EP3601821A1 - Dreistoffiges walzplattiertes gleitlager mit zwei aluminiumschichten - Google Patents

Dreistoffiges walzplattiertes gleitlager mit zwei aluminiumschichten

Info

Publication number
EP3601821A1
EP3601821A1 EP18716535.2A EP18716535A EP3601821A1 EP 3601821 A1 EP3601821 A1 EP 3601821A1 EP 18716535 A EP18716535 A EP 18716535A EP 3601821 A1 EP3601821 A1 EP 3601821A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
sliding
bearing element
plain bearing
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18716535.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gaetano Fabio Cosentino
Michael Wagner
Tobias Seidling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Wiesbaden GmbH filed Critical Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Publication of EP3601821A1 publication Critical patent/EP3601821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/003Alloys based on aluminium containing at least 2.6% of one or more of the elements: tin, lead, antimony, bismuth, cadmium, and titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/12Alloys based on aluminium with copper as the next major constituent
    • C22C21/14Alloys based on aluminium with copper as the next major constituent with silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/12Alloys based on aluminium with copper as the next major constituent
    • C22C21/16Alloys based on aluminium with copper as the next major constituent with magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/12Alloys based on aluminium with copper as the next major constituent
    • C22C21/18Alloys based on aluminium with copper as the next major constituent with zinc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • F16C33/124Details of overlays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • F16C33/127Details of intermediate layers, e.g. nickel dams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/02Mechanical properties
    • F16C2202/04Hardness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/02Mechanical properties
    • F16C2202/06Strength or rigidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/20Alloys based on aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/32Coating surfaces by attaching pre-existing layers, e.g. resin sheets or foils by adhesion to a substrate; Laminating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/60Thickness, e.g. thickness of coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/18Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/12764Next to Al-base component

Definitions

  • the present invention relates to a sliding bearing element, in particular a plain bearing shell, with a supporting layer made of steel, a 2-layer composite applied thereon consisting of an aluminum-based substrate layer and an aluminum-based sliding layer and a sliding bearing of two such plain bearing elements, which are mainly for use in high-performance engines, mainly for Pleuellager, crankshaft main bearings and connecting rod bushings are used, but also find application in the storage of cam and balance shafts and transmissions.
  • the aluminum-based bearing metal materials are usually cast as a solid aluminum strip and after forming and heat treatment steps by plating, usually roll cladding, connected to a steel strip.
  • Aluminum-based bearing metals provide better embedding capability over copper-based bearing metals, which is understood to be the ability of the material to entrap and embed foreign particles in the bearing gap, such as by abrasion or contamination.
  • the sliding or at least the emergency running properties of the aluminum bearing metals are regularly better, especially if they have higher tin contents. Therefore, these materials can be used without or with sliding layer. In the first case, this is referred to as a two-substance system or storage, in the second case, a ternary system or storage.
  • the two-layer system and the three-layer system can, as is known, furthermore have a thin intermediate layer for better adhesion between the steel backing and the bearing metal layer.
  • the bearing metal layer is then regularly together with the intermediate layer first by roll-plating to a Pre-plated layer composite and then the layer composite is also connected by roll-bonding with a steel strip.
  • the intermediate layer usually does not perform any function in the composite except for the adhesion promotion, is often a pure aluminum layer and is therefore not included in the categorization in two-layer and three-layer systems.
  • Two-layer and three-layer systems are also known which have a polymeric coating (lubricating varnish) as a running-in layer. Also such non-metallic layers are not included in the categorization in two-layer and three-layer systems.
  • Slide bearing elements made of an aluminum two-component system are known, for example, from DE 102 46 848 A1, DE 103 43 618 B3, DE 10 2005 023 541 A1, DE 10 2009 002 700 B3, DE 10 201 1 003 797, DE 10 201 1 087 880 B3 and US Pat EP 1 522 750 B9.
  • the documents discuss aluminum-based bearing metals whose wear resistance, thermal and fatigue strength are compared with the addition of a plurality of elements selected from Sn, Pb, In, Bi, Si, Zn, Cu, Mg, Mn, Ni, Ti, Co, V and / or Cr should be improved.
  • the term “strength” generally describes the mechanical resistance that a material opposes to separation or plastic deformation.
  • the strength of a material depends essentially on the structure of the crystal lattice, including dislocations.There are different types of strengths depending on the The so-called “fatigue strength” or “fatigue strength” is a dynamic strength which describes the mechanical resistance of a material against time-varying loads. "Tensile strength” usually becomes comparatively simple Tensile test determined, from which then conclusions can be drawn on the fatigue strength or fatigue strength.
  • wear resistance refers to the resistance of a material to mechanical abrasion, which in turn can have different causes: on the one hand, there is the devouring wear, in which two materials formally weld under the frictional heat, which leads to the abrasion of one of the materials
  • a measure of wear resistance is the hardness of the material, which is understood as the resistance that a material opposes to the mechanical penetration of another body, and which is also relatively easy in any of the numerous known endurance tests can be determined.
  • the so-called soft phases such as Pb, Sn or Bi
  • the hard or solidifying components such as Si or intermetallic phases of Al with Mn, Cu, Mn, Zn, depending on their size and distribution, have a strength-increasing effect and due to their hardness also contribute to the reduction of wear.
  • the document DE 10 2009 002 700 B3 also deals with an aluminum-copper alloy as an intermediate layer whose thickness and hardness are adapted to the properties of the bearing metal layer, in order to achieve a total of plastic flexibility and conformability of the plain bearing shell.
  • Disadvantage of the two-layer systems is generally that the effects of the soft phases on the one hand and the strengthening constituents on the other hand in a layer are partially contrary.
  • the bearing metals used in this case therefore always form a compromise with regard to the properties of the wear resistance and / or the thermal and fatigue strength.
  • Known plain bearing elements made of an aluminum three-material system have a steel back as supporting layer, at least one bearing metal layer and a sliding layer applied to the bearing metal layer by electroplating or sputtering.
  • the bearing metal layer must then have emergency running properties at best.
  • sliding layer are chemically or electrochemically (galvanic) or by means of PVD process, in particular sputtering, applied thin metal layers into consideration, see. DE 10 2005 063 324 B4 or DE 10 2005 063 325 B4, wherein here a tin-containing aluminum alloy is applied as a sputtering layer on a substrate made of a copper alloy.
  • Such sliding layers are very thin due to production, which is basically advantageous because they do not have high strength.
  • the fatigue strength of the entire bearing is all the more determined by the strength of the underlying bearing metal or substrate layer, the thinner the sliding layer.
  • the object of the present invention is therefore to provide a bearing element, in particular a plain bearing shell, which is similarly cost-effective to produce as a two-part bearing and, if possible, has the wear resistance and embedding capability and at the same time the thermal and fatigue strength like a three-part bearing.
  • a plain bearing element comprising a supporting layer made of steel, a two-layer composite applied to the support layer consisting of an aluminum-based substrate layer with a layer thickness of 0.2 to 0.4 mm and an aluminum layer. based sliding layer with a layer thickness of 0.005 to 0.1 mm, wherein the substrate layer and the sliding layer are joined by roller cladding and lead-free.
  • the plain bearing element according to the invention is based on the fact that not as in the above-mentioned two-layer bearings mediation between wear resistance and fatigue strength takes place within a layer, but that as in the known three-layer bearings, these two material properties are each assigned to a separate layer. While the substrate layer is thus adjusted in the sliding bearing element according to the invention so that it ensures a high fatigue strength, the sliding layer has a very good wear resistance with optimized embedding capacity.
  • the sliding layer and the bearing metal layer are joined by roll-plating. This facilitates the manufacturing process considerably.
  • a two-component composite of the overlay layer and the bearing metal layer material can first be prefabricated as a strip before it is applied to the steel support layer.
  • the process-reliable roll cladding usually requires a higher material thickness than the desired sliding layer thickness of 0.005-0.1 mm, unlike, for example, galvanic deposition or sputtering, after the application of the sliding layer, a subsequent machining operation may be required. This can be done very efficiently on flat strip bearing elements, which does not significantly increase the cost of production.
  • radial bearing elements such as bearing shells or bushings
  • reworking takes place on the formed workpiece by drilling / profile drilling or broaching. This process is always required and also takes place in the known three-layer bearings, which is why no additional costs arise in this respect. There, however, the bearing metal layer is machined prior to coating with the overlay material.
  • the post-machining process ensures that the sliding layer has a varying wall thickness profile while the substrate layer has a constant thickness.
  • the sliding layer thickness of 0.005-0.1 mm given herein refers in such bearings with a varying wall thickness profile to the thinnest point of the sliding layer, wherein the profile thickness difference can be up to 25 ⁇ m. Elsewhere, the thickness can therefore exceed 0.1 mm.
  • the substrate layer ensures a high fatigue strength in a manner known per se, that optionally one or more of the elements Cu, Mn, Ni, Zn, Mg and Si are alloyed as strengthening elements.
  • Copper forms intermetallic precipitates or phases with aluminum which block dislocations in the crystal lattice and thus increase the strength of the material without reducing the bond strength of the substrate layer to steel backing. It has been shown that with a copper content of 0.4 to 6.0 wt .-% and appropriate annealing treatment just the strength form essential coherent precipitates optimally in terms of size, shape and distribution.
  • Manganese also forms intermetallic precipitates or phases with aluminum, which in the aluminum alloy lead to an increase in toughness and to a reduction in the intercrystalline susceptibility to cracking. In addition, it serves as a dispersion former.
  • the manganese content is preferably 0.3-2.0% by weight, where the manganese acts recrystallization-inhibiting and is therefore chiefly responsible for the markedly improved thermal stability or heat resistance.
  • the layer becomes less sensitive to temperature influences, such as prevail in particular in the operation of modern internal combustion engines.
  • an increased recrystallization temperature in the manufacturing process favors the size and shape of precipitates in general.
  • an excessively high proportion of Mn promotes the formation of so-called incoherent precipitates in the form of brittle AlOMn crystals, which have a negative effect on the strength of the material.
  • the first aluminum alloy further comprises 0.5-3 wt% nickel and 0.05-1.0 wt% vanadium or 0.2-2.5 wt% magnesium and 0.1-2.0 Wt .-% silicon on.
  • the nickel in the indicated region produces additional solid solution strengthening by occupying lattice sites in the crystal.
  • the copper content can be chosen lower.
  • the magnesium leads to a better cold curing by coherent precipitates, in particular the Cu / Mg ratio plays an important role.
  • the two embodiments of the invention have proved to be preferred because they have a very good bond strength to steel support layer with suitable thermal treatment and therefore additionally serve as a good adhesion promoter to the sliding layer.
  • the sliding layer consists of a second aluminum alloy, which in addition to unavoidable impurities from one or more of the constituents
  • the second aluminum alloy thereof in combination is aluminum
  • the overlay mainly takes over the functions of very good wear resistance and embedability.
  • the tin content in the aluminum alloy specified at 5.0-30.0% by weight which is high compared with the aluminum alloys of the two-layer systems, and therefore significantly increases the embedding capacity and the dry running capacity of the sliding layer, is to be held responsible. 5% by weight are at least necessary for this, but preferably at least 10% by weight. Only when the upper limit of 30 wt .-% is exceeded, the strength of the sliding layer decreases so much that the layer does not stand up to its own high stress. A higher safety is obtained by maintaining the upper limit of 25 wt .-%, particularly preferably 21, 5 wt% as the upper limit.
  • the high tin content benefits plain bearing elements that operate temporarily under mixed friction conditions, such as, for example, bearings in internal combustion engines with start-stop operation, ie bearings in which no hydrodynamic oil lubrication is ensured in phases.
  • the alloy can be machined more easily by the tin, whereby in the post-processing of the plain bearing element, the accuracy can be increased, for example when drilling.
  • the service life of the tools used for reworking is increased.
  • the adjustment of the sliding layer in the composition of the substrate layer makes it possible to dispense with those alloying elements which increase the wear resistance and reduce the fatigue strength.
  • copper increases the strength of the alloy due to the formation of intermetallic precipitates, so that the sliding layer also contributes to a limited extent to the increase in load.
  • the supply of Si particles and their controlled by the heat treatment size and distribution can be lowered Fress inclination or the wear resistance can be significantly improved by precipitation hardening, which is again in mixed friction conditions but also in the "normal" hydrodynamic operation advantage.
  • the silicon is distributed so that 35-70 Si particles> 5 ⁇ are found on an area of 0.04 mm 2 .
  • the maximum particle size is 35 ⁇ . This particle size distribution has proven to be particularly advantageous because the Si hard particles> 5 ⁇ are sufficiently large to ensure a high wear resistance of the material as hard carrier crystals.
  • a surface section of the bearing metal layer of a specific dimension under a microscope preferably at 500 ⁇ magnification
  • the sliding layer can be viewed in an arbitrary plane, since it is assumed that there is a substantially homogeneous distribution of the Si particles in the layer, or at least that a distribution which is intentional or unintentionally inhomogeneous, that is, for example, gradually increases in one direction. or decreases, at least does not leave the claimed limits.
  • the sliding layer is preferably prepared to the shape that first a flat cut is made. The visible in the surface section Si particles are measured to the shape that their longest recognizable extent is determined and equated to the diameter.
  • the second aluminum alloy further comprises 0.1-1.5 wt% manganese or 0.05-1.0 wt% vanadium and 0.05-1.0 wt% chromium.
  • manganese serves to increase toughness, reduce intergranular susceptibility to cracking, and acts as a dispersion former, as well as a recrystallization-inhibiting agent, and is therefore primarily responsible for improved thermal stability or heat resistance.
  • the chrome takes over in parts this function.
  • the chromium content which is matched to the copper content in the aluminum matrix, is responsible for the heat resistance of the material, which is always required for heavily loaded applications also for the sliding layer.
  • the chromium content of 0.05 to 1, 0 wt .-% has proved to be at a simultaneous Zulegierung of 0.3 to 2.5 wt .-% of copper to be advantageous in the overlay matrix sufficient strength increasing precipitates form.
  • a content of 1, 0 wt .-% should not be exceeded, in turn, not to adversely affect the formability.
  • the latter aluminum alloy of the bearing metal layer has 0.05 to 1.0% by weight of vanadium, which in this case inhibits the recrystallization of the matrix material because it raises its recrystallization temperature. Vanadium thus also serves to increase the heat resistance as a result.
  • the substrate layer of the sliding bearing element in the finished state has a Brinell hardness of 50-100 HBW 1/5/30 and / or a tensile strength of 200-300 MPa.
  • the sliding layer in the finished state has a Brinell hardness of 25-60 HBW 1/5/30 and / or a tensile strength of 100-200 MPa.
  • the tensile strength can be used to determine the fatigue strength or durability of the material.
  • hardness is an indicator of wear resistance. From hardness and tensile strength conclusions can be drawn on the processability of the material. It has been shown that with the stated hardnesses and tensile strengths, the material properties of sliding and substrate layer are adjusted so that the bearing element shows no significant or at least lower failures even at maximum thermal stress, peak load peaks and temporary lack of lubrication, as the known two-component bearings , If the hardness of the substrate layer falls below the lower limit value, the risk of plastic deformation of the material increases too much, resulting in the continuous loadability of the entire bearing and resulting in a long-term failure. If it exceeds the upper limit, the material becomes brittle.
  • the invention relates to a sliding bearing shell as an embodiment of the sliding bearing element described above, and in particular a plain bearing shell with a nominal diameter of ⁇ 100 mm, preferably
  • the inner diameter of a plain bearing composed of two plain bearing shells is designated, of which at least one plain bearing shell is designed according to the invention a less loaded bearing side.
  • the embodiment of the sliding bearing according to the invention makes it possible to combine two different plain bearing shells within such a bearing so that the higher loaded plain bearing shell has the thin sliding layer according to the invention, while the less loaded counter shell of the same plain bearing has a thicker sliding layer at the same total bearing thickness.
  • the thinner sliding layer is advantageous where high fatigue strength is required, while the thicker sliding layer has a better embedding behavior, thereby reducing the dirt sensitivity of the entire sliding bearing.
  • the respective properties of the plain bearing shells can be tailored even more precisely to the specific application situation.
  • Figure 1 shows a basic layer structure of the sliding bearing element according to the invention.
  • FIG. 1 shows schematically a perspective section of a sliding bearing element in the form of a plain bearing shell according to the invention.
  • the sliding bearing shell has a total of three layers.
  • a supporting or supporting layer 10 made of steel is provided.
  • a substrate layer 12 is applied on the carrier layer 10.
  • a sliding layer 14 is arranged on the substrate layer 12, in turn, a sliding layer 14 is arranged.
  • the substrate layer 12 and the sliding layer 14 each have the above-discussed aluminum-based composition.
  • the sliding layer has a thickness of 0.005 to 0.1 mm. The following applies: The thinner the overlay, the higher the contribution of the thicker substrate layer to the fatigue strength.
  • the substrate layer has a thickness hs of 0.2 to 0.4 mm.
  • Two exemplary embodiments of the aluminum alloy of the substrate layer are listed below in Table 1 and two exemplary embodiments of the aluminum alloy of the sliding layer are listed in Table 2.
  • Table 1 Exemplary composition Substrate layer (parts in% by weight)
  • the focus of the properties between load-bearing capacity, fatigue strength and / or sliding properties is set according to the requirement profile of the planned application in the above parameter range.
  • a strip material of a first aluminum alloy which forms the substrate layer in the later composite material
  • a strip material of a second aluminum alloy which forms the sliding layer in the later composite material.
  • these materials may initially have similar properties in terms of hardness and tensile strength.
  • the casting of the strip materials is followed by an annealing treatment for homogenization at a temperature between 400 and 550 ° C.
  • the precipitates of the easily soluble elements dissolve in the alloys, such as copper, magnesium, silicon or zinc, and are distributed uniformly. Overall, the material properties are homogenized. Excrements of the less soluble elements such as manganese coarsen and lose their angular shape (indentation).
  • the strip materials can for example be cast on site and then rolled in alternating annealing and forming steps (rolls) to a desired thickness, for example, 1, 4 to 2 mm into strips. Subsequently, the two strip materials are joined by cold roll plating.
  • the thickness of the layers joined after this first roll cladding is in each case about 0.7 to 1 mm, which corresponds to a degree of deformation of about 50%.
  • This is followed by one or more annealing treatments for recrystallization at a temperature between 200 and 400 ° C for 8 to 15 hours. This reduces internal energy of the dislocations resulting from the deformation by rearrangement and formation of a new grain structure, recrystallization starting at lower temperatures, the greater the cold working and the longer the annealing time. In addition, this leads overall to a decrease in tensile strength and hardness of the individual layers (see Table 3).
  • the fine-grained and ideally completely recrystallized microstructure has the best forming properties.
  • the two-layer composite thus produced is then likewise applied to a steel strip by means of cold-rolled plating, that is to say added to a three-layer composite, the substrate layer being arranged on the steel layer.
  • This is followed, where appropriate, by further rolling steps in which the thickness of the substrate layer and of the sliding layer is further reduced to a desired final dimension (of the substrate layer).
  • degrees of deformation of at least 50% are achieved, with the proviso that high degrees of deformation are accompanied by better bonding of the two-layer composite to the steel backing.
  • the substrate thickness and the sliding layer thickness are then each about 0.2 to 0.4 mm.
  • a recrystallization annealing can follow again if necessary.
  • a final annealing at temperatures between 150 and 450 ° C, preferably between 200 and 350 ° C for 4 to 12 hours, in which means by Diffusion is formed a bonding zone between the steel strip and the substrate material, resulting in an improvement of the bond between the layers.
  • the final annealing serves to set the material properties required above in terms of hardness and tensile strength.
  • the temperature of the final annealing can be chosen above or below the recrystallization threshold of one of the two layers, so that optionally at the same time recrystallization also takes place in the corresponding layer.
  • the temperature will be selected such that the substrate layer will survive the finish anneal without significant tensile and hardness losses as the slip layer loses hardness.
  • the bearing element is formed by, for example, cut boards, formed in a next process step to slide bearing shells or bushings and the plain bearing shells or bushings are finally machined, with a final dimension of the sliding layer thickness of 0.005 to 0.1 mm is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gleitlagerelement mit einer Stützschicht aus Stahl, einem darauf aufgebrachten 2-Schichtverbund bestehend aus einer aluminiumbasierten Substratschicht mit einer Schichtdicke hS von 0,2 bis 0,4 mm und einer aluminiumbasierten Gleitschicht mit einer Schichtdicke hG von 0,005 bis 0,1 mm, wobei die Substratschicht und die Gleitschicht durch Walzplattieren gefügt sind, sowie ein Gleitlager aus zwei derartigen Gleitlagerelementen, welche schwerpunktmäßig für die Anwendung in Hochleistungsmotoren, hauptsächlich für Pleuellager, Kurbelwellen-Hauptlager und Pleuelbuchsen eingesetzt werden, aber auch Anwendung in der Lagerung von Nocken- und Ausgleichswellen sowie Getrieben finden.

Description

DREISTOFFIGES WALZPLATTIERTES GLEITLAGER MIT ZWEI ALUMINIUMSCHICHTEN
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gleitlagerelement, insbesondere eine Gleitlagerschale, mit einer Stützschicht aus Stahl, einem darauf aufgebrachten 2-Schichtverbund bestehend aus einer aluminiumbasierten Substratschicht und einer aluminiumbasierten Gleitschicht sowie ein Gleitlager aus zwei derartigen Gleitlagerelementen, welche schwerpunktmäßig für die Anwendung in Hochleistungsmotoren, hauptsächlich für Pleuellager, Kurbelwellen-Hauptlager und Pleuelbuchsen eingesetzt werden, aber auch Anwendung in der Lagerung von Nocken- und Ausgleichswellen sowie Getrieben finden.
Die aluminiumbasierten Lagermetallwerkstoffe werden meist als Massiv- Aluminiumband gegossen und nach Umformungs- und Wärmebehandlungsschritten durch Plattieren, meist Walzplattieren, mit einem Stahlband verbunden. Lagermetalle auf Aluminiumbasis stellen gegenüber kupferbasierten Lagermetallen eine bessere Einbettfähigkeit bereit, worunter die Fähigkeit des Werkstoffes verstanden wird, Fremdpartikel in dem Lagerspalt, beispielsweise durch Abrieb oder Verunreinigung, aufzunehmen und einzubetten. Auch sind die Gleitoder jedenfalls die Notlaufeigenschaften der Aluminium-Lagermetalle regelmäßig besser, insbesondere wenn diese höhere Zinnanteile aufweisen. Deshalb können diese Werkstoffe ohne oder mit Gleitschicht Verwendung finden. Im ersten Fall wird hierin von einem Zwei Stoff System oder -lager, im zweiten Fall von einem Dreistoff System oder -lager gesprochen.
Das Zweischicht- und das Dreischichtsystem kann zwecks besserer Haftung zwischen Stahlrücken und Lagermetallschicht bekanntlich ferner eine dünne Zwischenschicht aufweisen. Die Lagermetallschicht wird dann zusammen mit der Zwischenschicht regelmäßig zunächst durch Walzplattieren zu einem Schichtverbund vorplattiert und anschließend wird der Schichtverbund ebenfalls durch Walzplattieren mit einem Stahlband verbunden. Die Zwischenschicht übernimmt in dem Verbund in der Regel keine Funktion außer eben der Haftvermittlung, ist nicht selten eine Reinaluminiumschicht und wird deshalb bei der Kategorisierung in Zweischicht- und Dreischichtsysteme nicht mitgezählt.
Auch sind Zweischicht- und Dreischichtsysteme bekannt, die einen polymeren Überzug (Gleitlack) als Einlaufschicht aufweisen. Auch solche nichtmetallischen Schichten werden hiernach bei der Kategorisierung in Zweischicht- und Dreischichtsysteme nicht mitgezählt.
Gleitlagerelemente aus einem Aluminiumzweistoffsystem sind beispielsweise aus den Schriften DE 102 46 848 A1 , DE 103 43 618 B3, DE 10 2005 023 541 A1 , DE 10 2009 002 700 B3, DE 10 201 1 003 797, DE 10 201 1 087 880 B3 und EP 1 522 750 B9 bekannt. In den Schriften werden aluminiumbasierte Lagermetalle besprochen, deren Verschleißbeständigkeit, Warm- und Ermüdungsfestigkeit mit der Zugabe jeweils mehrerer aus einer Vielzahl von Elementen, ausgewählt aus Sn, Pb, In, Bi, Si, Zn, Cu, Mg, Mn, Ni, Ti, Co, V und/oder Cr verbessert werden soll.
Mit dem Begriff „Festigkeit" wird allgemein der mechanische Widerstand beschrieben, den ein Werkstoff einer Trennung oder einer plastischen Verformung entgegensetzt. Die Festigkeit eines Werkstoffes hängt ganz wesentlich von der Struktur des Kristallgitters einschließlich Versetzungen ab. Es werden unterschiedliche Arten von Festigkeiten in Abhängigkeit von der Art und Weise der Belastung angegeben. Bei der sogenannten„Dauerfestigkeit" oder„Ermüdungsfestigkeit" handelt es sich um eine dynamische Festigkeit, welche den mechanischen Widerstand eines Materials gegenüber sich zeitlich verändernden Belastungen beschreibt. Meist wird die„Zugfestigkeit" im vergleichsweise einfachen Zugversuch ermittelt, aus der dann Rückschlüsse auf die Dauer- oder Ermüdungsfestigkeit gezogen werden können.
Unter „Verschleißfestigkeit" wird der Widerstand eines Werkstoffs gegenüber mechanischem Abrieb verstanden. Verschleiß wiederum kann unterschiedliche Ursachen haben. Zum einen gibt es den fressenden Verschleiß, bei dem zwei Werkstoffe unter der Reibungswärme förmlich miteinander verschweißen, was zum Abtrag eines der Werkstoffe führt. Zum anderen erfolgt Verschleiß oder Abrieb aufgrund unterschiedlicher Härte der Reibpartner. Ein Maß für die Verschleißfestigkeit ist daher die Härte des Werkstoffes, welche als der Widerstand verstanden wird, den ein Werkstoff der mechanischen Eindringung eines anderen Körpers entgegensetzt und welche ebenfalls relativ einfach in einem der zahlreichen bekannten Härtetests ermittelt werden kann.
Im Hinblick auf die oben genannten Legierungsbestandteile kann man also generell zwei Wirkungen unterscheiden. Die sogenannten Weichphasen, wie beispielsweise Pb, Sn oder Bi, vermindern als Festschmierstoffe, möglichst sogar unter Mischreibungsbedingungen, ein Fressen und den Verschleiß. Die harten bzw. festigenden Bestandteile, wie beispielsweise Si oder intermetallische Phasen aus AI mit Mn, Cu, Mn, Zn, haben, in Abhängigkeit von ihrer Größe und Verteilung, eine festigkeitssteigernde Wirkung und tragen aufgrund ihrer Härte auch zur Verminderung des Verschleißes bei.
Die Schrift DE 10 2009 002 700 B3 befasst sich zudem mit einer Aluminium- Kupfer-Legierung als Zwischenschicht, deren Dicke und Härte an die Eigenschaften der Lagermetallschicht angepasst sind, um insgesamt eine hinreichende plastische Nachgiebigkeit und Formanpassungsfähigkeit der Gleitlagerschale zu erzielen. Nachteil der Zweischichtsysteme ist generell, dass die Wirkungen der Weichphasen einerseits und der festigenden Bestandteile andererseits in einer Schicht sich teilweise entgegenstehen. Die hierbei zur Anwendung kommenden Lagermetalle bilden deshalb stets einen Kompromiss im Hinblick auf die Eigenschaften der Verschleißbeständigkeit und/oder der Warm- und Ermüdungsfestigkeit.
Bekannte Gleitlagerelemente aus einem Aluminiumdreistoffsystem, wie es beispielsweise in der Schrift WO 2016/023790 offenbart ist, weisen einen Stahlrücken als Stützschicht, wenigstens eine Lagermetallschicht und eine mittels Galvanik oder Sputtern auf die Lagermetallschicht aufgebrachte Gleitschicht auf. Hierdurch ist es möglich die Aluminiumlegierung der Lagermetallschicht, beispielsweise für die anspruchsvolle Verwendung in Verbrennungsmotoren, im Hinblick auf ihre Festigkeit und zu Lasten der Einbettfähigkeit und Verschleißbeständigkeit zu optimieren. Letztere Eigenschaften übernimmt die dahingehend optimierte Gleitschicht. Die Lagermetallschicht muss dann allenfalls Notlaufeigenschaften aufweisen.
Für die Gleitschicht kommen chemisch oder elektrochemisch (galvanisch) oder mittels PVD-Verfahren, insbesondere Sputtern, aufgebrachte dünne Metallschichten in Betracht, vgl. DE 10 2005 063 324 B4 oder DE 10 2005 063 325 B4, wobei hier eine zinnhaltige Aluminiumlegierung als Sputterschicht auf ein Substrat aus einer Kupferlegierung aufgebracht ist. Solche Gleitschichten sind fertigungsbedingt sehr dünn, was grundsätzlich schon deshalb von Vorteil ist, weil sie keine hohe Festigkeit aufweisen. Die Dauerfestigkeit des gesamten Lagers wird umso mehr von der Festigkeit der darunter befindlichen Lagermetall- oder Substratschicht bestimmt, je dünner die Gleitschicht.
Vorstehend genannte Beschichtungen werden in der Gleitlagerherstellung auf das fertig bearbeitete Gleitlager aufgebracht. Das Aufbringen der Gleitschicht verteuert daher die Herstellung dieser Gleitlager in erheblichem Maße. In vielen Fällen ist zudem zwischen der Lagermetallschicht und der Gleitschicht eine Zwischen- oder Sperrschicht als Diffusionsbarriere vorgesehen, die ebenfalls meist galvanisch abgeschieden wird und den Herstellungsprozess nochmals verteuert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Lagerelement, insbesondere eine Gleitlagerschale, bereitzustellen, das ähnlich kostengünstig herzustellen ist wie ein Zweistofflager und dabei nach Möglichkeit die Verschleißbeständigkeit und Einbettfähigkeit und zugleich die Warm- und Ermüdungsfestigkeit wie ein Dreistofflager aufweist.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Gleitlagerelement gemäß Anspruch 1 , umfassend eine Stützschicht aus Stahl, einen auf die Stützschicht aufgebrachten 2- Schicht-Verbund bestehend aus einer Aluminium-basierten Substratschicht mit einer Schichtdicke von 0,2 bis 0,4 mm und einer Aluminium-basierten Gleitschicht mit einer Schichtdicke von 0,005 bis 0,1 mm, wobei die Substratschicht und die Gleitschicht durch Walzplattieren gefügt und bleifrei sind.
Das erfindungsgemäße Gleitlagerelement beruht darauf, dass nicht wie bei den oben genannten Zweischichtlagern eine Vermittlung zwischen Verschleißfestigkeit und Dauerfestigkeit innerhalb einer Schicht stattfindet, sondern dass wie bei den bekannten Dreischichtlagern diese beiden Werkstoffeigenschaften jeweils einer separaten Schicht zugeordnet werden. Während die Substratschicht in dem erfindungsgemäßen Gleitlagerelement also so eingestellt ist, dass sie eine hohe Dauerfestigkeit gewährleistet, besitzt die Gleitschicht eine sehr gute Verschleißfestigkeit bei optimierter Einbettfähigkeit.
Im Unterschied zu den bekannten Dreistoffsystemen werden die Gleitschicht und die Lagermetallschicht aber durch Walzplattieren gefügt. Dies erleichtert den Herstellungsprozess erheblich. Insbesondere kann zunächst ein Zweikom- ponentenverbund aus dem Gleitschicht- und dem Lagermetallschichtmaterial als Band vorgefertigt werden, bevor er auf die Stahlstützschicht aufgebracht wird. Durch das Fügen der einzelnen Schichten mittels Walzplattieren wird eine durchgehende Bandfertigung ohne kostspieliges Besch ichtungsverfahren der einzelnen, bereits umgeformten Gleitlager möglich. Die Herstellung der Gleitlager wird dadurch vereinfacht und kostengünstiger.
Da das prozesssichere Walzplattieren in der Regel eine höhere Materialdicke erfordert als die angestrebte Gleitschichtdicke von 0,005 - 0,1 mm, kann, anders als beispielsweise beim galvanischen Abscheiden oder Sputtern, nach dem Aufbringen der Gleitschicht eine spanende Nachbearbeitung erforderlich sein. Diese kann bei ebenen Gleitlagerelementen sehr effizient am Band erfolgen, was die Produktionskosten nicht wesentlich verteuert. Bei Radiallagerelementen, wie Lagerschalen oder Buchsen, erfolgt die Nachbearbeitung am umgeformten Werkstück durch Bohren/Profilbohren oder Räumen. Dieser Vorgang ist immer erforderlich und findet auch bei den bekannten Dreistofflagern statt, weshalb auch insoweit keine Mehrkosten entstehen. Dort allerdings wird die Lagermetallschicht vor dem Beschichten mit dem Gleitschichtmaterial spanend bearbeitet. Interessanterweise sorgt die spanende Nachbearbeitung beim Profilbohren exzentrischer Profile dafür, dass die Gleitschicht einen variierenden Wanddickenverlauf aufweist, während die Substratschicht eine konstante Dicke hat. Bei den bekannten Radiallagern ist es genau umgekehrt. Die hierin angegebene Gleitschichtdicke von 0,005 - 0,1 mm bezieht sich bei solchen Lagern mit variierendem Wanddickenverlauf auf die jeweils dünnste Stelle der Gleitschicht, wobei der Profildickenunterschied bis zu 25 μιτι betragen kann. An anderer Stelle kann die Dicke demnach auch 0,1 mm überschreiten. ln einer vorteilhaften Ausführung besteht die Substratschicht des Gleitlagerele- mentes aus einer ersten Aluminiumlegierung, die neben unvermeidbaren Verunreinigungen aus einem oder mehreren der Bestandteile
- 0,1 - 8,0 Gew.-% Kupfer,
- 0,1 - 2,0 Gew.-% Mangan
- 0,2 - 5 Gew.-% Nickel,
- 1 ,0 - 8,0 Gew.-% Zink,
0,1 - 5,0 Gew.-% Magnesium,
- 0,1 - 2,0 Gew.-% Silizium,
- 0,05 - 1 ,0 Gew.-% Chrom,
- 0,05 - 1 ,0 Gew.-% Vanadium
und Rest Aluminium besteht.
Im erfindungsgemäßen Gleitlagerelement gewährleistet die Substratschicht in an sich bekannter Weise dadurch eine hohe Dauerfestigkeit, dass wahlweise eines oder mehrere der Elemente Cu, Mn, Ni, Zn, Mg und Si als festig keitsstei- gernde Elemente zulegiert sind.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die erste Aluminiumlegierung in Kombination
- 0,4 - 6,0 Gew.-% Kupfer und
- 0,3 - 2,0 Gew.-% Mangan
auf.
Kupfer bildet mit Aluminium intermetallische Ausscheidungen oder Phasen, die Versetzungen im Kristallgitter blockieren und so die Festigkeit des Werkstoffes erhöhen ohne die Bindungsfestigkeit der Substratschicht zum Stahlrücken zu vermindern. Es hat sich gezeigt, dass sich bei einem Kupferanteil von 0,4 - 6,0 Gew.-% und entsprechender Glühbehandlung gerade die für die Festigkeit wesentlichen kohärenten Ausscheidungen optimal hinsichtlich Größe, Form und Verteilung ausbilden.
Mangan bildet mit Aluminium ebenfalls intermetallische Ausscheidungen oder Phasen, die in der Aluminiumlegierung zu einer Erhöhung der Zähigkeit sowie zur Reduktion der interkristallinen Rissanfälligkeit führen. Außerdem dient es als Dispersionsbildner. Vorzugsweise liegt der Mangan-Gehalt bei 0,3 - 2,0 Gew.- %, wo das Mangan rekristallisationshemmend wirkt und deshalb hauptverantwortlich für die deutlich verbesserte thermische Stabilität oder Warmfestigkeit ist. Die Schicht wird dadurch selbst bei Anwesenheit von Kupfer weniger empfindlich gegenüber Temperatureinflüssen, wie sie insbesondere im Betrieb von modernen Verbrennungsmotoren herrschen. Außerdem begünstigt eine erhöhte Rekristallisationstemperatur im Herstellungsprozess die Größe und Form von Ausscheidungen im Allgemeinen. Ein zu hoher Anteil an Mn fördert hingegen die Bildung sogenannter inkohärenter Ausscheidungen in Form von spröden AlöMn-Kristallen, welche sich negativ auf die Festigkeit des Werkstoffes auswirken.
Bevorzugt weist die erste Aluminiumlegierung ferner 0,5 - 3 Gew.-% Nickel und 0,05 - 1 ,0 Gew.-% Vanadium oder 0,2 - 2,5 Gew.-% Magnesium und 0,1 - 2,0 Gew.-% Silizium auf.
In dem einen Fall erzeugt das Nickel in dem angegeben Bereich eine zusätzliche Mischkristallverfestigung, indem es Gitterplätze im Kristall besetzt. Hier kann der Kupfergehalt niedriger gewählt werden.
In dem anderen Fall führt das Magnesium zu einer besseren Kaltaushärtung durch kohärente Ausscheidungen, wobei insbesondere das Cu/Mg-Verhältnis eine wichtige Rolle spielt. Außerdem haben sich die beiden Ausführungsvarianten der Erfindung als bevorzugt erwiesen, weil sie bei geeigneter thermischer Behandlung eine sehr gute Bindungsfestigkeit zur Stahlstützschicht haben und deshalb zusätzlich als guter Haftvermittler zu der Gleitschicht dienen.
Vorzugsweise besteht die Gleitschicht aus einer zweiten Aluminiumlegierung, die neben unvermeidbaren Verunreinigungen aus einem oder mehreren der Bestandteile
- 1 ,0 - 10,0 Gew.-% Silizium,
- 5,0 - 30,0 Gew.-% Zinn,
- 0,1 - 5,0 Gew.-% Kupfer
- 0,1 - 3,0 Gew.-% Mangan,
- 0,05 - 1 ,0 Gew.-% Vanadium,
- 0,05 - 1 ,0 Gew.-% Chrom,
und Rest Aluminium besteht.
Bevorzugt weist die zweite Aluminiumlegierung davon in Kombination
- 1 ,0 - 6,0 Gew.-% Silizium,
- 5,0 - 25,0 Gew.-% Zinn und
- 0,3 - 2,5 Gew.-% Kupfer
auf.
Wie schon oben ausgeführt, übernimmt die Gleitschicht vor allem die Funktionen sehr guter Verschleißfestigkeit und Einbettfähigkeit. Hierfür ist zunächst der mit 5,0 - 30,0 Gew.-% angegebene Zinngehalt in der Aluminiumlegierung verantwortlich zu machen, der, verglichen mit den Aluminiumlegierungen der Zweischichtsysteme, hoch ausfällt und deshalb die Einbettfähigkeit und die Trockenlaufkapazität der Gleitschicht deutlich erhöht. 5 Gew.-% sind dafür wenigstens nötig, bevorzugt aber wenigstens 10 Gew.-%. Erst bei Überschreiten der oberen Grenze von 30 Gew.-% nimmt die Festigkeit der Gleitschicht so stark ab, dass die Schicht für sich betrachtet hoher Beanspruchung nicht mehr Stand hält. Eine höhere Sicherheit erhält man bei Einhaltung des oberen Grenzwertes von 25 Gew.-%, besonders bevorzugt sind 21 ,5 Gew-% als obere Grenze. Der hohe Zinnanteil kommt Gleitlagerelementen zugute, die zeitweise unter Mischrei- bungsbedingungen operieren, wie beispielweise Lager in Verbrennungsmotoren mit Start-Stopp-Betrieb, d.h. Lager, an denen phasenweise keine hydrodynamische Ölschmierung sichergestellt ist. Zudem lässt sich die Legierung durch das Zinn leichter zerspanen, wodurch in der Nachbearbeitung des Gleitlagerelements die Genauigkeit zum Beispiel beim Bohren erhöht werden kann. Darüber hinaus wird die Standzeit der zum Nachbearbeiten verwendeten Werkzeuge erhöht. Gleichzeitig kann durch die Anpassung der Gleitschicht bei der Zusammensetzung der Substratschicht auf jene Legierungselemente verzichtet werden, die die Verschleißfestigkeit erhöhen und die Ermüdungsfestigkeit herabsetzen.
Wie bezüglich der Substratschicht dargelegt, steigert Kupfer die Festigkeit der Legierung aufgrund von sich bildenden intermetallischen Ausscheidungen, sodass auch die Gleitschicht in begrenztem Maße zur Belastbarkeitssteigerung beiträgt.
Durch das Angebot an Si-Partikeln und deren durch die Wärmebehandlung gesteuerte Größe und Verteilung kann die Fressneigung abgesenkt bzw. die Verschleißfestigkeit mittels Ausscheidungshärtung erheblich verbessert werden, was abermals bei Mischreibungsbedingungen aber auch im „normalen" hydrodynamischen Betrieb von Vorteil ist.
Bevorzugt liegt das Silizium so verteilt vor, dass 35-70 Si-Partikel > 5 μιτι auf einer Fläche von 0,04 mm2 vorzufinden sind.
Besonders bevorzugt beträgt die maximale Partikelgröße 35 μιτι. Diese Partikelgrößenverteilung hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, weil die Si-Hartteilchen > 5 μηη ausreichend groß sind, um als harte Tragkristalle eine hohe Verschleißbeständigkeit des Werkstoffes zu gewährleisten.
Zur Ermittlung der Partikelgrößenverteilung wird ein Flächenausschnitt der Lagermetallschicht einer bestimmen Abmessung unter einem Mikroskop, vorzugsweise bei 500-facher Vergrößerung, betrachtet. Die Gleitschicht kann dabei in einer beliebigen Ebene betrachtet werden, da von einer im Wesentlichen homogenen Verteilung der Si-Partikel in der Schicht ausgegangen wird oder zumindest davon, dass eine Verteilung, die gewollt oder ungewollt inhomogen ist, also beispielsweise in einer Richtung graduell zu- oder abnimmt, jedenfalls die beanspruchten Grenzen nicht verlässt. Die Gleitschicht wird dazu vorzugsweise der Gestalt präpariert, dass zunächst ein ebener Schliff angefertigt wird. Die in dem Flächenausschnitt sichtbaren Si-Partikel werden der Gestalt vermessen, dass deren längste erkennbare Ausdehnung ermittelt und dem Durchmesser gleichgesetzt wird. Schließlich werden alle Si-Partikel in dem Flächenausschnitt mit einem Durchmesser > 5 μιτι aufaddiert und die Anzahl derselben in der untersuchten Gesamtmessfläche auf eine Normfläche bezogen. Es können auch die Durchmesser aller in eine solche Klasse (> 5 μιτι) fallender Si-Partikel ermittelt und aufaddiert werden und daraus ein Mittelwert errechnet werden.
Vorzugsweise weist die zweite Aluminiumlegierung ferner 0,1 - 1 ,5 Gew.-% Mangan oder 0,05 - 1 ,0 Gew.-% Vanadium und 0,05 - 1 ,0 Gew.-% Chrom auf.
Im einen Fall dient das Mangan wie auch in der Substratschicht so in der Gleitschicht der Erhöhung der Zähigkeit, der Reduktion der interkristallinen Rissanfälligkeit und wirkt als Dispersionsbildner sowie rekristallisationshemmend und ist deshalb hauptverantwortlich für eine verbesserte thermische Stabilität oder Warmfestigkeit. Im anderen Fall übernimmt das Chrom in Teilen diese Funktion. Der Chrom- Gehalt ist abgestimmt auf den Kupfer-Gehalt in der Aluminiummatrix für die Warmfestigkeit des Werkstoffes verantwortlich, die bei hochbelasteten Anwendungen stets auch für die Gleitschicht gefordert ist. Der Chrom-Gehalt von 0,05 bis 1 ,0 Gew.-% hat sich bei gleichzeitiger Zulegierung von 0,3 - 2,5 Gew.-% Kupfer als vorteilhaft erwiesen, um in der Gleitschicht-Matrix ausreichend festig- keitssteigernde Ausscheidungen zu bilden. Andererseits sollte ein Gehalt von 1 ,0 Gew.-% nicht überschritten werden, um wiederum die Umformbarkeit nicht negativ zu beeinflussen.
Schließlich weist die letztere Aluminiumlegierung der Lagermetallschicht 0,05 bis 1 ,0 Gew.-% Vanadium auf, das in diesem Fall hemmend auf die Rekristallisation des Matrixmaterials wirkt, weil es dessen Rekristallisationstemperatur anhebt. Damit dient Vanadium im Ergebnis ebenfalls der Erhöhung der Warmfestigkeit.
In einer vorteilhaften Ausführungsform besitzt die Substratschicht des Gleitlagerelements im fertigen Zustand eine Brinell-Härte von 50 - 100 HBW 1 /5/30 und/oder eine Zugfestigkeit von 200 - 300 MPa.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gleitlagerelements besitzt die Gleitschicht im fertigen Zustand eine Brinell-Härte von 25 - 60 HBW 1 /5/30 und/oder eine Zugfestigkeit von 100 - 200 MPa.
Wie schon eingangs geschildert, kann aus der Zugfestigkeit auf die Dauer- oder Ermüdungsfestigkeit des Materials geschlossen werden. Ebenso ist die Härte ein Indikator für die Verschleißfestigkeit. Aus Härte und Zugfestigkeit können zudem Rückschlüsse auf die Verarbeitbarkeit des Materials gezogen werden. Es hat sich nun gezeigt, dass bei den angegebenen Härten und Zugfestigkeiten die Materialeigenschaften von Gleit- und Substratschicht so eingestellt sind, dass das Lagerelement auch bei höchster thermischer Beanspruchung, höchsten Lastspitzen und temporärer Mangelschmierung keine nennenswerten oder zumindest geringere Ausfälle zeigt, als die bekannten Zweistofflager. Unterschreitet die Härte der Substratschicht den unteren Grenzwert, so erhöht sich die Gefahr der plastischen Materialverformung zu stark, worunter die Dauerbelastbarkeit des gesamten Lagers leidet und was langfristig zu einem Ausfall führt. Überschreitet sie den oberen Grenzwert, wird das Material spröde.
Ähnlich verhält es sich bei der Gleitschicht: Unterschreitet die Härte der Gleitschicht den angegebenen unteren Grenzwert, so kann sich auch diese Schicht plastisch verformen, was nicht unmittelbar zu einem Ausfall führt, aber die Lebensdauer der Gleitschicht in unakzeptabler Weise verkürzt. Überschreitet sie den oberen Grenzwert, geht das mit deutlich nachlassender Einbettfähigkeit einher.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Gleitlagerschale als Ausgestaltung des vorstehend beschriebenen Gleitlagerelementes und insbesondere eine Gleitlagerschale mit einem nominellen Durchmesser von < 100 mm, bevorzugt
< 80 mm.
Als„nomineller Durchmesser" wird der Innendurchmesser eines aus zwei Gleitlagerschalen zusammengesetzten Gleitlagers bezeichnet, von denen zumindest eine Gleitlagerschale erfindungsgemäß ausgebildet ist. Solche Gleitlager kommen vorzugsweise als Kurbelwellenhauptlager oder Pleuellager in einem Verbrennungsmotor in Betracht. Hierbei gibt es in der Regel eine höher belastete Lagerseite und eine geringer belastete Lagerseite. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Gleitlagers ermöglicht es innerhalb einer solchen Lagerstelle zwei unterschiedliche Gleitlagerschalen derart zu kombinieren, dass die höher belastete Gleitlagerschale die erfindungsgemäß dünne Gleitschicht aufweist, während die weniger belastete Gegenschale desselben Gleitlagers eine dickere Gleitschicht bei gleicher Gesamtlagerdicke aufweist. Grundsätzlich ist die dünnere Gleitschicht dort vorteilhaft wo hohe Ermüdungsfestigkeit verlangt wird, während die dickere Gleitschicht ein besseres Einbettverhalten aufweist, um hierdurch die Schmutzempfindlichkeit des gesamten Gleitlagers zu verringern. So lassen sich die jeweiligen Eigenschaften der Gleitlagerschalen nochmals genauer auf die konkrete Anwendungssituation zuschneiden.
Anhand der Figuren und Beispiele wird das erfindungsgemäße Gleitlagerelement näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 einen prinzipiellen Schichtaufbau des erfindungsgemäßen Gleitlagerelements.
Figur 1 zeigt schematisch einen perspektivischen Ausschnitt eines Gleitlagerelements in Form einer Gleitlagerschale gemäß der Erfindung. Die Gleitlagerschale weist insgesamt drei Schichten auf. Als unterste Schicht ist eine Stütz- oder Trägerschicht 10 aus Stahl vorgesehen. Auf der Trägerschicht 10 ist eine Substratschicht 12 aufgebracht. Auf der Substratschicht 12 wiederum ist eine Gleitschicht 14 angeordnet. Die Substratschicht 12 und die Gleitschicht 14 weisen jeweils die vorstehend diskutierte Zusammensetzung auf Aluminiumbasis auf. Die Gleitschicht hat eine Dicke he von 0,005 bis 0,1 mm. Dabei gilt: Je dünner die Gleitschicht ist, desto höher ist der Beitrag der dickeren Substratschicht an der Dauerfestigkeit. Die Substratschicht besitzt eine Dicke hs von 0,2 bis 0,4 mm. Nachfolgend sind in Tabelle 1 zwei Ausführungsbeispiele der Aluminiumlegie- rung der Substratschicht und in Tabelle 2 zwei Ausführungsbeispiele der Alumi- niumlegierung der Gleitschicht aufgeführt.
Tabelle 1 : Beispielhafte Zusammensetzung Substratschicht (Anteile in Gew.-%)
AI Cu Mn Ni Mg Zn Cr Si V
S1 REST 0,6 0,6 1 ,5 - - - - 0,2
S2 REST 4,5 0,7 - 0,7 - - 0,5 -
Tabelle 2: Beispielhafte Zusammensetzung Gleitschicht (Anteile in Gew.-%)
Ä1 Sn Cu Si Cr V Mn
G1 REST 21 ,5 1 ,0 4,0 - - 0,35
G2 REST 10,0 0,8 2,4 0,2 0,2
Die Zugfestigkeiten und Härten der oben aufgeführten Ausführungsbeispiele sind in der folgenden Tabelle 3 dargestellt.
Tabelle 3: Härten und Zugfestigkeiten Rm der Substratschichten (S1 und S2) und Gleitschichten (G1 und G2) zu verschiedenen Zeitpunkten des Herstellungsprozesses
Vor Vor
Vor Fertige
Walzplattieren auf Walzplattieren auf
Abschlussglühung Lagerschale Aluminium Stahl
Rm Härte Rm Härte Rm Härte Rm Härte
[MPa] [HBW] [MPa] [HBW] [MPa] [HBW] [MPa] [HBW]
S1 238 71 166 45 265 75 250 70
S2 190 51 180 48 240 63 225 60
G1 181 55 130 35 175 57 130 38
G2 193 56 146 44 190 59 150 42 Die Bestimmung der Härten und Zugfestigkeiten erfolgte nach den Vorschriften DIN EN ISO 6506 und DIN EN 10002.
Nachfolgend werden die Herstellung der erfindungsgemäßen Lagerelemente und insbesondere das Einstellen der Materialeigenschaften der Aluminiumlegierungen der Substratschicht und der Gleitschicht geschildert.
Durch individuelle Feinabstimmung der Zusammensetzung und der Prozessabläufe bei der Herstellung der einzelnen Schichten wird der Schwerpunkt der Eigenschaften zwischen Tragfähigkeit, Ermüdungsfestigkeit und/oder Gleiteigenschaften je nach Anforderungsprofil der geplanten Anwendung in obigem Parameterbereich eingestellt.
Es wird ein Bandmaterial aus einer ersten Aluminiumlegierung, welches im späteren Verbundwerkstoff die Substratschicht bildet, und ein Bandmaterial aus einer zweiten Aluminiumlegierung, welches im späteren Verbundwerkstoff die Gleitschicht bildet, bereitgestellt. Wie aus der Tabelle 3 zu entnehmen ist, können diese Materialen zunächst ähnliche Eigenschaften hinsichtlich Härte und Zugfestigkeit aufweisen. Auf das Gießen der Bandmaterialien folgt eine Glühbehandlung zwecks Homogenisierung bei einer Temperatur zwischen 400 und 550°C. Dabei lösen sich die Ausscheidungen der leicht löslichen Elemente in den Legierungen, wie Kupfer, Magnesium, Silizium oder Zink auf und verteilen sich gleichmäßig. Insgesamt werden so die Materialeigenschaften homogenisiert. Ausscheidungen der schwerer löslichen Elemente wie Mangan vergröbern sich und verlieren ihre eckige Form (Einformung). Die Bandmaterialien können beispielsweise vor Ort gegossen und anschließend in abwechselnden Glüh- und Umformungsschritten (Walzen) auf eine gewünschte Dicke, beispielsweise jeweils 1 ,4 bis 2 mm zu Bändern ausgewalzt werden. Anschließend werden die beiden Bandmaterialien mittels Kaltwalzplattieren gefügt. Die Dicke der gefügten Schichten beträgt nach diesem ersten Walzplattieren jeweils etwa 0,7 bis 1 mm, dies entspricht einem Umformgrad von etwa 50%. Daraufhin folgt eine oder mehrere Glühbehandlungen zwecks Rekristallisation bei einer Temperatur zwischen 200 und 400°C für 8 bis 15 Stunden. Dies baut innere Energie der durch die Umformung entstandenen Versetzungen mittels Umordnung und Bildung eines neuen Korngefüges ab, wobei die Rekristallisation bei niedrigeren Temperaturen beginnt, je größer die Kaltverformung und je länger die Glühzeit ist. Zudem führt dies insgesamt zu einer Abnahme von Zugfestigkeit und Härte der einzelnen Schichten (vgl. Tabelle 3). Das feinkörnige und idealerweise vollständig rekristallisierte Gefüge hat die besten Umformeigenschaften.
Der so erzeugte Zweischichtverbund wird anschließend ebenfalls mittels Kaltwalzplattieren auf ein Stahlband aufgebracht, also zu einem Dreischichtverbund gefügt, wobei die Substratschicht auf der Stahlschicht angeordnet ist. Daran schließen sich gegebenenfalls weitere Walzschritte an, in denen die Dicke der Substratschicht und der Gleitschicht weiter auf ein gewünschtes Endmaß (der Substratschicht) reduziert wird. Hier werden Umformgrade von wenigstens 50% erreicht, wobei gilt, dass hohe Umformgrade mit einer besseren Bindung des Zweischichtverbunds zum Stahlrücken einhergehen. Die Substratdicke und die Gleitschichtdicke betragen dann jeweils etwa 0,2 bis 0,4 mm.
Nach dem Walzplattieren und einzelnen weiteren Walzschritten kann bei Bedarf jeweils wieder ein Rekristallisationsglühen folgen. Am Ende der Umformung, sei es nach dem Walzplattieren auf das Stahlband oder nach dem oder den weiteren Walzstichen, folgt jedenfalls eine Abschlussglühung bei Temperaturen zwischen 150 und 450°C, bevorzugt zwischen 200 und 350°C für 4 bis 12 Stunden, bei der mittels Diffusion eine Bindezone zwischen dem Stahlband und dem Substratwerkstoff ausgebildet wird, was zu einer Verbesserung der Bindung zwischen den Schichten führt. Zudem dient das Abschlussglühen zum Einstellen der oben geforderten Materialeigenschaften hinsichtlich Härte und Zugfestigkeit. Aufgrund der unterschiedlichen chemischen Zusammensetzung kann die Temperatur der Abschlussglühung über oder unter der Rekristallisationsschwelle einer der beiden Schichten gewählt werden, so dass wahlweise gleichzeitig auch eine Rekristallisation in der entsprechenden Schicht stattfindet. Vorzugsweise wird die Temperatur so gewählt werden, dass die Substratschicht das Abschlussglühen ohne signifikante Zugfestigkeits- und Härteverluste übersteht, während die Gleitschicht an Härte verliert.
Schließlich wird aus dem 3-Schichtverbundwerkstoff das Lagerelement geformt, indem beispielsweise Platinen abgetrennt, in einem nächsten Prozessschritt zu Gleitlagerschalen oder Buchsen umgeformt und die Gleitlagerschalen oder Buchsen schließlich spanend nachbearbeitet werden, wobei ein Endmaß der Gleitschichtdicke von 0,005 bis 0,1 mm erzielt wird.
Bezugszeichenliste
Stahlrücken
Substratschicht
Gleitschicht
Gleitfläche
Dicke der Gleitschicht
Dicke der Substratschicht

Claims

Patentansprüche
1 . Gleitlagerelement, umfassend
eine Stützschicht aus Stahl,
einen auf die Stützschicht aufgebrachten 2-Schicht-Verbund bestehend aus
einer bleifreien aluminiumbasierten Substratschicht mit einer
Schichtdicke hs von 0,2 bis 0,4 mm und
einer bleifreien aluminiumbasierten Gleitschicht mit einer
Schichtdicke iG von 0,005 bis 0,1 mm,
dadurch gekennzeichnet, dass die Substratschicht und die Gleitschicht durch Walzplattieren gefügt sind.
2. Gleitlagerelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Substratschicht aus einer ersten Aluminiumlegierung besteht, die neben unvermeidbaren Verunreinigungen aus einem oder mehreren der folgenden Bestandteile
- 0,1 - 8,0 Gew.-% Kupfer,
- 0,1 - 2,0 Gew.-% Mangan
- 0,2 - 5 Gew.-% Nickel,
- 1 ,0 - 8,0 Gew.-% Zink,
0,1 - 5,0 Gew.-% Magnesium,
- 0,1 - 2,0 Gew.-% Silizium,
- 0,05 - 1 ,0 Gew.-% Chrom,
- 0,05 - 1 ,0 Gew.-% Vanadium
und Rest Aluminium besteht.
3. Gleitlagerelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aluminiumlegierung in Kombination
- 0,4 - 6,0 Gew.-% Kupfer, - 0,3 - 2,0 Gew.-% Mangan
aufweist.
4. Gleitlagerelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aluminiunnlegierung ferner
- 0,5 - 3 Gew.-% Nickel und
- 0,05 - 1 ,0 Gew.-% Vanadium
aufweist.
5. Gleitlagerelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aluminiumlegierung ferner
0,2 - 2,5 Gew.-% Magnesium und
- 0,1 - 2,0 Gew.-% Silizium
aufweist.
6. Gleitlagerelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht aus einer zweiten Aluminiumlegierung besteht, die neben unvermeidbaren Verunreinigungen aus einem oder mehreren der folgenden Bestandteile
- 1 ,0 - 10,0 Gew.-% Silizium,
- 5,0 - 30,0 Gew.-% Zinn,
- 0,1 - 5,0 Gew.-% Kupfer
- 0,1 - 3,0 Gew.-% Mangan,
- 0,05 - 1 ,0 Gew.-% Vanadium,
- 0,05 - 1 ,0 Gew.-% Chrom,
und Rest Aluminium besteht.
7. Gleitlagerelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aluminiumlegierung in Kombination
- 1 ,0 - 6,0 Gew.-% Silizium, - 5,0 - 25,0 Gew.-% Zinn und
- 0,3 - 2,5 Gew.-% Kupfer
aufweist.
8. Gleitlagerelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aluminiumlegierung ferner
0,1 - 1 ,5 Gew.-% Mangan
aufweist.
9. Gleitlagerelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aluminiumlegierung ferner
- 0,05 - 1 ,0 Gew.-% Vanadium und
- 0,05 - 1 ,0 Gew.-% Chrom
aufweist.
10. Gleitlagerelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratschicht eine Brinell-Härte von 50 - 100 HBW 1 /5/30 besitzt.
1 1 . Gleitlagerelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratschicht eine Zugfestigkeit von 200 - 300 MPa besitzt.
12. Gleitlagerelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht eine Brinell-Härte von 25 - 60 HBW 1/5/30 besitzt.
13. Gleitlagerelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht eine Zugfestigkeit von 100 - 200 MPa besitzt.
14. Gleitlagerelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlagerelement als Gleitlagerschale ausgebildet ist.
15. Gleitlagerelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerschale einen nominellen Durchmesser von <100mm aufweist.
16. Gleitlager zusammengesetzt aus zwei Gleitlagerschalen, von denen wenigstens eine Gleitlagerschale nach Anspruch 15 ausgebildet ist.
EP18716535.2A 2017-03-29 2018-03-23 Dreistoffiges walzplattiertes gleitlager mit zwei aluminiumschichten Withdrawn EP3601821A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205338.0A DE102017205338A1 (de) 2017-03-29 2017-03-29 Walzplattiertes Aluminiumdreistofflager
PCT/EP2018/057427 WO2018177919A1 (de) 2017-03-29 2018-03-23 Dreistoffiges walzplattiertes gleitlager mit zwei aluminiumschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3601821A1 true EP3601821A1 (de) 2020-02-05

Family

ID=61913130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18716535.2A Withdrawn EP3601821A1 (de) 2017-03-29 2018-03-23 Dreistoffiges walzplattiertes gleitlager mit zwei aluminiumschichten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20200109744A1 (de)
EP (1) EP3601821A1 (de)
JP (1) JP2020516818A (de)
KR (1) KR20190127812A (de)
CN (1) CN110418904A (de)
BR (1) BR112019017943A2 (de)
DE (1) DE102017205338A1 (de)
WO (1) WO2018177919A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111363990B (zh) * 2020-03-25 2021-02-19 广东省科学院工业分析检测中心 一种无铅易切削铝合金挤压棒材的热处理方法
GB2602039B (en) * 2020-12-16 2024-04-24 Mahle Engine Systems Uk Ltd Method of manufacturing a strip for a bearing
GB2607887B (en) * 2021-06-11 2024-07-03 Mahle Int Gmbh Sliding element with intermediate layer

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407532B (de) * 1998-07-29 2001-04-25 Miba Gleitlager Ag Verbundwerkstoff aus zumindest zwei schichten
JP3472284B2 (ja) 2001-10-10 2003-12-02 大同メタル工業株式会社 アルミニウム系軸受合金
DE10343618B3 (de) 2003-09-20 2004-11-04 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff
EP1522750B2 (de) 2003-10-06 2018-02-14 Taiho Kogyo Co., Ltd Mehrschicht-Gleitlager
DE102005063324B4 (de) 2005-05-13 2008-02-28 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung und Herstellungsverfahren
DE102005063325B4 (de) 2005-05-13 2008-01-10 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung und Herstellungsverfahren
DE102005023541A1 (de) 2005-05-21 2006-11-23 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung des Gleitlagerverbundwerkstoffes und Verfahren zur Herstellung des Gleitlagerverbundwerkstoffes
AT505257B1 (de) * 2007-06-11 2009-02-15 Miba Gleitlager Gmbh Verfahren zur herstellung einer bindeschicht für ein lagerelement
DE102009002700B3 (de) 2009-04-28 2010-09-30 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerelement mit bleifreier Aluminium-Lagermetallschicht
DE102011003797B3 (de) 2011-02-08 2012-05-03 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102011087880B3 (de) * 2011-12-07 2013-01-24 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen für Gleitlager
DE102013210662B4 (de) * 2013-06-07 2017-11-09 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff mit Aluminium-Lagermetallschicht
WO2015141572A1 (ja) * 2014-03-19 2015-09-24 大豊工業株式会社 すべり軸受
EP2985358B1 (de) * 2014-08-14 2017-05-03 KS Gleitlager GmbH Gleitlagerverbundwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
US20200109744A1 (en) 2020-04-09
CN110418904A (zh) 2019-11-05
BR112019017943A2 (pt) 2020-05-19
WO2018177919A1 (de) 2018-10-04
KR20190127812A (ko) 2019-11-13
JP2020516818A (ja) 2020-06-11
DE102017205338A1 (de) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2985358B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
AT511196B1 (de) Mehrschichtlagerschale
DE102006019826B3 (de) Bandförmiger Werkstoffverbund und dessen Verwendung, Verbundgleitelement
EP2931519B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
EP2673389B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
EP4234964A2 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
AT520560B1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE3631029A1 (de) Aluminium-lagerlegierung und zweischicht-lagermaterial mit einer lagerschicht aus der aluminium-lagerlegierung
EP3334596B1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement und dessen herstellungsverfahren
EP3601821A1 (de) Dreistoffiges walzplattiertes gleitlager mit zwei aluminiumschichten
DE3249133C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Legierung auf Aluminium-Basis für Lager sowie Verwendung der Legierung
AT511432B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelementes
DE4231862A1 (de) Metall-lager fuer grossmotoren
EP3207166B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff mit aluminium-lagermetallschicht
AT518875B1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
EP3259484A1 (de) Gleitlagerelement
EP3087282B1 (de) Mehrschichtgleitlager
AT505860B1 (de) Mehrschichtgleitlager
EP3825119A1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
AT505257B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bindeschicht für ein lagerelement
DE3000773C2 (de) Zinnhaltige Aluminium-Lagerlegierung
WO1998017833A2 (de) Gleitlagerwerkstoff aus einer bis auf erschmelzungsbedingte verunreinigungen siliciumfreien aluminiumlegierung
AT518876B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtgleitlagerelementes
WO2015113092A1 (de) Gleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17P Request for examination filed

Effective date: 20190815

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

18W Application withdrawn

Effective date: 20200103