das dreischichtige Verbundelement wird verpreßt, um ein viel­ schichtiges Lager mit einem halbkreisförmigen Querschnitt zu ergeben, das einen Durchmesser von 53 mm und eine Länge von 17 mm hat. Dieses wird sodann bei den in Tabelle 3 angegebe­ nen Bedingungen den Tests auf fressenden Verschleiß und Ermü­ dungsbeständigkeit unterworfen. Die Fig. 1 zeigt einen ver­ größerten Querschnitt des ersten Metall-Lagers, bestehend aus drei Schichten gemäß der Erfindung. In der Fig. 1 bedeuten die Bezugszeichen 1, 2 und 3 die Stahlstützschicht, die Zwi­ schenbindungsschicht bzw. die Lagerlegierungsschicht. Die Er­ gebnisse der Tests auf Ermüdungsbeständigkeit und fressenden Verschleiß des ersten Metall-Lagers sind in Tabellen 5 bzw. 6 angegeben.
Das zweite Metall-Lager gemäß der Erfindung ist ein vier­ schichtiges Verbundelement, das durch folgende Stufen herge­ stellt worden ist: zuerst wird bei den gleichen Bedingungen, wie bei der Herstellung des ersten Metall-Lagers das drei­ schichtige Metall-Lager hergestellt. Auf die Oberfläche der Lagerlegierung wird durch Elektroplattierung eine Oberflä­ chenschicht aufgeschichtet. Dies geschieht bei den Bedingun­ gen, wie sie üblicherweise bei Verwendung eines Borfluorid­ bads angewendet werden. Die Bedingungen sind in Tabelle 7 zu­ sammengestellt. Auf diese Weise wird erfolgreich das oben er­ wähnte vierschichtige Verbundelement mit einer Oberflächen­ schicht mit einer Dicke von 20 µm erhalten. Diese Verbundele­ mente werden bei den in den Tabellen 3 und 4 angegebenen Be­ dingungen auf fressenden Verschleiß und Ermüdungsbeständig­ keit getestet.
Die Fig. 2 ist ein vergrößerter Querschnitt des Metall-Lagers mit vier Schichten. In der Fig. 2 bedeuten die Bezugszeichen 1, 2, 3 und 4 eine Stahlstützschicht, eine Zwischenbindungs­ schicht, eine Lagerlegierungsschicht und eine Oberflächen­ schicht. Die Ergebnisse der Tests auf Ermüdungsbeständigkeit und fressenden Verschleiß des zweiten Metall-Lagers sind ebenfalls in den Tabellen 5 bzw. 6 angegeben.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung weist folgende Vor­ teile auf:
  • 1) Aus den Testergebnissen der Tabellen 5 und 6 wird er­ sichtlich, daß durch Zugabe von Bi die Ermüdungsbestän­ digkeit ohne Beeinträchtigung der Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß verbessert worden ist.
  • So wird beispielsweise ein erfindungsgemäßes Lager Nr. 7 gebildet, wenn zum Lager Nr. 19 nach dem Stand der Tech­ nik der Lagerlegierungsschicht 3,5 Gew.-% Bi zugesetzt werden. Obgleich die Ergebnisse des Tests auf fressenden Verschleiß für beide Lager Nr. 7 und 19 gleich, d. h. 1.025 kp/cm2, waren, lag ein Unterschied in den Ergebnis­ sen des Ermüdungstests vor, da die Ermüdungsgrenze des Lagers Nr. 19 nach dem Stand der Technik 225 kp/cm2 be­ trug und diejenige des erfindungsgemäßen Lagers Nr. 7 250 kp/cm2 betrug. Das bedeutet, daß die Ermüdungsbeständig­ keit des erfindungsgemäßen Lagers verbessert worden war. Diese Verbesserung wird durch die höhere Härte der Sn- Phase erzielt, indem Bi zugesetzt wird, damit Sn mit Bi legiert wird, was zu der Verbesserung der Ermüdungsbe­ ständigkeit beiträgt. Herkömmlicherweise neigt eine Al- Lagerlegierung mit einem hohen Prozentgehalt an Sn zu niedrigeren Ermüdungsgrenzen. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Zugabe von Bi wurde jedoch die Verschlechte­ rung der Ermüdungsbeständigkeit verhindert.
  • 2) Aus den Testergebnissen der Tabellen 5 und 6 wird er­ sichtlich, daß die Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß durch Zugabe von Pb verbessert wurde, ohne daß die Ermüdungsbeständigkeit beeinträchtigt wurde.
  • So wird beispielsweise das erfindungsgemäße Lager Nr. 1 dadurch gebildet, daß 5,0 Gew.-% zu der Lagerlegierungs­ schicht des Lagers Nr. 16 nach dem Stand der Technik zu­ gegeben werden. Obgleich die Ergebnisse des Ermüdungs­ tests für beide Lager Nr. 1 und 16 gleich, d. h. 200 kp/cm2, waren, lag ein Unterschied hinsichtlich der Er­ gebnisse des Tests auf fressenden Verschleiß vor. Die Lastgrenze des Lagers Nr. 16 nach dem Stand der Technik betrug nämlich 1.025 kp/cm2, während diejenige des erfin­ dungsgemäßen Lagers Nr. 1 1.050 kp/cm2 betrug. Dies be­ weist eine Verbesserung der Beständigkeit gegenüber fres­ sendem Verschleiß durch die Erfindung. Somit wird die Schmiereigenschaft des Sn durch die Zugabe von Pb verbes­ sert.
  • 3) Die oben gezeigten günstigen Testergebnisse sind als syn­ ergistischer Effekt der Verbesserung der Ermüdungsbestän­ digkeit, erhalten durch Zugabe von Bi, und der Verbesse­ rung der Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß, erhalten durch Zugabe von Pb, realisiert worden.
  • 4) Aufgrund der obigen Umstände kann daher das erfindungsge­ mäße Metall-Lager für die derzeitigen Großmotoren verwen­ det werden, die sowohl eine überlegene Beständigkeit ge­ genüber fressendem Verschleiß als auch eine überlegene Ermüdungsbeständigkeit erfordern.
Tabelle 3
Bedingungen des Ermüdungstests
Dynamische Lasttestmaschine
Bewertungsmaßstab
Wenn der ermüdete Teil 5% oder mehr der vorspringenden Fläche des Lagers ist, dann wird dies als "Ermüdung" angesehen.
Tabelle 4
Bedingungen des Tests auf fressenden Verschleiß
Statische Lasttestmaschine
Testmethode
Stufenmethode: Erhöhung der Belastung um 50 kp/cm² alle 10 Minuten.
Bewertungsmaßstab
Wenn die Rückseitentemperatur des Lagers über 220°C hinausgeht oder wenn der Stromwert über 20 A hinausgeht, dann wird dies als "Festfressen" angesehen.
Tabelle 5
Ergebnisse des Ermüdungstests
Tabelle 6
Ergebnisse des Tests auf fressenden Verschleiß
Tabelle 7
Bedingungen der Elektroplattierung der Oberflächenschicht

Claims (4)

1. Metall-Lager für Großmotoren, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es drei Schichten, nämlich eine Stahlstützschicht, eine Zwischenbindungsschicht und eine La­ gerlegierungsschicht enthält, wobei die Zwischenbindungs­ schicht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung herge­ stellt ist, wobei die genannte Lagerlegierungsschicht aus 35 bis 65 Gew.-% Sn, insgesamt 0,5 bis 10 Gew.-% Pb und Bi, 0,1 bis 1,5 Gew.-% Cu, und zum Rest im wesentlichen Al und er­ schmelzungsbedingten Einschlüssen besteht.
2. Metall-Lager für Großmotoren, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es vier Schichten, nämlich eine Stahlstützschicht, eine Zwischenbindungsschicht, eine Lager­ legierungsschicht und eine Oberflächenschicht enthält, wobei die Zwischenbindungsschicht aus Al oder einer Al-Legierung hergestellt ist, wobei die genannte Lagerlegierungsschicht aus 35 bis 65 Gew.-% Sn, insgesamt 0,5 bis 10 Gew.-% Pb und Bi, 0,1 bis 1,5 Gew.-% Cu, und zum Rest im wesentlichen Al und erschmelzungsbedingten Einschlüssen besteht; und wobei die Oberflächenschicht aus Pb oder Sn oder einer Legierung von Pb und/oder Sn besteht.
3. Metall-Lager für Großmotoren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerlegie­ rungsschicht weiterhin mindestens eine Komponente aus der Gruppe Mn, Ni, Si, Ag, Mg, Sb und Zn enthält, wobei der Ge­ samtgehalt der genannten weiteren Komponente nicht mehr als 5 Gew.-% beträgt.
4. Metall-Lager für Großmotoren nach einem der vorstehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbindungsschicht mindestens eine Komponente, aus­ gewählt aus Cu, Si, Mn und Zn in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 2 Gew.-% enthält.
DE4231862A 1991-10-02 1992-09-23 Metall-lager fuer grossmotoren Ceased DE4231862A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3255411A JP2532778B2 (ja) 1991-10-02 1991-10-02 大型機関用軸受メタル

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4231862A1 true DE4231862A1 (de) 1993-04-08

Family

ID=17278397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4231862A Ceased DE4231862A1 (de) 1991-10-02 1992-09-23 Metall-lager fuer grossmotoren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2532778B2 (de)
KR (1) KR950006648B1 (de)
DE (1) DE4231862A1 (de)
GB (1) GB2260338B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997022725A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Miba Gleitlager Aktiengesellschaft Gleitlagerwerkstoff aus einer bis auf erschmelzungsbedingte verunreinigungen siliciumfreien aluminiumlegierung
WO1998017833A2 (de) * 1996-10-18 1998-04-30 Miba Gleitlager Aktiengesellschaft Gleitlagerwerkstoff aus einer bis auf erschmelzungsbedingte verunreinigungen siliciumfreien aluminiumlegierung
US6517954B1 (en) 1998-07-29 2003-02-11 Miba Gleitlager Aktiengesellschaft Aluminium alloy, notably for a layer
CN101015971B (zh) * 2007-02-05 2011-05-11 蒋彩峰 钢板式新型装饰板及制作方法
DE102012210382B4 (de) * 2011-06-21 2017-01-26 Daido Metal Company Ltd. Gleitelement
EP1522750B2 (de) 2003-10-06 2018-02-14 Taiho Kogyo Co., Ltd Mehrschicht-Gleitlager

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3958515B2 (ja) * 2000-10-18 2007-08-15 大同メタル工業株式会社 多層軸受およびその製造方法
GB2396192B (en) * 2001-09-10 2004-11-24 Daido Metal Co Multi layered sliding material comprising a Bi-based and Ag alloy layer
GB2380772B (en) * 2001-09-10 2004-06-09 Daido Metal Co Sliding member
EP2282894A4 (de) * 2008-04-01 2011-10-19 Us Gov Sec Air Force Dauerhaft an flächen gebondete schichten
AT509111B1 (de) 2009-12-10 2011-09-15 Miba Gleitlager Gmbh Gleitschicht
AT509112B1 (de) 2009-12-10 2011-09-15 Miba Gleitlager Gmbh Gleitschicht
EP3115632B1 (de) * 2009-12-18 2020-04-22 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus GmbH Vorrichtung mit lager oder toleranzringe mit funktionsschichten
PL2513505T3 (pl) 2009-12-18 2017-09-29 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Układ zawierający pierścień tolerancyjny z warstwami funkcjonalnymi i sposób jego formowania
EP2526312B1 (de) 2010-01-19 2016-08-31 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus GmbH Wartungsfreies lager mit toleranzausgleichseigenschaften gegen verschleiss und fehlausrichtung
GB2509164A (en) * 2012-12-21 2014-06-25 Mahle Int Gmbh Sliding bearings and methods of forming
AT513255B1 (de) 2012-12-28 2014-03-15 Miba Gleitlager Gmbh Mehrschichtgleitlager

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB597113A (en) * 1945-08-10 1948-01-19 Rupert Martin Bradbury A bearing alloy
US4188079A (en) * 1977-08-22 1980-02-12 Daido Metal Company Ltd. Multiple-layer metal bearing for use in a large-size engine
US4189525A (en) * 1976-05-13 1980-02-19 Daido Metal Company, Ltd. Bearing metal for large engines
DE3727591A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Glyco Metall Werke Verfahren zur herstellung eines mehrschicht-gleitelementes und solchermassen hergestelltes mehrschicht-gleitelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55122850A (en) * 1979-03-13 1980-09-20 Daido Metal Kogyo Kk Bearing metal for large-sized engine
JPS6055582B2 (ja) * 1979-08-30 1985-12-05 大豊工業株式会社 アルミニウム軸受材料
JPS62110021A (ja) * 1985-11-05 1987-05-21 Taiho Kogyo Co Ltd アルミニウム系すべり軸受
JP2705781B2 (ja) * 1991-02-08 1998-01-28 大同メタル工業 株式会社 大型機関用軸受メタル
JP2705782B2 (ja) * 1991-02-08 1998-01-28 大同メタル工業 株式会社 大型機関用軸受メタル

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB597113A (en) * 1945-08-10 1948-01-19 Rupert Martin Bradbury A bearing alloy
US4189525A (en) * 1976-05-13 1980-02-19 Daido Metal Company, Ltd. Bearing metal for large engines
US4188079A (en) * 1977-08-22 1980-02-12 Daido Metal Company Ltd. Multiple-layer metal bearing for use in a large-size engine
DE3727591A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Glyco Metall Werke Verfahren zur herstellung eines mehrschicht-gleitelementes und solchermassen hergestelltes mehrschicht-gleitelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Haeder, Herrmann: Konstruieren und Rechnen, 1. Band, 14. Aufl., Berlin: Richard Carl Schmidt & Co., 1940, S. 1047-1057, DIN 1712, Teil 3, S. 1 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997022725A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Miba Gleitlager Aktiengesellschaft Gleitlagerwerkstoff aus einer bis auf erschmelzungsbedingte verunreinigungen siliciumfreien aluminiumlegierung
US6596412B2 (en) 1995-12-20 2003-07-22 Miba Gleitlager Aktiengesellschaft Aluminum base bearing alloy and a bearing element comprising a running layer formed by the alloy
WO1998017833A2 (de) * 1996-10-18 1998-04-30 Miba Gleitlager Aktiengesellschaft Gleitlagerwerkstoff aus einer bis auf erschmelzungsbedingte verunreinigungen siliciumfreien aluminiumlegierung
WO1998017833A3 (de) * 1996-10-18 1998-08-06 Miba Gleitlager Ag Gleitlagerwerkstoff aus einer bis auf erschmelzungsbedingte verunreinigungen siliciumfreien aluminiumlegierung
US6517954B1 (en) 1998-07-29 2003-02-11 Miba Gleitlager Aktiengesellschaft Aluminium alloy, notably for a layer
EP1522750B2 (de) 2003-10-06 2018-02-14 Taiho Kogyo Co., Ltd Mehrschicht-Gleitlager
CN101015971B (zh) * 2007-02-05 2011-05-11 蒋彩峰 钢板式新型装饰板及制作方法
DE102012210382B4 (de) * 2011-06-21 2017-01-26 Daido Metal Company Ltd. Gleitelement

Also Published As

Publication number Publication date
GB2260338A (en) 1993-04-14
GB2260338B (en) 1994-09-21
JPH0599229A (ja) 1993-04-20
GB9220753D0 (en) 1992-11-18
JP2532778B2 (ja) 1996-09-11
KR930008174A (ko) 1993-05-21
KR950006648B1 (ko) 1995-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4231862A1 (de) Metall-lager fuer grossmotoren
DE4312537C2 (de) Mehrschichtgleitlager aus Aluminiumlegierungen mit überlegener Verträglichkeit und überlegener Ermüdungsbeständigkeit
DE4328921A1 (de) Gleitlagermaterial mit einer obersten Schicht, die eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß hat
AT392825B (de) Mehrschichten-gleitlager
AT394826B (de) Schichtwerkstoff fuer gleitlagerelemente mit antifriktionsschicht aus einem lagerwerkstoff auf aluminiumbasis
EP2673389B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE2809866A1 (de) Lagerlegierung auf aluminiumbasis
EP1933048B1 (de) Gleitlager
DE3928943C2 (de)
DE2809797A1 (de) Mehrschichtiges metallager
DE3346553C2 (de) Verbundmaterial für ein Gleitelement
DE3249133C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Legierung auf Aluminium-Basis für Lager sowie Verwendung der Legierung
DE3917694A1 (de) Gleit- bzw. schiebelager
DE4128941C2 (de) Aluminiumlagerlegierungen mit ausgezeichneter Ermüdungsbeständigkeit und Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß
DE4336538A1 (de) Gleitlager auf der Basis einer Kupferlegierung mit einem Stützmetall hoher Festigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4107893A1 (de) Lager auf basis einer aluminiumlegierung
DE4323448C5 (de) Aluminiumlegierung für mehrschichtige Gleitlager
DE4004703C2 (de) Schichtwerkstoff für Gleitlagerelemente mit Antifriktionsschicht aus einem Lagerwerkstoff auf Aluminium-Basis
DE3903178A1 (de) Lagermaterial fuer einen verbrennungsmotor, verdichter oder dergleichen
DE4443375C2 (de) Mehrschichtlager mit einer Kupfer-Blei-Legierung als Lagerschicht
DE3509944A1 (de) Aluminiumlegierung
EP3601821A1 (de) Dreistoffiges walzplattiertes gleitlager mit zwei aluminiumschichten
DE4328612A1 (de) Gleitlager für ein Gehäuse aus einer leichten Legierung
EP3259484A1 (de) Gleitlagerelement
DE4103117C2 (de) Verfahren zur herstellung von gleitelementen mit einer gleitschicht aus ternaerer oder binaerer weissmetall-lagerlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection