DE4231843A1 - Mehrzweckwerkzeug zur Demontage von Rädern - Google Patents

Mehrzweckwerkzeug zur Demontage von Rädern

Info

Publication number
DE4231843A1
DE4231843A1 DE19924231843 DE4231843A DE4231843A1 DE 4231843 A1 DE4231843 A1 DE 4231843A1 DE 19924231843 DE19924231843 DE 19924231843 DE 4231843 A DE4231843 A DE 4231843A DE 4231843 A1 DE4231843 A1 DE 4231843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission device
transmission unit
wheels
motor
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924231843
Other languages
English (en)
Inventor
Chen Ter-Tsai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TER TSAI CHEN
Original Assignee
TER TSAI CHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TER TSAI CHEN filed Critical TER TSAI CHEN
Priority to DE19924231843 priority Critical patent/DE4231843A1/de
Publication of DE4231843A1 publication Critical patent/DE4231843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B29/00Apparatus or tools for mounting or dismounting wheels
    • B60B29/003Wrenches, e.g. of the ratchet type
    • B60B29/006Wrenches, e.g. of the ratchet type with electric or pneumatic drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/44Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with self-contained electric driving motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf ein Mehrzweckwerkzeug zur Demontage von Rädern an einem Auto.
Der herkömmliche Schraubenschlüssel wird manuell betätigt, dadurch ist es schwer, die Radmuttern zu lockern. Außerdem ist es erforderlich, zum Anheben des Fahrzeugs einen Wagenhe­ ber zu verwenden, dies ist relativ anstrengend.
Folglich ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mehr­ zweckwerkzeug zur Demontage von Rädern an einem Auto zu schaffen, mit dem die oben genannten Mängel und Nachteile be­ seitigt werden.
Die grundlegende Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Mehrzweckwerkzeugs zur Demontage von Rädern, mit dem das Rad leicht und schnell abgebaut werden kann.
Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mehrzweckwerkzeug zur Demontage von Rädern zu schaffen, das als Pumpe verwendet werden kann.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Mehrzweckwerkzeuges zur Demontage von Rä­ dern, das als Wagenheber verwendet werden kann.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Mehrzweckwerkzeuges zur Demontage von Rä­ dern, dessen Aufbau einfach und dessen Bedienung leicht ist.
Weitere Aufgaben und Vorteile werden dem Fachmann anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Aus­ führungsform in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlich.
Die oben genannten Aufgaben werden durch ein Mehrfachwerkzeug zur Demontage eines Rades gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
Die beigefügten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene Darstellung des erfindungs­ gemäßen Werkzeugs,
Fig. 2 und 2A das Arbeitsprinzip dieses Werkzeugs,
Fig. 3 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Werkzeugs,
Fig. 3A eine Schnittansicht der Übertragungseinrichtung,
Fig. 4 eine auseinandergezogene Darstellung der Übertra­ gungseinrichtung,
Fig. 5 eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Werkzeugs,
Fig. 6 eine Schnittansicht der zweiten bevorzugten Ausfüh­ rungsform und
Fig. 7 die Art und Weise der Verwendung des erfindungsgemä­ ßen Werkzeugs als Wagenheber.
Wie es in den Zeichnungen und insbesondere der Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt das erfindungsgemäße Mehrzweckwerkzeug zur Demon­ tage von Rädern hauptsächlich eine Übertragungseinrichtung 1, eine Pumpe 2, einen Verbindungsstab 31, eine Zwinge bzw. Nuß 3 (nachfolgend als Zwinge bezeichnet), ein Rohr 20, ein Ju­ stier- bzw. Regulierrohr 4 (nachfolgend als Regulierrohr be­ zeichnet) und eine Befestigungsbuchse 5. Die Übertragungsein­ richtung 1 ist an der Vorderseite mit einem rechtwinkligen doch 11 oder einem rechtwinkligen Vorsprung 31′ versehen. Dieses rechtwinklige hoch der Übertragungseinrichtung 1 kann mit dem Verbindungsstab 31 verbunden werden. Außerdem ist diese Übertragungseinrichtung am unteren Teil mit einer Pumpe 2 versehen, die einen Auslaß 21 zur Verbindung mit dem Rohr 20 aufweist. Das Regulierrohr 4 steht so mit der Pumpe 2 in Verbindung, daß die Höhe der Übertragungseinrichtung 1 gere­ gelt werden kann, indem der Eingriff zwischen Pumpe 2 und Re­ gulierrohr 4 eingestellt wird. Die Befestigungsbuchse 5 wird so auf dem Regulierrohr 4 aufgesetzt, daß die Befestigungs­ buchse 5 gedreht werden kann, um die Richtung des Lochs 51 zu regeln.
Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, ist es möglich, die Mutter 61 vom Rad 6 zu lösen, wenn die Zwinge 3 auf der Übertragungs­ einrichtung 1 befestigt ist. Die Übertragungseinrichtung 1 weist eine Seite 12 zur Leistungsaufnahme auf, die über ein Verbindungsteil 62 mit der Antriebseinrichtung 63 oder mit einer Handkurbel 64 verbunden werden kann. Um die Übertra­ gungseinrichtung 1 in ihrer Position zu halten, kann das Re­ gulierrohr 4 so eingestellt werden, daß die Befestigungs­ buchse 5 auf einer anderen Mutter 61 sitzt. Das Drehmoment der Übertragungseinrichtung 1 kann eingestellt werden, und diese umfaßt einen kleinen Motor 631, ein Untersetzungsge­ triebe 632, einen Drehkraftregler 633, ein Einrastteil 634 für die Kraftübertragung, einen Griff 635 unterhalb des Mo­ tors 631 und ein Stromkabel 636, das mit der Stromquelle ver­ bunden ist. Bei ebenem Boden kann das Regulierrohr 4 direkt gegen den Boden drücken und die Verwendung der Befestigungs­ buchse 5 ist nicht erforderlich (siehe Fig. 2A). Die An­ triebseinrichtung 63 kann außerdem durch das Verbindungsteil 62 mit der Übertragungseinrichtung 1 verbunden sein (siehe Fig. 3).
Wie es in Fig. 3A gezeigt ist, umfaßt die Übertragungsein­ richtung 1 ein Gehäuse 10 und eine Antriebswelle 13, die durch das Lager 131 am hinteren Abschnitt des Gehäuses 10 an­ gebracht ist. Diese Antriebswelle 13 ist am vorderen Teil mit Gewindegängen 132 zum Antreiben des Satzes von Umlaufgetrie­ ben 14 versehen, so daß sich diese entlang des Innengewindes 100 des Gehäuses 10 drehen. Die Umlaufgetriebe 14 sind auf den Achsen 151 der Scheibe 15 befestigt, so daß sich diese Scheibe 15, wenn sich die Umlaufgetriebe 14 entlang des In­ nengewindes 100 des Gehäuses 10 drehen, um ihre Achse 152 dreht, wodurch wiederum ein weiterer Satz von Umlaufgetrieben 14′ angetrieben wird. Die Anzahl der Umlaufgetriebe hängt von der erforderlichen Drehkraft ab. Wenn die Umlaufgetriebe 14′ auf den Achsen der Ausgangsscheibe 16 befestigt sind, dreht sich diese Ausgangsscheibe 16 gemeinsam mit diesen Umlauf ge­ trieben 14′. Die Vorderseite der Ausgangsscheibe 16 kann mit einem rechtwinkligen Loch 11, damit der Verbindungsstab 31 eingreifen kann, oder mit einem rechtwinkligen Vorsprung 31′ versehen sein. Die Antriebswelle 13 weist eine Eingangsseite 12 auf, die in das Einrastteil für die Kraftübertragung 634 der Ahtriebseinrichtung 63 oder in die Handkurbel 64 eingrei­ fen kann.
Der Zwischenabschnitt 130 der Antriebswelle 13 ist mit einer Nocke 22 verbunden, auf der sich das Lager 23 befindet. Das Lager 23 ist mit einer Stange 24 verbunden, die sich durch das Gehäuse 10 in die Pumpe 2 erstreckt und mit dem Kolben 25 verbunden ist (siehe Fig. 6), so daß sich die Stange, wenn sich die Antriebswelle 13 dreht, nach oben und unten bewegt, wodurch die Pumpwirkung entsteht. Wenn ein Reifen aufgepumpt werden soll, wird folglich das Rohr 20 einfach mit dem Auslaß 21 der Pumpe 2 verbunden.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine zweite bevorzugte Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung, worin die Übertragungsein­ richtung 1 außerdem an der anderen Seite des Gehäuses 70 mit einer Antriebswelle 71 verbunden ist. Diese Antriebswelle 71 bildet durch die Schraube 73 und den Schneckenantrieb 74 einen rechten Winkel mit der Ausgangswelle 72.
Wie es in Fig. 6 gezeigt ist, betätigt die Antriebswelle 71 die Schraube 73, wodurch sich wiederum der Schneckenantrieb 74 dreht und die Ausgangswelle 72 antreibt. Da die Ausgangs­ welle 72 in den schneckenantrieb 74 eingreift, kann die Aus­ gangswelle 72 eine größere Drehkraft liefern, wodurch das Lockern der Radmutter erleichtert wird. Wenn diese Mutter ge­ lockert ist, wird die Antriebswelle 31′ verwendet, um diese Mutter zu entfernen, da sich die Antriebswelle 31 schneller als die Ausgangswelle 72 dreht.
Die Übertragungseinrichtung 63 kann durch das Verbindungsteil 81 in einen Wagenheber eingreifen, so daß sich dieser Wagen­ heber 8 schnell anheben kann.

Claims (4)

1. Mehrzweckwerkzeug zur Demontage eines Rades von einem Auto, gekennzeichnet durch:
eine Übertragungseinrichtung (1) mit einem Unterset­ zungsgetriebe (632) und einem rechtwinkligen Loch (11); einen Verbindungsstab (31), der mit dem rechtwinkligen Loch (11) der Übertragungseinrichtung (1) in Verbindung steht;
eine Antriebseinrichtung (63), die an der Vorderseite mit einem Drehkraftregler (633) versehen ist;
eine Pumpe (2), die am unteren Abschnitt der Übertra­ gungseinrichtung (1) vorgesehen ist und einen Auslaß (21) aufweist;
ein Regulierrohr (4), das zurückziehbar mit der Übertra­ gungseinrichtung verbunden ist; und
eine Befestigungsbuchse (5), die drehbar im Regulierrohr (4) eingesetzt ist;
wodurch das Rad schnell und einfach demontiert werden kann.
2. Mehrzweckwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Übertragungseinrichtung (1) mit einem Gehäuse (10) und einer Antriebswelle (13) versehen ist, die durch das Lager (131) am hinteren Abschnitt des Gehäuses (10) angebracht ist, wobei diese Antriebswelle durch ein Gewinde mit zumindest einem Satz von Umlaufge­ trieben (14) in Verbindung steht, die mit dem Innenge­ winde (100) des Gehäuses (10) zusammenpassen, wobei diese Antriebswelle (13) eine Nocke (22) aufweist, die mit dem Lager (23) in Verbindung steht und eine Stange (24) aufweist, die mit dem Kolben (25) innerhalb der Pumpe (2) verbunden ist.
3. Mehrzweckwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung elektrisch oder manuell betrieben wird.
4. Mehrzweckwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (13) der Übertragungseinrichtung (1) mit einem Schneckenan­ trieb (74) verbunden ist, der wiederum mit der Ausgangs­ welle (72) in Verbindung steht.
DE19924231843 1992-09-23 1992-09-23 Mehrzweckwerkzeug zur Demontage von Rädern Withdrawn DE4231843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924231843 DE4231843A1 (de) 1992-09-23 1992-09-23 Mehrzweckwerkzeug zur Demontage von Rädern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924231843 DE4231843A1 (de) 1992-09-23 1992-09-23 Mehrzweckwerkzeug zur Demontage von Rädern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4231843A1 true DE4231843A1 (de) 1994-03-24

Family

ID=6468634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924231843 Withdrawn DE4231843A1 (de) 1992-09-23 1992-09-23 Mehrzweckwerkzeug zur Demontage von Rädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4231843A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998012058A1 (en) * 1996-09-17 1998-03-26 Alfonso Apicella A system and tools for screwing and unscrewing threaded elements
FR2889999A1 (fr) * 2005-08-26 2007-03-02 De Preville Philippe Buteri Demonte roue electrique
FR2890000A1 (fr) * 2005-08-26 2007-03-02 De Preville Philippe Buteri Demonte roue electrique stabilise
FR2964080A1 (fr) * 2010-09-01 2012-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de blocage d'une roue pour faciliter son montage sur un vehicule de transport
CN109435595A (zh) * 2018-10-23 2019-03-08 高小龙 一种汽车轮胎快速更换装置
US11673783B1 (en) * 2021-12-13 2023-06-13 Harry Anthony Brunk, III Systems, devices, and/or methods for managing aerial work

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998012058A1 (en) * 1996-09-17 1998-03-26 Alfonso Apicella A system and tools for screwing and unscrewing threaded elements
FR2889999A1 (fr) * 2005-08-26 2007-03-02 De Preville Philippe Buteri Demonte roue electrique
FR2890000A1 (fr) * 2005-08-26 2007-03-02 De Preville Philippe Buteri Demonte roue electrique stabilise
FR2964080A1 (fr) * 2010-09-01 2012-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de blocage d'une roue pour faciliter son montage sur un vehicule de transport
CN109435595A (zh) * 2018-10-23 2019-03-08 高小龙 一种汽车轮胎快速更换装置
US11673783B1 (en) * 2021-12-13 2023-06-13 Harry Anthony Brunk, III Systems, devices, and/or methods for managing aerial work

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053430B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge und Einstellvorrichtung für die optische Achse einer Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2121423B1 (de) Bausatz und verfahren zum umrüsten eines fahrrades sowie fahrrad
DE19616704C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Hubeinrichtung, insbesondere eine Sattelstütze
DE60303842T2 (de) Klappbares Fahrrad
EP3700799B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102007020542A1 (de) Werkzeug mit Drehmomentverstärkung
DE10228443A1 (de) Einstellvorrichtung für ein Trittbrett einer Tretmühle
DE2425960A1 (de) Elektrisch angetriebener rollstuhl
DE102005052342B4 (de) Motorbetriebenes Lenksäulensystem eines Fahrzeuges
DE102006023911A1 (de) Vorrichtung zum Führen der Bewegung eines Windabweisers
DE4231843A1 (de) Mehrzweckwerkzeug zur Demontage von Rädern
DE202005015876U1 (de) Vorrichtung zum hilfsweisen Antrieb eines Rads
DE60108058T2 (de) Einziehbare Leiter
DE3415614A1 (de) Getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeug-scheibenwischer
DE3147938A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der optischen achse einer gerichteten lichtquelle, insbesondere eines scheinwerfers
DE10222298A1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe
DE19654273A1 (de) Lenkradstellungseinstellvorrichtung für ein Fahrzeuglenksystem
DE69916946T2 (de) Vorrichtung für Achsgehäuse
WO2000056582A1 (de) Wischerantrieb mit einem reversierbaren getriebemotor
EP3523160A1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
DE202013100967U1 (de) Linearantrieb
DE4325211B4 (de) Achsenbaugruppe mit Blockiermechanismus und deren Verwendung für eine selbstfahrende Reinigungsmaschine
DE10039197A1 (de) Fahrzeug mit Wendemechanismus
DE3929878A1 (de) Scheinwerfer mit einstellbarer neigung
DE4031716A1 (de) Antriebseinrichtung fuer einen kraftfahrzeug-rueckblickspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee